Zusammenfassung Klebstoffe

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Weickenm
abgefahren
Beiträge: 2442
Registriert: 2014-09-29 23:16:17
Wohnort: Pfälzer Weinstraße

Zusammenfassung Klebstoffe

#1 Beitrag von Weickenm » 2021-11-11 14:53:49

Zusammenfassung Klebstoff, Kleben im/am Kfz

Es kommen hier regelmäßig im unregelmäßigem Abstand (berechtigte) Fragen zur Klebbarkeit diverser Fügeparamter auf, resp. hoch.
Das ist in gewisser Weise nachvollziehbar, dennoch ist das Fügen mittels Klebstoff eigentlich keine Raketenwissenschaft. Um dem interessierten Leser ein bisschen Theorie zu dem Ganzen zu liefern habe ich mir seit 2017 vorgenommen, meine alte Mitschrift aus der Vorlesung hier ins Forum in komprimierter Form zu hacken.
Nicht, weil ich mich damit irgendwie profilieren will, aber doch denke ich, dass es dem einen oder anderen helfen könnte. So wie ich von Emils klasse Zusammenfassung zur Elektroschlosserei profitieren durfte 😊

Die flolgenden Sätze sind wahrscheinlich etwas unstrukturiert, das darf gerne jemand zitieren und umschreiben, die Zitierregeln muss er dabei auch nicht einhalten 😉. Ich schreibe das halt so, wie es mir die 24 Seiten vorschreiben (bzw, dass das ich davon noch entziffern kann). Diagramme zu den einzelnen Themen sind für das Verständnis durchaus hilfreich, müssen aber aufgrund des Urheberrechts bitte selbst ergooglet werden. Gerd Habenicht ist hierfür eine super Quelle. Für alle mit Springerlink Zugang, das Praxishandbuch hat mir sehr geholfen. Allen anderen sei gesagt, das Buch ist eigentlich recht günstig…
Auch ist das Buch eigentlich die Anlaufstelle Nr 1 wenn es Unklarheiten bei einer Klebung resp. Abschätzbarkeit der Klebung gibt. Das gesamte Buch kann und will ich hier aber nicht zusammenfassen.

Die folgenden Zeilen bieten in sofern also nur ein wenig Theorie zur Praxis. Vieles davon wird den Meisten hier anwesenden klar sein, allerdings richten sich diese Zeilen eher an die, die mit fachgerechten Klebungen bisher nix am Hut hatten.

Achja, wer Rechtschreibfehler findet, darf gerne pro Rechtschreibfehler einen Kurzen ziehen. Der Spaß soll schließlich nicht auf der Strecke bleiben.


Vorneweg, was im Maschinenbau die Mutter aller Diagramme ist, gilt im Kleben nicht.
Statt Sigma-Epsilon brauchen wir Sigma-Gamma. Das Spannungs-Gleitungs Diagramm ist allerdings stark abhängig von der Prüffläche. Je größer diese Prüffläche ist, desto geringer fällt die Klebebelastung aus, da diese als arithmetisches Mittel der Werte ermittelt wird. Nur so zum Hintergrund.

Zu Beginn schauen wir in die DIN EN 923. Diese definiert einen Klebstoff als „einen nichtmetallischen Stoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung und innere Festigkeit (Adhäsion und Kohäsion) verbinden kann“


Nachdem nun geklärt ist, was unter einem Klebstoff verstanden werden muss, schauen wir uns die systematischen Vor-, bzw. Nachteile von Klebverbindungen an.

-Vorteile:
#gleichmäßige Spannungsverteilung senkrecht zur Belastungsrichtung
#hohe dynamische Festigkeit
#hohe Schwingungsdämpfung
#Verbindungsmöglichkeit für unterschiedliche Materialien
#Verbindungsmöglichkeit von Metallen mit unterschiedlichen elektrochemischen Potenzialen
(=Verwendung als Isolator)
#Verbindungsmöglichkeit sehr dünner Materialien
#Verbindungsmöglichkeit wärmeempfindlicher Materialien
#keine thermische Beeinflussung der Fügeteile
#Möglichkeit der Kombination mit anderen Fügetechniken

-Nachteile:
#notwendige Oberflächenbehandlung der Fügestellen
#klebstoffabhängiger Zeitfaktor beim Fügeverfahren
#exakte Einhaltung der notwendigen Prozessparameter
#aufwenige Kontroll-&Prüfverfahren
#aufwendige Festigkeitsberechnung
#Alterung der Kleb- & Grenzschichten
#Kriechneigung
#niedrige Dauerstandfestigkeit
#geringe Schälfestigkeit
#eingeschränkte thermische Formbeständigkeit
#begrenzte Reparaturmöglichkeit


Versagen einer Klebung
Bei einer Klebung haben wir Kohäsion und Adhäsion. Den Unterscheid dazwischen zu verstehen ist wichtig. Denn beim Versagen einer Klebung sind Kohäsionsbrüche vorzuziehen, da bei Adhäsionsbrüchen ein Haftungsproblem entsteht. Liegt ein Kohäsionsbruch vor, können wir für uns schließen, dass die vorausgegangene Oberflächenbehandlung ausreichend war.


Bei jeder Klebung gibt es Eigenspannungen im Fügeteilverbund.
Diese resultieren in:
-Der Aushärtung des Klebstoffs
-Unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten von Klebstoff und Fügeteilwerkstoff
-unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der einzelnen Fügepartner
-Schwindung in der Klebschicht
-unterschiedliche Temperaturverteilung
-Alterung der Klebschicht
-Temperaturwechselbeanspruchung


Betrachten wir uns die Schwindung der Klebschicht näher muss differenziert werden zwischen der chemischen und der physischen Schwindung dieser:
-chemische Schwindung führt zu strukturellen Schäden an den Fügeteilen
-physikalische Schwindung führt zu strukturellen Schäden an der Klebeschicht
-chemische Schwindung = Zunahme der Dichte aus der Abnahme des intermolekularen Abstandes zwischen Monomeren und oligomeren Einheiten während der Vernetzung
-physikalische Schwindung = Schrumpfung des vernetzten Klebstoffs während der Abkühlung von Aushärte- auf Raumtemperatur


Einteilung der Klebstoffe nach der Aushärtezeit
-chemisch aushärtende Klebstoffe (Reaktionsklebstoffe)
-physikalisch aushärtende Klebstoffe

Chemisch aushärtende Klebstoffe sind vorliegende Monomere die in der Klebfuge durch chemische Reaktion aushärten. Das können Elastomere, Thermoplaste oder Duromere sein
Physisch aushärtende Klebstoffe liegen als fertiges Polymer vor die vor der Verarbeitung in einen flüssigen Zustand überführt werden müssen oder durch Anpressdruck haften. Darunter fallen Schmelzklebstoffe, Dispersionsklebstoffe, Lösungsmittelklebstoffe und Haftklebstoffe.


Konstruktive Gestaltung von Klebungen

#1 Klebungen müssen so gestaltet sein, dass die angreifende Kräfte nicht zu einem Schälen oder Spalten in der Klebschicht führen können, da in dem Fall einer Schälung aus einer Flächenbelastung eine Linienbelastung der Klebschicht erfolgt. Möglichkeiten zur Vermeidung dieser Schälbeanspruchun:
-Umfalzen
-Flächenvergrößerung
-Steifigkeitserhöhung
-Stützschraube/Stützniet

#2 Um durch eine Klebung Kräfte übertragen zu können muss eine ausreichende Klebfäche zwischen den Fügeteilen vorhanden sein (das kann man mittels Dreisatz und dem vorliegenden Datenblatt machen 😉 )

#3 Ausgehärtete Klebschichten kann man n ihrer Festigkeit mit dem Kunststoffen vergleichen. Das macht Stump-der Stoßklebungen bei Kunststoff üblich

#4Durch unterscheidliche Wäremeausdehnungen der Fügeteile muss bei Rundklebungen IMMER das äußere Fügeteil das Fügeteil sein, welches die größere Ausdehnung aufweist. Bei Kaltaushärtenden Klebstoffen ist diese Problematik nicht gegeben.

Weitere Klebeempfehlungen S.187ff im kleinen Habenicht oder entsprechend im Roloff/Matek


Da man nicht alles mit Sika ans/ins Auto bappen muss hier kurz eine kleine Übersicht der Klebfestigkeit ausgewählter Klebungen
Warm-/heißgehörtete, stark vernetzte Polyaddidtionsklebstoffe
25-25MPa
Bei Raumtemperatur ausgehärtete Epoxydharze
20-30MPa
Bei Raumtemperatur ausgehärtete Polymerisationsklebstoffe
10-20MPa
Reaktive Polyurethan-Schmelzklebstoffe
5-10MPa
Schmelzklebstoffe
10-15MPa


Aufbau einer Klebungvon oben nach unten
Verunreinigungen
Adsorptionsschicht
Reaktionsschicht
Kaltverformte Grenzschicht
Grundwerkstoff

Die Reaktionsschicht:
-entsteht aus einer natürlichen oder chemischen Veränderung der Grenzschicht
-Sie ist aufgrund der chemischen Hauptvalenzbindungen mit dem Grundwerkstoff fest verbunden & stellt die eigentliche Zone für die Ausbildung der Adhäsionskräfte zu der Klebschicht dar.

Die Grenzschicht
-wirkt sich auf die Verformungsbehinderung der Klebschicht im Grenzschichtbereich aus

Die Adsorptionsschicht
-gebildet durch die Aufnahme artfremder Moleküle
-weitestgehend reversible Schichtbildung die den Gesetzen der Temperatur- & Druckabhängigkeit bei Adsortpionsvorgängen folgt.

Verunreiniungen
-sind die Hauptursache für mangelhafte Festigkeiten einer Klebung


Adhäsion

Unter Adhäsion versteht man den engen molekularen Kontakt zwischen den Oberflächen verschiedener Teile. Die Adhäsion beruht im Wesentlichen auf Wechselwirkungen zwischen Klebstoff und Fügeteil.

mechanische Adhäsion kann auch als mechanische Verklammung/Verankerung durch das Eindrängen des Klebstoffs in die Vertiefungen der Fügeteile verstanden werden.

Spezifische Adhäsion: die auf chemischen & physikalischen Gesetzmäßigkeiten beruhenden Adhäsionserscheinungen. Dies sind physikalische Anziehungs- bzw. Adhäsionserscheinungen zwischen artfremden Atomen & Molekülen und chemischen Bindungen der Oberflächen der aufeinanderliegende Atome resp. Moleküle.

Autohäsion (Diffusion)
Tritt fast ausschließlich bei der Vereinigung von elastischen Polymerschichten auf. Vorraussetzung ist eine große Beweglichkeit der Moleküle

Adhäsionsklebung
Bei der Adhäsionsklebung wird die Klebung ausschließlich durch ühysikalische Adsorptions-/Bindevorgänge zwischen Fügeteiloberfläche & Klebstoff bewirkt.

Diffusionsklebung
Bei der Diffusionsklebung diffundieren Läsungsmittel, Monomere oder Polymere des Klebstoffs in den Kunststoff ein und bewirken durch Quell- und Lösungseffekte Molekularbewegungen die zu einer schweißähnlichen Verbindung führen


(Hybrid-)Fügeverfahren
Mit dem Einsatz kombinierter Fügeverfahren wird generell das Ziel verfolgt, Nachteile und Vorteile des jeweiligen Einzelverfahrens in sinnvoller Weise auszugleichen um auf diese Weise optimierte Verbindungseigenschaften & Verfahrensdurchführungen zu erhalten.
Vorteile:
-gleichmäßige Spannungsverteilung,
-Erhöhung der Festigkeit unter quasi-statischer & schwingender Belastung,
-Erhöhung der Verbindungs- &Verwindungssteifigkeit,
-Erhöhung des Arbeitsaufnahmevermögens,
-Verhinderung von Schälbeanspruchungen,
-Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit durch Spaltfüllung,
-Gas- & Flüsdigkeitsdichtigkeit
-Reduzierung der Kriechneigung,
-reduzierte Fertigungszeiten,
-Erhöhung der Sicherheit der Klebung,


Einflussgrößen auf die Klebstoffauswahl

#1 Fügeteileigenschaften
-mechanisch
-Oberfläche
-physikalisch

#2Anforderungen an die Klebung
-mechanisch
-physikalisch
-Klim/Feuchtigkeit

#3Vorraussetzungen in der Fertigung
-Anzahl der Klebungen
-Auftrag- & Aushärtungsverfahren
-Sicherheits-, Arbeitsschutz- & Umweltschutzmaßnahmen

Anforderungen an die Klebung:
-nicht durch Kräfte belastet  Fixierklebungen
-mechanische Belastungen: Zug, Zugscherung, Torsion, Druck
-Beanspruchung durch Feuchtigkeit/Klima

-> Die Beanspruchung durch Feuchtigkeit & klimatische Einflüsse lässt sich bei Metallklebungen ganz entscheidend durch die Oberflächenvorbehandlung beeinflussen.


Systematische Übersicht der wichtigsten Eigenschaften der Klebstoffe

#1 1-K Reaktionsklebtoffe
-Epoxyde
-Polyurethane
-Silicone RTV-1
-Cyanacrylat
-anaerob aushärtende Klebstoffe
-Strahlunshärtende Klebstoffe

#2 2-K Reaktionsklebstoffe
-Epoxyde
-Polyurethane
-Silivon RTV-2
-Methacrylate

#3 Physikalisch abbindende Klebstoffe
-Lösungsmittelklebstoffe
-Kontaktklebstoffe
-Dispersionsklebstoffe
-Schmelzklebstoffe
-Plastiole
-Haftklebebänder


Klebmöglichkeiten für Kunststoffe
-Duromere Kunststoffe
-Thermoplastische Kunststoffe

Duromere:
*in organischen Lösungsmitteln unlöslich
-Epoxydharze
-Phenolyharze
-Harnstoff- /Melaminharze
-versch. Polyurethane
-> Kleben nach mechanischer Oberflächenbehandlung mit Reaktionsklebstoffen

Thermoplastische Kunststoffe
*in organischen Lösungsmitteln löslich/quellbar
-Polyvinylchlorid
-Acrylglas
-Polystyrol
-versch. Kautschuktypen
-> Diffusionsklebung
*in organischen Lösungsmitteln unlöslich
-Polyurethan
-Polypropylen
-Nylontypen
-Teflon
-versch. Polyester
-versch. Polyurethane
->Klebung nach mechanischer und physikalischer Oberflächenbehandlung mit Reaktionsklebstoffen


Polyurethan Klebstoffe
-lösungsmittelfreie Systeme
-lösungsmittelhaltige Systeme

#1 lösungsmittelfreie Systeme
-2-K-PUR Reaktionsklebstoffe
Chemisch reagierendes System aus niedermolekularen Polyisocyanat und niedermolekularem Polyol
-1-K-PUR Reaktionsklebstoff
Chemisch reagierend mit Luftfeuchtigkeit, höhermlekulares, flüssiges Polyisocyanat-Polyurethan
-Reaktive PUR Schmelzklebstoffe
Physikalisch abbindene & chemisch reagierend (mit Feuchtigkeit), höhermolekulares, schmelzbares Polyisocyanat mit endständigen, reaktiven Isocyanatgruppen

#2 lösungsmittelhaltige Systeme
-1-K-PUR Lösungsmittelklebstoffe
Physikalisch abbindend, hochmolekulares Hysroxyl Polyurethan
-2-K-PUR Llsungsmittelklebstoff
Chemisch reagierendes, hochmolekulares Hysroxyl-Polyurethan und Polyisocyanat als Vernetzer
-PUR Dispersionsklebstoffe
Physikalisch abbindend, hochmolekulares Hysroxyl-Polyurethan in Wasser dispergiert (1-K-System). Chemisch reagierend durch Zusatz von Isosyanat


Reaktionsklebstoffe
-Duromere
-Thermoplaste
-Elastomere

#1 Duromere
-Epoxyde
-Phenolharze
-Polyurethane (stark vernetzt)
-anaerobe Klebstoffe

#2 Thermoplaste
-Cyanacrylate
-Methacrylate
-strahlungshärtende Klebstoffe
-Polyurethane (abhängig vom Vernetzungsgrad)

#3 Elastomere
-Silicone
-Polyurethane (abhängig vom Vernetzungsgrad)

Der wesentliche Unterschied zwischen Kleb- & Dichtstoffen ergibst sich somit aus dem Ziel ihrer Anwendung.
#Dichtstoffe haben die Aufgabe die Durchlässigkeit einer Fuge für gasförmige & flüssige Medien zu vermeiden, resp. zu verhindern.
#Klebstoffe /-schichten haben die Aufgabe die als Bestandteil der Konstruktion ausgebildete Klebfuge Kräfte zu übertragen


Verfahrensschritte zur Herstellung von Klebungen
-Verfahrensschritte zur Erzielung der Adhäsion
#Oberflächenbehandlung
#Klebstoffauftrag
-Verfahrensschritte zur Erzielung der Kohäsion
#Klebstoffaushärtung durch Druck/Temperatur/Zeit

Die entscheidende Aufgabe bei der Durchführung der Oberflächenbehandlung ist zusammenfassend die Schaffung definierter Oberflächeneigenschaften für reproduzierte Klebeergebnisse

Die Frage nach der aufzutragenden Klebstoffmenge beantwortet sich im Wesentlichen aus der Rauheit der Fügeteile. Als Faustegel kann gelten, dass die zwischen den Rauheitsspitzen vorhandene Klebschicht mindestens dem Wert der maximalen Rauheit entsprechen soll.


organisch/anorganische Klebstoffe
Anorganische Klebstoffe werden bei hoher Wärmebeständigkeit der Klebfuge eingesetzt, da anorganische Klebstoffe aufgrund ihrer chemischen Bindungsverhältnisse eine wesentlich größere Formstabilität & thermische Beständigkeit aufweisen im Gegensatz zu organischen Verbindungen


Fügeteiloberflächen
#geometrische Oberfläche ergibt sich aus den gemessenen Werten
#wahre Oberfläche wird auch Mirooberfläche genannt. Schließt zzgl zu der geometrischen Oberfläche die durch die Rauheit bedingte Oberflächenvergrößerung mit ein.
#wirksame Oberfläche stellt den Anteil der wahren Oberfläche dar, der durch den Klebstoff benetzt wrid.


Entscheidend für die Bewertungsfähigkeit des Systems ist nach den Gesetzen der Thermodynamik die Differenz der Oberflächenspannung zwischen Fügeteil und Klebstoff. Bei näherer Betrachtung der Werte der charakteristischen Oberflächenenergie ausgewählter Werksoffe wird ersichtlich, dass die jeweilige Differenz der Oberflächenenergieen bei Metallen gegenüber Klebsoffen sehr groß, bei Kunstoffen gegenüber Klebstoffen sehr gering ist. Das hat für die Klebung folgende Bedeutung:
-Kunststoffe assen sich über adäsive Bindungen nur unter speziellen Voraussetzungen kleben.
-Metalle lassen sich nach entsprechender Vorbehandlung gut bis sehr gut kleben (edelmetalle bilden hiervon eine Ausnahme)

Je größer die Kohäsionskräfte, desto geringer die Formbeständigkeit eines Stoffes. Die Entfetung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine einwandfreie Benetzung.

Die entscheidende Aufgabe bei der Durchführung der Oberflächenbehandlung ist zusammenfassend die Schaffung definierteer Oberflächeneigenschaften für reproduzierbare Klebeergebnisse. Die Stufen der Oberflächenvorbehanldung sind:
-Entfetten
-Aufrauen
-Entfetten
Es gilt hierbei zu beachten, dass mechanische Oberflächenvorbehandlungsverfahren in ihrer Auswirkung auf den Bereich der Klebfläche beschränkt sind.


Faustregel für die minimal aufzutragende Klebstoffmenge
Die zwischen den Rauheitsspitzen vorhandene Klebschicht muss mindestens dem Wert der maximalen Rauheit entsprechen


Ein Verschieben während des Aushärtens hat zur Folge, dass der Aufbau der Klebsschicht gestört und dadurch die Kohäsionsfestigkeit vermindert wird.

Vom Trocknen oder Ablüften spricht man bei der Verarbeitung lösungsmittelhaltiger oder wässriger Klebstoffe/Dispersionen

Der Begriff Härtung oder Aushärtung bezeichnet den Übergang eines Reaktionsklebstoffs vom flüssigen oder pastösen Zustand in die feste Klebschicht über eine chemische Reaktion

Grundsätzlich gilt, dass jeder Klebstoff nur so gut ist, wie er & die zu klebenden Fügeteile verarbeitet werden. Misserfolge sind in den meisten Fällen nicht dem Klebstoff, sondern der unzureichenden Ausführungsqualität anzulasten.

Für die Auswahl des wirschaftlichsten Klebstoffs gilt
In Bezug auf die wirschaftlichen Anforderungen filt es den Klebstoff einzusetzen, er die vorliegende Klebeaufgabe bei Gewährleistung der quantitativen Anforderungen wirtschaftlich am Optimalsten zu läsen gestattet.

#der edlere Charakter der Edelmetalle ermöglicht eine Verarbeitung ohne chemische Oberflächenvorbehandlung

#die hohe Beständigkeit metallischer Werkstoffe gegenüber Wärmebeanspruchung bietet die Möglichkeit des Einsatzes von Reaktionsklebstoffen die bei höheren Temperaturen aushärten / besonders hohe Klebfestigkeiten aufweisen.

#Bei Kupfer ist zu beachten, dass die Verwendung warmhärtender Klebstoffe zu einer Rekristallisation und somit abnehmender Festigkeit führen. Gleiches gilt für Messing.

#Beschädigungen der Zinkschicht erfordern im Bereich der Klebfuge entsprechenden Primer oder Versiegeln der Klebfugenkante zum Schutz vor Unterwanderungskorrosion.

#der Wesentliche Unterscheid zwischen Metallen & Kunststoffen besteht darin, dass 1. Metalle in organischen Lösungsmitteln grundsätzlich unlöslich sind, verschiedene Kunststoffe jedoch – insbesondere Thermoplaste – in derartigen Lösungsmittelns löslich/anquellbar sind und 2. Die Fügeteilfestigkeit bei vielen Kunststoffen nur ca 10% der Festigkeit metallischer Werkstoffe aufweißt.

#Das wesentliche Kriterium hinsichtlich der Klebbarkeit von Kunststoffen ist die jeweils gegebene Löslichkeit bzw. Unlöslichkeit in organischen Lösungsmitteln.

#Beim Kleben von Kunststoffen mit Metallen werden auf Grund der Wärmeausdehnungskoeffizienten Klebschichtdicken von mehreren Millimetern eingesetzt.
-> empfohlene Klebstoffe für Kunststoff – Metall – Verbindungen:
#1 2K-Polyurethanklebstoffe
#2 2K-Epoxydharzklebstoffe (bei begrenzter Wärmebelastung & kleinflächigen Klebungen)


Verkleben unterschiedlicher Werkstoffe
#Bei einer Variation der Werkstoffdicken verrringert sich die Materailausnutzung mit zunehmender Dicke des Kunststoffteils, erhöht sich jedoch mit zunehmender Dicke des Stahlteils

#Die Materialausnutzung lässt sich durch eine Verringerung des Anteils der Biegespannung erhöhen

#Bei gleicher Klebschichtdicke nehmen bei einem Klebstoff mit hohem Schubmodul die Ungleichmäßigkeit & die Höhe der Schubspannungen zu

#Das Langzeitverhalten hängt vom Klebstoff ab. Je höher die Schubfestigkeit & je größer die Bruchgleitung, desto höher der Kriechwiderstand

#Je größer die Überlappung desto höher die Zeitstandfestigkeit

#Die Schubfestigkeit und die Bruchgleitung des Klebstoffs nehmen mit zunehmender Klebschichtdicke ab.

Je dicker die Klebschichtdicke, desto geringer die Zeitstandfestigkeit

So, dass war jetzt mal 'ne kurze Einführung an das Thema. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)

This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 11154
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#2 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2021-11-11 15:20:43

Hallo,

:Daumenhoch: und Danke!

Ich hab's jetzt aber noch nicht bis ins letzte Detail durchgearbeitet... :angel:

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

grijo
süchtig
Beiträge: 839
Registriert: 2007-01-22 17:33:29
Wohnort: Raum Esslingen

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#3 Beitrag von grijo » 2021-11-11 15:29:39

Vielen Dank.

Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1624
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#4 Beitrag von Walöter » 2021-11-11 17:31:52

Vielen Dank! So was kann man doch immer mal wieder brauchen :wub:

Walter
Auffi, huift ja nix!

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2788
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#5 Beitrag von micha der kontrabass » 2021-11-11 17:41:30

Sag mal, solltest du nicht Urlaub machen? :eek:

Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2343
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#6 Beitrag von husky240 » 2021-11-11 18:27:50

Merci Vielmal... und... ich schließ mich Micha an :eek:

... oder ist das die entspannende Abendlektüre :D


Gruß vom Nils
…skend mindr sei…

Limolaster grøn og sort [MD 168M11 FAL - Ladekran und Winde]
Feuerwehr rot [MD 130D9 FAL - mobile Werkstatt]
Deutz ist Pflicht

Benutzeravatar
Integra
abgefahren
Beiträge: 1425
Registriert: 2019-08-09 6:56:46
Wohnort: Hamburg

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#7 Beitrag von Integra » 2021-11-11 20:01:52

Moin Florian,

bemerkenswert! Vielen Dank!

Martin
P.s. Geht der Trend zum Zweitstudium???
Grüße Martin

Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.

Benutzeravatar
Weickenm
abgefahren
Beiträge: 2442
Registriert: 2014-09-29 23:16:17
Wohnort: Pfälzer Weinstraße

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#8 Beitrag von Weickenm » 2021-11-14 20:02:58

Servus,

sehr gerne!
Freut mich wenn es Euch hilft :)

Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)

This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.

Benutzeravatar
Apfeltom
abgefahren
Beiträge: 2104
Registriert: 2016-08-23 9:27:52
Wohnort: Elbmarsch bei Uetersen

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#9 Beitrag von Apfeltom » 2021-11-14 20:41:52

So Einiges hatte sich ja über die Jahrzenhnte so per trial and error schon angehäuft....
Wenn jetzt noch die Palette der entsprechenden marktgängigen Klebstoffe listenmäßig zugeordnet würden.....
Au manno, da hält zukünftig fast alles :rock:

Danke!
Cheers Thom

Benutzeravatar
Habakuk T.
Kampfschrauber
Beiträge: 524
Registriert: 2007-02-08 21:48:02

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#10 Beitrag von Habakuk T. » 2021-11-14 23:05:04

Daaaanke für Deine Mühe! :unwuerdig: :unwuerdig:
Kein Mensch ist illegal !

Benutzeravatar
garem
süchtig
Beiträge: 632
Registriert: 2019-11-12 23:41:01
Wohnort: Odenwald

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#11 Beitrag von garem » 2022-02-13 18:29:09

Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle meine Erfahrungen in der Reparatur von Kunststoffteilen aus dem Fahrerhaus für den MB 1224 AF mitteilen, da doch nicht immer alle Teile mehr verfügbar sind bzw. doch Wert sind einen Reparaturversuch zu starten. Viele Teile sind ja aus ABS und PE. Für die ABS Kunststoffteile habe ich nun nach einigen erfolglosen bzw. nicht zufriedenstellenden Versuchen einen sehr effektiven Kleber unter diesem Link gefunden:

https://www.az-reptec.de/de/
Reparaturset.jpg
Schweißkolben.jpg
Der Kleber für ABS-Kunststoffe hält tatsächlich, was er verspricht, wenn man ihn nach der Beschreibung des Herstellers verarbeitet. Ich habe den Kleber an verschiedenen Bauteilen ausprobiert und bin begeistert von der Haltbarkeit. An dünnen und deffizilen Stellen kann man die Haltbarkeit noch mit Hilfe eines dünnen Edelstahlgitters unterstützen. Hier einige Beispiele:
Mittelteil 1.jpg
Mittelteil 2.jpg
Für die PE-Teile habe ich noch keinen zufriedenstellenden Kleber gefunden, aber auch hier hilft das Einarbeiten des Metallgitters in den Thermoplast, um eine ausreichende Haltbarkeit zu erreichen. In dem Fall hatte ich an nicht sichtbaren Stellen das Metallgitter von beiden Seiten eingeschweißt. Auch hier einige Fotos:
Kabelkanal 1.jpg
Kabelkanal 2.jpg
Kabelkanal 3.jpg
Kabelkanal 4.jpg
Nicht zuletzt habe ich noch eine Übersicht im Netz gefunden, welche die umfangreichen Ausführungen von Florian passend ergänzt:

https://www.klebeprofi.net/klebe-anleitungen/

Gruß Jens
Life‘s an adventure.

Benutzeravatar
garem
süchtig
Beiträge: 632
Registriert: 2019-11-12 23:41:01
Wohnort: Odenwald

Re: Zusammenfassung Klebstoffe

#12 Beitrag von garem » 2022-02-19 19:27:00

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch meine Erfahrungen mit Sugru von tesa erwähnen. Die Matte über den Motortunnel hat über die Jahrzehnte natürlich gelitten. Die vielen Löcher wollte ich unbedingt verschließen. Hierzu habe das erwähnte Sugru genommen. Es ist eine gummiartige, sehr pastöse und gut formbare Masse, die nach Aushärtung noch recht weich ist. Sugru verbindet sich nicht wirklich mit der Gummimatte, deshalb habe ich die Ober- und Unterseite des Sugrustückes für einen besseren Halt abgeflacht. Kann man sich als Form wie einen Druckknopf vorstellen. Die reparierten Stellen halten bis jetzt sehr gut. Ich habe die Farbe schwarz genommen, die aber eher als dunkelgrau erscheint. Auf den stark ausgeleuchteten Bildern erscheinen die Reparaturstellen sehr dominant. Im Fahrerhaus jedoch fallen sie kaum auf. Die sehr großen Löcher (auf der linken Seite des Bildes zu sehen) habe ich mit Passstücken aus einem Reststück ausgefüllt. Ein Korkenbohrer half schöne kreisrunde Flicken auszuschneiden. Angeklebt habe ich sie mit normalen Reifenflickzeug.
Fußmatte 1.jpg
Fußmatte 2.jpg
Gruß Jens

Den Thread fand ich ebenso passend, deshalb verlinke ich ihn hier gleichmal:
viewtopic.php?f=36&t=100818
Life‘s an adventure.

Antworten