Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Moderator: Moderatoren
Re: Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Eine größere als die 1800 habe ich auch noch nicht gesehen. Mit Umlenkrolle kann die 3,6 to. Mehr Zug würde ich mich beim Vario Zugmaul aber ohnehin nicht trauen so schmächtig wie das Teil ist. Oder ist das hochfester Spezialstahl und keiner weiß es?
Die Spillwinde hat den Vorteil das sie recht universell einsetzbar ist, wenig Gewicht hat und keine dicken Kabel und Batterien braucht. Dafür nen Liter Sprit im Kanister.
Habe ich im vergangenen Jahr beim Schwager im Forst gesehen und war recht angetan davon. Das Teil sieht zwar popelig aus ist aber wirklich brauchbar.
Lässt sich auch besser verstauen als ein großer Greifzug.
Die Spillwinde hat den Vorteil das sie recht universell einsetzbar ist, wenig Gewicht hat und keine dicken Kabel und Batterien braucht. Dafür nen Liter Sprit im Kanister.
Habe ich im vergangenen Jahr beim Schwager im Forst gesehen und war recht angetan davon. Das Teil sieht zwar popelig aus ist aber wirklich brauchbar.
Lässt sich auch besser verstauen als ein großer Greifzug.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Liebe Gemeinschaft
danke für eure Beiträge und den vielen Input. 
- Beschaffenheit und Einsatzmöglichkeiten des Zugmauls
Ich folge und entnehme der Diskussion, das Teil vorne taugt nicht mal für den eigenen Abschleppvorgang? Ist dem so? Dann haben sich meine flexiblen Umbauambitionen erledigt und ich werde die Winde nur hinten an der Rockinger betreiben.
- Qualität und Kosten einer Seilwinde
Wird ne Neverending Story, mag ich nicht mitdiskutieren. Wäre aber in Umfang und Divergenz vielleicht ein eigenständiges Beitragsthema wert...
-Spillwinde contra 6t-Seilwinde contra Greifzug
Ich bin kein Experte, es erscheint mir dennoch so als würde der Vergleich schon anhand der möglichen Zuglasten etwas hinken. Falls es Spillwinden um die 6Tonnen (ohne Umlenkrolle) gibt, bitte ich um einen entsprechenden Link, schau mir dann gerne an das Teil. Das gilt ebenso für einen entsprechend dimensionierten Greifzug (6 Tonnen Zugkraft ohne Umlenkrolle).
Nochmals vielen Dank für die Diskussion und euren Input!


- Beschaffenheit und Einsatzmöglichkeiten des Zugmauls
Ich folge und entnehme der Diskussion, das Teil vorne taugt nicht mal für den eigenen Abschleppvorgang? Ist dem so? Dann haben sich meine flexiblen Umbauambitionen erledigt und ich werde die Winde nur hinten an der Rockinger betreiben.
- Qualität und Kosten einer Seilwinde
Wird ne Neverending Story, mag ich nicht mitdiskutieren. Wäre aber in Umfang und Divergenz vielleicht ein eigenständiges Beitragsthema wert...
-Spillwinde contra 6t-Seilwinde contra Greifzug
Ich bin kein Experte, es erscheint mir dennoch so als würde der Vergleich schon anhand der möglichen Zuglasten etwas hinken. Falls es Spillwinden um die 6Tonnen (ohne Umlenkrolle) gibt, bitte ich um einen entsprechenden Link, schau mir dann gerne an das Teil. Das gilt ebenso für einen entsprechend dimensionierten Greifzug (6 Tonnen Zugkraft ohne Umlenkrolle).
Nochmals vielen Dank für die Diskussion und euren Input!
Re: Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Moin,
nur der Vollständigkeit halber; die an meinem Vario verbaute Sepson Winde hatte ein Zugkraft von 30KN.
LG Martin
nur der Vollständigkeit halber; die an meinem Vario verbaute Sepson Winde hatte ein Zugkraft von 30KN.
LG Martin
Vario 814D 4x2 (ein Viertel Allrad) Automatik uuuuund Tempomat
Re: Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Interessante und hilfreiche Info, dankeschön Martin! 

Re: Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Eine 6 t Seilwinde hat bei weitem keine 6t Zugkraft (mal hydraulische und Topclass ausgenommen) - sondern 6t rollende Last, was immer das heissen mag. Ein 1,xxx t Greifzug hat aber wirklich 1,xxx t Zugkraft (sind dann 4, 5, 6, 7, 8, x ... t rollende Last?).
Nicht, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht.
Gruß Marcel
Nicht, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht.
Gruß Marcel
- Punkt 1 erreicht, THW Iveco 90-16 ist zu Hause (07.11.2014)
- Punkt 2 erreicht, LAK 2 ist zu Hause (7.12.2014)
- Punkt 3 erreicht, geänderte Fahrzeugart begutachtet (19.01.2015)
- Punkt 4 erreicht, Eisenschwein ist zugelassen (17.03.2015)
- Punkt 5 erreicht, Umbauten am "Trägerfahrzeug" beendet (12.04.2015)
- Punkt 6 erreicht, H Gutachten erteilt (15.12.2015)
- Punkt 2 erreicht, LAK 2 ist zu Hause (7.12.2014)
- Punkt 3 erreicht, geänderte Fahrzeugart begutachtet (19.01.2015)
- Punkt 4 erreicht, Eisenschwein ist zugelassen (17.03.2015)
- Punkt 5 erreicht, Umbauten am "Trägerfahrzeug" beendet (12.04.2015)
- Punkt 6 erreicht, H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Re: Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Was will er uns damit sagen? Und dann der Widerspruch in Klammern!? Rollende Last? Dann nenn mich mal ruhig "Supermann"! Fürn PKW in der Ebene auf Rädern bin ich allemal gutmeggmann hat geschrieben: ↑2021-01-23 15:17:58Eine 6 t Seilwinde hat bei weitem keine 6t Zugkraft (mal hydraulische und Topclass ausgenommen) - sondern 6t rollende Last, was immer das heissen mag. Ein 1,xxx t Greifzug hat aber wirklich 1,xxx t Zugkraft (sind dann 4, 5, 6, 7, 8, x ... t rollende Last?).
Nicht, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht.

LG Martin
Vario 814D 4x2 (ein Viertel Allrad) Automatik uuuuund Tempomat
Re: Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Das glaube ich dir sogar - dann sind wir schon zwei.
Mir ging es darum, dass eine „6t“ Seilwinde (nicht Rotzler und Co - da gehe ich mal davon aus, dass die wirklich die angegebene Zugkraft haben) und ein 1,5 t Greifzug wahrscheinlich nicht wirklich weit auseinanderliegen von der echten Zugkraft.
Wenn es also darum geht etwas zu kaufen was ähnliche Zugjraft hat wären 6t Winde ind 6t Greifzug aber zwei komplett verschiedene Klassen.
Gruß Marcel
Mir ging es darum, dass eine „6t“ Seilwinde (nicht Rotzler und Co - da gehe ich mal davon aus, dass die wirklich die angegebene Zugkraft haben) und ein 1,5 t Greifzug wahrscheinlich nicht wirklich weit auseinanderliegen von der echten Zugkraft.
Wenn es also darum geht etwas zu kaufen was ähnliche Zugjraft hat wären 6t Winde ind 6t Greifzug aber zwei komplett verschiedene Klassen.
Gruß Marcel
- Punkt 1 erreicht, THW Iveco 90-16 ist zu Hause (07.11.2014)
- Punkt 2 erreicht, LAK 2 ist zu Hause (7.12.2014)
- Punkt 3 erreicht, geänderte Fahrzeugart begutachtet (19.01.2015)
- Punkt 4 erreicht, Eisenschwein ist zugelassen (17.03.2015)
- Punkt 5 erreicht, Umbauten am "Trägerfahrzeug" beendet (12.04.2015)
- Punkt 6 erreicht, H Gutachten erteilt (15.12.2015)
- Punkt 2 erreicht, LAK 2 ist zu Hause (7.12.2014)
- Punkt 3 erreicht, geänderte Fahrzeugart begutachtet (19.01.2015)
- Punkt 4 erreicht, Eisenschwein ist zugelassen (17.03.2015)
- Punkt 5 erreicht, Umbauten am "Trägerfahrzeug" beendet (12.04.2015)
- Punkt 6 erreicht, H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Re: Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Wobei mir unklar ist wo ein 6 t Greifzug herkommen soll.
Der größte mir bekannte ist der TU 32, der ist mit 3,2 t angegeben.
Ob ich mir das Trumm und die passende Rolle 16 mm Stahlseil ins Auto legen würde für gelegentlich mal brauchen bezweifele ich sehr.
Aber vielleicht haben die China- Hersteller was in der Klasse und es ist mir bisher entgangen.
Der größte mir bekannte ist der TU 32, der ist mit 3,2 t angegeben.
Ob ich mir das Trumm und die passende Rolle 16 mm Stahlseil ins Auto legen würde für gelegentlich mal brauchen bezweifele ich sehr.
Aber vielleicht haben die China- Hersteller was in der Klasse und es ist mir bisher entgangen.

Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Ich kenne auch keinen - daher der Vergleich zwischen 6t Winde und 1,xx t Greifzug.
Aber es ging ja darum, dass man eine 6t Winde mit einem anderen Gerät gleicher Zugleistung ersetzt - und das wäre es eben KEIN 6t Greifzug sondern deutlich darunter. Weil see Vergleich halt hinkt - 6t rollende Last und 1,xx t Zugkraft eines Greifzuges sind halt weniger weit auseinander als es die Zahlen glauben machen sollen.
Gruß Marcel
Aber es ging ja darum, dass man eine 6t Winde mit einem anderen Gerät gleicher Zugleistung ersetzt - und das wäre es eben KEIN 6t Greifzug sondern deutlich darunter. Weil see Vergleich halt hinkt - 6t rollende Last und 1,xx t Zugkraft eines Greifzuges sind halt weniger weit auseinander als es die Zahlen glauben machen sollen.
Gruß Marcel
- Punkt 1 erreicht, THW Iveco 90-16 ist zu Hause (07.11.2014)
- Punkt 2 erreicht, LAK 2 ist zu Hause (7.12.2014)
- Punkt 3 erreicht, geänderte Fahrzeugart begutachtet (19.01.2015)
- Punkt 4 erreicht, Eisenschwein ist zugelassen (17.03.2015)
- Punkt 5 erreicht, Umbauten am "Trägerfahrzeug" beendet (12.04.2015)
- Punkt 6 erreicht, H Gutachten erteilt (15.12.2015)
- Punkt 2 erreicht, LAK 2 ist zu Hause (7.12.2014)
- Punkt 3 erreicht, geänderte Fahrzeugart begutachtet (19.01.2015)
- Punkt 4 erreicht, Eisenschwein ist zugelassen (17.03.2015)
- Punkt 5 erreicht, Umbauten am "Trägerfahrzeug" beendet (12.04.2015)
- Punkt 6 erreicht, H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Re: Seilwinde an Zugmaul / Anhängekupplung
Ich befürchte auch das seriöse Angaben zur Zugkraft nur bei den etablierten Herstellern zu finden sind.
In der Seefahrt gibts den Pfahlzug, bei Baggern die Reißkraft.
Bei Winden oft nur vollmundige Werbeversprechen.
In der Seefahrt gibts den Pfahlzug, bei Baggern die Reißkraft.
Bei Winden oft nur vollmundige Werbeversprechen.

Viele Grüße
Klaus
Klaus