Truma D6 läuft auf 4753 MüM
Moderator: Moderatoren
Truma D6 läuft auf 4753 MüM
Per Zufall soeben gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=l5mracI80FU
Man liest ja immer wieder dass sich einige schon wegen 2000 MüM., betreffend einem "Höhenkit" gedanken machen.
Grüsse
Sepp
Man liest ja immer wieder dass sich einige schon wegen 2000 MüM., betreffend einem "Höhenkit" gedanken machen.
Grüsse
Sepp
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Truma D6 läuft auf 4753 MüM
Schön daß die Truma 6D auf dieser Höhe läuft. Sie ist vom Hersteller aber nur für 1500 m freigegeben, mit Höhenkit für 2750 m. Ich finde, da kann man sich als Käufer schon Gedanken machen, ob man auf 4753 m fährt und es einfach mal ausprobiert, oder ob man Vorsorge trifft ...filz hat geschrieben: ↑2020-12-06 14:36:26Per Zufall soeben gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=l5mracI80FU
Man liest ja immer wieder dass sich einige schon wegen 2000 MüM., betreffend einem "Höhenkit" gedanken machen.
Grüsse
Sepp
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Truma D6 läuft auf 4753 MüM
Ich hab da einen kurzen Augenblick, als die Kamera am Auto längs entlang schaute, ziemliche schwarze Wolken auf dem Auspuff der Heizung gesehen. Komisch, wo doch der Fahrer mehrfach versichert, daß die Heizung in dieser Höhe nicht raucht.
Auch weiß man nicht, wie lange die Heizung auf dieser Höhe gelaufen ist. So etwa eine Stunde, das geht wohl immer mal. Schwierig wirds erst bei längeren Laufzeiten.
mfg
Sico
Auch weiß man nicht, wie lange die Heizung auf dieser Höhe gelaufen ist. So etwa eine Stunde, das geht wohl immer mal. Schwierig wirds erst bei längeren Laufzeiten.
mfg
Sico
Re: Truma D6 läuft auf 4753 MüM
Moins sico,sico hat geschrieben: ↑2020-12-06 15:39:37Ich hab da einen kurzen Augenblick, als die Kamera am Auto längs entlang schaute, ziemliche schwarze Wolken auf dem Auspuff der Heizung gesehen. Komisch, wo doch der Fahrer mehrfach versichert, daß die Heizung in dieser Höhe nicht raucht.
Auch weiß man nicht, wie lange die Heizung auf dieser Höhe gelaufen ist. So etwa eine Stunde, das geht wohl immer mal. Schwierig wirds erst bei längeren Laufzeiten.
mfg
Sico
genau hinsehen, dass war ein Ausschnitt, als er die bei 3000m laufen gelassen hatte. Die Umgebung ist auch eine ganz andere

deswegen wollte er nochmal bei großer höhe einen Flilm drehen und war erstaunt, dass sie funktionierte.
Wie lange die Heizung funktioniert weis nur der Besitzer
vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Truma D6 läuft auf 4753 MüM
Für Südamerika hat sich bei mir Gas bewährt 
Je nach Gesamtreisedauer bewegt man sich da teilweise dauerhaft auf Höhen von 3000-4500m. Wir waren nen ganzen Monat in Hoch unterwegs.

Je nach Gesamtreisedauer bewegt man sich da teilweise dauerhaft auf Höhen von 3000-4500m. Wir waren nen ganzen Monat in Hoch unterwegs.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Truma D6 läuft auf 4753 MüM
@Pirx: " Ich finde, da kann man sich als Käufer schon Gedanken machen, ob man auf 4753 m fährt und es einfach mal ausprobiert, oder ob man Vorsorge trifft ..."
Genau so habe ich es gemacht. Mal ausprobiert. Warum sich kratzen bevor es einem juckt?
Bei knapp 3000 MüM lief meine Truma D6 noch einwandfrei. Höher oben war ich mit meinem Fahrzeug noch nicht.
Der Anteil derjenigen,welche permanent oder oftmals in solchen Höhen (3500 plus) unterwegs sind, oder sich dort gar längere Zeit aufhalten, hält sich vermutlich sehr-sehr stark in Grenzen?
Grüsse
Sepp
Genau so habe ich es gemacht. Mal ausprobiert. Warum sich kratzen bevor es einem juckt?

Der Anteil derjenigen,welche permanent oder oftmals in solchen Höhen (3500 plus) unterwegs sind, oder sich dort gar längere Zeit aufhalten, hält sich vermutlich sehr-sehr stark in Grenzen?
Grüsse
Sepp
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Truma D6 läuft auf 4753 MüM
Nunja,filz hat geschrieben: ↑2020-12-06 19:24:30@Pirx: " Ich finde, da kann man sich als Käufer schon Gedanken machen, ob man auf 4753 m fährt und es einfach mal ausprobiert, oder ob man Vorsorge trifft ..."
Genau so habe ich es gemacht. Mal ausprobiert. Warum sich kratzen bevor es einem juckt?Bei knapp 3000 MüM lief meine Truma D6 noch einwandfrei. Höher oben war ich mit meinem Fahrzeug noch nicht.
Der Anteil derjenigen,welche permanent oder oftmals in solchen Höhen (3500 plus) unterwegs sind, oder sich dort gar längere Zeit aufhalten, hält sich vermutlich sehr-sehr stark in Grenzen?
Grüsse
Sepp
ich sehe das anders. Wenn ich eine lange geplante Südamerikareise antrete, dazu mein Fahrzeug teuer verschiffe, mich mehrere Wochen in solchen Höhen aufhalten will und dabei mit Temperaturen um den Nullpunkt rechnen muß (laut Video hatte es zum Zeitpunkt der Videoaufnahme 3°C), dann wäre mir persönlich eine funktionierende Heizung sehr wichtig. Für Experimente hätte ich dann keine Lust.
Das darf aber natürlich jeder anders sehen. Der schweizer Videofilmer scheint ja bei den 3°C in seinem T-Shirt auch gar nicht zu frieren. Ich wäre da schon längst erfroren ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Truma D6 läuft auf 4753 MüM
Hallo,
interessantes Thema.
Habe selbst die Truma Combi D6 seit Jahren in Gebrauch.
OK, auf über 2300m über NN war ich noch nicht aber auch da hat die Heizung auf dem Gleichen Platz mal tadellos funktioniert und mal geraucht das ich dachte mein Aufbau brennt.
Ich habe keinen Höhenkit verbaut und werde das auch nicht machen.
Grundsätzlich denke ich sollte man bei Reisen, bei denen ein Aufenthalt über 2000m längerer Zeit geplant ist, schon etwas redundant ausgestattet sein.
Gruß Christopher
interessantes Thema.
Habe selbst die Truma Combi D6 seit Jahren in Gebrauch.
OK, auf über 2300m über NN war ich noch nicht aber auch da hat die Heizung auf dem Gleichen Platz mal tadellos funktioniert und mal geraucht das ich dachte mein Aufbau brennt.
Ich habe keinen Höhenkit verbaut und werde das auch nicht machen.
Grundsätzlich denke ich sollte man bei Reisen, bei denen ein Aufenthalt über 2000m längerer Zeit geplant ist, schon etwas redundant ausgestattet sein.
Gruß Christopher
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf
Re: Truma D6 läuft auf 4753 MüM
Diesel und Höhe ist generell problematisch. Egal ob Motor oder Heizung. Wenn dann noch schlechter Diesel mit hohem Schwefelanteil dazu kommt, macht es die Sache nicht unbedingt besser.
Ist halt bei der Heizung ne Frage wo man hin will.
Es gibt nicht dass eine Welt Auto. Je nach gewünschter Reiseregion gibt es unterschiedliche Vorteile/Nachteile.
Da muss man selbst abwägen, wo man hin will.
Für Südamerika habe ich nach meinen Erfahrungen festgestellt, dass Gas die beste Lösung ist.
Wie allerdings die Autogasverfügbarkeit in Tibet ist, weis ich nicht. In Westafrika ist dass problematisch aber darstellbar.
In Europa ist dass auch dass beste, deswegen hats ja jedes EU Wohnmobil drinnen
Ist halt bei der Heizung ne Frage wo man hin will.
Es gibt nicht dass eine Welt Auto. Je nach gewünschter Reiseregion gibt es unterschiedliche Vorteile/Nachteile.
Da muss man selbst abwägen, wo man hin will.
Für Südamerika habe ich nach meinen Erfahrungen festgestellt, dass Gas die beste Lösung ist.
Wie allerdings die Autogasverfügbarkeit in Tibet ist, weis ich nicht. In Westafrika ist dass problematisch aber darstellbar.
In Europa ist dass auch dass beste, deswegen hats ja jedes EU Wohnmobil drinnen

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.