Kompressor Empfehlung?
Moderator: Moderatoren
Kompressor Empfehlung?
Hat jemand eine Empfehlung für einen Kompressor in der Klasse bis 300€, 50l Behälter, min. 200l /min ?
Danke und Gruß, Peter
Danke und Gruß, Peter
Re: Kompressor Empfehlung?
Die Aggregate sind alle die Gleichen in dieser Spielzeugklasse.
Was Gscheids kriegst da nie.
Besser einen gebrauchten "Richtigen" ersteigern, wenn Du sparen musst.
Mit 380V Motor.
Unter 240 Liter hast eh nix Brauchbares und die Werte dieser Billigteile im 220V sind mehr ins Reich der Wünsche einzuordnen.
Steh vor dem Gleichen Problem, und spar noch
Was Gscheids kriegst da nie.
Besser einen gebrauchten "Richtigen" ersteigern, wenn Du sparen musst.
Mit 380V Motor.
Unter 240 Liter hast eh nix Brauchbares und die Werte dieser Billigteile im 220V sind mehr ins Reich der Wünsche einzuordnen.
Steh vor dem Gleichen Problem, und spar noch
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Kompressor Empfehlung?
In der Preisklasse gibt es nur Chinakracher, die unter diversen "Markennamen" unters Volk gebracht werden. Ich habe seit 15 Jahren einen Mecafer mit 300 l/min. Hat damals 299 Euro minus 20% gekostet. "Made in Italy" von ABAC Kompressor, vermutlich aus China-Teilen? Bisher keine Probleme damit gehabt, spuckt kein Öl, hat bisher immer funktioniert. Reifen aufpumpen, gelegentliche Lackierarbeiten (Luft reicht, solange man nicht einen kompletten LKW-Aubau lackieren will), Blaspistole, etwas Sandstrahlen von Kleinteilen (zu wenig Luft, man ist immer wieder zum Warten verdonnert) - mehr habe ich damit allerdings nicht gemacht. Betrieb von Druckluftwerkzeugen kann man damit natürlich vergessen, dafür reicht die Luft nicht, dafür baucht es mindestens einen 600 l/min-Kompressor.
Bei Dauerbetrieb sollen die Billigdinger angeblich bald schlapp machen. Die Einzylindermodelle so wie meiner sind wohl etwas robuster. Inzwischen gibt es in dieser Preisklasse auch Zweizylindermodelle, z.B. neulich bei Aldi. Die sollen Schrott sein, weil die kleinen Zylinder schnell überhitzen und die Kopfdichtung durchbrennt oder sie einen Kolbenfresser bekommen.
Bei Dauerbetrieb sollen die Billigdinger angeblich bald schlapp machen. Die Einzylindermodelle so wie meiner sind wohl etwas robuster. Inzwischen gibt es in dieser Preisklasse auch Zweizylindermodelle, z.B. neulich bei Aldi. Die sollen Schrott sein, weil die kleinen Zylinder schnell überhitzen und die Kopfdichtung durchbrennt oder sie einen Kolbenfresser bekommen.
Re: Kompressor Empfehlung?
Ja früher gabs bei mir auch Schraubenkompressoren mit allem Schischi von Keaser.
Aber bei der privaten Günstigschiene für hin & wieder kenn ich mich nicht aus.
Vielleicht kommt ja noch was
Aber bei der privaten Günstigschiene für hin & wieder kenn ich mich nicht aus.
Vielleicht kommt ja noch was
Re: Kompressor Empfehlung?
Vergiss es- noch nie gab es hierzu ein gscheites Modell.
Wie gesagt:
ein gebrauchtes Uraltmodell, neue Kabel und nen neuen Druckschalter dran und freuen.
Wie gesagt:
ein gebrauchtes Uraltmodell, neue Kabel und nen neuen Druckschalter dran und freuen.
Re: Kompressor Empfehlung?
hallo Peter,
ich habe einen Kompressor von Schneider.
Läuft im Hobby-Einsatz seit mehr als 15 Jahren einwandfrei.
mfg
Sigi
ich habe einen Kompressor von Schneider.
Läuft im Hobby-Einsatz seit mehr als 15 Jahren einwandfrei.
mfg
Sigi
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Kompressor Empfehlung?
Na, in dieser Preisklasse kann man nicht viel richtig oder falsch machen. Alles das selbe Chinazeug. Damit kann man aber viele Jahre glücklich werden, wenn man keine all zu großen Anforderungen hat, so wie ich.
Sehr gelobt werden die Gieb Kompressoren. Die kosten aber ein paar Euro mehr, aber immer noch billig im Vergleich zu Kaeser. Wer größere Trümmer lackieren will, sollte den da nehmen:
http://www.kompressoren-gieb.de/product ... hrbar.html
Zweistufig mit Zwischenkühlung. Sollte mein Mecafer mal verrecken, denke ich darüber nach.
Ob es so schlau ist, sich einen alten, ausgelutschten Kompressor zuzulegen, weiß ich nicht. Wenn der viel Öl spuckt, ist das fürs Lackieren nicht ideal, Ölabscheider hin oder her.
Sehr gelobt werden die Gieb Kompressoren. Die kosten aber ein paar Euro mehr, aber immer noch billig im Vergleich zu Kaeser. Wer größere Trümmer lackieren will, sollte den da nehmen:
http://www.kompressoren-gieb.de/product ... hrbar.html
Zweistufig mit Zwischenkühlung. Sollte mein Mecafer mal verrecken, denke ich darüber nach.
Ob es so schlau ist, sich einen alten, ausgelutschten Kompressor zuzulegen, weiß ich nicht. Wenn der viel Öl spuckt, ist das fürs Lackieren nicht ideal, Ölabscheider hin oder her.
Re: Kompressor Empfehlung?
sico hat geschrieben:hallo Peter,
ich habe einen Kompressor von Schneider.
Läuft im Hobby-Einsatz seit mehr als 15 Jahren einwandfrei.
mfg
Sigi
Mit Schneider liebäugle ich auch. Gibt es wohl mittlerweile auch 2 Qualitätsserien.
Die Idee mit einem g'scheiden Gebrauchten ist garnicht so schlecht.
Gruß Peter
Re: Kompressor Empfehlung?
Habe einen Gieb - sehr zufrieden und gute Beratung. Fangen bei 479.- an.
Axel
Axel
Fülle Dein Leben nicht mit Tagen, sondern die Tage mit Leben.
Lebe Dein Leben nicht nach dem Alter, sondern so wie Du Dich fühlst.
Lebe Dein Leben nicht nach dem Alter, sondern so wie Du Dich fühlst.
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: Kompressor Empfehlung?
hallo,
wenn kaeser zu teuer, boge, alup suchen. gebraucht oft zu haben. auch günstige Schraubenmodelle von Boge tauchen immerwieder mal auf.
das ganze Italiener und chinesen zeug taugt nicht... tut euch das nicht an.
was bei alten kesseln immer ein problem ist, ist der Rost innen. meistens nicht beschichtet, Kondensat zu selten abgelassen. gammel.
viele grüsse
tino
wenn kaeser zu teuer, boge, alup suchen. gebraucht oft zu haben. auch günstige Schraubenmodelle von Boge tauchen immerwieder mal auf.
das ganze Italiener und chinesen zeug taugt nicht... tut euch das nicht an.
was bei alten kesseln immer ein problem ist, ist der Rost innen. meistens nicht beschichtet, Kondensat zu selten abgelassen. gammel.
viele grüsse
tino
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
Re: Kompressor Empfehlung?
Wenn Du den Kompressor wirklich nur gelegentlich brauchst wie ich, zum Aufpumpen der Räder, befüllen der Luftanlage und ab und zu mal zum Betreiben von Luftdruckgeräten dann geh einfach in den nächsten Baumarkt und kauf Dir ein Gerät mit ca. 400 l Ansaugleistung.
Ich habe ein 2-Zylindergerät von Güde (ca. 200 €) schon seit vielen Jahren in Betrieb und sehe überhaupt nicht ein warum ich für ein selten benutztes Gerät unnötig viel Geld ausgeben soll. Es braucht keine 50 Jahre halten und wenn es mal defekt ist dann gibt es halt ein Neues.
Ich habe ein 2-Zylindergerät von Güde (ca. 200 €) schon seit vielen Jahren in Betrieb und sehe überhaupt nicht ein warum ich für ein selten benutztes Gerät unnötig viel Geld ausgeben soll. Es braucht keine 50 Jahre halten und wenn es mal defekt ist dann gibt es halt ein Neues.
Gruß Emil
Re: Kompressor Empfehlung?
Die Ansaugleistung sagt wenig- fürs Lackieren oder Drucklufttools brauchst halt auch mind. 350 Liter ABGABEleistungegn hat geschrieben: und kauf Dir ein Gerät mit ca. 400 l Ansaugleistung.
Re: Kompressor Empfehlung?
Ich habe doch geschrieben für was ich den Kompressor verwende. Da steht z.B. nichts vom Lackieren, obwohl man auch mit weniger als 350 l/min lackieren kann, wenn man nicht gerade eine Lackierstraße betreiben will. Wenn ich was professionell lackiert haben will dann gehe ich halt in den nächsten Lackierbetrieb und genieße noch andere Vorteile. Man muss nicht alles selbst machen.
Man kann jetzt weitere beliebige Anwendungen erfinden, wenn man sich eine Ausgabe von mehreren 1000 Euro rechtfertigen will. Ob das aber für jemanden sinnvoll ist ist eine andere Sache.
Man kann jetzt weitere beliebige Anwendungen erfinden, wenn man sich eine Ausgabe von mehreren 1000 Euro rechtfertigen will. Ob das aber für jemanden sinnvoll ist ist eine andere Sache.
Gruß Emil
Re: Kompressor Empfehlung?
Ich habe einen Aerotec daheim der mir eigentlich immer ausreichend luft geleifert hat, seis zum Lackieren oder auch beim Zimmern mit dem Druckluftnagler. Hatte damals in der Anschaffung gute 300€ gezahlt und würde den gleichen Kompressor ohne zu zögern erneut kaufen. Liefert wenn ich das richtig im Kopf hab knappe 300l/min
Gruß Clemens
Gruß Clemens
Re: Kompressor Empfehlung?
Um es kurz zu machen: Der Fragesteller will einen Kompri für unter 300 Euro.
Dazu hab ich ihm geschrieben, daß alle Geräte in dieser Klasse quasi gleich sind, und es keine Unterschiede gibt weil immer Chinakracher.
Meine Empfehlung nach wie vor: Gebrauchten für etwas mehr und gut is.
Somit durfte doch alles gesagt sein oder?
Dazu hab ich ihm geschrieben, daß alle Geräte in dieser Klasse quasi gleich sind, und es keine Unterschiede gibt weil immer Chinakracher.
Meine Empfehlung nach wie vor: Gebrauchten für etwas mehr und gut is.
Somit durfte doch alles gesagt sein oder?
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Kompressor Empfehlung?
Da sind wir einer Meinung. Ob für Peter ein Chinakracher langt, können wir nicht beurteilen, das wir nicht wissen, was er damit vor hat. Vielleicht sollte er nochmal 200 Euro drauflegen und einen Gieb-Kompressor kaufen?frizzz hat geschrieben:Um es kurz zu machen: Der Fragesteller will einen Kompri für unter 300 Euro.
Dazu hab ich ihm geschrieben, daß alle Geräte in dieser Klasse quasi gleich sind, und es keine Unterschiede gibt weil immer Chinakracher.
Das wird eben immer so leicht gesagt. Wenn man mal von exotischem Spezialwerkzeug absieht ist meine Erfahrung so: Das meiste gebrauchtes Werkzeug, ist sein Geld nicht wert. Da gibt es zu viele "Schnäppchenjäger", die den Preis nach oben treiben. Oder hast Du ganz konkret einen Tipp?Meine Empfehlung nach wie vor: Gebrauchten für etwas mehr und gut is.
Somit durfte doch alles gesagt sein oder?
Re: Kompressor Empfehlung?
Auf die Schnelle
http://www.ebay.de/itm/Blitz-Kompressor ... SwyjBW2Y42
muss halt in der Nähe sein zu Anschauen.
Oder glatt bei Werkstattauflösungen nachfragen.
Offline geht hierbei immer besser!
http://www.quoka.de/handwerk-hausbau/ge ... nhalt.html
http://www.quoka.de/handwerk-hausbau/ge ... 250-l.html
http://www.quoka.de/handwerk-hausbau/ge ... -380v.html
Aber klar: man muß schon noch nachfragen/ ausprobieren.
http://www.ebay.de/itm/Blitz-Kompressor ... SwyjBW2Y42
muss halt in der Nähe sein zu Anschauen.
Oder glatt bei Werkstattauflösungen nachfragen.
Offline geht hierbei immer besser!
http://www.quoka.de/handwerk-hausbau/ge ... nhalt.html
http://www.quoka.de/handwerk-hausbau/ge ... 250-l.html
http://www.quoka.de/handwerk-hausbau/ge ... -380v.html
Aber klar: man muß schon noch nachfragen/ ausprobieren.
Re: Kompressor Empfehlung?
Da wir uns hier aber in einem Forum befinden und man durchaus seine Erfahrungswerte mit den anderen teilen will und das von den meisten in diesem Forum hier auch so gewünscht ist (sonst glaube ich wären die wenigsten wohl hier - um was würde es sonst gehn als um den Erfahrungsaustausch?) sollten dennoch die Beiträge der anderen eine Daseinsberechtigung haben!frizzz hat geschrieben:Um es kurz zu machen: Der Fragesteller will einen Kompri für unter 300 Euro.
Dazu hab ich ihm geschrieben, daß alle Geräte in dieser Klasse quasi gleich sind, und es keine Unterschiede gibt weil immer Chinakracher.
Meine Empfehlung nach wie vor: Gebrauchten für etwas mehr und gut is.
Somit durfte doch alles gesagt sein oder?
Ich bin z.B. selbst vor 2 Jahren vor der Frage gestanden welchen Kompressor ich mir kaufe, dabei sollte man dann aber mal wirklich abwägen, für was will man den einsetzen? Und wenn man nicht gerade eine komplette Kabine lackiert oder ständig mit Druckluftschraubern etc arbeitet, tuts in der Regel ein Kompressor mit 50l und einer akzeptablen Luftabgabe...
Aber jeder wie er meint...
Gruß Clemens
Re: Kompressor Empfehlung?
Danke an alle. Wie man sieht führen oft mehrere Wege nach Rom.
Ich bin ein gutes Stück schlauer..... das war die Absicht meiner Frage
Bei politischen und moralischen Diskussion geht mir hier auch oft der Hut hoch, aber ein Kompressor ist in dieser Hinsicht völlig ungefährlich.
und 
Ich bin ein gutes Stück schlauer..... das war die Absicht meiner Frage
Bei politischen und moralischen Diskussion geht mir hier auch oft der Hut hoch, aber ein Kompressor ist in dieser Hinsicht völlig ungefährlich.


Re: Kompressor Empfehlung?
So ungefährlich ist das auch nicht.peter hat geschrieben: Bei politischen und moralischen Diskussion geht mir hier auch oft der Hut hoch, aber ein Kompressor ist in dieser Hinsicht völlig ungefährlich.

Gruß Emil
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: Kompressor Empfehlung?
Wuiderer,
So hab ich auch gedacht, 50l und 200l abgabeleisung reichen... die 1,2 - 1,5 kw klasse.
Ja, die werkstatt wurde grösser, auch der luftverbrauch, maschinen...
Jetzt steht da nen 4kw schraube mit 350l kessel, trockner und koaleszenzfilter. Seither macht auch lackieren wirklich spass, weil kein öl und kondensat mehr in der luft. Vorher alle kontaminierten schläuche entsorgt.
Hat bisl gedauert, alles gebraucht und step by step, hat sich aber gelohnt.
Viele grüsse
Tino
So hab ich auch gedacht, 50l und 200l abgabeleisung reichen... die 1,2 - 1,5 kw klasse.
Ja, die werkstatt wurde grösser, auch der luftverbrauch, maschinen...
Jetzt steht da nen 4kw schraube mit 350l kessel, trockner und koaleszenzfilter. Seither macht auch lackieren wirklich spass, weil kein öl und kondensat mehr in der luft. Vorher alle kontaminierten schläuche entsorgt.
Hat bisl gedauert, alles gebraucht und step by step, hat sich aber gelohnt.
Viele grüsse
Tino
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
Re: Kompressor Empfehlung?
Wir haben hier einen 8 m³ Druckluftkessel mit Kompressoren in entsprechender Güte und Größe - und zusätzlich noch einen "Chinakracher" mit 1,5 kw und der ist verblüffend oft im Einsatz. Wenn man mal eben schnell in der letzten Ecke (wie üblich) eine Schraube lösen will geht das sogar kurzzeitig mit Schlagschrauber - natürlich nur Sekundenweise. Aber ist einfacher als Druckluftleitung durch die Halle zu schleppen.
Kommt halt immer auf den Zwecke an und was man WIRKLICH braucht (und bereit ist zu zahlen) - und gut sind die "guten Gebrauchten" auch längst nicht alle.
Kommt halt immer auf den Zwecke an und was man WIRKLICH braucht (und bereit ist zu zahlen) - und gut sind die "guten Gebrauchten" auch längst nicht alle.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)