KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
Moderator: Moderatoren
KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
Folgende Problematik:
in meinem Hanomag AL28 ist ein Mercedes OM 314 Motor eingebaut. (War z.B. im Mercedes 508 Transporter verbaut) Das passende Getriebe ist auch drin. Die Kupplung ist zu schwergängig ... - nervt gewaltig !...
Würde die Kupplung nur halb so viel Kraft zur Betätigung durch den Fuss benötigen - wär das Problem gelöst.
Verbaut ist die originale Hydraulik-Kupplung zum Getriebe, nämlich ein ATE Geberzylinder (ca. 19 mm) und der Nehmerzylinder von FTE (ca. 28mm).
Nun habe ich mir einfach zum ausprobieren, einen 38 mm Nehmerzylinder von FTE gekauft. Leider noch nicht ausprobiert, da noch Teile fehlen.
Im Rahmen des Einbaus hat sich nun durch das Telefonat mit der Technik-Abteilung von FTE herausgestellt, dass der Techniker annimmt, dass der 19er Geberzylinder wohl kaum den 38mm Nehmerzylinder ausreichend weit bewegen könnte.
Anzumerken ist, das Kupplungspedal nur vollständigen Kupplungsbetätigung nur ca. 3 cm von ca. 15 mögichen cm benötigt, um die Kupplung zum kuppeln zu betätigen.
Nun hat mir der Techniker von FTE zu einem Kupplungskraftverstärker durch Luftdruck geraten ... .
Ich hab keine Ahnung von dem Ganzen ... kann mir jemand Tips geben !!?
in meinem Hanomag AL28 ist ein Mercedes OM 314 Motor eingebaut. (War z.B. im Mercedes 508 Transporter verbaut) Das passende Getriebe ist auch drin. Die Kupplung ist zu schwergängig ... - nervt gewaltig !...
Würde die Kupplung nur halb so viel Kraft zur Betätigung durch den Fuss benötigen - wär das Problem gelöst.
Verbaut ist die originale Hydraulik-Kupplung zum Getriebe, nämlich ein ATE Geberzylinder (ca. 19 mm) und der Nehmerzylinder von FTE (ca. 28mm).
Nun habe ich mir einfach zum ausprobieren, einen 38 mm Nehmerzylinder von FTE gekauft. Leider noch nicht ausprobiert, da noch Teile fehlen.
Im Rahmen des Einbaus hat sich nun durch das Telefonat mit der Technik-Abteilung von FTE herausgestellt, dass der Techniker annimmt, dass der 19er Geberzylinder wohl kaum den 38mm Nehmerzylinder ausreichend weit bewegen könnte.
Anzumerken ist, das Kupplungspedal nur vollständigen Kupplungsbetätigung nur ca. 3 cm von ca. 15 mögichen cm benötigt, um die Kupplung zum kuppeln zu betätigen.
Nun hat mir der Techniker von FTE zu einem Kupplungskraftverstärker durch Luftdruck geraten ... .
Ich hab keine Ahnung von dem Ganzen ... kann mir jemand Tips geben !!?
Re: KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
Ich habe damals bei meinem Umbau das Kupplungspedal aus einem 508er verwendet, d.h.den Rahmen, in den Kupplungs- und Bremspedal montiert sind, zersägt und den "halben" Bock mit passend angeschweissten Halterungen in den Hano montiert. War zwar optisch nicht der Bringer (Kupplungspedal hängend, org. Bremspedal stehend) hatte aber den Vorteil, daß der 508er Bock eine "Übertotpunktfeder" hat, die ab einem bestimmten Pedalweg das Treten unterstützt. Meine Kupplung ließ sich verhältnismäßig leicht drücken, keinesfalls härter als org. Hano. Hydraulikzylinder habe ich die Originalen vom 508er verwendet.
Gruß
Karl
Gruß
Karl
Re: KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
danke - karl
aber kommt für mich nicht mehr in frage ... aber guter tip, ... hab meinen rahmen schon verzinkt ... bin eher auf der suche nach wahrscheinlich kupplungsverstärker ... hab das hier gefunden ... http://www.schreyer-online.com/umruestungen.htm ca in der servo kupplung nachrüstung mbtrack ...
aber kommt für mich nicht mehr in frage ... aber guter tip, ... hab meinen rahmen schon verzinkt ... bin eher auf der suche nach wahrscheinlich kupplungsverstärker ... hab das hier gefunden ... http://www.schreyer-online.com/umruestungen.htm ca in der servo kupplung nachrüstung mbtrack ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
Kannst ja mal Micha fragen, der hat in seinen Unimog U1300L einen Kupplungsverstärker montieren lassen. Nach allem was man so hört und liest soll der Verstärker ab und zu etwas zickig sein, insbesondere läßt er sich wohl nur sehr schwer entlüften. Wenn gut eingebaut und entlüftet, soll das Kuppeln damit sehr angenehm sein.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
Hallo
die Kupplungsverstärker sind sehr sensibel. Es gibt verschiedene Schluckvolumina, mann kann da nicht einen x-beliebigen hernehmen.
Wenn du auf der Haldesseite den Suchbegriff Hydrair eingibst, bekommst du eine Latte von verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Drücken und Schluckvolumina. Hier gibt es die Einbauhinweise
die Kupplungsverstärker sind sehr sensibel. Es gibt verschiedene Schluckvolumina, mann kann da nicht einen x-beliebigen hernehmen.
Wenn du auf der Haldesseite den Suchbegriff Hydrair eingibst, bekommst du eine Latte von verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Drücken und Schluckvolumina. Hier gibt es die Einbauhinweise
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
Schau da nach dem Typ: 321019001, der passt.unihell hat geschrieben:Hallo
die Kupplungsverstärker sind sehr sensibel. Es gibt verschiedene Schluckvolumina, mann kann da nicht einen x-beliebigen hernehmen.
Wenn du auf der Haldesseite den Suchbegriff Hydrair eingibst, bekommst du eine Latte von verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Drücken und Schluckvolumina. Hier gibt es die Einbauhinweise
Gruß
Jochen
Re: KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
super ... scheint mir der gleiche hydrair zu sein den ich im netz zum einbau in den mb truck gefunden habe ... werd ich durchforschen 

Re: KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
Wäre es nicht einfacher die Hebelgeometrie zu ändern, so dass dein Kupplugsweg wieder voll ausgeschöpft wird?Peter R hat geschrieben:
Anzumerken ist, das Kupplungspedal nur vollständigen Kupplungsbetätigung nur ca. 3 cm von ca. 15 mögichen cm benötigt, um die Kupplung zum kuppeln zu betätigen.
Dann sollts nach Archimedes auch nur 1/5 der Kraft benötigen.
Wie siehts eigentlich mit deinem Kulllungsspiel aus wenn du nur 3 cm Hebelweg hast?
Gruß
Freddy
Re: KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
Frage an Jochen, warum passt der genannte Haldex Verstärker? ich hab einen Geberzylinder von ate mit 19 mm verbaut und einen Nehmer mit 28 mm
Hebelgeometrie: Aufgrund der Platzmangels nicht mehr möglich ...
Gegenwärtige Lösung: Einen luftunterstützten Zylinder zwischen Geber und Nehmer einbauen ...
Gewärtige Frage: Kann der Luftdruck beim Hanomag AL 28 von, gegenwärtig sind´s ca 5,3 bis 5,5 bar, auf 8 bar angehoben werden ... ohne das z.B. der bereits verbraute Bremsenhydrair usw. Probleme macht?
Hebelgeometrie: Aufgrund der Platzmangels nicht mehr möglich ...
Gegenwärtige Lösung: Einen luftunterstützten Zylinder zwischen Geber und Nehmer einbauen ...
Gewärtige Frage: Kann der Luftdruck beim Hanomag AL 28 von, gegenwärtig sind´s ca 5,3 bis 5,5 bar, auf 8 bar angehoben werden ... ohne das z.B. der bereits verbraute Bremsenhydrair usw. Probleme macht?
Re: KUPPLUNGSKRAFTVERSTÄRKER Hilfe
Hallo
nicht die Durchmesser sind für den Haldex wichtig sondern das Schluckvolumen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vom Gebervolumen noch das Steuervolumen abzurechnen ist, das notwendige Arbeitsvolumen des Nehmerzylinders darf in keinem Falle größer sein, der Zylinder als solches muss jedoch ein größres Gesamthubvolumen haben.
Ein ganz grobe Überschlagsrechnung
Beim 19er Geberzylinder mit 3cm Hubweg am Pedal hast du ca 8,5 cm³ Hubvolumen. Hinter dem Verstärker stehen dir dann 7,5 cm³ zu verfügung, mit deinem 28er Nehmerzylinder kannst du damit ca 13mm Arbeitsweg erreichen.
Bei 8,8bar Systemdruck ggf muss für den Bremshydrair ein Druckbegrenzungsventil eingebaut werden. Du musst halt in den technischen Daten nachschauen, welcher Max-Druck zulässig ist.
nicht die Durchmesser sind für den Haldex wichtig sondern das Schluckvolumen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vom Gebervolumen noch das Steuervolumen abzurechnen ist, das notwendige Arbeitsvolumen des Nehmerzylinders darf in keinem Falle größer sein, der Zylinder als solches muss jedoch ein größres Gesamthubvolumen haben.
Ein ganz grobe Überschlagsrechnung
Beim 19er Geberzylinder mit 3cm Hubweg am Pedal hast du ca 8,5 cm³ Hubvolumen. Hinter dem Verstärker stehen dir dann 7,5 cm³ zu verfügung, mit deinem 28er Nehmerzylinder kannst du damit ca 13mm Arbeitsweg erreichen.
Bei 8,8bar Systemdruck ggf muss für den Bremshydrair ein Druckbegrenzungsventil eingebaut werden. Du musst halt in den technischen Daten nachschauen, welcher Max-Druck zulässig ist.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch