man 11-136
Moderator: Moderatoren
man 11-136
hallo,gab es schon mal einen beitrag über den man 11-136(belg. armee).danke linde
ist ein 6-zylinder mit Turbo, die MAN haben schon echt bums, er ist mit 80 km/h angegeben, aber mit größeren Rädern geht da sicherlich mehr. 136 PS sind für den MAN schon eine gute Sache, PADH weiß sicherlich, ob der unter 7,5 t passt, würde ich aber vermuten.
auf den war ich auch schon scharf, MAN find ich gut.
Bernd
auf den war ich auch schon scharf, MAN find ich gut.
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Die MAN sind tendziell schwerer als die MB Rundhauber. Zumindest der 13.168 ist nicht unter 7,5t zu kriegen. Ich könnte mir denken, daß es beim 11.136 auch knapp wird.
Der 168 ist übrigens ein 5 Zylinder Motor.
Beim 136 spricht PADH von einem 4 Zylinder (siehe seine Homepage).
Blechteile gibts für die alten MAN Hauber nicht mehr. Der Rest dürfte kein großes Problem sein bei der Ersatzteilversorgung.
Christoph
Der 168 ist übrigens ein 5 Zylinder Motor.
Beim 136 spricht PADH von einem 4 Zylinder (siehe seine Homepage).
Blechteile gibts für die alten MAN Hauber nicht mehr. Der Rest dürfte kein großes Problem sein bei der Ersatzteilversorgung.
Christoph
jo, da< hab ich wohl was vertauscht, 4-Zylindermotor, der 168 hat dn 5-Zylinder.
PADH schreibt 7,49 t zgg möglich, bei einem Leergewicht von 6.700 schon knapp. Bei den belgischen 11-136 schreibt er 5700 Leergewicht, dass sollte dann klappen. 500 kg Pritsche runternehmen und ca. 1,5 t Koffer drauf, macht dann 6,7 t ohne volle Tanks. mal so überschläglich
Sonst sprich mal mit Scynet, der kennt einen anderen Händler für solche Fahrzeuge, der hat aber eher MB's.
Bernd
PADH schreibt 7,49 t zgg möglich, bei einem Leergewicht von 6.700 schon knapp. Bei den belgischen 11-136 schreibt er 5700 Leergewicht, dass sollte dann klappen. 500 kg Pritsche runternehmen und ca. 1,5 t Koffer drauf, macht dann 6,7 t ohne volle Tanks. mal so überschläglich
Sonst sprich mal mit Scynet, der kennt einen anderen Händler für solche Fahrzeuge, der hat aber eher MB's.
Bernd
Zuletzt geändert von lura am 2011-01-02 23:52:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
lau den anzeigen auf den folgenden seiten gibts die wohl mit verschiedenen motoren.
http://www.bat-trade.de/ (siehe referenz fahrzeuge)
http://www.alfers.de/bundeswehr_fahrzeuge_man.htm
hat auch den 6 zyl, bei padh steht der mit nem 4 zyl... naja man sollte sich mal schlau machen wenn man wirklich interesse an den dingern hat. hauber hat zwar was allerdings finde ich den preis teilweise sehr hoch.
http://www.bat-trade.de/ (siehe referenz fahrzeuge)
http://www.alfers.de/bundeswehr_fahrzeuge_man.htm
hat auch den 6 zyl, bei padh steht der mit nem 4 zyl... naja man sollte sich mal schlau machen wenn man wirklich interesse an den dingern hat. hauber hat zwar was allerdings finde ich den preis teilweise sehr hoch.
Nett lächeln und winken, lächeln und winken...
Bis denn dann, CHEERS !
Bis denn dann, CHEERS !
Hallo,
der .136 MAN ist ein 6 Zylinder. Eigentlich ist der Motor von SAVIEM und hat 5,4 l Gabs im Hauber und Frontlenker stehend eingebaut. Auch nen 11.136 U bzw 13.136 U mit hinter dem Fahrerhaus liegender Maschine war im Angebot - natürlich nicht als Allrad. Im grunde war das ein Büssing. Den 13.136U bin ich bei einer Holzhandlung gefahren. Mit der entsprechenden Getriebe-/Achskonfiguration ging der auf der ebenen Autobahn knapp über 100 - leer und war für das Kabinenpersonal sehr leise. Fußgänger hörten das anders!
der .168 war bis Mitte der 70er ein 6 Zylinder mit 7,2 l Hubraum . erst als .160 und ein sehr solider Motor. Mit Einführung des 5 Zylinders wurde dieser 9,2 l Treibling saugend zum .168 und aufgeladen zum .192
Kraft bzw. Drehmoment hatte er zwar mehr, lief aber deutlich rauer , besonders im Stand unter 1000 U/min.
Manchmal taucht noch ein alter 6 Zylinder mit 160 oder 168 PS auf . Dieser wäre dem 5 Zylinder vorzuziehen.
Gruß
MAK
der .136 MAN ist ein 6 Zylinder. Eigentlich ist der Motor von SAVIEM und hat 5,4 l Gabs im Hauber und Frontlenker stehend eingebaut. Auch nen 11.136 U bzw 13.136 U mit hinter dem Fahrerhaus liegender Maschine war im Angebot - natürlich nicht als Allrad. Im grunde war das ein Büssing. Den 13.136U bin ich bei einer Holzhandlung gefahren. Mit der entsprechenden Getriebe-/Achskonfiguration ging der auf der ebenen Autobahn knapp über 100 - leer und war für das Kabinenpersonal sehr leise. Fußgänger hörten das anders!
der .168 war bis Mitte der 70er ein 6 Zylinder mit 7,2 l Hubraum . erst als .160 und ein sehr solider Motor. Mit Einführung des 5 Zylinders wurde dieser 9,2 l Treibling saugend zum .168 und aufgeladen zum .192
Kraft bzw. Drehmoment hatte er zwar mehr, lief aber deutlich rauer , besonders im Stand unter 1000 U/min.
Manchmal taucht noch ein alter 6 Zylinder mit 160 oder 168 PS auf . Dieser wäre dem 5 Zylinder vorzuziehen.
Gruß
MAK
- Firetrucker
- abgefahren
- Beiträge: 1721
- Registriert: 2010-02-21 14:23:30
- Wohnort: Hessen
sicher, dass der 192er im Hauber schon aufgeladen war?
der 168er hat 9140 ccm Hubraum, der 192er 9445ccm, das sieht auf den ersten blick nicht nach turbo aus...beide als fünfzylinder
erst im frontlenker (F8) gab es wohl einen 192er sechszylinder mit 5648 ccm hubraum, das sieht eher nach turbo aus. der wurde aber erst so richtung ende der 90er eingebaut....
der 168er hat 9140 ccm Hubraum, der 192er 9445ccm, das sieht auf den ersten blick nicht nach turbo aus...beide als fünfzylinder
erst im frontlenker (F8) gab es wohl einen 192er sechszylinder mit 5648 ccm hubraum, das sieht eher nach turbo aus. der wurde aber erst so richtung ende der 90er eingebaut....
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11
Ja! Was den 5 Zylinder betrifft.Firetrucker hat geschrieben:sicher, dass der 192er im Hauber schon aufgeladen war?
Der 6 Zylinder, den ich beschrieben habe, war nen Vierteljahrhundert eher schon kurz vorm Ende der Bauzeiterst im frontlenker (F8) gab es wohl einen 192er sechszylinder mit 5648 ccm hubraum, das sieht eher nach turbo aus. der wurde aber erst so richtung ende der 90er eingebaut....

Es gab nen 192er mit 10,3 l Hubraum 1971 - Sauger natürlich!
Der wurde später auf 216 gesteigert.
Der 5 Zylinder kam 1975 mit 9,2l - eben als 168PS- als Ersatz für die bis dahin gebaute 6 Zylinder Maschine mit 7,2l.
Wegen des größeren Hubraumes drehte er (5 Zyl.) nur 2300 (=200 Dreher weniger).
Aufgeladen waren es 192 PS bei gleicher Drehzahl.
Etwa 1977 bekam der 5 Zylinder mehr Hubraum - 5mm mehr Hub, was dan 9,5 l bedeutete. Die Drehzahl wurde auf 2200 gesenkt. Die Leistung blieb für Sauger und Lader unverändert.
So um 1988 kam dann wieder nen 6 Zylinder mit 6,8l und saugenden 152 PS, aufgeladen mit 192 PS und noch mehr aufgeladen mit 232PS.
Übrigens ist die Leistung damals z.B. auf 168 PS oder 192 PS eingestellt worden wegen der 8PS/Tonne-Regel um 21t bzw. 24t Zuggewicht zu erreichen. Genau deshalb gabs damals auch nen .304 , damit der seinerzeit legal schwerste 38t - Zug die erforderliche Leistung nachweisen konnte. Ältere Fahrzeuge durften noch mit 6PS/Tonne unterwegs sein. Die Verwirrung ist perfekt bei vor dem Stichtag zugelassenen Fahrzeugen: Da durfte der 192PS Motor noch nen 32 Tonnen-Zug bewegen (16t Motorwagen + 16t Hänger) , während das neuere Fahrzeug schon 256 PS brauchte.
War damals beliebte Fahrschulfrage: Mein Auto hat x PS und y zul Ges.Gew. Der Hänger wiegt z Tonnen. Darf ich oder nicht?
Dieses Hintricksen der Leistung auf das Gewicht mußten damals alle Hersteller betreiben.
Gruß
MAK