Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
John_HH
LKW-Fotografierer
Beiträge: 147
Registriert: 2018-04-18 6:12:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#1 Beitrag von John_HH » 2022-04-28 14:34:24

Hallo in die illustre Runde. Wir wollen bei unserem Frido nun verstärkt am Fahrerhaus arbeiten, um dieses wohnlich zu machen. Frido ist ein MB 1224AF mit Metz Feuerwehraufbau. Sprich er hat ein Mannschaftsfahrerhaus. Dort wollen wir im hinteren Bereich unseren Wohnbereich erschaffen. Um es gemütlich zu haben ist eine Heizung nicht unwichtig. Es soll eine 2kW Diesel Luftheizung werden. Eine ältere Airtronic D2 mit 24V haben wir liegen. Für uns ist es das erste Mal, dass wir eine Heizung verbauen wollen. Daher gibt es viele Fragen.

Folgende Überlegungen haben wir, bei denen wir froh über Anregungen, Erfahrungen und Lösungsvorschlägen wären:

- Die vorhandene Airtronic verbauen oder lieber eine neue Autoterm mit Comfort Control Steuerung mit der nun verfügbaren Thermostat Funktion.
- Wo wird die Heizung am besten verbaut? In beiden Kästen der Sitzbänke wäre Platz. Die mittlere Sitzbank hätte den Vorteil das sie dichter am Drehpunkt des Fahrerhauses sitzt und das man evtl. auch nach vorne zum Fahrer/Beifahrer Luftausströmer setzten könnte. Außerdem bietet sich eine Position eher auf der Beifahrerseite an, denn dort, unterhalb der hinteren Tür sitzt der Tank.
- Wie die Dieselzufuhr gestalten? In die vorhandene Treibstoffleitung ein T-Stück einsetzten oder lieber eine separate Tankentnahme verbauen.
- Umluft oder Außenluft? Oder eine Möglichkeit beides zu realisieren (wie am besten?)
Vorteil Umluft: bereits erwärmte Luft wird wieder erwärmt. Spart sicher Diesel
Nachteil Umluft: Die Luft wird im Innenraum ggf. immer „feuchter“ (Kondensation).
Vorteil Außenluft: Besonders bei kühler Witterung wird eher trockene Luft erwärmt. Somit weniger Kondensation an kühlen Stellen.
Nachteil Außenluft: Der Verbrauch ist etwas höher, die Laufzeiten länger.
Fahrerhaus.jpg
Vielleicht hat sogar jemand eine gleiche oder ähnliche Einbausituation in einem der Sitzbankkästen und kann mit Bildern oder einer detaillierten Erklärung helfen. Gerne auch am Telefon oder einem Webmeeting.
Wir freuen uns sehr über Feedback.

Grüße aus Hamburg,
Maren & John
Frido unser MB 1224AF ist auch bei Instagram zu finden unter Frido1224

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 616
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#2 Beitrag von Wurlewurm » 2022-04-28 16:44:08

Bild
Hallo Maren,
hallo John,

so ist bei mir die Einbausituation im 1017er Doka. Allerdings habe ich eine 12 KW Webasto WW-Heizung damit es die armen Polizisten nicht gefroren hat, später waren es dann die Männlein und Weiblein und die diversen des THW.
Den Vorteil den ich sehe ist das ich die Heizung unter der Kabine verbaut habe am Rahmen, war werkseitig so, und damit den Aufbau, die Doka und den Motor vorheizen kann, das ist Leistung satt!
John_HH hat geschrieben:
2022-04-28 14:34:24
- Wo wird die Heizung am besten verbaut? In beiden Kästen der Sitzbänke wäre Platz. Die mittlere Sitzbank hätte den Vorteil das sie dichter am Drehpunkt des Fahrerhauses sitzt und das man evtl. auch nach vorne zum Fahrer/Beifahrer Luftausströmer setzten könnte. Außerdem bietet sich eine Position eher auf der Beifahrerseite an, denn dort, unterhalb der hinteren Tür sitzt der Tank.
- Wie die Dieselzufuhr gestalten? In die vorhandene Treibstoffleitung ein T-Stück einsetzten oder lieber eine separate Tankentnahme verbauen.
- Umluft oder Außenluft? Oder eine Möglichkeit beides zu realisieren (wie am besten?)
Vorteil Umluft: bereits erwärmte Luft wird wieder erwärmt. Spart sicher Diesel
Nachteil Umluft: Die Luft wird im Innenraum ggf. immer „feuchter“ (Kondensation).
Vorteil Außenluft: Besonders bei kühler Witterung wird eher trockene Luft erwärmt. Somit weniger Kondensation an kühlen Stellen.
Nachteil Außenluft: Der Verbrauch ist etwas höher, die Laufzeiten länger.
Maren & John
Leider muß ich Dir bei deinen Umluft, Aussenluft Gedanken physikalisch einen Strich durch die Rechnung machen.
Kalte Luft hat eine höhere rel. Feuchte als Warme.
Kalte Luft wird durch erwärmen trocken, Warme Luft die man unter den Taupunkt kühlt, scheidet Wasser aus.
Und mach Dir nicht all zu viele Gedanken mit Feuchtigkeit im Innenbereich. Die bekommst du nur mit lüften oder einer Klimaanlage die kühlt raus, leider.
Zur Dieselentnahme: viele Tankentnahmen haben schon 2 "Leeranschlüße" für die Standheizung, schau mal nach.

LG
Jürgen

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 616
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#3 Beitrag von Wurlewurm » 2022-04-28 16:49:13

Ach ja noch,
wenn du Richtung Norden im Winter reisen möchtest dann nimm mehr als 2 KW, du glaubst gar nicht wie dir durch die Kabine die Wärme abhaut. Den K-Wert einer Doka würde mich mal interessieren, wahrscheinlich der gleiche wie ein offenes Scheunentor :totlach:
LG
Jürgen

vale
abgefahren
Beiträge: 1027
Registriert: 2018-09-06 19:27:42
Wohnort: Colnrade

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#4 Beitrag von vale » 2022-04-28 19:50:30

Wir haben auch eine 2kw Planar bei uns in der gekürzten Fahrerkabine verbaut. Die Standheizung im Aufbau nimmt sich den Diesel aus dem entsprechenden Anschluss am dieseltank. In diese Leitung haben wir einfach ein T Stück eingesetzt und die Leitung über den Kipppunkt der Fahrerkabine und dann unten am Boden entlanggeführt. Wie die Spritleitung für die original verbaute Standheizung auch lief.

Benutzeravatar
John_HH
LKW-Fotografierer
Beiträge: 147
Registriert: 2018-04-18 6:12:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#5 Beitrag von John_HH » 2022-04-28 20:32:38

Moin und danke schon einmal für eure Antworten. Die Dieselleitung über den Kipppunkt zu führen war ja auch unser Gedanke. Andere Variante wäre eine direkte Leitung mit einer Kupplung die tropffrei ist beim trennen und gelöst werden muss vor dem kippen des Fahrerhauses.

@Jürgen:
Das mit dem Lufttemperatur und der gebundenen Feuchtigkeit verhält sich so das kalte Luft weniger Feuchtigkeit binden kann als warme Luft. Daher soll man ja auch im Winter stoßlüften um die warme, mit Feuchtigkeit gebundene Raumluft gegen trockene Luft von außen auszutauschen. So enthält 1qm Luft bei 20*C und 60% relative Luftfeuchtigkeit laut Tabelle 10,37g Wasser, 1qm Luft bei 8*C und gleicher relativer Luftfeuchtigkeit jedoch nur 4,97g Wasser.
Daher gehen wir davon aus, das Luft von außen durchaus Sinn machen würde.

@Vale
War der Anschluss für die Tankentnahme schon vorhanden oder habt ihr den nachgerüstet? Wonach richtet man sich bei so einem Anschluss. Ich vermute mal vor allem das das Rohr lang genug ist um bis möglichst weit runter zu gehen. Nicht das man bei halb leerem Tank nicht mehr heizen kann. Aber wie viel Abstand zum Tankboden sind sinnvoll, damit man keinen Bodensatz ansaugt.

Grüße aus Hamburg
Frido unser MB 1224AF ist auch bei Instagram zu finden unter Frido1224

vale
abgefahren
Beiträge: 1027
Registriert: 2018-09-06 19:27:42
Wohnort: Colnrade

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#6 Beitrag von vale » 2022-04-28 20:51:53

Wir haben einen 400l Tank von Mercedes nachgerüstet. Hier gab es direkt den Anschluss für eine Standheizung.

So eine Tankentnahme lässt sich ja aber auch schnell nachrüsten. Sollte nur einige cm vor der eigentlichen Entnahme enden damit die die Standheizung nicht den Tank leer saugen kann.

Benutzeravatar
John_HH
LKW-Fotografierer
Beiträge: 147
Registriert: 2018-04-18 6:12:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#7 Beitrag von John_HH » 2022-04-28 21:17:07

Ja, das mit dem Tank leer machen ist ein Argument
Frido unser MB 1224AF ist auch bei Instagram zu finden unter Frido1224

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 616
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#8 Beitrag von Wurlewurm » 2022-04-28 22:47:07

John_HH hat geschrieben:
2022-04-28 20:32:38
Daher soll man ja auch im Winter stoßlüften um die warme, mit Feuchtigkeit gebundene Raumluft gegen trockene Luft von außen auszutauschen. So enthält 1qm Luft bei 20*C und 60% relative Luftfeuchtigkeit laut Tabelle 10,37g Wasser, 1qm Luft bei 8*C und gleicher relativer Luftfeuchtigkeit jedoch nur 4,97g Wasser.
Daher gehen wir davon aus, das Luft von außen durchaus Sinn machen würde.
Und das ist leider ein Irrglauben!
Gruß aus Oberbayern

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24404
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#9 Beitrag von Ulf H » 2022-04-29 5:52:09

@wurlewurm ... dann erkläre es doch bitte leicht verständlich ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Petrov_kamensk
Schlammschipper
Beiträge: 460
Registriert: 2015-09-14 7:28:09
Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#10 Beitrag von Petrov_kamensk » 2022-04-29 6:08:52

Bei der Luftfeuchtigkeit gibt es immer wieder Verständnisprobleme.
Das mag daran liegen, dass in allen Prognosen nur die relative Luftfeuchtigkeit angegeben wird. ?
Aber eine Luftfeuchtigkeit von 80 % im Sommer und 80 % im Winter sind völlig verschiedene Dinge.
Im Sommer sind es 18 Gramm Feuchtigkeit pro Kubikmeter, im Winter 0,1
Winter ist wenn -20, nicht +8 :D

Wenn trockene Außenluft (Winter) erwärmt wird, wird sie nicht feuchter, sie bleibt trocken, und es spielt keine Rolle, wie die Erwärmung durchgeführt wird.
Diese Heizungen trocknen die Luft nicht, wie viele Leute zu sagen versuchen, die Luft trocknet die Absenkung der Straßentemperatur und Feuchtigkeit, die bei diesen Werten nicht in der Luft gehalten werden kann, fällt in Form von Tau aus , aber in einem Auto, in dem es kalte Bereiche gibt, kondensiert überschüssige Feuchtigkeit auf diesen Oberflächen. Normalerweise sind dies Fenster, sie sind groß und haben keine Isolierung.

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 616
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#11 Beitrag von Wurlewurm » 2022-04-29 8:05:49

Petrov_kamensk hat geschrieben:
2022-04-29 6:08:52
Bei der Luftfeuchtigkeit gibt es immer wieder Verständnisprobleme.
Das mag daran liegen, dass in allen Prognosen nur die relative Luftfeuchtigkeit angegeben wird. ?
Aber eine Luftfeuchtigkeit von 80 % im Sommer und 80 % im Winter sind völlig verschiedene Dinge.
Im Sommer sind es 18 Gramm Feuchtigkeit pro Kubikmeter, im Winter 0,1
Winter ist wenn -20, nicht +8 :D

Wenn trockene Außenluft (Winter) erwärmt wird, wird sie nicht feuchter, sie bleibt trocken, und es spielt keine Rolle, wie die Erwärmung durchgeführt wird.
Diese Heizungen trocknen die Luft nicht, wie viele Leute zu sagen versuchen, die Luft trocknet die Absenkung der Straßentemperatur und Feuchtigkeit, die bei diesen Werten nicht in der Luft gehalten werden kann, fällt in Form von Tau aus , aber in einem Auto, in dem es kalte Bereiche gibt, kondensiert überschüssige Feuchtigkeit auf diesen Oberflächen. Normalerweise sind dies Fenster, sie sind groß und haben keine Isolierung.
Danke schon mal für die ersten Informationen.

Da ich aber kein Physiker und Lehrkraft bin möchte ich nur auf das HX-Diagramm nach Mollier verweisen. Dann noch ein wenig in diesen Bereichen meine Sporen verdient ergibt sich dann die Praxiserfahrung.

Was es devintiv bringt ist eine Anreicherung von Sauerstoff ("frische Luft"). Aber mit Zustandsänderung der Luftfeuchte und Temperatur wirst du nicht all zu viel erreichen, einzig die Heizkosten gehen nach oben :angel:

LG
Jürgen

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2402
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#12 Beitrag von hugepanic » 2022-04-29 9:22:06

die Kabine bekommst du doch eh nicht kältebrückenfrei, und richtig isoliert auch nicht! In der Nachst aufwachen und stoßlüften ist auch eher unpraktisch.
Als Schlafzimmer für kalte regionen halte ich eine kabine für untauglich.

Wenn du eh die Heizung noch verbauen willst, kannst du ja einen umschalter verbauen und wechselweise luft von drinnen oder draussen ansaugen. Das Material dazu gibts ja zu kaufen, und so ein großer aufwand ist das auch nicht.

alternativ/zusätzlich kannst du ja noch einen trocknenenden lüfer (z.B. bayernluft) verbauen und dadurch die feuchtigkeit reduzieren (ist halt die frage ob der bayernlüfter einfrieren darf).

Ich hab z.b. einfach ne china luft-standheizung verbaut mit luft ansaugung von innen. Meine karre ist aber auch ein sommer-camper.
Letztens bei -1°C war's aber schon so kalt das die Heizung auf kleinster stufe die ganze nach durchgeheizt hat. Wie das bei -20°C grad ist, will ich nicht ausprobieren.

Benutzeravatar
John_HH
LKW-Fotografierer
Beiträge: 147
Registriert: 2018-04-18 6:12:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#13 Beitrag von John_HH » 2022-04-29 11:36:06

hugepanic hat geschrieben:
2022-04-29 9:22:06
die Kabine bekommst du doch eh nicht kältebrückenfrei, und richtig isoliert auch nicht! In der Nachst aufwachen und stoßlüften ist auch eher unpraktisch.
Als Schlafzimmer für kalte regionen halte ich eine kabine für untauglich.

Wenn du eh die Heizung noch verbauen willst, kannst du ja einen umschalter verbauen und wechselweise luft von drinnen oder draussen ansaugen. Das Material dazu gibts ja zu kaufen, und so ein großer aufwand ist das auch nicht.

alternativ/zusätzlich kannst du ja noch einen trocknenenden lüfer (z.B. bayernluft) verbauen und dadurch die feuchtigkeit reduzieren (ist halt die frage ob der bayernlüfter einfrieren darf).

Ich hab z.b. einfach ne china luft-standheizung verbaut mit luft ansaugung von innen. Meine karre ist aber auch ein sommer-camper.
Letztens bei -1°C war's aber schon so kalt das die Heizung auf kleinster stufe die ganze nach durchgeheizt hat. Wie das bei -20°C grad ist, will ich nicht ausprobieren.
Hi Hugepanic,

das hatte ich wohl falsch beschrieben. Vorne im Fahrerhaus soll zwar der Aufenthaltsbereich sein, sprich sitzen zu essen, lesen etc. aber geschlafen wird hinten im Koffer. Das wir das Fahrerhaus nur dürftig dämmen können ist schon klar. Ganz gut können wir das im Bereich das Daches machen, dort verkleben wir gerade 40mm PU-Dämmplatten. Aber viel mehr wird konstruktionsbedingt nicht zu machen sein.
An ein Bayernluft hatte ich auch schon gedacht, da würde ich diesen aber ggf. auch hinten im Koffer verbauen und mal gucken ob man eine Verbindung nach vorne realisieren kann.
Frido unser MB 1224AF ist auch bei Instagram zu finden unter Frido1224

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2402
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#14 Beitrag von hugepanic » 2022-04-29 12:33:49

Ok, das haben wir ähnlich, macht mehr Sinn.

Gedämmt hab ich an der Kabine garnix, dafür aber gut die Hälfte mit einem Solar-Tropendach abgedeckt.

Was sich aber bewährt hat ist die Luftführung im 90-60.
Es gibt einen ausströmen Richtung Fussraum der Sitzecke, also hinten, und einen Ausströmen richtung Armaturenbrett.
Da kann man schon den Fussraum vorwärmen wenn man im Winter los will um die 15min bis der Motor heizt überbrücken.

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 616
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#15 Beitrag von Wurlewurm » 2022-04-29 15:04:31

Für was sind die 4 cm dann? Schalldämmung, oder erwartest du Wärmedämmung?

Benutzeravatar
John_HH
LKW-Fotografierer
Beiträge: 147
Registriert: 2018-04-18 6:12:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#16 Beitrag von John_HH » 2022-04-29 20:05:37

hugepanic hat geschrieben:
2022-04-29 12:33:49
Ok, das haben wir ähnlich, macht mehr Sinn.

Gedämmt hab ich an der Kabine garnix, dafür aber gut die Hälfte mit einem Solar-Tropendach abgedeckt.

Was sich aber bewährt hat ist die Luftführung im 90-60.
Es gibt einen ausströmen Richtung Fussraum der Sitzecke, also hinten, und einen Ausströmen richtung Armaturenbrett.
Da kann man schon den Fussraum vorwärmen wenn man im Winter los will um die 15min bis der Motor heizt überbrücken.
Also hast Du die Heizung in der Sitzbank verbaut die hinter dem Fahrer/Beifahrersitz ist und hast ein Y-Abzweig eingebaut? Hast Du zufälligerweise ein Foto von der Einbausituation?
Frido unser MB 1224AF ist auch bei Instagram zu finden unter Frido1224

Benutzeravatar
John_HH
LKW-Fotografierer
Beiträge: 147
Registriert: 2018-04-18 6:12:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#17 Beitrag von John_HH » 2022-04-29 20:08:56

Wurlewurm hat geschrieben:
2022-04-29 15:04:31
Für was sind die 4 cm dann? Schalldämmung, oder erwartest du Wärmedämmung?
Im Endeffekt soll es schon etwas Dämmen. Das es natürlich über die großen Fensterflächen schnell auskühlt ist schon klar. Da wir oben eine Verkleidung machen wollten wir den Raum dafür nutzen. Zusätzlich verhindert es sicher auch die Schwingungen im Blechdach.
Frido unser MB 1224AF ist auch bei Instagram zu finden unter Frido1224

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2402
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#18 Beitrag von hugepanic » 2022-04-29 21:58:38

John_HH hat geschrieben:
2022-04-29 20:05:37
hugepanic hat geschrieben:
2022-04-29 12:33:49
Ok, das haben wir ähnlich, macht mehr Sinn.

Gedämmt hab ich an der Kabine garnix, dafür aber gut die Hälfte mit einem Solar-Tropendach abgedeckt.

Was sich aber bewährt hat ist die Luftführung im 90-60.
Es gibt einen ausströmen Richtung Fussraum der Sitzecke, also hinten, und einen Ausströmen richtung Armaturenbrett.
Da kann man schon den Fussraum vorwärmen wenn man im Winter los will um die 15min bis der Motor heizt überbrücken.
Also hast Du die Heizung in der Sitzbank verbaut die hinter dem Fahrer/Beifahrersitz ist und hast ein Y-Abzweig eingebaut? Hast Du zufälligerweise ein Foto von der Einbausituation?
Ich hab die Standard 90-60 Luftheizungskuftverteilung. Die Heizung hab ich ausgetauscht, die Verrohrung ist original.
Das ist im Prinzip ein Y-Verteiler den man umschalten kann.
Ganz einfach, aber tut was es soll.

Solche schaltbaren Y-Verteiler gibt's z.b. hier https://www.standheizung-prokes.eu/rege ... -9009641a/

stonedigger
abgefahren
Beiträge: 1051
Registriert: 2014-09-15 12:12:45

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#19 Beitrag von stonedigger » 2022-04-30 7:40:39

Hallo,

also zunächst einmal würde ich versuchen, den vorderen Bereich vom Wohnbereich so gut es geht abzutrennen. Wenn hinten kein Fahrgast sitzt kann man ja sogar eine feste Wand einbauen. Wir haben auch ne Doka und da schläft unser Sohn. Im Winter haben wir maßgeschneiderte Isoliermatten, die sozusagen Fahrerbereich vom Schlafbereich trennt. Wir haben alles, wo es nur ging mit Extremisolator gedämmt. Mit diesem isolierten Zelt in der Doka plus einem Aufsteckrohr an der Kofferheizung (2kw Planar) funktioniert es zum Schlafen mit einem ordentlichen Schlafsack ganz gut.

Blech ist halt ein perfekter Wärmeleiter. Vor allem die Fusskälte würde ich bei Euch nicht unterschätzen.

Es kommt halt auch schon drauf an, was ihr vorhabt. Sibirien würde ich so nicht bereisen, aber Mal ein paar Nächte überleben funktioniert so schon. Gemütlichkeit und Behaglichkeit werdet ihr wohl bei -20 Grad kaum erreichen. Aber da ist die Heizung das kleinste Problem. Da ist es fraglich ob das Dieselross überhaupt noch anspringt. Daher würde ich mir auch über Dieselvorheizung, Motorvorwarmung aber auch Laden von LiFePo etc. Gedanken machen, wenn ich wirklich in kalte Regionen will.

Auf jeden Fall Luft von innen nehmen und lieber Stoßlüften. Eine Holzheizung wäre auch noch interessant. Schafft Behaglichkeit, entzieht dem Innenraum Feuchtigkeit, hat aber ein Brennstoff-, Nachlege- und Schmutzproblem.

SD
--------

"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"

- Franz Kafka -

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 616
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#20 Beitrag von Wurlewurm » 2022-04-30 12:11:11

Ich denke das was die Polizei bei einer Webasto Warmwasser-Heizung da betrieben hat ist nicht falsch. Die Standheizung kann sowohl den Innenbereich heizen ( und 12 KW sind mal eine Ansage (mit dieser Heizleistung werden ganze Niedrigenergiehäuser beheizt)) als auch die Motorvorwärmung betreiben. Wenn es sein sollte läuft das 650.-- Euro Stück den ganzen Tag. Und es kann mit Hammer und Sichel repariert werden, ohne irgendwelchen Elektronic Schnick Schnack.

Eines muß klar sein: nicht das Dach sondern die Scheiben und der Boden werden dir die 2 KW verschlingen. Du wirst einen warmen Kopf und einen kalten Körper bzw. Füße haben. Was nicht unerwähnt blieb ist eine Abtrennung von Fahrer- zu Wohnbereich. Alleine die Verglasung der Doka frißt die Heizleistung auf, natürlich immer in der Abhängigkeit der Aussentemperatur.

Wir schlafen in der Doka, bis jetzt waren die Temperaturen nie so das sie uns zum einschalten der Heizung gezwungen hätten, jedoch war das kälteste Albanien im November in den Bergen. Wir haben den Schlafbereich mit Vorhängen vom Fahrbereich getrennt. Und wenn es sein sollte kommt das Mädchen auch mal unter meine Decke :totlach:

Wir haben aber nicht das Wärmeproblem sondern ein Kälteproblem. Unsere Dometic LKW Klimaanlage bringt die Doka nicht kalt, das war nur ein Lutquirl bis wir die Bereiche abgetrennt haben. Es ist einfach zu viel Glasfläche die man nicht beeinflussen kann außer mit Beschatttung. Das mach mal im Fahrbetrieb mit der Front- und Seitenscheibe :totlach:

Zum Thema Holzofen möchte ich noch sagen: Warum haben wir, als wir noch mit Holz in den Innenstädten heizen durften Wasserschalen in den Kachelofen oder Heizplatte gestellt? Weil warmes Wasser kostenlos erzeugt wurde? :angel: Nein, es war nur ein gotterbärmliches trockenes Klima wo bei nicht regulierbaren 30° die Zunge am Gaumen pappte.

Ich traue mir zu aus beruflicher Erfahrung einiges dazu kund zu tun:
1. Schränke den Bereich (Volumen) des heizens und kühlens auf ein Minimum ein (Vorhänge, Abschottung usw.)
2. Spare nicht an Leistung der einzubauenden Maschinen
3. Die ganze Isolierung kann man sich sparen, über Geräuschminimierung können wir diskutieren.
4. Stoßlüftung ist gut, diese bringt aber nur frischen Sauerstoff! Luftzustandsänderung wird nur sehr kurzfristig sein.

Es sollte uns auch klar sein das man in unseren Bereichen Wohnkabine, Fahrerhaus ein definiertes Klima fast unmöglich ist zu erreichen. Dazu bedarf es mehr als nur ein Klimaanlage oder Heizung in irgend einer Form einzubauen!

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
John_HH
LKW-Fotografierer
Beiträge: 147
Registriert: 2018-04-18 6:12:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#21 Beitrag von John_HH » 2022-05-02 12:32:50

hugepanic hat geschrieben:
2022-04-29 21:58:38
John_HH hat geschrieben:
2022-04-29 20:05:37
hugepanic hat geschrieben:
2022-04-29 12:33:49
Ok, das haben wir ähnlich, macht mehr Sinn.

Gedämmt hab ich an der Kabine garnix, dafür aber gut die Hälfte mit einem Solar-Tropendach abgedeckt.

Was sich aber bewährt hat ist die Luftführung im 90-60.
Es gibt einen ausströmen Richtung Fussraum der Sitzecke, also hinten, und einen Ausströmen richtung Armaturenbrett.
Da kann man schon den Fussraum vorwärmen wenn man im Winter los will um die 15min bis der Motor heizt überbrücken.
Also hast Du die Heizung in der Sitzbank verbaut die hinter dem Fahrer/Beifahrersitz ist und hast ein Y-Abzweig eingebaut? Hast Du zufälligerweise ein Foto von der Einbausituation?
Ich hab die Standard 90-60 Luftheizungskuftverteilung. Die Heizung hab ich ausgetauscht, die Verrohrung ist original.
Das ist im Prinzip ein Y-Verteiler den man umschalten kann.
Ganz einfach, aber tut was es soll.

Solche schaltbaren Y-Verteiler gibt's z.b. hier https://www.standheizung-prokes.eu/rege ... -9009641a/
Danke für den Link, genau so hatte ich es mir vorgestellt :)
Frido unser MB 1224AF ist auch bei Instagram zu finden unter Frido1224

Benutzeravatar
John_HH
LKW-Fotografierer
Beiträge: 147
Registriert: 2018-04-18 6:12:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#22 Beitrag von John_HH » 2022-05-02 12:37:52

stonedigger hat geschrieben:
2022-04-30 7:40:39
Hallo,

also zunächst einmal würde ich versuchen, den vorderen Bereich vom Wohnbereich so gut es geht abzutrennen. Wenn hinten kein Fahrgast sitzt kann man ja sogar eine feste Wand einbauen. Wir haben auch ne Doka und da schläft unser Sohn. Im Winter haben wir maßgeschneiderte Isoliermatten, die sozusagen Fahrerbereich vom Schlafbereich trennt. Wir haben alles, wo es nur ging mit Extremisolator gedämmt. Mit diesem isolierten Zelt in der Doka plus einem Aufsteckrohr an der Kofferheizung (2kw Planar) funktioniert es zum Schlafen mit einem ordentlichen Schlafsack ganz gut.

Blech ist halt ein perfekter Wärmeleiter. Vor allem die Fusskälte würde ich bei Euch nicht unterschätzen.

Es kommt halt auch schon drauf an, was ihr vorhabt. Sibirien würde ich so nicht bereisen, aber Mal ein paar Nächte überleben funktioniert so schon. Gemütlichkeit und Behaglichkeit werdet ihr wohl bei -20 Grad kaum erreichen. Aber da ist die Heizung das kleinste Problem. Da ist es fraglich ob das Dieselross überhaupt noch anspringt. Daher würde ich mir auch über Dieselvorheizung, Motorvorwarmung aber auch Laden von LiFePo etc. Gedanken machen, wenn ich wirklich in kalte Regionen will.

Auf jeden Fall Luft von innen nehmen und lieber Stoßlüften. Eine Holzheizung wäre auch noch interessant. Schafft Behaglichkeit, entzieht dem Innenraum Feuchtigkeit, hat aber ein Brennstoff-, Nachlege- und Schmutzproblem.

SD
Hi Stonedigger,

den Raum abzutrennen ist eher keine Option, denn es soll ja auch möglich sein entspannt auf den Fahrersitz/Beifahrersitz zu gelangen. Außerdem ist dann die Rundumsicht auch zerstört.
Im Fußraum der Sitzecke soll der Boden auch etwas gedämmt werden. Derzeit denke ich an min. 20mm Styrodur Plus Bodenbelag. Richtig warm macht es das sicher auch noch nicht, aber evtl. könnte man auch noch von unten etwas Dämmung aufbringen. Ein Holzofen ist natürlich was schönes, aber für einen so engen Raum sicher nicht die beste Lösung, vor allem was die heiße Oberfläche betrifft.
Frido unser MB 1224AF ist auch bei Instagram zu finden unter Frido1224

Benutzeravatar
John_HH
LKW-Fotografierer
Beiträge: 147
Registriert: 2018-04-18 6:12:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#23 Beitrag von John_HH » 2022-05-02 12:42:32

Wurlewurm hat geschrieben:
2022-04-30 12:11:11
Ich denke das was die Polizei bei einer Webasto Warmwasser-Heizung da betrieben hat ist nicht falsch. Die Standheizung kann sowohl den Innenbereich heizen ( und 12 KW sind mal eine Ansage (mit dieser Heizleistung werden ganze Niedrigenergiehäuser beheizt)) als auch die Motorvorwärmung betreiben. Wenn es sein sollte läuft das 650.-- Euro Stück den ganzen Tag. Und es kann mit Hammer und Sichel repariert werden, ohne irgendwelchen Elektronic Schnick Schnack.

Eines muß klar sein: nicht das Dach sondern die Scheiben und der Boden werden dir die 2 KW verschlingen. Du wirst einen warmen Kopf und einen kalten Körper bzw. Füße haben. Was nicht unerwähnt blieb ist eine Abtrennung von Fahrer- zu Wohnbereich. Alleine die Verglasung der Doka frißt die Heizleistung auf, natürlich immer in der Abhängigkeit der Aussentemperatur.

Wir schlafen in der Doka, bis jetzt waren die Temperaturen nie so das sie uns zum einschalten der Heizung gezwungen hätten, jedoch war das kälteste Albanien im November in den Bergen. Wir haben den Schlafbereich mit Vorhängen vom Fahrbereich getrennt. Und wenn es sein sollte kommt das Mädchen auch mal unter meine Decke :totlach:

Wir haben aber nicht das Wärmeproblem sondern ein Kälteproblem. Unsere Dometic LKW Klimaanlage bringt die Doka nicht kalt, das war nur ein Lutquirl bis wir die Bereiche abgetrennt haben. Es ist einfach zu viel Glasfläche die man nicht beeinflussen kann außer mit Beschatttung. Das mach mal im Fahrbetrieb mit der Front- und Seitenscheibe :totlach:

Zum Thema Holzofen möchte ich noch sagen: Warum haben wir, als wir noch mit Holz in den Innenstädten heizen durften Wasserschalen in den Kachelofen oder Heizplatte gestellt? Weil warmes Wasser kostenlos erzeugt wurde? :angel: Nein, es war nur ein gotterbärmliches trockenes Klima wo bei nicht regulierbaren 30° die Zunge am Gaumen pappte.

Ich traue mir zu aus beruflicher Erfahrung einiges dazu kund zu tun:
1. Schränke den Bereich (Volumen) des heizens und kühlens auf ein Minimum ein (Vorhänge, Abschottung usw.)
2. Spare nicht an Leistung der einzubauenden Maschinen
3. Die ganze Isolierung kann man sich sparen, über Geräuschminimierung können wir diskutieren.
4. Stoßlüftung ist gut, diese bringt aber nur frischen Sauerstoff! Luftzustandsänderung wird nur sehr kurzfristig sein.

Es sollte uns auch klar sein das man in unseren Bereichen Wohnkabine, Fahrerhaus ein definiertes Klima fast unmöglich ist zu erreichen. Dazu bedarf es mehr als nur ein Klimaanlage oder Heizung in irgend einer Form einzubauen!

Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,

die Idee mit einem Vorhang zu den vorderen Sitzen ist gar nicht schlecht. Dann kann man die bei Bedarf zu ziehen. An den seitlichen Fenstern haben wir schon an Vorhänge gedacht, um die Kälte etwas erträglicher machen zu können. Wasserheizung da vorne im Fahrerhaus ist mir dann doch etwas zu aufwändig. eine 4kW Luftheizung wäre zu überlegen.
Frido unser MB 1224AF ist auch bei Instagram zu finden unter Frido1224

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2402
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#24 Beitrag von hugepanic » 2022-05-02 13:17:18

wir haben so eine Isolier-matte für die Windschutzscheibe.
Zum Schlafen stopf' ich die immer mit der reflektierenden Seite Richtung Bett zwischen den Wohn- und den Fahrbereich. Gefühlt macht das warm.

Ist auch so zu erwarten, da ich damit mehr als 50% der Fensterflächen davon abhalte meine Körperwärme nach draußen abzustrahlen.
Das ist noch so ein Projekt, eine Vorhang schiene (+ Vorhang) zu finden und zu verbauen die den Gesamten Schlafbereich gegen Wärmestrahlung isoliert.

Hier nochmal der Formelle Hinweis:
Es ist tunlichst zwischen Wärmestrahlung und Wärmeleitung zu unterscheiden. Beides ist relevant und muß bedacht/bekämpft werden!

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 616
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#25 Beitrag von Wurlewurm » 2022-05-02 15:17:56

[/quote]

Moin Jürgen,

die Idee mit einem Vorhang zu den vorderen Sitzen ist gar nicht schlecht. Dann kann man die bei Bedarf zu ziehen. An den seitlichen Fenstern haben wir schon an Vorhänge gedacht, um die Kälte etwas erträglicher machen zu können. Wasserheizung da vorne im Fahrerhaus ist mir dann doch etwas zu aufwändig. eine 4kW Luftheizung wäre zu überlegen.
[/quote]
Hallo,
Vorhang hat auch Nachteile da du sehr viel warme Temperatur über den Motortunnel nach oben bekommst. Bei mir ist ja zwischen 1er und 2er Reihe die Wassergeschichte vom Motor untergebracht, und da wirds wieder verdammt warm.
Ich denke es wird keine endgültige Lösung geben da was für das eine gut ist für anderes wieder schlecht.

Auf alle Fälle, und das ist mein Ratschlag: nehme die Maschinen lieber ne Nummer größer, zu klein sind sie gleich. Und die Arbeit ist die gleiche.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24404
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#26 Beitrag von Ulf H » 2022-05-02 15:57:31

Standheizungen sind selten zu klein, wann braucht man schon mal mehrere kW Heizleistung ... aber schnell mal zu gross, dann schalten sie im kurzen Abstand immer wieder aus, was Strom frisst oder duseln auf kleiner Stufe vor sich hin und verrussen ... 2 kW sollten fuer die Doka dicke reichen, ängstliche bauen eine zweite parallel ein, bringt dann die nötige Redundanz ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
John_HH
LKW-Fotografierer
Beiträge: 147
Registriert: 2018-04-18 6:12:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftheizung im Mannschaftsfahrerhaus (Wohnraum)

#27 Beitrag von John_HH » 2022-05-03 7:20:05

Wurlewurm hat geschrieben:
2022-05-02 15:17:56
Hallo,
Vorhang hat auch Nachteile da du sehr viel warme Temperatur über den Motortunnel nach oben bekommst. Bei mir ist ja zwischen 1er und 2er Reihe die Wassergeschichte vom Motor untergebracht, und da wirds wieder verdammt warm.
Ich denke es wird keine endgültige Lösung geben da was für das eine gut ist für anderes wieder schlecht.

Auf alle Fälle, und das ist mein Ratschlag: nehme die Maschinen lieber ne Nummer größer, zu klein sind sie gleich. Und die Arbeit ist die gleiche.

Gruß
Jürgen
Einen Vorhang würde ich natürlich mit einer Schleuderschiene montieren, dann zwei Vorhänge, dann kann man einen nach links, einen nach rechts außen schieben und hat freien Durchblick und keine Stauwärme vom Motortunnel. Wobei ich glaube das bei uns die "Wassergeschichte vom Motor" nicht dort angeordnet ist.
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2022-05-03 7:50:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert.
Frido unser MB 1224AF ist auch bei Instagram zu finden unter Frido1224

Antworten