AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Moderator: Moderatoren
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Hallo Pirx,
schreib doch mal Buclarisa, hier nur selten mal da, an. Der kennt sich eigentlich mit diversen Landwirtschaftlichen Geräten sehr gut aus.
Grüße Hagen
schreib doch mal Buclarisa, hier nur selten mal da, an. Der kennt sich eigentlich mit diversen Landwirtschaftlichen Geräten sehr gut aus.
Grüße Hagen
Was lange hält rettet die Welt.
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
die Kopfdichtung bläst ab die schrauben sind locker
war bei meinem so
LG
v. Crossi
war bei meinem so
LG
v. Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Bei Zweitaktmotoren ist doch oft auch die Membran zum Kurbelgehäuse undicht weil die Federn erlahmen. Ob der AS eine hat weiß ich nicht - findet man ja schnell raus. Das würde zumindest Leistungsverlust erklären.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Sodele,
ich habe heute mal einiges geprüft.
Das Gestänge der Windfahne war ordentlich eingehängt, die Feder kräftig. Ich habe dann etwas mit der Einstellung experimentiert, was die Höchstdrehzahl deutlich angehoben hat (gefühlt doppelt so viel wie vorher mit dem Problem und immer noch mehr, als er noch gut lief). Das ist auch an der wahnwitzigen Geschwindigkeit erkennbar, mit der mich der Mäher nun über die Wiese zieht (ich hatte nach dem Kauf auf die schnellen Ritzel umgerüstet, weil er sonst für unser flaches Gelände viel zu langsam war).
Die Spritversorgung ist in Ordnung, es ist nichts verstopft oder sonst defekt.
Man sollte nur nicht wie ich den Fehler machen, erst den Vergaser leerzufahren und dann den Motor absaufen zu lassen.
Die Zündkerze sieht gut aus, Rehbraun und trocken. Elektrodenabstand konnte ich nicht messen, keine Fühlerlehre zur Hand. Rein optisch sah es nach mehr als den vorgeschriebenen 0,5 mm aus. Aber demnächst sollte die neue Kerze im Briefkasten liegen, da mache ich wegen der alten Kerze keine Klimmzüge mehr.
Beim Probemähen ergab sich folgendes Bild: mit der höheren Drehzahl mäht die Maschine zwar etwas besser, hat aber immer noch weniger Drehmoment als gewohnt und wird häufig abgewürgt. Allerdings steht das Gras inzwischen auch fast einen Meter hoch. Trotzdem war auch das früher kein Problem. Und es wird höchste Zeit, daß das Ding endlich richtig läuft ...
Ich überlege gerade, ob ich als Notlösung wieder die langsamen Ritzel für den Fahrantrieb einbaue. Das müßte helfen: geringere Vorschubgeschwindigkeit = leichteres Mähen und zusätzlich weniger Kraftbedarf für den Radantrieb.
So ganz richtig ist das aber alles nicht, denn bisher hat der Mäher ja mit den schnellen Ritzeln und geringerer Drehzahl gut funktioniert. Da ist also noch was anderes im Argen ...
Pirx
ich habe heute mal einiges geprüft.
Das Gestänge der Windfahne war ordentlich eingehängt, die Feder kräftig. Ich habe dann etwas mit der Einstellung experimentiert, was die Höchstdrehzahl deutlich angehoben hat (gefühlt doppelt so viel wie vorher mit dem Problem und immer noch mehr, als er noch gut lief). Das ist auch an der wahnwitzigen Geschwindigkeit erkennbar, mit der mich der Mäher nun über die Wiese zieht (ich hatte nach dem Kauf auf die schnellen Ritzel umgerüstet, weil er sonst für unser flaches Gelände viel zu langsam war).
Die Spritversorgung ist in Ordnung, es ist nichts verstopft oder sonst defekt.
Man sollte nur nicht wie ich den Fehler machen, erst den Vergaser leerzufahren und dann den Motor absaufen zu lassen.
Die Zündkerze sieht gut aus, Rehbraun und trocken. Elektrodenabstand konnte ich nicht messen, keine Fühlerlehre zur Hand. Rein optisch sah es nach mehr als den vorgeschriebenen 0,5 mm aus. Aber demnächst sollte die neue Kerze im Briefkasten liegen, da mache ich wegen der alten Kerze keine Klimmzüge mehr.
Beim Probemähen ergab sich folgendes Bild: mit der höheren Drehzahl mäht die Maschine zwar etwas besser, hat aber immer noch weniger Drehmoment als gewohnt und wird häufig abgewürgt. Allerdings steht das Gras inzwischen auch fast einen Meter hoch. Trotzdem war auch das früher kein Problem. Und es wird höchste Zeit, daß das Ding endlich richtig läuft ...
Ich überlege gerade, ob ich als Notlösung wieder die langsamen Ritzel für den Fahrantrieb einbaue. Das müßte helfen: geringere Vorschubgeschwindigkeit = leichteres Mähen und zusätzlich weniger Kraftbedarf für den Radantrieb.
So ganz richtig ist das aber alles nicht, denn bisher hat der Mäher ja mit den schnellen Ritzeln und geringerer Drehzahl gut funktioniert. Da ist also noch was anderes im Argen ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Prix, ich weiß nicht, wie leicht du an die KW-Simmerringe ran kommst...
Im Leerlauf mal mit Bremsenreiniger draufhalten, tourt er hoch, neue.
(rabiate Kartfahrer-methode...)
Gruß Härry
Im Leerlauf mal mit Bremsenreiniger draufhalten, tourt er hoch, neue.
(rabiate Kartfahrer-methode...)
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Hallo Pirx,
hast Du schon mal die Sechskantschraube unten an der Schwimmerkammer gelöst? An dem AS der hier arbeitet, wird dadurch die Schwimmerkammer gelöst und ist gleichzeitig die Hauptdüse. So ist in einem Aufwasch die Kammer und die Düse leicht zu reinigen. Da kann man nicht viel falsch machen.
Gruß,
Jimmy
hast Du schon mal die Sechskantschraube unten an der Schwimmerkammer gelöst? An dem AS der hier arbeitet, wird dadurch die Schwimmerkammer gelöst und ist gleichzeitig die Hauptdüse. So ist in einem Aufwasch die Kammer und die Düse leicht zu reinigen. Da kann man nicht viel falsch machen.
Gruß,
Jimmy
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Nachdem wir über eine Woche Mistwetter hatten, habe ich heute die langsamen Ritzel montiert und nochmal etwas gemäht. Die neue Zündkerze ist zwar da, aber noch nicht montiert.
Die Bedingungen waren aber sehr schwierig. Das Gras war aufgrund der ergiebigen Regenfälle der letzten Tage schon dort, wo ich gemäht hatte, bereits wieder 20 cm hoch.
Und dort, wo ich noch nicht war, war es dementsprechend noch höher (um 1 m!) und dichter. Dazu kommt, daß es eigentlich noch zu feucht zum Mähen war.
Mein Fazit: der AS-Mäher tut sich mit den langsamen Ritzeln schon deutlich leichter. Trotzdem ist es so, daß er, wenn Leistung abgerufen wird, immer noch abgewürgt wird.
Ich bin mir nun aber nicht sicher, ob das an den extremen Bedingungen lag oder ob wirklich Leistung fehlt?
Pirx
Die Bedingungen waren aber sehr schwierig. Das Gras war aufgrund der ergiebigen Regenfälle der letzten Tage schon dort, wo ich gemäht hatte, bereits wieder 20 cm hoch.
Und dort, wo ich noch nicht war, war es dementsprechend noch höher (um 1 m!) und dichter. Dazu kommt, daß es eigentlich noch zu feucht zum Mähen war.
Mein Fazit: der AS-Mäher tut sich mit den langsamen Ritzeln schon deutlich leichter. Trotzdem ist es so, daß er, wenn Leistung abgerufen wird, immer noch abgewürgt wird.
Ich bin mir nun aber nicht sicher, ob das an den extremen Bedingungen lag oder ob wirklich Leistung fehlt?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Hallo,
Mit fehlt aber momentan auch die rechte Idee, die Belüftung zum Tank war es bei mir mindesten ein Mal, die hast Du offen. Gründliches Reinigen im Bereich der Kraftübertragung und des Kupplungsmechanismus für den Vortrieb hat auch schon geholfen, dass er sich besser verhält, das klingt aber alles nicht nach Deinen Problemen.
Grüße
Marcus
nach meiner Erfahrung klingt das nach fehlender Leistung, auf der Grillplatzseite in Hetzbach ggü. vom Empfangsgebäude haben wir mit meinem AS sogar Brombeergestrüpp gerodet. 1 Meter hohes Gras, das nicht völlig nass ist sollte kein Problem sein.
Mit fehlt aber momentan auch die rechte Idee, die Belüftung zum Tank war es bei mir mindesten ein Mal, die hast Du offen. Gründliches Reinigen im Bereich der Kraftübertragung und des Kupplungsmechanismus für den Vortrieb hat auch schon geholfen, dass er sich besser verhält, das klingt aber alles nicht nach Deinen Problemen.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Da hier ja anscheinend die AS Profis unterwegs sind, häng ich meine Frage einfach mal hier mit dran.
Ich hab einen recht neuen AS Mäher und tanke immer Super mit dem originalen AS Fuchs Titan Öl 1/100
Jetzt habe ich mir noch einen alten Häcksler gekauft, auch von AS mit dem normalen 6 PS AS Motor, aber auf dem Tank steht 1:35
Kann ich den mit der gleichen 1/100 Mischung fahren oder soll ich was anderes tanken?
gruß
Ich hab einen recht neuen AS Mäher und tanke immer Super mit dem originalen AS Fuchs Titan Öl 1/100
Jetzt habe ich mir noch einen alten Häcksler gekauft, auch von AS mit dem normalen 6 PS AS Motor, aber auf dem Tank steht 1:35
Kann ich den mit der gleichen 1/100 Mischung fahren oder soll ich was anderes tanken?
gruß
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Hallo,
ich bin da zwar auch nicht DER Profi, habe aber ebenfalls einen alten AS schon seit > 10 Jahren im Einsatz. Die modernen Zweitaktöle sind deutlich leistungsfähiger als es die Klassiker vor 50 Jahren waren, daher kann ich mit einer Reduktion des Öls von 1:35 auf 1:50 ganz gut leben. Von 1:35 auf 1:100 zu gehen habe ich mich bisher noch nicht getraut, da bin ich bekennend feige. Eine geringe Reduktion der Ölzugabe lässt den Motor aber natürlich etwas weniger qualmen, der Rest ist vermutlich eher wieder Glaubenssache.
Meine Empfehlung: Bei 1:50 bleiben.
Grüße
Marcus
ich bin da zwar auch nicht DER Profi, habe aber ebenfalls einen alten AS schon seit > 10 Jahren im Einsatz. Die modernen Zweitaktöle sind deutlich leistungsfähiger als es die Klassiker vor 50 Jahren waren, daher kann ich mit einer Reduktion des Öls von 1:35 auf 1:50 ganz gut leben. Von 1:35 auf 1:100 zu gehen habe ich mich bisher noch nicht getraut, da bin ich bekennend feige. Eine geringe Reduktion der Ölzugabe lässt den Motor aber natürlich etwas weniger qualmen, der Rest ist vermutlich eher wieder Glaubenssache.
Meine Empfehlung: Bei 1:50 bleiben.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Bei so einer Immobilie würde ich Aspen oder ähnliches nutzen.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Bei gesunden 2T-Motoren, sprich noch nicht vernachlässigt oder fehlbefüllt, sind Leistungssteigerungen bis runter auf grob 1:12 Gemisch möglich, solange ausreichende Temperaturen gefahren werden können. Kurzstrecken mit kaum Betriebstemperaturen sind dabei nicht förderlich.
Bei nicht hochdrehenden (grob unter 10000/min) 2T-Motoren sollte auch kein Racing-2T-Öl und schon garnicht auf Rizinusbasis gefahren werden. Es reichen dann die Temperaturen nicht aus, um das 2T-Öl sauber mit zu verbrennen. Folgen u.a. zugesetze Brennraumoberflächen, zugesetzter Auslasskanal und Auspuff und sehr oft dann eben auch angebackene, nicht mehr korrekt oder garnicht mehr federn könnende Kolbenringe. Kompression geht zurück, somit auch das Drehmoment und die Leistung.
Einfach die Hersteller-Spezifikationen einhalten und davon dann das günstigste Angebot kaufen.
Je höher ein Motor dreht, desto geringer wird der Einfluss des pumpenden Kurbelgehäuses und somit auch der Kurbelwellensimmerringe. Defekte oder Rausgedrückte machen sich hauptsächlich in schlechtem Startverhalten und unrühigem Leerlauf bemerkbar. Nebenbei erzeugen sie dann auch die Gefahr, dass der Motor aufgrund der zusätzlichen Falschluft frisst.
Wenig Kraft bei einem 2-Takter kann oft mit zu viel an Sprit, jedoch meistens (mangels Luftfilterwartung) zu wenig Luft zu tun haben.
Das A&O beim 2-Takter ist ein sauberer Luftfilter, dichtes Ansaugsystem (Test via z.B. Bremsenreiniger wurde bereits genannt) und einen porfessionell ultrageschallten Vergaser, nur mal Druckluft oder Bremsenreiniger dran oder reinhalten bringt wenig bis keine Erfolge, schon garkeine langanhaltenden.
Und generell nicht von Werkseinstellungen abweichen, nru um andere Fehlfunktionen ausgleichen oder überspielen zu wollen. Da ist ein 2-Takter sehr eigen und empfindlich und es muss der Fehler gefunden werden und sich nicht über wieder etwas mehr Performance gefreut werden. Die Halbarkeit wird es danken.
Bei nicht hochdrehenden (grob unter 10000/min) 2T-Motoren sollte auch kein Racing-2T-Öl und schon garnicht auf Rizinusbasis gefahren werden. Es reichen dann die Temperaturen nicht aus, um das 2T-Öl sauber mit zu verbrennen. Folgen u.a. zugesetze Brennraumoberflächen, zugesetzter Auslasskanal und Auspuff und sehr oft dann eben auch angebackene, nicht mehr korrekt oder garnicht mehr federn könnende Kolbenringe. Kompression geht zurück, somit auch das Drehmoment und die Leistung.
Einfach die Hersteller-Spezifikationen einhalten und davon dann das günstigste Angebot kaufen.
Je höher ein Motor dreht, desto geringer wird der Einfluss des pumpenden Kurbelgehäuses und somit auch der Kurbelwellensimmerringe. Defekte oder Rausgedrückte machen sich hauptsächlich in schlechtem Startverhalten und unrühigem Leerlauf bemerkbar. Nebenbei erzeugen sie dann auch die Gefahr, dass der Motor aufgrund der zusätzlichen Falschluft frisst.
Wenig Kraft bei einem 2-Takter kann oft mit zu viel an Sprit, jedoch meistens (mangels Luftfilterwartung) zu wenig Luft zu tun haben.
Das A&O beim 2-Takter ist ein sauberer Luftfilter, dichtes Ansaugsystem (Test via z.B. Bremsenreiniger wurde bereits genannt) und einen porfessionell ultrageschallten Vergaser, nur mal Druckluft oder Bremsenreiniger dran oder reinhalten bringt wenig bis keine Erfolge, schon garkeine langanhaltenden.
Und generell nicht von Werkseinstellungen abweichen, nru um andere Fehlfunktionen ausgleichen oder überspielen zu wollen. Da ist ein 2-Takter sehr eigen und empfindlich und es muss der Fehler gefunden werden und sich nicht über wieder etwas mehr Performance gefreut werden. Die Halbarkeit wird es danken.
Grüße Carsten
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Ist bannig viel Öl....meinst sicherlich 1:120?
Gruß, Carsten
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Eine fehlende Null, jetzt versteh' ich's auch. 1:12 bekommste doch nie an's Laufen, und wenn doch, ist das wie KAT im tiefsten Winter.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Hi Carsten,
dochdoch, 1:12. Ich meine das wäre mal von einem langjährigen Piaggio-Entwickler-Büchlein gewesen, kann es aber nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, evtl. war's auch vom ehem. Aprilia GP125/250 Werkstuner Frits Overmars in einer seiner Zahlreichen Posts in einem franz. Forum.
Es steigt mit mehr Öl die Kompression ETWAS. Zudem, in einem Normalmotor magert es auch leicht das Gemisch ab, was bei einem Original-2T-Motor zumeist zu einer leichten Leistungsanhebung verhilft (und das umso mehr, je ausgeprägter der Auspuff einem richtig guten Resonanzauspuff nahekommt). Es erhöht die Abgastemperatur, was zu einer schnelleren Schallgeschwindigkeit verhilf und die Resonanzdrehzahl somit in leicht höhere Drehzahlen verschoben werden. In die gleiche Richtung geht auch ein Verschieben des Zündzeitpunktes auf später oder auch ein Krümmer/Auspuff in Thermoband einwickeln (ab so ca. 10cm nach Auslassfenster). Oder mit etwas mehr Aufwand, die Auspuffresonanzlänge (bis Ende Gegenkonus) einkürzen.

Zuletzt geändert von Oelwurm am 2021-06-23 20:09:25, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße Carsten
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Lutz,
wir haben alle keine Ahnung . Besser als 1:12 ist nur noch Diesel im Mischungsverhälnis 1:1 mit Nitromethan ........
Für den Rest halte ich es so : Don´t feed the Troll ......
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Lieber Oliver,OliverM hat geschrieben: ↑2021-06-23 19:36:27Lutz,
wir haben alle keine Ahnung . Besser als 1:12 ist nur noch Diesel im Mischungsverhälnis 1:1 mit Nitromethan ........
Für den Rest halte ich es so : Don´t feed the Troll ......
Gruß
Oliver
du darfst gerne weiter solche Fleißmärkchen bei den Moderatoren sammeln ! Deine Sticheleien werden dir irgendwann im Halse stecken bleiben !

Grüße Carsten
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Klärt das doch bitte untereinander. Die PN-Funktion kommt ohne Aufpreis 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
@oliver: ich erinnere mich an nen test in ner Moppedzeitschrift irgendwann vor ganz lang her, da war ein bericht mit Leistungsangaben bei Verschiedenen Gemischtmessungen - dort war 1:12 als die Grenze max.Leistung/noch Zündfähig angegeben. Wobei ich mir sicher bin das hier sicher auch etwas Zündzeitpunktspielerei dazugehörte (weiss ich jetzt nimmer) - aber in der Nähe möchte ich mich jetzt nicht unbedingt aufhalten...
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Hallo Carsten, 1:12 ...war mir bis dato nicht bekannt. Aber ja, da lernt man eben etwas dazu. Danke für die Erklärung.
Gruß, Carsten
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Mein alter Chef, der seinerzeit im orangenen 601 Kombi hygienetechnisch durch die DDR pflügte/flog, schwörte auf Verdichteröl 1:100...
Gruß Härry
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Hallo Pirx,
könnte es vielleicht am Kondensator (Kondensatorhalterung, -kabel) liegen?
Gruß Jens
könnte es vielleicht am Kondensator (Kondensatorhalterung, -kabel) liegen?
Gruß Jens
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Hallo Jens!
Nein, das glaube ich nicht. Ich hatte die ganze Zeit nicht das Gefühl, daß es ein Problem mit der Zündung ist.
Ich habe zwar prophylaktisch eine neue Zündkerze und auch gleich einen neuen Kerzenstecker besorgt, aber bin noch gar nicht zum Einbau gekommen.
Gemäht habe ich inzwischen trotzdem nochmal. Mittlerweile ist die Wiese fast gemäht, inzwischen verhindert das regnerische Mistwetter weiteren Fortschritt, läßt aber das Gras wieder kräftig wachsen ...

Ich bin aktuell geneigt anzunehmen, daß der Mäher mit der Grashöhe und den ungünstigen Bedingungen einfach überfordert war. Laut Hersteller ist mein AS 53B2 für maximal 40 cm Aufwuchshöhe zugelassen. Ich habe damit auch schon erfolgreich 80 cm gemäht. Aber die 120 cm in diesem Frühjahr (weil man eben witterungsbedingt lange Zeit nicht mähen konnte) waren dann wohl doch zuviel. Dazu kamen die zahlreichen Maulwurfshaufen aus dem Winter, die beim ersten Mähen normalerweise problemlos vom AS platt gemacht werden. Aber in Verbindung mit der extremen Grashöhe war das wohl doch zuviel.
So rede ich mir das gerade als Erklärung schön. Ich werde die Sache weiter beobachten ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Hallo Pirx,
gerade für Radikalschnitte zu Jahresbeginn oder beim Versuch des Landgewinns ;-) habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, das Messer regelmäßig zu schärfen. Normalerweise reicht beim AS auch ein stumpfes Messer für einen ordnugnsgemäßen Betrieb, beim Roden hilft ein scharfes Messer enorm.
Wenn Du Dich noch an mein Grundstück gegenüber dem Bahnhofsgebäude erinnerst, dann kennst Du das Gelände auf der gegenüberliegenden Gleisseite. Diese Wiese war ein Dickicht aus Brombeeren und ähnlichem Gestrüpp, gerodet mit einem AS, der Deinem sehr ähnlich ist, vermutlich aber noch länger im Einsatz ist.
Grüße
Marcus
gerade für Radikalschnitte zu Jahresbeginn oder beim Versuch des Landgewinns ;-) habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, das Messer regelmäßig zu schärfen. Normalerweise reicht beim AS auch ein stumpfes Messer für einen ordnugnsgemäßen Betrieb, beim Roden hilft ein scharfes Messer enorm.
Wenn Du Dich noch an mein Grundstück gegenüber dem Bahnhofsgebäude erinnerst, dann kennst Du das Gelände auf der gegenüberliegenden Gleisseite. Diese Wiese war ein Dickicht aus Brombeeren und ähnlichem Gestrüpp, gerodet mit einem AS, der Deinem sehr ähnlich ist, vermutlich aber noch länger im Einsatz ist.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: AS-Zweitaktmotor ohne Leistung - Ideen?
Hallo Marcus!Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2021-06-25 8:27:16Hallo Pirx,
gerade für Radikalschnitte zu Jahresbeginn oder beim Versuch des Landgewinns ;-) habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, das Messer regelmäßig zu schärfen. Normalerweise reicht beim AS auch ein stumpfes Messer für einen ordnugnsgemäßen Betrieb, beim Roden hilft ein scharfes Messer enorm.
Wenn Du Dich noch an mein Grundstück gegenüber dem Bahnhofsgebäude erinnerst, dann kennst Du das Gelände auf der gegenüberliegenden Gleisseite. Diese Wiese war ein Dickicht aus Brombeeren und ähnlichem Gestrüpp, gerodet mit einem AS, der Deinem sehr ähnlich ist, vermutlich aber noch länger im Einsatz ist.
Grüße
Marcus
Danke für den Hinweis. Aber wie ich oben schon schrieb, ist ein nagelneues, scharfes Messer eingebaut.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.