Rotzler Winde
Moderator: Moderatoren
Rotzler Winde
Hallo,
ich hätte da mal ein, zwei Fragen.
Ich habe einen Magirus GKW1 Thw, mit Rotzlerwinde, hat schonmal jemand sein Hydrauliköl an einer Rotzlerrahmenwinde getauscht ? Muss dazu irgendwo speziell entlüftet werden oder nur der Filter gereinigt, un der Tank neu befüllt werden ??
Und noch ne Frage, hab gestern beim arbeiten mit der Widne festgestellt, dass wenn ich die "last-ablasse" das seil nur minimal druck entlastung erfährt, und nicht nach vorne rausläuft. Is das so normal ??
Ich hatte die Winde jetzt länger nicht genuzt, denke aber beim letzten mal konnte ich mit "Hebelstellung" nach vorne die last richtig entlasten.
Werd jetzt erstmal die Seilbremse kontrolliern, ob die ordentlich funktioniert und alles abschmieren.
mfG Sven aus dem Saarland
ich hätte da mal ein, zwei Fragen.
Ich habe einen Magirus GKW1 Thw, mit Rotzlerwinde, hat schonmal jemand sein Hydrauliköl an einer Rotzlerrahmenwinde getauscht ? Muss dazu irgendwo speziell entlüftet werden oder nur der Filter gereinigt, un der Tank neu befüllt werden ??
Und noch ne Frage, hab gestern beim arbeiten mit der Widne festgestellt, dass wenn ich die "last-ablasse" das seil nur minimal druck entlastung erfährt, und nicht nach vorne rausläuft. Is das so normal ??
Ich hatte die Winde jetzt länger nicht genuzt, denke aber beim letzten mal konnte ich mit "Hebelstellung" nach vorne die last richtig entlasten.
Werd jetzt erstmal die Seilbremse kontrolliern, ob die ordentlich funktioniert und alles abschmieren.
mfG Sven aus dem Saarland
Re: Rotzler Winde
Da mir eh niemand helfen konnte, hier mal ein kruzer Abriss.
Hab gestern unseren alte Feuerwehr G-MB mal abschüssig an die Winde genommen. Einziehen tud sie wunderbar, ablassen bei vollgas nur in zeitlupe, aber sie lässt gaaaanz langsam ab. Werde im Frühjahr mal das Hydrauliköl wechseln, und weiter nach einem Spezi für Hydraulik auschau halten. Denke bei uns im Saarland wird das auch funktionieren.
mfG Sven aus dem Saarland
Hab gestern unseren alte Feuerwehr G-MB mal abschüssig an die Winde genommen. Einziehen tud sie wunderbar, ablassen bei vollgas nur in zeitlupe, aber sie lässt gaaaanz langsam ab. Werde im Frühjahr mal das Hydrauliköl wechseln, und weiter nach einem Spezi für Hydraulik auschau halten. Denke bei uns im Saarland wird das auch funktionieren.
mfG Sven aus dem Saarland
Re: Rotzler Winde
Hallo, es kommt vor, dass der Luftzylinder am Hydraulik-Steuerschieber durch Schmutz oder Rost nicht mehr den vollen Weg zurück legt. Das kannst du testen indem du unter dem Wagen liegst und den Steuerschieber von Hand betätigst.Eisbaer hat geschrieben: ↑2020-02-16 10:20:11Hallo,
Und noch ne Frage, hab gestern beim arbeiten mit der Widne festgestellt, dass wenn ich die "last-ablasse" das seil nur minimal druck entlastung erfährt, und nicht nach vorne rausläuft. Is das so normal ??
Ich hatte die Winde jetzt länger nicht genuzt, denke aber beim letzten mal konnte ich mit "Hebelstellung" nach vorne die last richtig entlasten.
Andreas
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Rotzler Winde
Klingt, als ob die Lastbremse nicht vollständig löst.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Rotzler Winde
Danke für die Antworten.
Der Luftzylinder sitzt der oben auf dem Steuerblock ??
Gibts technische zeichnungen von den einzelnen Komponenten ??
Wo sitzt der zylinder für die Lastbremse ?
Würd mich drüber freuen, denn die Winde sitzt ja mitten im Rahmen.
als nächstes will ich das Öl wechseln, und den Filter.
mfG Sven aus dem Saarland
Der Luftzylinder sitzt der oben auf dem Steuerblock ??
Gibts technische zeichnungen von den einzelnen Komponenten ??
Wo sitzt der zylinder für die Lastbremse ?
Würd mich drüber freuen, denn die Winde sitzt ja mitten im Rahmen.
als nächstes will ich das Öl wechseln, und den Filter.
mfG Sven aus dem Saarland
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11080
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Rotzler Winde
Der Filter im Windentank ist ein besseres Teesieb, der braucht nicht gewechselt zu werden.
Die Winde selbst ist mit Getriebeöl geschmiert (ca. 1,6l). Laut Wartungsplan ist das jährlich zu wechseln.
Hydrauliksystem ist selbstentlüftend.
Gruß
Uwe
Die Winde selbst ist mit Getriebeöl geschmiert (ca. 1,6l). Laut Wartungsplan ist das jährlich zu wechseln.
Hydrauliksystem ist selbstentlüftend.
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Rotzler Winde
Wenn du dich unter das Auto legst sollte alles gut erkennbar sein. Bei meinem 130D7 ist die Winde vor der Hecktraverse montiert. Bei dir vermutlich auch? Der Steuerschieber ist von unten gut erkennbar. Er hat einen Handhebel zur Bedienung ohne Druckluft.
Natürlich ist das nicht zum regulären Betrieb bedacht, da sollte man sich nicht unter den Wagen legen...
Die Seilbremse lässt sich nicht mit einem mechanischen Not-Handhebel bedienen. Ob die richtig aufmacht merkst du beim Ausrollen des Seils.
Andreas
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11080
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Rotzler Winde
Beim THW-GKW ist das normalerweise gegeben

Die Winde sitzt dort zwischen den Achsen, je nach Baujahr erfolgt die Richtungssteuerung mechanisch ohne DL.
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Rotzler Winde
Rotzler-Betriebsanleitung, Kapitel StörungssucheEisbaer hat geschrieben: ↑2020-02-16 10:20:11Und noch ne Frage, hab gestern beim arbeiten mit der Widne festgestellt, dass wenn ich die "last-ablasse" das seil nur minimal druck entlastung erfährt, und nicht nach vorne rausläuft. Is das so normal ??
Ich hatte die Winde jetzt länger nicht genuzt, denke aber beim letzten mal konnte ich mit "Hebelstellung" nach vorne die last richtig entlasten.
Störung: Winde dreht nicht beim Betrieb im eingekuppelten Zustand in Richtung "SEIL AUS"
Störungsursache: Hydraulikanlage liefert nicht den erforderlichen Betriebsdruck
Störungsbehebung: Betriebsdruck mit Manometer überprüfen
Störungsursache: Hydraulikmotor oder Hydraulikpumpe defekt
Störungsbehebung: Hydraulikmotor oder Hydraulikpumpe überprüfen, reparieren oder ersetzen
Störungsursache: Hydraulikbremse nicht angeschlossen
Störungsbehebung: Hydraulikbremse anschließen
Störungsursache: Stromzufuhr für Winde nicht eingeschaltet
Störungsbehebung: Stromzufuhr einschalten
Störungsursache: Bediengerät nicht angeschlossen oder nicht aktiviert
Störungsbehebung: Bediengerät anschließen und aktivieren
Störungsursache: Elektronik fehlerhaft
Störungsbehebung: Fehler lokalisieren und beheben
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Rotzler Winde
Der Handhebel für den Notbetrieb ist im Bild rot markiert. Ich gehe davon aus, dass das bei deiner Winde gleich oder zumindest ähnlich aussieht.
Grüße, Andreas
Für die Rotzler Hydro 5000, eingebaut im GKW 170D11 habe ich auch eine Bedienungsanleitung und andere Unterlagen. Falls ich es dir schicken soll lass mir deine Mailadresse zukommen.Grüße, Andreas
Re: Rotzler Winde
Erstmal Danke für die Pns, und antworten.
Die Winde iss bei mir ( wei bei allen GKW1) mitten im Rahmen angebracht.
Seilfett hab ich mitlerweile bekommen.
Kann mir jemand sagen was für Hydraulik Öl ich am besten verwende ??
Iss eine Rotzler K075 winde.
Leider fnde ich im INternet nur wenig, und wenn dann aktuelle Rotzlerdaten.
mfG Sven aus dem Saarland
Die Winde iss bei mir ( wei bei allen GKW1) mitten im Rahmen angebracht.
Seilfett hab ich mitlerweile bekommen.
Kann mir jemand sagen was für Hydraulik Öl ich am besten verwende ??
Iss eine Rotzler K075 winde.
Leider fnde ich im INternet nur wenig, und wenn dann aktuelle Rotzlerdaten.
mfG Sven aus dem Saarland