Sonderkraftstoff
Moderator: Moderatoren
Sonderkraftstoff
Aus gegeben Anlaß:
Wer hat welche Erfahrung mit welchen Produkt?
Ich bin mit dem Angebot auf dem Markt etwas überfordert....
Preis?
Es geht darum, das mein Fichtenmoped in Zukunft mit sowas betrieben werden muss.
Eigentlich brauchts dann auch noch Bio-Kettenöl.....
Auf Grund des Preises und sehr seltener Nutzung hat mir bis jetzt immer Standart-Benzin-Mix gereicht.
Die eigene Erfahrung zeigt das "Sonderzeugs" schon angenehmer ist. Und gesünder ist es ja auch, sagt man.
(Ist aber egal, das muß jetzt sein. So oder so)
Ich war tierisch froh als der 5l-Kanister mit Deutz-Bio-KetteÖl endlich leer war. Ist noch gar nicht sooo langer her. (Wurde durch einen meiner Vorfahren für DMark beschafft)
Immer wenn die Säge eine Weile nicht benutzt war erst mal die verklebte Kette wieder beweglich machen....
WEYN
Wer hat welche Erfahrung mit welchen Produkt?
Ich bin mit dem Angebot auf dem Markt etwas überfordert....
Preis?
Es geht darum, das mein Fichtenmoped in Zukunft mit sowas betrieben werden muss.
Eigentlich brauchts dann auch noch Bio-Kettenöl.....
Auf Grund des Preises und sehr seltener Nutzung hat mir bis jetzt immer Standart-Benzin-Mix gereicht.
Die eigene Erfahrung zeigt das "Sonderzeugs" schon angenehmer ist. Und gesünder ist es ja auch, sagt man.
(Ist aber egal, das muß jetzt sein. So oder so)
Ich war tierisch froh als der 5l-Kanister mit Deutz-Bio-KetteÖl endlich leer war. Ist noch gar nicht sooo langer her. (Wurde durch einen meiner Vorfahren für DMark beschafft)
Immer wenn die Säge eine Weile nicht benutzt war erst mal die verklebte Kette wieder beweglich machen....
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
Re: Sonderkraftstoff
Moin.
In der hiesigen Feuerwehr wurden alle Kettensägen auf das Zeug umgerüstet. Allerdings mussten die Sägen umgebaut werden.
Zylinderkopf ab, alles reinigen, Vergaser reinigen, Membrane austauschen, Vergaser einstellen, fertig.
Aber die Kollegen sind schon froh,dass jetzt umgebaut wurde. Es gibt keine blauen Wolken mehr beim starten und auch die Geruchsbelästigung ist verschwunden.
Unschlagbarer Vorteil: Das Gemisch wird nicht mehr überlagert.
Unserer Kettensägenwerkstatt stellt auch weniger Kolbenfresser seit dem Umbau fest. (Ausnahme: Nach der Umrüstung der Betrieb mit Gemisch)
Mein Laubbläser aus dem Hause des Kettensägenherstellers wurde auch umgerüstet. Ich finde der springt viel besser an, läuft ruhiger und stinkt nicht mehr. Und ich brauche das Gemisch bis zum nächsten Herbst nicht aufbrauchen, sondern kann den neuen Kraftstoff einfach weiter lagern.
Preis? Keine Ahnung. Ich weiss aber, das manche Tankstellen das jetzt auch unter eigenem Label anbieten.
In der hiesigen Feuerwehr wurden alle Kettensägen auf das Zeug umgerüstet. Allerdings mussten die Sägen umgebaut werden.
Zylinderkopf ab, alles reinigen, Vergaser reinigen, Membrane austauschen, Vergaser einstellen, fertig.
Aber die Kollegen sind schon froh,dass jetzt umgebaut wurde. Es gibt keine blauen Wolken mehr beim starten und auch die Geruchsbelästigung ist verschwunden.
Unschlagbarer Vorteil: Das Gemisch wird nicht mehr überlagert.
Unserer Kettensägenwerkstatt stellt auch weniger Kolbenfresser seit dem Umbau fest. (Ausnahme: Nach der Umrüstung der Betrieb mit Gemisch)
Mein Laubbläser aus dem Hause des Kettensägenherstellers wurde auch umgerüstet. Ich finde der springt viel besser an, läuft ruhiger und stinkt nicht mehr. Und ich brauche das Gemisch bis zum nächsten Herbst nicht aufbrauchen, sondern kann den neuen Kraftstoff einfach weiter lagern.
Preis? Keine Ahnung. Ich weiss aber, das manche Tankstellen das jetzt auch unter eigenem Label anbieten.
Liebe Grüße
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
- florian-koeln
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2006-10-08 17:23:32
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sonderkraftstoff
Hallo,
meine Erfahrung mit Sonderkraftstoff:
Genutzte Geräte:
Stihl 045 AEVK
Stihl MS 210
Stihl MS 261 VW
Stihl BG 500 Rückenblasgerät
Stihl BG75 Handblasgerät
Stihl Heckenschere
Stihl Motomix 5l kosten ca. 25€. Irgendwas ist dort drin was die Benzinleitungen spröde werden lässt. Es führte zum Austausch aller Kraftstoffführenden Leitungen bei den älteren Geräten. Als einzig positiven Effekt kann ich nur anbringen das der Sonderkraftstoff Umweltfreundlicher sein soll.
Ich werde auch in Zukunft wieder selbst mischen und zwar so:
Hochwertiges Raucharmes Zweitakt Öl verwendenl, und immer nur den Bedarf an mischen und auf das Richtige Mischungsverhältnis achten, sollte ich mal mehr brauchen ist nachmischen kein Problem.
Wenn man das alles richtig macht springen auch mit dem althergebrachten Gemisch die Geräte problemlos und ohne blaue Wolken an.
Versucht mal das 2Tackt Öl von Stihl, damit habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht, aber Aspen-, Bio-, oder Sonderkraftstoff Nehm ich nicht mehr.
Gruß Florian
P.S.: Ist am 2 Tackter nicht das geilste der Geruch
meine Erfahrung mit Sonderkraftstoff:
Genutzte Geräte:
Stihl 045 AEVK
Stihl MS 210
Stihl MS 261 VW
Stihl BG 500 Rückenblasgerät
Stihl BG75 Handblasgerät
Stihl Heckenschere
Stihl Motomix 5l kosten ca. 25€. Irgendwas ist dort drin was die Benzinleitungen spröde werden lässt. Es führte zum Austausch aller Kraftstoffführenden Leitungen bei den älteren Geräten. Als einzig positiven Effekt kann ich nur anbringen das der Sonderkraftstoff Umweltfreundlicher sein soll.
Ich werde auch in Zukunft wieder selbst mischen und zwar so:
Hochwertiges Raucharmes Zweitakt Öl verwendenl, und immer nur den Bedarf an mischen und auf das Richtige Mischungsverhältnis achten, sollte ich mal mehr brauchen ist nachmischen kein Problem.
Wenn man das alles richtig macht springen auch mit dem althergebrachten Gemisch die Geräte problemlos und ohne blaue Wolken an.
Versucht mal das 2Tackt Öl von Stihl, damit habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht, aber Aspen-, Bio-, oder Sonderkraftstoff Nehm ich nicht mehr.
Gruß Florian
P.S.: Ist am 2 Tackter nicht das geilste der Geruch

2x U1300l Ex BW
MB 911 ehem Werkstattwagen BGS, jetzt LKW N
VW MAN 8*136 G90
VW T4syncro
KIA Retona
Suzuki Grand Vitara
von mir bei der
www.dlrg-duennwald.de
betreut
MB 911 ehem Werkstattwagen BGS, jetzt LKW N
VW MAN 8*136 G90
VW T4syncro
KIA Retona
Suzuki Grand Vitara
von mir bei der
www.dlrg-duennwald.de
betreut
Re: Sonderkraftstoff
hey,
ich steh auf Stihl-mix,
mein Waldmopped läuft damit sehr gut, zudem ich es nur alle paar Wochen und Monate brauche,
den Freischneider hab ich auch nur das selbe gegeben und der läuft nur 2x im Jahr
mein Blasgerät von Flymo hab ich gleich mit dem guten Saft befüllt mußte aber feststellen das er nich ganz hochdreht also ab zum mechanikus und der sagte das der Flymo auf selbstgemischt eingestellt ist er hat etwas dran gedreht und nun Bläst er optimal,
da ich in 2-3 Jahren nur 5l verbrauche nehm ich den höheren preis in kauf,
es entmischt sich nicht,
ist 2 Jahre lagerfähig wobei es auch schon vier waren nur dann merkt man eine flockenbildung im Gemisch,
dann war der rest noch gut für mein Miststück der schluckt fast alles,
also fast keine gedanken mache ob das Gemisch richtig ist oder entmischt ist, dann Kolbenfresser,
einmal alle geräte zur durchsicht geben,
bei den meisten reicht eine einstellung des Vergassers und erneuerung der Leitungen und die sind bei weiten nicht so lang wie an den LKW´S
alles im allen bin ich sehr zufrieden mit Stihl-Mix
Kettenöl nehm ich auch von Stihl bio und gut ist,
gruß joe
ich steh auf Stihl-mix,
mein Waldmopped läuft damit sehr gut, zudem ich es nur alle paar Wochen und Monate brauche,
den Freischneider hab ich auch nur das selbe gegeben und der läuft nur 2x im Jahr
mein Blasgerät von Flymo hab ich gleich mit dem guten Saft befüllt mußte aber feststellen das er nich ganz hochdreht also ab zum mechanikus und der sagte das der Flymo auf selbstgemischt eingestellt ist er hat etwas dran gedreht und nun Bläst er optimal,
da ich in 2-3 Jahren nur 5l verbrauche nehm ich den höheren preis in kauf,
es entmischt sich nicht,
ist 2 Jahre lagerfähig wobei es auch schon vier waren nur dann merkt man eine flockenbildung im Gemisch,
dann war der rest noch gut für mein Miststück der schluckt fast alles,
also fast keine gedanken mache ob das Gemisch richtig ist oder entmischt ist, dann Kolbenfresser,
einmal alle geräte zur durchsicht geben,
bei den meisten reicht eine einstellung des Vergassers und erneuerung der Leitungen und die sind bei weiten nicht so lang wie an den LKW´S
alles im allen bin ich sehr zufrieden mit Stihl-Mix
Kettenöl nehm ich auch von Stihl bio und gut ist,
gruß joe
Re: Sonderkraftstoff
Moin,
ich nehm seit 10 Jahren nur das Aspen2T in meiner Stihl MS270 - ohne irgendwelche Umrüstung oder Neueinstellung. Hat mir der Fachhändler damals empfohlen und den ersten 5l-Kanister gabs als Dreingabe beim Kauf der Säge. Allerdings bin ich Umweltfrevler und steh dazu: ich nehme synthetisches Kettenhaftöl, der 5l-Kanister, den ich auch seit 10 Jahren habe, ist noch halbvoll und ich hatte noch nie Probleme mit verharzten, steifen Ketten. Davor hab ich immer brav Bio-Öl verwendet, was einen als Gelegenheits-Säger aber immer zu extremen Entfettungsaktionen zwang (Umweltaspekt??), um die Kette wieder gangbar zu machen.
Mein Bruder macht "Extremfällungen", schwört auf Husqvarna-Sägen mit Griffheizung und kauft das Aspen-Zeugs in 60l-Fässern - hatte auch noch nie Sprit-bedingte Ausfälle an seinen Geräten (inkl. Stihl-Motorsense).
Grüsse
Tom
ich nehm seit 10 Jahren nur das Aspen2T in meiner Stihl MS270 - ohne irgendwelche Umrüstung oder Neueinstellung. Hat mir der Fachhändler damals empfohlen und den ersten 5l-Kanister gabs als Dreingabe beim Kauf der Säge. Allerdings bin ich Umweltfrevler und steh dazu: ich nehme synthetisches Kettenhaftöl, der 5l-Kanister, den ich auch seit 10 Jahren habe, ist noch halbvoll und ich hatte noch nie Probleme mit verharzten, steifen Ketten. Davor hab ich immer brav Bio-Öl verwendet, was einen als Gelegenheits-Säger aber immer zu extremen Entfettungsaktionen zwang (Umweltaspekt??), um die Kette wieder gangbar zu machen.
Mein Bruder macht "Extremfällungen", schwört auf Husqvarna-Sägen mit Griffheizung und kauft das Aspen-Zeugs in 60l-Fässern - hatte auch noch nie Sprit-bedingte Ausfälle an seinen Geräten (inkl. Stihl-Motorsense).
Grüsse
Tom
- florian-koeln
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2006-10-08 17:23:32
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sonderkraftstoff
Tomduly hat geschrieben:hatte auch noch nie Sprit-bedingte Ausfälle an seinen Geräten (inkl. Stihl-Motorsense).
Ausfälle waren auch nur bei den "alten" Geräten zu verzeichnen wie bei der 045 und MS 210. Bei neueren Geräten sind die Leitungen resistenter.
2x U1300l Ex BW
MB 911 ehem Werkstattwagen BGS, jetzt LKW N
VW MAN 8*136 G90
VW T4syncro
KIA Retona
Suzuki Grand Vitara
von mir bei der
www.dlrg-duennwald.de
betreut
MB 911 ehem Werkstattwagen BGS, jetzt LKW N
VW MAN 8*136 G90
VW T4syncro
KIA Retona
Suzuki Grand Vitara
von mir bei der
www.dlrg-duennwald.de
betreut
Re: Sonderkraftstoff
HI,
wenns unbedingt bio öl sein muss dannnimm eifaches Rapsöl aus der salat Theke- das verklebt nicht. Verbrauch ist zwar höher aber du musst nicht jedesmal die Säge zerlegen weils verklebt ist.
Gruß
Martin
wenns unbedingt bio öl sein muss dannnimm eifaches Rapsöl aus der salat Theke- das verklebt nicht. Verbrauch ist zwar höher aber du musst nicht jedesmal die Säge zerlegen weils verklebt ist.
Gruß
Martin
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Sonderkraftstoff
Hi
Never change a running system !!!
Wir haben hier unten so nen alten erfahrenen Motorsägenschrauber (kurz vor Rente? )
Der sagte zu mir - als meine alte Stihl beim Stildienst !! war und kurz danach mit Fertig-Kraftstoff verreckt ist - :
Das hätt er mir vorher sagen können (tolle Wurst...)
Ob's nun wirklich daran lag sei dahingestellt...
Man sollte wohl die alten Stihls nicht einfach so umstellen (am besten gar nicht
)
Bin ich froh das ich als Privat-Säger da nicht drauf achten muss...
Greets
natte - der zur Hochzeit wieder ne alte Stihl geschenkt bekommen hat, und nur handgemischtes tankt
Never change a running system !!!
Wir haben hier unten so nen alten erfahrenen Motorsägenschrauber (kurz vor Rente? )
Der sagte zu mir - als meine alte Stihl beim Stildienst !! war und kurz danach mit Fertig-Kraftstoff verreckt ist - :
Das hätt er mir vorher sagen können (tolle Wurst...)
Ob's nun wirklich daran lag sei dahingestellt...
Man sollte wohl die alten Stihls nicht einfach so umstellen (am besten gar nicht

Bin ich froh das ich als Privat-Säger da nicht drauf achten muss...
Greets
natte - der zur Hochzeit wieder ne alte Stihl geschenkt bekommen hat, und nur handgemischtes tankt

on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Sonderkraftstoff
Hai Leute,
wir verkaufen ja die Geräte und auch das Aspen.
Bezüglich Kraftstoff....
Wer viel verarbeitet, kann mischen. Es muß halt bei längern Stillstand (ein bis zwei Monate) der Kraftstoff raus. Das selbstgemsichte zersetzt sich und hat dann keine Schmierwirkung mehr. Es läst sich auch nicht nochmal mit Öl versetzen/regeneriern um es weiter zu benutzen.
Die Ausfälle bei den Geräte ist durch abgestandenen Gemischkraftstoff recht hoch. Im Frühjahr kommen die Leute und unsere Werkstatt muß häufig das Totesurteil sprechen....
Empfehlung für Leute, die das Gerät nur selten brauche. Lieber das Aspen einsetzen. Damit haben wir erheblich weniger Probleme. Das Zeug hält sich halt ewig und dafür für den Gelegenheitsanwender bestens geeignet.
Bezüglich den Kettenöl.....
Bioöl ist auch wieder nur was für den dauernden Profianwender. Beim Gelegenheitssäger verkleben die Ketten bis zur absoluten Aussteifung. Die daraus resultierende Belastung für den Motor ist extrem. Es geht gewaltig auf den Verschleiß. Daher, soweit es geht das synthetische einsetzen.
Wenn man aber in den Wald will, dann muß man bei uns in der Gegend das Bioöl einsetzen. Dann ist wirklich nur zu empfehlen, die Kette hinterher gleich zu reinigen und einzulegen. Das mit dem Salatöl..... wäre natürlich auch eine Variante. Die müßte man sich mal durchdenken.....
Gruß Michael
wir verkaufen ja die Geräte und auch das Aspen.
Bezüglich Kraftstoff....
Wer viel verarbeitet, kann mischen. Es muß halt bei längern Stillstand (ein bis zwei Monate) der Kraftstoff raus. Das selbstgemsichte zersetzt sich und hat dann keine Schmierwirkung mehr. Es läst sich auch nicht nochmal mit Öl versetzen/regeneriern um es weiter zu benutzen.
Die Ausfälle bei den Geräte ist durch abgestandenen Gemischkraftstoff recht hoch. Im Frühjahr kommen die Leute und unsere Werkstatt muß häufig das Totesurteil sprechen....
Empfehlung für Leute, die das Gerät nur selten brauche. Lieber das Aspen einsetzen. Damit haben wir erheblich weniger Probleme. Das Zeug hält sich halt ewig und dafür für den Gelegenheitsanwender bestens geeignet.
Bezüglich den Kettenöl.....
Bioöl ist auch wieder nur was für den dauernden Profianwender. Beim Gelegenheitssäger verkleben die Ketten bis zur absoluten Aussteifung. Die daraus resultierende Belastung für den Motor ist extrem. Es geht gewaltig auf den Verschleiß. Daher, soweit es geht das synthetische einsetzen.
Wenn man aber in den Wald will, dann muß man bei uns in der Gegend das Bioöl einsetzen. Dann ist wirklich nur zu empfehlen, die Kette hinterher gleich zu reinigen und einzulegen. Das mit dem Salatöl..... wäre natürlich auch eine Variante. Die müßte man sich mal durchdenken.....
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Sonderkraftstoff
florian-koeln hat geschrieben: Stihl Motomix 5l kosten ca. 25€.

da Jammern die Leute wenn das Benzin 5cent teurer wird........
OK der Händler sieht mich also 4 Wochen, nachdem er mit den Sonderkraftstoff verkauft hat wieder....florian-koeln hat geschrieben: Irgendwas ist dort drin was die Benzinleitungen spröde werden lässt. Es führte zum Austausch aller Kraftstoffführenden Leitungen bei den älteren Geräten.
demnach müsste meine "024AV electronic QuickStop" schon lange tot sein. Da hat sich noch nie jemand drum gekümmert. Und die Stand schon 10-15 mal zwischen 6 und 12 Monate und wurde dann einfach wieder verwendet. Mit Choke anwerfen, 30 Sekunden Tuckern lassen, los gehts.Michael hat geschrieben: Bezüglich Kraftstoff....
Wer viel verarbeitet, kann mischen. Es muß halt bei längern Stillstand (ein bis zwei Monate) der Kraftstoff raus. Das selbstgemsichte zersetzt sich und hat dann keine Schmierwirkung mehr. Es läst sich auch nicht nochmal mit Öl versetzen/regeneriern um es weiter zu benutzen.
Die Ausfälle bei den Geräte ist durch abgestandenen Gemischkraftstoff recht hoch. Im Frühjahr kommen die Leute und unsere Werkstatt muß häufig das Totesurteil sprechen....
Empfehlung für Leute, die das Gerät nur selten brauche. Lieber das Aspen einsetzen. Damit haben wir erheblich weniger Probleme. Das Zeug hält sich halt ewig und dafür für den Gelegenheitsanwender bestens geeignet.
Jaaaa so kenn ich das. Mühsamm Kette runter, will schon gar nicht vom Schwert, beweglich machen, montieren, noch 3 mal nachspannen bis die Kette endlich wieder passt....Michael hat geschrieben: Bezüglich den Kettenöl.....
Bioöl ist auch wieder nur was für den dauernden Profianwender. Beim Gelegenheitssäger verkleben die Ketten bis zur absoluten Aussteifung. Die daraus resultierende Belastung für den Motor ist extrem. Es geht gewaltig auf den Verschleiß. Daher, soweit es geht das synthetische einsetzen.
Wenn man aber in den Wald will, dann muß man bei uns in der Gegend das Bioöl einsetzen. Dann ist wirklich nur zu empfehlen, die Kette hinterher gleich zu reinigen und einzulegen. Das mit dem Salatöl..... wäre natürlich auch eine Variante. Die müßte man sich mal durchdenken.....
Salatöl wäre zwar Bio. Aber recht viel haften tut da nicht. Es fliegt als quasi sofort davon. Man müsste also die Ölmenge deutlich erhöhen. (bin mir gar nicht sicher ob das geht, an meinen Gerät. Ich meine die ist noch eine der älteren "mit Ölförderung auch wenn Kette steht")
Na da werd ich mir so meine Eigene Lösung suchen. (letzte Füllung des Tages mit Salatöl z.b.)
Weiter Meinungen dazu? Ist es egal was man nimmt, Hauptsache Sonderkraftstoff? Oder gibts da besseres und schlechteres?
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Sonderkraftstoff
Hallo
Wieso "musst" du eigentlich den neuen Kraftschmierstoff benutzen?
Scheinbar sägst du ja nicht so oft - nehme mal an du bist also "privater"?
Auf deinem Grundstück und im weiteren privaten Bereich darfst du dich solange vergiften wie du willst.
Könnte höchstens der Oberförster sagen "bei uns im Wald kriegst du nur noch Holz, wenn..."
Hat bei uns noch nie einer gefragt - kann sich aber ändern wir sind ja in Deutschland...
Ich musste vor 2 Jahren dann auch den sägekettendisaster-Schein machen (egal, seit 20 Jahren am Holz machen, aber ok, ist ja nicht sooo teuer...).
Aussage des "Ausbilders": Die ganzen Gala-Baus und Waldforst-Betriebe benutzen ihre alten Sägen weiter - auch mit altem Sprit.
Für die Vorschrift benutzen sie halt bei Neukauf jetzt neue Sägen und neuen Sprit - selbstverwalteter Bestandsschutz halt
Aber auch so wird der alte Sprit mit der Zeit aus den Wäldern verschwinden.
Als "Profi" der ich jeden Tag im Kettensägen-Dunst stehen muss - ist's klar was anderes - da rechnet sich aber auch eine Neuanschaffung viel schneller.
Greets
natte
Wieso "musst" du eigentlich den neuen Kraftschmierstoff benutzen?
Scheinbar sägst du ja nicht so oft - nehme mal an du bist also "privater"?
Auf deinem Grundstück und im weiteren privaten Bereich darfst du dich solange vergiften wie du willst.
Könnte höchstens der Oberförster sagen "bei uns im Wald kriegst du nur noch Holz, wenn..."
Hat bei uns noch nie einer gefragt - kann sich aber ändern wir sind ja in Deutschland...
Ich musste vor 2 Jahren dann auch den sägekettendisaster-Schein machen (egal, seit 20 Jahren am Holz machen, aber ok, ist ja nicht sooo teuer...).
Aussage des "Ausbilders": Die ganzen Gala-Baus und Waldforst-Betriebe benutzen ihre alten Sägen weiter - auch mit altem Sprit.
Für die Vorschrift benutzen sie halt bei Neukauf jetzt neue Sägen und neuen Sprit - selbstverwalteter Bestandsschutz halt

Aber auch so wird der alte Sprit mit der Zeit aus den Wäldern verschwinden.
Als "Profi" der ich jeden Tag im Kettensägen-Dunst stehen muss - ist's klar was anderes - da rechnet sich aber auch eine Neuanschaffung viel schneller.
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Sonderkraftstoff
Aaaalsso, da muß ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich verkaufe / repariere seit 20 Jahren Kettensägen und so Kleinzeug und fahr seit 10 Jahren Aspen in allen meinen Sägen und Geräten . ALLE Kunden die ich zu Aspen überredet habe sind dabei geblieben, ich mußte keine Säge umrüsten oder anders einstellen, egal ob SOLO, Stihl, Dolmar oder Haumichtod draufstand.
Im gewerblichen Einsatz ist eigentlich Sonderkraftsoff zwingend vorgeschrieben.
ABER : alte Sägen die seit 20 Jahren mit irgendeinem Mischöl (am besten von der Tanke) gelaufen sind und schon dick Ölkohle in den Kanälen und auf dem Kolben haben verrecken ziemlich bald, weil der Sonderkraftstoff die Ölkohle löst. Diese Sägen sollten weiter mit GUTEM 2-Takt-Öl versorgt werden und 1:50 gefahren werden. Auch uralte Oldtimer Sägen vertragen 1:50 ohne Probleme.
Im Frühjahr wenn die Hobbysäger wieder zu ihren Waffen greifen ist die Werkstatt voll mit nicht mehr anspringenden Sägen - immer alter Sprit (der zersetzt übrigends auch die Kraftstoffleitungen). Neuer Sprit rein und schon gehts ab inn Wald. 20-30 Sägen hab ich dann auch auf dem Tisch mit Kolbenfressern - die Sägen sind tatsächlich angesprungen, nach 3-10min ausgegangen und dan tot. Das Gemisch hat sich dank unserem jetzigen Benzin entmischt und die Säge reines Benzin erwischt . RIP.
Gutes Bioöl von einem Markenhersteller verharzt innerhalb von einem halben Jahr NICHT ! Da hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Ich hatte auch schon Kunden mit über 2 Jahren Bioöl im Tank - die Kette konnte man mit der Hand noch auf der Schiene bewegen.
Reines Rapsöl ist auf Dauer auch nicht so der Hit : das Öl kommt auf den oberen Teil der Kette, muß über die Sternspitze zum unteren Teil des Schwertes, wo es hauptsächlich gebraucht wird. Rapsöl ohne Haftzusatz fliegt zum größten Teil am Umlenkstern weg - da kommt unten bein Schnitt nicht mehr viel an. Der Verschleiß von Kette und Schwert steigt - am richtigen Ende gespart ??
Grüße aus'm Frankenwald
Martin
Ich verkaufe / repariere seit 20 Jahren Kettensägen und so Kleinzeug und fahr seit 10 Jahren Aspen in allen meinen Sägen und Geräten . ALLE Kunden die ich zu Aspen überredet habe sind dabei geblieben, ich mußte keine Säge umrüsten oder anders einstellen, egal ob SOLO, Stihl, Dolmar oder Haumichtod draufstand.
Im gewerblichen Einsatz ist eigentlich Sonderkraftsoff zwingend vorgeschrieben.
ABER : alte Sägen die seit 20 Jahren mit irgendeinem Mischöl (am besten von der Tanke) gelaufen sind und schon dick Ölkohle in den Kanälen und auf dem Kolben haben verrecken ziemlich bald, weil der Sonderkraftstoff die Ölkohle löst. Diese Sägen sollten weiter mit GUTEM 2-Takt-Öl versorgt werden und 1:50 gefahren werden. Auch uralte Oldtimer Sägen vertragen 1:50 ohne Probleme.
Im Frühjahr wenn die Hobbysäger wieder zu ihren Waffen greifen ist die Werkstatt voll mit nicht mehr anspringenden Sägen - immer alter Sprit (der zersetzt übrigends auch die Kraftstoffleitungen). Neuer Sprit rein und schon gehts ab inn Wald. 20-30 Sägen hab ich dann auch auf dem Tisch mit Kolbenfressern - die Sägen sind tatsächlich angesprungen, nach 3-10min ausgegangen und dan tot. Das Gemisch hat sich dank unserem jetzigen Benzin entmischt und die Säge reines Benzin erwischt . RIP.
Gutes Bioöl von einem Markenhersteller verharzt innerhalb von einem halben Jahr NICHT ! Da hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Ich hatte auch schon Kunden mit über 2 Jahren Bioöl im Tank - die Kette konnte man mit der Hand noch auf der Schiene bewegen.
Reines Rapsöl ist auf Dauer auch nicht so der Hit : das Öl kommt auf den oberen Teil der Kette, muß über die Sternspitze zum unteren Teil des Schwertes, wo es hauptsächlich gebraucht wird. Rapsöl ohne Haftzusatz fliegt zum größten Teil am Umlenkstern weg - da kommt unten bein Schnitt nicht mehr viel an. Der Verschleiß von Kette und Schwert steigt - am richtigen Ende gespart ??
Grüße aus'm Frankenwald
Martin
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Sonderkraftstoff
Ich fahre meine MS 180 (Ja, es darf jetzt gelacht warden, aber nur bis es zum entasten geht!
)
seit Kauf mit Aspen.
Nix anders eingestellt oder so. Viel Liebe bekommt sie ehrlich gesagt nicht, steht auch durchaus mal ein 1/2 Jahr rum.
Keine Probleme.
Einmal habe ich aus Zeit- bzw. Verfügbarkeitsgründen Gemisch getankt, ~ 2,5 Liter.
Niiiie wieder!
Subjektiv lief sie nicht so gut, und da ich liegendes Holz gemacht habe, dachte ich aufgrund der Dünste ich verrecke.
Blauer Rauch war nicht zu sehen, aber dieser Mief...
Auch wenn das Zeug echt teuer ist, Aspen lohnt!
der Trecker

seit Kauf mit Aspen.
Nix anders eingestellt oder so. Viel Liebe bekommt sie ehrlich gesagt nicht, steht auch durchaus mal ein 1/2 Jahr rum.
Keine Probleme.
Einmal habe ich aus Zeit- bzw. Verfügbarkeitsgründen Gemisch getankt, ~ 2,5 Liter.
Niiiie wieder!
Subjektiv lief sie nicht so gut, und da ich liegendes Holz gemacht habe, dachte ich aufgrund der Dünste ich verrecke.
Blauer Rauch war nicht zu sehen, aber dieser Mief...
Auch wenn das Zeug echt teuer ist, Aspen lohnt!
der Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Sonderkraftstoff
Moins,
ich fahre meine Husquana Kettensäge von Anfang an mit Aspen und als Kettenschmierung Rapsöl aus unserer Hiesigen Mühle.
Die Säge springt immer gut an, noch nie probleme mit dem Vergaser gehabt.
Bisher 2 reparaturen: Kurbelwellenlagerschale auseinandergeflogen (warum auch immer) und Zündspule defekt.
Das Gerät ist von 2005.
Verbrauch bisher ca. 8 lter Aspen und 15ltr Rapsöl. Damals hatte ich einen 20ltr, Kanister Rapsöl geschenkt bekommen, der wird langsam leer, mein Aspen vorrat auch. Der Spit ist bestimmt 2 Jahre alt, deswegen weis ich keine aktuellen Preise.
Das Rapsöl verharzt, wenn die Maschine mal 1 Jahr nicht läuft, die Kette bekommt man aber wieder in Gang, der Kanisterinhalt ist aber immer noch nicht ranzig.
Umstellung jahrelangem 2T Selbermischung auf Aspen ist nicht zu empfehlen, Grund: sieh oben
mfg
Andy
ich fahre meine Husquana Kettensäge von Anfang an mit Aspen und als Kettenschmierung Rapsöl aus unserer Hiesigen Mühle.
Die Säge springt immer gut an, noch nie probleme mit dem Vergaser gehabt.
Bisher 2 reparaturen: Kurbelwellenlagerschale auseinandergeflogen (warum auch immer) und Zündspule defekt.
Das Gerät ist von 2005.
Verbrauch bisher ca. 8 lter Aspen und 15ltr Rapsöl. Damals hatte ich einen 20ltr, Kanister Rapsöl geschenkt bekommen, der wird langsam leer, mein Aspen vorrat auch. Der Spit ist bestimmt 2 Jahre alt, deswegen weis ich keine aktuellen Preise.
Das Rapsöl verharzt, wenn die Maschine mal 1 Jahr nicht läuft, die Kette bekommt man aber wieder in Gang, der Kanisterinhalt ist aber immer noch nicht ranzig.
Umstellung jahrelangem 2T Selbermischung auf Aspen ist nicht zu empfehlen, Grund: sieh oben
mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Sonderkraftstoff
Hallo
Da ich nix säge habe ich meine 10l. Aspen in meiner dr125 verblasen .
Ist einwandfrei gelaufen , keine Probleme mit ihrgentwelchen schläuchen oder Dichtungen .
Bei der Autobahn läuft alles damit und da steht das zeug im 206 l. Fass rum .
Da gehen im Winter mehrere Fässer weg .
Gruß
Oli
Da ich nix säge habe ich meine 10l. Aspen in meiner dr125 verblasen .
Ist einwandfrei gelaufen , keine Probleme mit ihrgentwelchen schläuchen oder Dichtungen .
Bei der Autobahn läuft alles damit und da steht das zeug im 206 l. Fass rum .
Da gehen im Winter mehrere Fässer weg .
Gruß
Oli
Re: Sonderkraftstoff
ok Motomix und Aspen nehmen sich wohl nix. (Auser den Preis)
Was die Sache an sich angeht, sind die Meinungen wohl 50/50.
(50% alles Easy/ 50% mein Youngtimer verreckt daran)
Und wenn man beim Kettenöl das richtige Produkt nimmt, kann man damit wohl auch leben.....
weitere Produkterfahrunge gibts wohl nicht. Aber gut ok, ist ja auch ein Forum hier in dem es normal über mehr Hubraum geht
WEYN
Was die Sache an sich angeht, sind die Meinungen wohl 50/50.
(50% alles Easy/ 50% mein Youngtimer verreckt daran)
Und wenn man beim Kettenöl das richtige Produkt nimmt, kann man damit wohl auch leben.....
weitere Produkterfahrunge gibts wohl nicht. Aber gut ok, ist ja auch ein Forum hier in dem es normal über mehr Hubraum geht
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
Re: Sonderkraftstoff
rotertrecker hat geschrieben:Ich fahre meine MS 180 (Ja, es darf jetzt gelacht warden, aber nur bis es zum entasten geht!)



Jaaaa genau das ist das richtige Werkzeug!!!
Weniger ist da oft mehr!!! Beim Zusammenarbeiten mit anderen hab ich schon öfter "nimm meine, die hat mehr Bums" gehört. Es hat nie lange gedauert, bis ich wieder meine *kleine* genommen hab....Und die ist mir manchmal noch zu groß.....
Wenn man die Kette immer schön Scharf hält und keinen zu aggresiven Winkel & Tiefenanschlag nutzt kann man damit viel Freude haben.
Feederleicht hält man damit ewig durch....
OK das Ablängen von Buchen größer 60 wird etwas aufwendig damit....Aber die Senst eine 088 auch nicht so einfach durch....(Aber ist klar eine ganz andere Nummer. Gefühlt 3Fach Gewicht & Leistung muss ja auch irgendwie was bewirken)
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Re: Sonderkraftstoff
Hallo!
Haben hier auch so ein paar alte Schätzchen, welche ich auf Motomix umgestellt habe. Meine Feststellung war, dass man bei den ersten 1-2 Füllungen gelegentlich etwas Anlaufschwierigkeiten hat, weil alte Ölreste gelöst und mitverbrannt werden -> starker Blaurauch. Aber danach läufts prima und auch die alten 1:25 Nebelwerfer verbrennen verhältnismäßig sauber und springen bestens an. Früher musste der Magirus regelmäßig alten 2-Taktspritt entsorgen…..
VG Bert
Haben hier auch so ein paar alte Schätzchen, welche ich auf Motomix umgestellt habe. Meine Feststellung war, dass man bei den ersten 1-2 Füllungen gelegentlich etwas Anlaufschwierigkeiten hat, weil alte Ölreste gelöst und mitverbrannt werden -> starker Blaurauch. Aber danach läufts prima und auch die alten 1:25 Nebelwerfer verbrennen verhältnismäßig sauber und springen bestens an. Früher musste der Magirus regelmäßig alten 2-Taktspritt entsorgen…..
VG Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!