
Hydraulik Abstützungen.
Moderator: Moderatoren
Hydraulik Abstützungen.
Für ein niegelnagelneues Projekt ( Jonsons high end Tiny house aus plaste!!!
) brauche ich 4 x Hubhydraulik zum Abstützen... Gewicht zum Heben: max 3,5 Tonnen.. Hubhöhe 5cm.. Die Hubzylinder sollen die Kurbelstützen ( wie zb an einem Wohnwagen ) ersetzen und die Hydraulik mit 12 V von innen zu bedienen sein..Wer baut sowas? Was kostet das?

Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Re: Hydraulik Abstützungen.
Frag doch mal bei Rauh-Hydraulik in Bamberg.
Brauchte da kürzlich ne Kleinigkeit.
Waren total nett und billig.
Schönen Gruß,
Ralph.
Brauchte da kürzlich ne Kleinigkeit.
Waren total nett und billig.
Schönen Gruß,
Ralph.
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
Re: Hydraulik Abstützungen.
@Jonson - als Laie frage ich mal - warum keine "Elektrokurbler" wie hier
http://kronings.com/language/de/home/pr ... -steadies/
?
Ahoi D.
ich weiss die Sache mit dem Reis und Kartoffeln
http://kronings.com/language/de/home/pr ... -steadies/
?
Ahoi D.

Re: Hydraulik Abstützungen.
Elektrokurbeln wäre nicht schlecht, sind aber bisschen schwach auf der Brust bei 3,5 Tonnen.
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Re: Hydraulik Abstützungen.
jonson hat geschrieben:Für ein niegelnagelneues Projekt ( Jonsons high end Tiny house aus plaste!!!) brauche ich 4 x Hubhydraulik zum Abstützen... Gewicht zum Heben: max 3,5 Tonnen.. Hubhöhe 5cm.. Die Hubzylinder sollen die Kurbelstützen ( wie zb an einem Wohnwagen ) ersetzen und die Hydraulik mit 12 V von innen zu bedienen sein..Wer baut sowas? Was kostet das?
Moins;
Hubhöhe 5cm???-- Kurbelstützen ersetzen??-- die heben aber mehr als 5 cm??
Da bin ich mal gespannt was da rauskommt

mfg
ANdy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Hydraulik Abstützungen.
Hi
Schau mal hier www. goldschmitt.de techmobil AG die haben so Krempel. Ist allerdings ne Apotheke aber für Anregungen vielleicht nicht schlecht.
Gruß
Bernhard
Schau mal hier www. goldschmitt.de techmobil AG die haben so Krempel. Ist allerdings ne Apotheke aber für Anregungen vielleicht nicht schlecht.
Gruß
Bernhard
Re: Hydraulik Abstützungen.
Moin,
in welcher Höhe sollen die 5cm angehoben werden ?
Also von z.B. 120cm auf 125cm damit Du mit was auch immer drunter her fahren kannst ?
Ich hab mir für meinen Aufbau Kurbelstützen von nem Schmidt Salzstreuer besorgt, heben 2t etwa 35cm hoch. Hydraulisch war mir das zuviel Aufriss, aber wenn würde ich das mit einem Hydraulikaggregat machen
wie Sie z.B. in Autohebebühnen oder großen Holzspaltern verbaut sind. Gibt auch in 12V !
http://www.hytec-hydraulik.de/aggregate ... omshop.htm
Dazu die passenden Zylinder, und jemand der dir die entsprechenden Halterungen bzw. Aufnahmen baut.
Mit solchen Zylindern könntest Du ihn auf dem Boden absetzen, aber teuer.
1500mm Hub Zylinder
Oder kurze nur zum anheben.
http://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik ... shop01.htm
So kann das z.B. fertig aussehen.
http://vimeo.com/4858342
Gruß Marcus
P.S.
Nach dem gleichen Prinzip setzt auch der Unicat 6x6 Mog seinen Aufbau ab.
http://www.unicat.net/de/pics/MD52h-Uni ... 6x6-2.html
in welcher Höhe sollen die 5cm angehoben werden ?
Also von z.B. 120cm auf 125cm damit Du mit was auch immer drunter her fahren kannst ?
Ich hab mir für meinen Aufbau Kurbelstützen von nem Schmidt Salzstreuer besorgt, heben 2t etwa 35cm hoch. Hydraulisch war mir das zuviel Aufriss, aber wenn würde ich das mit einem Hydraulikaggregat machen
wie Sie z.B. in Autohebebühnen oder großen Holzspaltern verbaut sind. Gibt auch in 12V !
http://www.hytec-hydraulik.de/aggregate ... omshop.htm
Dazu die passenden Zylinder, und jemand der dir die entsprechenden Halterungen bzw. Aufnahmen baut.
Mit solchen Zylindern könntest Du ihn auf dem Boden absetzen, aber teuer.
1500mm Hub Zylinder
Oder kurze nur zum anheben.
http://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik ... shop01.htm
So kann das z.B. fertig aussehen.
http://vimeo.com/4858342
Gruß Marcus
P.S.
Nach dem gleichen Prinzip setzt auch der Unicat 6x6 Mog seinen Aufbau ab.
http://www.unicat.net/de/pics/MD52h-Uni ... 6x6-2.html
- theutone
- Schlammschipper
- Beiträge: 418
- Registriert: 2010-04-05 10:47:51
- Wohnort: Winterberg
- Kontaktdaten:
Re: Hydraulik Abstützungen.
Tach,
hydraulische Komponenten bekommt man recht günstig bei,
http://www.fk-soehnchen.de/
Die haben auch einen sehr guten Katalog, mit Schaltbildern und guten Erklärungen zu den Bauteilen.
Ein 12V Aggregat gibt es ab 350€ und Zylinder ab 50€.
Gruß
Patrick
hydraulische Komponenten bekommt man recht günstig bei,
http://www.fk-soehnchen.de/
Die haben auch einen sehr guten Katalog, mit Schaltbildern und guten Erklärungen zu den Bauteilen.
Ein 12V Aggregat gibt es ab 350€ und Zylinder ab 50€.
Gruß
Patrick
Re: Hydraulik Abstützungen.
Danke für die Infos.
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Re: Hydraulik Abstützungen.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe mich die letzten Wochen von Euch und Euren Ideen inspirieren lassen.
Vielen Dank dafür. Ich werde in kürze anfangen einen Wohnwagen auf eine Pritsche zu setzen. Es wird wohl ein Atego oder Iveco 75 werden. Also ein 2 Rad angetriebenes Fahrzeug. Da ich als Physiker meine Projekte erst berechne und dann baue habe ich mich auch mit dem absetzen des Wohnwagen auseinander gesetzt. Hierzu meine Idee.
Ich hoffe das mit der Datei/Bild im Anhang hat geklappt.
Es gibt Zylinder mit angebauter Handpumpe (wird abgebaut) für Motorkräne für 40,- €.
Ein Cabrio Hydraulikpumpe 100 Bar kostet ca. 70,- €.
Schlauch und Verschraubungen ca. 150,- €.
Vierkantrohre der Meter 10,- €.
Steuerventile 15,- €/Stück.
Also Komplett ca. 550,- €
Mit der Hydraulikpumpe von 100 Bar schafft jeder Zylinder rund 1,6 Tonnen. Mein Wohnwagen wird max. 2 Tonnen wiegen. Sollte also passen. Jeweils 2 Zylinder können in Reihe geschaltet werden oder auch alle, oder alle parallel. Der Tank an der Pumpe muss angepasst werden. Meine Pritsche ist 86 cm Hoch, 5 cm anheben, wegfahren, dann 50 cm absenken. Bleibt eine Resthöhe von 41cm. Das reicht um den Wohnwagen auf die Räder oder Stützgestelle zu stellen. Das elegante ist, das die Stützen eingefahren nur gut 60 cm lang sind.
Ich werde es probieren ob es hält und dann berichten. Nach meinen Berechnungen sollten min. 1000 Hebungen möglich sein. Ich brauche es vielleicht 3-4 mal im Jahr.
Gruss Frank
ich bin neu hier im Forum und habe mich die letzten Wochen von Euch und Euren Ideen inspirieren lassen.
Vielen Dank dafür. Ich werde in kürze anfangen einen Wohnwagen auf eine Pritsche zu setzen. Es wird wohl ein Atego oder Iveco 75 werden. Also ein 2 Rad angetriebenes Fahrzeug. Da ich als Physiker meine Projekte erst berechne und dann baue habe ich mich auch mit dem absetzen des Wohnwagen auseinander gesetzt. Hierzu meine Idee.
Ich hoffe das mit der Datei/Bild im Anhang hat geklappt.
Es gibt Zylinder mit angebauter Handpumpe (wird abgebaut) für Motorkräne für 40,- €.
Ein Cabrio Hydraulikpumpe 100 Bar kostet ca. 70,- €.
Schlauch und Verschraubungen ca. 150,- €.
Vierkantrohre der Meter 10,- €.
Steuerventile 15,- €/Stück.
Also Komplett ca. 550,- €
Mit der Hydraulikpumpe von 100 Bar schafft jeder Zylinder rund 1,6 Tonnen. Mein Wohnwagen wird max. 2 Tonnen wiegen. Sollte also passen. Jeweils 2 Zylinder können in Reihe geschaltet werden oder auch alle, oder alle parallel. Der Tank an der Pumpe muss angepasst werden. Meine Pritsche ist 86 cm Hoch, 5 cm anheben, wegfahren, dann 50 cm absenken. Bleibt eine Resthöhe von 41cm. Das reicht um den Wohnwagen auf die Räder oder Stützgestelle zu stellen. Das elegante ist, das die Stützen eingefahren nur gut 60 cm lang sind.
Ich werde es probieren ob es hält und dann berichten. Nach meinen Berechnungen sollten min. 1000 Hebungen möglich sein. Ich brauche es vielleicht 3-4 mal im Jahr.
Gruss Frank
Zuletzt geändert von fss_de am 2015-08-25 15:55:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hydraulik Abstützungen.
Hallo
So etwas, mit intergrierter pumpe, gibt es.
Marke: Hijacker
Made in: Canada
Grusse Henk
So etwas, mit intergrierter pumpe, gibt es.
Marke: Hijacker
Made in: Canada
Grusse Henk
Mit meinen VW LT28 D immer den stau voraus.
Re: Hydraulik Abstützungen.
Habedere Henk,
wennste von denen 4 Stück kaufst, plus den benötigten Nebengeräuschen; biste aber mehr als sanft über den kalkulierten € 550,-
wennste von denen 4 Stück kaufst, plus den benötigten Nebengeräuschen; biste aber mehr als sanft über den kalkulierten € 550,-

Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Re: Hydraulik Abstützungen.
Hallo PeterPeterWEN hat geschrieben:Habedere Henk,
wennste von denen 4 Stück kaufst, plus den benötigten Nebengeräuschen; biste aber mehr als sanft über den kalkulierten € 550,-
Ich habe davon 4 liegen, das ist ein durch mir gemachtes foto fur eventuellen internetverkauf.
Verkauf die dinger lieber nog nicht.
Grusse aus die Niederlanden, Henk
Mit meinen VW LT28 D immer den stau voraus.
Re: Hydraulik Abstützungen.
Hallo,
ich meinte eher diese :
Eingesetzt in eine Vierkantrohr von 100x100 mm unten 90x90 mm. Durch seitlichen Ansatz ist die Bauhöhe variabel. 100x100 mm unter den Wohnwagen als Aufnahme für ein 90x90 mm Ansatzstück. Das Vierkant hat eine deutliche Höhere Seitenstabilität und verdreht nicht. Da müsste der Wind schon heftig gehen um das im Moment des Absetzen kippen zu lassen. Nach meinen Berechnungen wären das über 95 Km/h Seitenwind 90 Grad zum Fahrzeug auf Eis und Schnee verschiebt es bei 50 km/h Seitenwind.
Wo die Pumpe sitzt kommt der Vorlaufschlauch dran, statt des Ablassventils der Rücklauf.
Das ganze über 2 Ventile gesteuert. Rücklaufventil zu, Vorlauf auf, heben. Rücklauf auf, Vorlauf zu, senken.
Nein, wenn es so funktioniert komme ich nicht über 550,- € eher drunter.
Gruß Frank
ich meinte eher diese :
Eingesetzt in eine Vierkantrohr von 100x100 mm unten 90x90 mm. Durch seitlichen Ansatz ist die Bauhöhe variabel. 100x100 mm unter den Wohnwagen als Aufnahme für ein 90x90 mm Ansatzstück. Das Vierkant hat eine deutliche Höhere Seitenstabilität und verdreht nicht. Da müsste der Wind schon heftig gehen um das im Moment des Absetzen kippen zu lassen. Nach meinen Berechnungen wären das über 95 Km/h Seitenwind 90 Grad zum Fahrzeug auf Eis und Schnee verschiebt es bei 50 km/h Seitenwind.
Wo die Pumpe sitzt kommt der Vorlaufschlauch dran, statt des Ablassventils der Rücklauf.
Das ganze über 2 Ventile gesteuert. Rücklaufventil zu, Vorlauf auf, heben. Rücklauf auf, Vorlauf zu, senken.
Nein, wenn es so funktioniert komme ich nicht über 550,- € eher drunter.
Gruß Frank
Re: Hydraulik Abstützungen.
Dazu kann ich dir nur den Tip geben, daß du dir einen fähigen Mann dazu holst, der deine allenfalls nette Theorie auch fachgerecht in die Praxis umsetzen kann.fss_de hat geschrieben:. Da ich als Physiker meine Projekte erst berechne und dann .......
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hydraulik Abstützungen.
Also, ich habe auf dem zweiten Bildungsweg studiert. Als erstes Elektriker gelernt. Mein Sohn ist Schlosser und beherrscht sogar Keramikschweißen. Ich glaube ich bin da ganz gut aufgestellt.
Meine Spezialität ist KFZ-Elektronik die ich seit 30 Jahren als Hobby betreibe. In den letzten Jahren habe ich als Winterhobby mehrere US Fahrzeuge auf deutsche Zulassung umgebaut, incl. der Anfertigung von Hand gefertigter Leuchten und Karroserieverklebung.
Tut mir sehr Leid das man als Neuling hier nicht ernst genommen wird ohne sich zu erklären.
Meint ihr wirklich ich würde mich dem Urteil von Profis aussetzen wenn nicht mehr dahinter wäre.
Übrigens, ein Herzlich Willkommen im Forum. Das hat´s bisher nicht gegeben.
Gruß Frank
Meine Spezialität ist KFZ-Elektronik die ich seit 30 Jahren als Hobby betreibe. In den letzten Jahren habe ich als Winterhobby mehrere US Fahrzeuge auf deutsche Zulassung umgebaut, incl. der Anfertigung von Hand gefertigter Leuchten und Karroserieverklebung.
Tut mir sehr Leid das man als Neuling hier nicht ernst genommen wird ohne sich zu erklären.
Meint ihr wirklich ich würde mich dem Urteil von Profis aussetzen wenn nicht mehr dahinter wäre.
Übrigens, ein Herzlich Willkommen im Forum. Das hat´s bisher nicht gegeben.
Gruß Frank
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Hydraulik Abstützungen.
Hallo Frank,
Das mit dem Ernst-genommen-werden kommt recht schnell, keine Sorge.
Ansonsten willkommen bei den Allradverrückten!
Grüße
Marcus
der Umgangston hier ist gelegentlich hart, aber meistens am Ende doch recht herzlich.fss_de hat geschrieben:... Übrigens, ein Herzlich Willkommen im Forum. Das hat´s bisher nicht gegeben.
Das mit dem Ernst-genommen-werden kommt recht schnell, keine Sorge.
Ansonsten willkommen bei den Allradverrückten!
Grüße
Marcus

Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Physiker werden hier halt nicht geschont. 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re:
Klar,
Grüße
Marcus
ich schone ja nicht mal Physikerinnen.Wilmaaa hat geschrieben:Physiker werden hier halt nicht geschont.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Hydraulik Abstützungen.
Verrückt, genau das Wort habe ich gesucht.
Siehste geht doch.
Jetzt fühlt sich das schon ganz anders an
frank
Siehste geht doch.
Jetzt fühlt sich das schon ganz anders an

frank
Re: Hydraulik Abstützungen.
Moin, begnadeter Bastler (ungefähr das sind wir hier alle
)
Ich erinnere mich dunkel, dass es bei direkter hydraulischer Verbindung von zwei oder womöglich mehr Zylindern Probleme mit dem Sychronlauf gibt.
Der höchstbelastete Zylinder bleibt bis zum Schluß bzw. bis zum Druckausgleich eingefahren.

Ich erinnere mich dunkel, dass es bei direkter hydraulischer Verbindung von zwei oder womöglich mehr Zylindern Probleme mit dem Sychronlauf gibt.
Der höchstbelastete Zylinder bleibt bis zum Schluß bzw. bis zum Druckausgleich eingefahren.
Re: Hydraulik Abstützungen.
Hallopanhard12 hat geschrieben:Moin, begnadeter Bastler (ungefähr das sind wir hier alle)
Ich erinnere mich dunkel, dass es bei direkter hydraulischer Verbindung von zwei oder womöglich mehr Zylindern Probleme mit dem Sychronlauf gibt.
Der höchstbelastete Zylinder bleibt bis zum Schluß bzw. bis zum Druckausgleich eingefahren.
Dafur gibst ventile um synchronlauf su ermochlichen.
Habe nicht direct ein ventiel beispiel gefunden, doch das hier sb http://www.enerpac.com/en/basic-system-set-ups oder das hier siehe ab. 2 im link http://www.enerpac.com/de/grundlagen-der-hydraulik.
Henk
Mit meinen VW LT28 D immer den stau voraus.
Re: Hydraulik Abstützungen.
Es wäre auch möglich jeden Zylinder einzeln zu steuern. Hängt also dann nur von der Anzahl oder Funktion der Steuerventile ab. Ein Ventil (Kugelhahn bis 500 bar) kostet neu um die 10-15,- €. Würde also die Kosten nicht sonderlich ansteigen lassen. In meiner Kalkulation habe ich schon 50m Hydraulikschlauch berücksichtigt. Alternativ wäre einfacher das Gewicht gut zu verteilen. Oder einen Hydraulik Mengenteiler 50:50 einsetzen. Kostet gebraucht um die 40,- €. Dann wären immer 2 Zylinder in Reihe zu 2 parallel. Ich würde dann vorne und hinten trennen. Da wäre wahrscheinlich auch die Gewichtsverteilung besser.
Ich habe mich entschlossen das ganze zu bauen, bevor ich mit meinem Projekt anfange.
Ich habe das Thema hier im Forum mehrfach gefunden, daher gehe ich davon aus, das das Interesse für eine preiswerte Möglichkeit vorhanden ist. Sollte es funktionieren, werde ich die Zeichnungen, Bilder und ein Video der Umsetzung hier einstellen. Wenn es nicht funktioniert dann auch, damit ihr was zu lachen habt wenn der erste Zylinder durch die Decke geht. Mit 2 Stützen und eine Auffahrtrampe wäre es sogar möglich Fahrzeuge auf eine Pritsche zu heben.
So, dann gehe ich mal Teile bestellen. Ihr hört von mir.
Achso, das ganze muss natürlich mit Speiseöl funktionieren. Ich will kein Hydrauliköl im Aufbau.
Frank
Ich habe mich entschlossen das ganze zu bauen, bevor ich mit meinem Projekt anfange.
Ich habe das Thema hier im Forum mehrfach gefunden, daher gehe ich davon aus, das das Interesse für eine preiswerte Möglichkeit vorhanden ist. Sollte es funktionieren, werde ich die Zeichnungen, Bilder und ein Video der Umsetzung hier einstellen. Wenn es nicht funktioniert dann auch, damit ihr was zu lachen habt wenn der erste Zylinder durch die Decke geht. Mit 2 Stützen und eine Auffahrtrampe wäre es sogar möglich Fahrzeuge auf eine Pritsche zu heben.
So, dann gehe ich mal Teile bestellen. Ihr hört von mir.
Achso, das ganze muss natürlich mit Speiseöl funktionieren. Ich will kein Hydrauliköl im Aufbau.
Frank

Re: Hydraulik Abstützungen.
fss_de hat geschrieben:
Achso, das ganze muss natürlich mit Speiseöl funktionieren. Ich will kein Hydrauliköl im Aufbau.
Frank

Gruß
Martin
Re: Hydraulik Abstützungen.
Aber nur wenn Du beides 20 Jahre nicht wechselst.
Kommt aber auch auf den Einbauort an. Wenn ich das ganze unter die Pritsche kriege würde ich es auch mit Hydrauliköl versuchen, also so einen Unterbaukoffer. Mit 61 cm Länge könnten da sogar die kompletten Hydraulikbeine verschwinden. Ich bin auch noch nicht sicher ob ich das Geraffel mitnehme oder nur zum Absetzen nutze wenn ich Pritsche und Plane nutzen möchte.
Ich habe mal was angehängt, wie ich mir das mit dem Umbau vorstelle.
Ich brauche ja auch Platz für meine Enkel, falls meine 4 mal was produzieren was Hand und Fuß hat.
Gruß Frank

Kommt aber auch auf den Einbauort an. Wenn ich das ganze unter die Pritsche kriege würde ich es auch mit Hydrauliköl versuchen, also so einen Unterbaukoffer. Mit 61 cm Länge könnten da sogar die kompletten Hydraulikbeine verschwinden. Ich bin auch noch nicht sicher ob ich das Geraffel mitnehme oder nur zum Absetzen nutze wenn ich Pritsche und Plane nutzen möchte.
Ich habe mal was angehängt, wie ich mir das mit dem Umbau vorstelle.
Ich brauche ja auch Platz für meine Enkel, falls meine 4 mal was produzieren was Hand und Fuß hat.

Gruß Frank