170 D11 bewegt sich nicht mehr :-( HILFE!

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

170 D11 bewegt sich nicht mehr :-( HILFE!

#1 Beitrag von crank ranger » 2010-11-15 21:24:03

hallo bei nand :-)

mein magirus stand ein jahr im vorgarten...
jetzt ist die bremse an der hinterachse fest und die gänge lassen sich nicht mehr einlegen...

denke mal das die kupplung sich auch nicht mehr bewegt... pedal lässt sich allerdings durch treten :wack:

wie bekomm ich mein baby aus dem vorgarten und in die halle zum überholen???

vielen dank für eure tipps!

da ranger

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#2 Beitrag von Bernhard G. » 2010-11-15 22:11:49

Die Kupplung kann festkleben, d.h. der Belag klebt an der Schwungscheibe und dann hilft das Treten der Kupplung nichts. Das hatte ich diesen Sommer auch, weil ich wegen eines Skiunfalls meinem Mercur über ein halbes Jahre nicht bewegen konnte.

Mach erst man die Bremse hinten frei. Dann legst Du bei stehendem Motor einen Gang ein, tritts die Kupplung und schaust ob er loshoppelt, wenn Du den Anlasser betätigst. Wenn dem so ist mußt Du versuchen die Kupplung loszubrechen. Das geht, indem Du bei getretener Kupplung und eingelegtem Gang (erster oder Rückwärtsgang) den Anlasser betätigst, das Fahrzeug in Schwung kommen läßt und dann fest auf die Bremse trittst. Mit etwas Glück löst sich die Kupplung.

Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

#3 Beitrag von crank ranger » 2010-11-15 22:30:20

vielen dank für den tipp mit der kupplung. hoffe sie löst sich wieder mit ein bissal motorkraft vs bremse...

aber du hast recht muß erst mal die bremse wieder frei bekommen...

habe gerade einen beitag gefunden von jemanden der einen 130d7 bj 84 hat... er hatte das gleiche problem.. feststelbremse lösen... kein druckablass geräusch... könnte sein das ein ventil nicht mehr seine arbeit verrichtet...

kann mir jemand sagen wo ich das ding finde???

vielen dank

da ranger

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#4 Beitrag von Mike » 2010-11-15 22:44:02

Hi,
häng doch einfach den Federspeicher aus (den mechanischen Teil zur Bremse)und sprühe WD 40/Rostlöser in die Bremse d.h. Leitung an der Frostschutzpumpe ab und richtig reinjauchen. Ne Weile laufen lassen und immer mal auf die Bremse treten.
Gruß
der Mike
Zuletzt geändert von Mike am 2010-11-15 22:46:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

#5 Beitrag von crank ranger » 2010-11-15 23:05:24

Hi Mike,

also einfach die spannschlösser öffnen und WD40 in den Frostschützer? oder leitung von Frostschützer abschrauben und da rein sprühen? sicher das der rest der druckanlage WD 40 ab kann? sorry wg. der vielen fragen bin aber leider planlos was lkw bremsanlage angeht... hab zwar den schein beim bund gemacht aber bis jetzt noch nie dran rum geschraubt...

vielen dank für deinen tipp

da ranger

landy... I like :-)

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20061
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Wilmaaa » 2010-11-15 23:22:15

crank ranger hat geschrieben:bin aber leider planlos was lkw bremsanlage angeht
Hm, das klingt ganz danach.

Mal eine vielleicht blöde Frage: hat der Federspeicher ordentlich aufgemacht? Oder hast Du einfach versucht, ohne Luft loszufahren? :search: Könnte ja mal passieren. :ninja:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

#7 Beitrag von crank ranger » 2010-11-15 23:31:48

druck ist auf beiden kreisen schaltet auch bei 8 bar ab...

festelbremse nach unten lösen.. kein druck ablass geräusch wie es früher da war... hinterachse blockiert.

wo sitzt der federspeicher beim 170d11? am ende einer "bremsstange" kurz hinter der frontstoßstange??? :wack:
woran merke ich ob das ding auf macht?

fragen über fragen...

hat jemand ein diargramm zur veranschaulichung?

da ranger

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20061
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Wilmaaa » 2010-11-15 23:39:17

crank ranger hat geschrieben:festelbremse nach unten lösen.. kein druck ablass geräusch wie es früher da war... hinterachse blockiert.
Wenn der Federspeicher nicht aufmacht, dann ist die Hinterachse gebremst, in der Tat.
crank ranger hat geschrieben: wo sitzt der federspeicher beim 170d11?
Was für einen 170er hast Du denn? Ex-Feuerwehr, Ex-THW, welches Baujahr?
crank ranger hat geschrieben: woran merke ich ob das ding auf macht?
Es zischt, die Kontrollleuchte erlischt, und Du kannst losfahren ;)

Ist denn Dein System dicht? Alle Ventile okay? Sauber? Kein Dreck in den Leitungen?
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

#9 Beitrag von crank ranger » 2010-11-15 23:43:00

ex thw bj 85 system ist dicht... smoder in den leitungen.. muß ich nach sehen... wo am besten?

vielen dank für deine geduld :angel:

noch ne frage... wie viel Ah haben die batterien normalerweise?

da ranger
Zuletzt geändert von crank ranger am 2010-11-15 23:45:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Heos
Überholer
Beiträge: 276
Registriert: 2009-07-30 0:08:49

#10 Beitrag von Heos » 2010-11-15 23:46:10

also z uder sache mit der kupplung würd ich den erstmal warm werden lassen, das dauert allerdings bis die schwungscheibe temperatur kriegt.

ich hab damals "sugar" abgeschleppt nachdem er schon mit zylindertauschen, entlüften... keinen erfolg hatte. nach dem schleppen und der entstandenen wärme funzte es dann. die wärme hat wohl den belag wieder frei gegeben.
das wäre mein erster versuch, da geht nix bei kaputt. (klar bis sich da wärme entwickelt brauchts nen bissel diesel, wenn dir bremse frei ist auch ruhig mal schleppen, hat hier gefunzt)
Nett lächeln und winken, lächeln und winken...

Bis denn dann, CHEERS !

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#11 Beitrag von Mike » 2010-11-15 23:46:55

Hi,
Leitung abschrauben und rein ölen was geht. Vorne zuhängen damit er schön warm wird und ne Weile laufen lassen, dabei Bremse und Handbremse betätigen.
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

#12 Beitrag von crank ranger » 2010-11-15 23:55:58

vielen dank jungs werde ich morgen gleich mal probieren mit dem warm laufen lassen... ein fass würd ich spendieren wenn ich den magirus so leicht aus dem vorgarten bekomme... :blush:

hätte mir auch keine beschissenere stelle zu ab stellen aus suchen können... nach vorn 1,5 meter platz zum zaun vom nachbarn... 40 cm hinter dem rechten hinterrad ist ein betonsockel von 25 cm höhe... der untergrund ist so weich das man mir ner auflage von 35x35 cm arbeiten muß... gott sei dank gibts jetzt nen trockenen überdachten ort zum abstellen und schrauben :happy:

da ranger
Zuletzt geändert von crank ranger am 2010-11-16 0:02:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#13 Beitrag von Garfield » 2010-11-16 0:23:08

Schau auch mal nach der Umlenkung für die Feststellbremse ,ist eine Welle im Hauptrahmen in etwa da wo die Federspeicher sein dürften.Die Welle war bei meinem 130er nicht geschmiert ,deswegen hat sich die Feststellbremse erst nach zig maligen lösen / feststellen gelöst .Denke das ist bei 170er nicht anders gelöst ,wenn doch mögen das die kundigen 170er Halter korrigieren.

Garfield

Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

#14 Beitrag von crank ranger » 2010-11-16 0:33:15

ist zu mindest bei meinem 170er auch so... bremsseil zu rechter und linker trommel gehen auf einen "umlenker" von dort aus geht eine stange weiter in einen recht kleinen runen behälter... der ca 40 cm hinter der frontstoßstange sitzt... denke mal daß das der federspeicher ist... was mich stuzig macht ist das das ding nur mit nem blech am lkw befestigt ist....

danke für deinen post, bin für alle tipps sehr dankbar

da ranger

Magic_Ascona
LKW-Fotografierer
Beiträge: 110
Registriert: 2009-10-27 23:00:31
Wohnort: 92xxx

#15 Beitrag von Magic_Ascona » 2010-11-16 0:37:43

Hi, bei meinem Sommerauto hab ich seit 12 Jahren das Problem mit der Kupplung,er steht halt von November bis Mai, am Anfang hab ich ihn auch immer im ersten Gang weg gewürgt, irgendwann hab ich dann bemerkt das sie sich nach 5 bis 10 min von alleine löst wen der Motor läuft, die Zeit brauche ich eh um die Schilder ran zu machen und zu schauen obs irgendwo tropft oder zischt^^

MfG Magic

Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

#16 Beitrag von crank ranger » 2010-11-16 0:48:25

hmmm vieleicht sollte ich es suf die rusische versuchen... erst mal nen feuer unterm motorblock machen :lol:

was fährst im sommer?

da ranger

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#17 Beitrag von Garfield » 2010-11-16 0:52:14

crank ranger hat geschrieben:ist zu mindest bei meinem 170er auch so... bremsseil zu rechter und linker trommel gehen auf einen "umlenker" von dort aus geht eine stange weiter in einen recht kleinen runen behälter... der ca 40 cm hinter der frontstoßstange sitzt... denke mal daß das der federspeicher ist... was mich stuzig macht ist das das ding nur mit nem blech am lkw befestigt ist....

danke für deinen post, bin für alle tipps sehr dankbar

da ranger
Versuch mal die Welle von Hand zubewegen wenn Du den Hebel im Führerhaus gelöst hast, Achtung sichere den LKW gegen weg rollen! Keile vor und hinter die Räder .sonst wird das ganze schnell zum Himmelfahrtskomando .

Garfield
Zuletzt geändert von Garfield am 2010-11-16 0:52:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

#18 Beitrag von crank ranger » 2010-11-16 0:58:47

Hey Garfild,

danke werde ich auch morgen gleich versuchen wenn das mit dem warmlaufen nicht gefunzt hat... muss um da ran zu kommen die doka auf pumpen und das is recht lässtig (dauert recht lang und eher mühsam)

wegrollen??? schön wärs der rollt keinen cm...

kann mir jemand sagen wie lang warm laufen dauert oder was wie warm werden soll???

vielen dank

da ranger

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#19 Beitrag von Garfield » 2010-11-16 1:12:13

Ist schon klar das der im Momment nicht rollt aber wenn Du den Hebel für die Feststellbremse gelöst hast und dann untern LKW krabbelst solltest Du den gegen wegrollen sichern !Denn wenn Du die Welle von Hand lösen kannst hält den LKW nix mehr ,Bremse löst und ab geht die Fuhre wenn es in irgend eine Richtung abschüssig ist .

Garfield

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#20 Beitrag von felix » 2010-11-16 1:12:54

Hallo,

mit System: Von den Rädern der HA gehen super dicke Bowdenzüge nach vorne. Dann wird es zu zwei Stangen welche in der Mitte mit Hebeln an einem Ausgleichgestänge sitzen. von da wird es nur eine Stange und die geht zum Federspeicher knapp unter der Stoßstange.

Prüfen:
1.Sind die Seile lose an den Spannschlössern:
-1.1 nein: Federspeicher belüftet nicht, erst einmal die Spannschlösser so weit öffnen, bis Seile lose sind (obacht, eine Seite Linksgewinde)
-1.2 ja: Wenn du so ein Seil mit der Zange packst, lässt es sich dann einige cm gegen eine starke Feder aus der Bremse ziehen?
--1.2.1 ja: Beläge an der Trommel festgerostet: Im 1. Gang vorsichtig mit Gewalt lösen (kein "Rucken"!). Eventuel Sperre einlegen, wenn eine Seite nicht will.
--1.2.2 nein: Seile in der Umhüllung festgerostet. Mit WD40 lösen und eventuell mit zwei schweren Kanthölzen "weichklopfen".

Gruß,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2010-11-16 1:13:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

#21 Beitrag von crank ranger » 2010-11-16 1:26:56

vielen dank jungs jetzt bin ich schon ne ganze ecke schlauer sau cool das man hier kundige tipps bekommt ein spezie der lkw mechniker im dritten lehr jahr ist hat mir kaum weter helfen können..

2 fragen habe ich noch.... wie bekomm ich eigentlich die bremstrommel ab wenn die räder (noch zwiling) ab sind und wo für ist der blechring der mit den beiden schlitzschrauben???

ach ja.. was hat ein 170 d11 normalerweise für batterien???

vielen dank für euer wissen

da ranger

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Uwe » 2010-11-16 8:50:27

Hallo,

Batterien: THW-Fahrzeuge haben normalerweise Nato-Blöcke mit 125 Ah. Reichen tun aber auch 95 - 100 Ah. Einige Asia-Typen passen ohne umbauten in die originalen Halterungen.

Bremstrommel: Wenn die Räder ab sind, lässt sie sich abziehen. Eventuell müssen dazu erst die Beläge zurückgestellt werden. Was meinst Du mit Blechring mit Schlitzschrauben?

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

radixdelta
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2010-02-15 1:24:13

#23 Beitrag von radixdelta » 2010-11-16 12:45:50

Könnte das nicht ein verdrecktes Vierkreisschutzventil sein? Dann löst die Feststellbremse erst nach längerer Zeit. -> Keile unter die Räder, Motor laufen lassen und Bremshebel dabei nach unten, damit der Federspeicher aufgepumpt wird.

Benutzeravatar
fuxel
abgefahren
Beiträge: 1038
Registriert: 2008-01-02 15:01:40
Wohnort: Unteruhldingen

#24 Beitrag von fuxel » 2010-11-16 14:28:52

crank ranger hat geschrieben:....... sau cool das man hier kundige tipps bekommt ein spezie der lkw mechniker im dritten lehr jahr ist hat mir kaum weter helfen können...........
Kein Wunder.
Die lernen heutzutage auch nur noch wie man den Fehlerspeicher ausliest und das entsprechende Teil einfach austauscht.

In Kombination mit "Null Bock" verliert sich dann das Interesse, die Funktionsweise von LKW-Systemen zu "studieren", eine Fehlersuche nach logischem Denken durchzuführen, um dann Reparieren zu können. :wack: ...... statt austauschen, was heutzutage auch nicht mehr viel billiger ist als zu reparieren :ninja:

Kostenpunkt für ein 2x4 Tauschgetriebe für den Unimog ca 3500€
Das wären 30 Stunden Arbeitszeit beieinem Stundensatz von 100 € + Teile - das reicht Dicke um ein Getriebe zu überholen, nur könnens die "Mechaniker" nicht mehr...... :mad:

BG
fuxel
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)

[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#25 Beitrag von Mike » 2010-11-16 14:29:42

Hi,
Vierkreisschv. ist natürlich auch möglich, auf die Schnelle könnte man ja einfach Luft auf den Federspeicher geben.
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
thl-mot
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-04 21:25:54
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von thl-mot » 2010-11-16 15:29:41

Uwe hat geschrieben:Was meinst Du mit Blechring mit Schlitzschrauben?
Den hatte ich bei meinem Dichtringtausch und Reifenumrüstung auch entdeckt: siehe hier (erste Reihe, mitteleres und rechtes Bild). Der Blechring liegt etwas vertieft auf der Bremstrommel auf und ist mit 2 Schlitz-Senkschrauben an der Bremtrommel verschraubt.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Uwe » 2010-11-16 15:35:01

Hmm, hat unserer nicht...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
crank ranger
infiziert
Beiträge: 51
Registriert: 2010-11-15 21:07:55
Wohnort: Inntal

#28 Beitrag von crank ranger » 2010-11-16 16:25:49

thl-mot hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben:Was meinst Du mit Blechring mit Schlitzschrauben?
Den hatte ich bei meinem Dichtringtausch und Reifenumrüstung auch entdeckt: siehe hier (erste Reihe, mitteleres und rechtes Bild). Der Blechring liegt etwas vertieft auf der Bremstrommel auf und ist mit 2 Schlitz-Senkschrauben an der Bremtrommel verschraubt.

Gruß Thomas
ja genau den meinte ich...

vielen dank für den link jetzt weiss ich endlich wie die trommel von innen aus sieht bzw bie backen..

wollte heute mein baby starten ohne erfog.. batterie leer....

ach ja apropo batterien...

90-120Ah??? das reicht bei mir hinten und vorne nicht...

600 Ah block und 450 Ah Akkupack und der anlsser dreht sich mit mühe und not... erst mit ner 90 Ah Autobatterie noch dazu kommt er aber das dann auch beid er dritten umdrehung...

da ranger

p.s. für den frostschützer einfach spiritus nehemn??? :ohmy:

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#29 Beitrag von wayko » 2010-11-16 16:33:34

crank ranger hat geschrieben:
600 Ah block und 450 Ah Akkupack und der anlsser dreht sich mit mühe und not... erst mit ner 90 Ah Autobatterie noch dazu kommt er aber das dann auch beid er dritten umdrehung...
Ja, die Batterieleistung in dieser Größenordnung hatte ich früher auch bei "meinem" Diesel, mit dem ich in meinem Job zu tun hatte. Wesentlich weniger durfte es nicht sein. Umso schöner dann der Sound, wenn der Panzermotor dann lief :angel:

Aber im Ernst, irgendwas paßt da nicht. Sind irgendwelche Kabel lose oder korrodiert (was besseres fällt mir gerade nicht ein)?

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

mabdt

#30 Beitrag von mabdt » 2010-11-16 17:17:43

Hallo,
ich habe im LKW Sektor no nie eine 450AH bzw600AH Batterie gesehen :eek: Bei 22oAH war bis jetzt immer Schluss,und das waren schon grosse Teile.
Bist Du sicher das Du da nichts verwechselst????AH mit A??
Son kleiner Motor sollte locker mit ner 90 AH gehen.
Gruss Manfred

Antworten