Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Moderator: Moderatoren
Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Guten Abend zusammen,
ein Freund von mir hat einen alten Yale-Gabelstapler aus den 80er Jahren. Dort ist ein Perkins G4.203-Motor (LPG) verbaut. Wir haben den Motor kürzlich weitgehend in Eigenregie überholt, nachdem die Zylinderkopfdichtung defekt war und alle Zylinder nur noch um die vier Bar Kompression hatten. Zwei Zylinder wiesen auch schon erste Fressspuren auf, also haben wir ihn zerlegt und zum Instandsetzer gebracht. Dort wurden neue Laufbuchsen eingezogen und Block sowie Kopf geplant. Der Kopf hat auch noch neue Ventilsitze bekommen. Zusammengebaut haben wir ihn mit neuen Lagern, Kolben etc. selber und er läuft jetzt auch wieder sehr schön, allerdings ist bereits nach kurzer Zeit ein Problem aufgetaucht. Der Motor raucht teilweise weiß aus dem Auspuff und in allen Zylindern sieht man eine dünne Kühlwasserschicht auf Kolben und an den Zylinderwänden. Im Motoröl ist auch Kühlwasser. Als das Problem auftrat, haben wir auf Verdacht noch einmal die Kopfdichtung gewechselt (ist nicht so viel Arbeit bei dem Motor). DIe Kopfschrauben wurden nach Vorgabe Perkins in der richtigen Reihenfolge in mehreren Schritten nachgezogen, das sollte also passen. Leider raucht er jetzt immer noch weiß, vor allem im kalten Zustand.
Nun bin ich ehrlich gesagt ratlos, wo das Problem liegen könnte. Kopf und Block sind geplant, Kopfdichtung ist neu und nach Vorschrift angezogen. Trotzdem kommt irgendwie Kühlwasser in den Brennraum und ins Motoröl.
Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Ich habe nun etliche Stunden in den Stapler investiert und das soll alles nicht umsonst gewesen sein...ich wäre euch daher sehr dankbar um Ratschläge.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Sebastian
ein Freund von mir hat einen alten Yale-Gabelstapler aus den 80er Jahren. Dort ist ein Perkins G4.203-Motor (LPG) verbaut. Wir haben den Motor kürzlich weitgehend in Eigenregie überholt, nachdem die Zylinderkopfdichtung defekt war und alle Zylinder nur noch um die vier Bar Kompression hatten. Zwei Zylinder wiesen auch schon erste Fressspuren auf, also haben wir ihn zerlegt und zum Instandsetzer gebracht. Dort wurden neue Laufbuchsen eingezogen und Block sowie Kopf geplant. Der Kopf hat auch noch neue Ventilsitze bekommen. Zusammengebaut haben wir ihn mit neuen Lagern, Kolben etc. selber und er läuft jetzt auch wieder sehr schön, allerdings ist bereits nach kurzer Zeit ein Problem aufgetaucht. Der Motor raucht teilweise weiß aus dem Auspuff und in allen Zylindern sieht man eine dünne Kühlwasserschicht auf Kolben und an den Zylinderwänden. Im Motoröl ist auch Kühlwasser. Als das Problem auftrat, haben wir auf Verdacht noch einmal die Kopfdichtung gewechselt (ist nicht so viel Arbeit bei dem Motor). DIe Kopfschrauben wurden nach Vorgabe Perkins in der richtigen Reihenfolge in mehreren Schritten nachgezogen, das sollte also passen. Leider raucht er jetzt immer noch weiß, vor allem im kalten Zustand.
Nun bin ich ehrlich gesagt ratlos, wo das Problem liegen könnte. Kopf und Block sind geplant, Kopfdichtung ist neu und nach Vorschrift angezogen. Trotzdem kommt irgendwie Kühlwasser in den Brennraum und ins Motoröl.
Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Ich habe nun etliche Stunden in den Stapler investiert und das soll alles nicht umsonst gewesen sein...ich wäre euch daher sehr dankbar um Ratschläge.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Sebastian
Magirus Mercur F 125 Bj.´57, Drehleiteraufbau DL25+2, F6l614
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2590
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Hei. Bist du sicher, ob die für die Dichtung vorgesehene Rauhtiefe der Oberflächen eingehalten wurde? Ich hatte das mal, dass das Oberflächenbild des Kopfs nicht "glatt" genug war und durch die zu hohe Rauhigkeit die Dichtung nicht dicht wurde. Bei mir waren es leider zwei Köpfe gleichzeitig und 800 Euro für zwei Dichtungen.....
Gruß, Martin

Gruß, Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Was ich mir noch vorstellen könnte:
Sind die Laufbuchsen nass? Wenn da eine Dichtung beim einziehen beschädigt wurde könnte auch Kühlwasser in den Motor kommen.
Wurde der Kopf abgedrückt? Nicht dass der irgendwo einen versteckten Riss hat.
MfG Jens
Sind die Laufbuchsen nass? Wenn da eine Dichtung beim einziehen beschädigt wurde könnte auch Kühlwasser in den Motor kommen.
Wurde der Kopf abgedrückt? Nicht dass der irgendwo einen versteckten Riss hat.
MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Geht Kühlwasser verloren? Bei Gasmotoren entsteht bei der Verbrennung sehr viel Wasserdampf!
Nur mal so...
C.
Nur mal so...
C.
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Moin.
Habt Ihr die Möglichkeit das Kühlwassersystem unter Druck zu setzen?
Dann sollte bei einem Leck der Druck relativ schnell abfallen, ein Leck läßt sich so auch relativ einfach lokalisieren.
Gruß
Michael
Habt Ihr die Möglichkeit das Kühlwassersystem unter Druck zu setzen?
Dann sollte bei einem Leck der Druck relativ schnell abfallen, ein Leck läßt sich so auch relativ einfach lokalisieren.
Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Der Perkins sollte trockene Büchsen haben.
Bei nassen Büchsen ist es aber unwahrscheinlich das zugleich der Dichtring zum Öl nach unten und die Abdichtung der Laufbüchsen nach oben nicht passen. Ist die Abdichtung der Büchsen oben durch zu geringen Überstand nicht gegeben, sollten sich im Betrieb Druck/ Abgase im Kühlwasser finden lassen. Bei KÜHL-Wasser im Brennraum von allen Zylindern ist da im Bereich Kopf / Ansaugung zu suchen.
Bei nassen Büchsen ist es aber unwahrscheinlich das zugleich der Dichtring zum Öl nach unten und die Abdichtung der Laufbüchsen nach oben nicht passen. Ist die Abdichtung der Büchsen oben durch zu geringen Überstand nicht gegeben, sollten sich im Betrieb Druck/ Abgase im Kühlwasser finden lassen. Bei KÜHL-Wasser im Brennraum von allen Zylindern ist da im Bereich Kopf / Ansaugung zu suchen.
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Guten Abend zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Zu euren Fragen:
@Martin: Die Oberflächen von Kopf und Block waren spiegelblank, daran sollte es also nicht liegen.
@Jens: Die Laufbüchsen sind trocken. Der Kopf wurde (leider) beim Instandsetzer nicht abgedrückt.
@C.: Ich konnte noch nicht messen, ob Kühlwasser verloren geht. Das werde ich als nächstes machen. Der viele Wasserdampf aus dem Auspuff könnte bei einem Gasmotor tatsächlich normal sein, besonders bei den jetzigen Temperaturen.
@Michael: Ich kann das Kühlsystem mangels Gerätschaften nicht abdrücken. Evtl. kann ich mir ein Gerät ausleihen.
@Armin: Der Buchsenüberstand wurde vom Instandsetzer beim Einziehen der Buchsen festgelegt. Ich konnte das Maß nicht überprüfen und bin davon ausgegangen, dass es passt. Bei laufendem Motor gibt es keinerlei Blasen im Kühler.
Als ich heute gesehen hatte, dass es bei laufendem Motor keine Blasen im Kühler gibt, kam mir noch ein Gedanke: Ich hatte ja zuerst auf Kühlwasser im Brennraum geschlossen, weil man mit der Taschenlampe in allen Zylindern einen gelben, dickflüssigen Belag auf dem Kolbenboden sieht. Nachdem das verwendete Kühlwasser auch gelb ist, bin ich also von einer Undichtigkeit Brennraum <-> Kühlwasser ausgegangen. Der Stapler läuft mit Propangas (nicht mit LPG wie zuerst geschrieben). Gibt es vielleicht bei Propan und kaltem Motor gelbe Verbrennungsrückstände (Schwefel etc.)? Hat jemand schonmal von so etwas gehört?
Ich werde jetzt jedenfalls messen, ob Kühlwasser verloren geht.
Danke und Gruß
Sebastian
vielen Dank für die Antworten. Zu euren Fragen:
@Martin: Die Oberflächen von Kopf und Block waren spiegelblank, daran sollte es also nicht liegen.
@Jens: Die Laufbüchsen sind trocken. Der Kopf wurde (leider) beim Instandsetzer nicht abgedrückt.
@C.: Ich konnte noch nicht messen, ob Kühlwasser verloren geht. Das werde ich als nächstes machen. Der viele Wasserdampf aus dem Auspuff könnte bei einem Gasmotor tatsächlich normal sein, besonders bei den jetzigen Temperaturen.
@Michael: Ich kann das Kühlsystem mangels Gerätschaften nicht abdrücken. Evtl. kann ich mir ein Gerät ausleihen.
@Armin: Der Buchsenüberstand wurde vom Instandsetzer beim Einziehen der Buchsen festgelegt. Ich konnte das Maß nicht überprüfen und bin davon ausgegangen, dass es passt. Bei laufendem Motor gibt es keinerlei Blasen im Kühler.
Als ich heute gesehen hatte, dass es bei laufendem Motor keine Blasen im Kühler gibt, kam mir noch ein Gedanke: Ich hatte ja zuerst auf Kühlwasser im Brennraum geschlossen, weil man mit der Taschenlampe in allen Zylindern einen gelben, dickflüssigen Belag auf dem Kolbenboden sieht. Nachdem das verwendete Kühlwasser auch gelb ist, bin ich also von einer Undichtigkeit Brennraum <-> Kühlwasser ausgegangen. Der Stapler läuft mit Propangas (nicht mit LPG wie zuerst geschrieben). Gibt es vielleicht bei Propan und kaltem Motor gelbe Verbrennungsrückstände (Schwefel etc.)? Hat jemand schonmal von so etwas gehört?
Ich werde jetzt jedenfalls messen, ob Kühlwasser verloren geht.
Danke und Gruß
Sebastian
Magirus Mercur F 125 Bj.´57, Drehleiteraufbau DL25+2, F6l614
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 1985
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Hi,
mein Linde mit Ford V4 Gasmotor (völlig am Ende) raucht auch weiss zum Auspuff und aus der Kurbelgehäusenetlüftung. es kommt sogar richtig nass zum Auspuff raus. Ventildeckel immer Schaumig. liegt am Gas und deren hohen Wasseranteil.
Fahr den erstmal richtig heiss, dann müsste es besser werden.
By the Way: ein Gasmotor sollte dringlichst immer heissgefahren werden. der Verdampfer sitz ja im Kühlsystem. wenn der nicht auf Temperatur kommt, gibt das auf Dauer unschöne Parrafinausscheidungen, die den Verdampfer zusotten und verkleben.
Mit freundlichen Grüßen
Tino
mein Linde mit Ford V4 Gasmotor (völlig am Ende) raucht auch weiss zum Auspuff und aus der Kurbelgehäusenetlüftung. es kommt sogar richtig nass zum Auspuff raus. Ventildeckel immer Schaumig. liegt am Gas und deren hohen Wasseranteil.
Fahr den erstmal richtig heiss, dann müsste es besser werden.
By the Way: ein Gasmotor sollte dringlichst immer heissgefahren werden. der Verdampfer sitz ja im Kühlsystem. wenn der nicht auf Temperatur kommt, gibt das auf Dauer unschöne Parrafinausscheidungen, die den Verdampfer zusotten und verkleben.
Mit freundlichen Grüßen
Tino

Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 466
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Der Verdampfer könnte auch einen Schaden haben, dort läuft ja auch das Kühlwasser durch.
Gruß Steffen
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Vielleicht etwas abwegig:
Erzeugen die Schrauben für den Kopf auch Vorspannung, an der Dichtung, oder gehen die "auf Grund"? Richtige Dichtung drin(dicke) drin?
Erzeugen die Schrauben für den Kopf auch Vorspannung, an der Dichtung, oder gehen die "auf Grund"? Richtige Dichtung drin(dicke) drin?
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Erstmal prüfen ob wirklich Kühlwasser verschwindet.
Das Kühlsystem mit 1 -1,5 bar abdrücken, dann weiter schauen.
Das Kühlsystem mit 1 -1,5 bar abdrücken, dann weiter schauen.
- Buclarisa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4025
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Das im Haushalt genannte Propan = das an der Tankstelle erhältliche LPG.
Der Unterschied ist das Kleinanwendungen aus der Gasphase betrieben werden , d.h. Als Verdampfer dient die Gasflasche.
Die meisten motorischen Anwendungen speisen sich aus der Flüssigphase, haben dann einen Kühlwasser beheizten Verdampfer und blasen Gasförmig ein. Deshalb gibt es Staplergas, da ist in der Flasche ein Pendelschlauch. Wobei der eben bei geringer Belastung auch mit einer normalen Gasflasche und ab halb voll aus der Gasphase läuft.
Noch modernere Autogasanlagen arbeiten ausschließlich mit der Flüssigphase, spritzen es flüssig ein, und der Motor freut sich über die Innenkühlung.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Kopfschrauben zu lang?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Das wäre für mich pers. der erste Schritt, bevor ich die Kiste wieder auseinander pflücken würde. Den Stapler erst einmal vernünftig warm werden lassen und ihn auch mal ein wenig fordern. Erst danach sollte man weiter schauen ......hanomakker hat geschrieben: ↑2023-02-08 7:46:30
By the Way: ein Gasmotor sollte dringlichst immer heissgefahren werden. der Verdampfer sitz ja im Kühlsystem. wenn der nicht auf Temperatur kommt, gibt das auf Dauer unschöne Parrafinausscheidungen, die den Verdampfer zusotten und verkleben.
Mit freundlichen Grüßen
Tino![]()
Gruß
Oliver
the key to freedom isn´t making more it´s spending less
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Eigentlich sollte bei Motorgas der Butan-Anteil höher sein als beim Haushalts/Campinggas. Da Butan einen höheren Siedepunkt hat, kann bei tiefen Temperaturen die "Heizfläche " der Flaschenaußenseite zu gering sein, beim Motor wird der Verdampfer wie bereits erwähnt beheizt.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Da offensichtlich alle Zylinder betroffen sind unbedingt checken ob nicht über den Verdampfer dem Motor Kühlflüssigkeit zugeführt wird.
Ich habe einen gut abgehangenen Clark Stapler der mit handelsüblichem Staplergas läuft. Der qualmt nahezu nicht...
Viele Grüße
Markus
Ich habe einen gut abgehangenen Clark Stapler der mit handelsüblichem Staplergas läuft. Der qualmt nahezu nicht...
Viele Grüße
Markus
-
- süchtig
- Beiträge: 970
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: Yale Gabelstapler mit Perkins-Motor macht Probleme nach Revision
Moin,
Wir haben auch ein Yale ,ich glaube mit Mitsubishi 4z Motor.
Der qualmt bisschen bei Kälte draußen...sonst aber auch nahezu nicht...und den wurde vorher im Betonwerk auch nix geschenkt.
Gruß Markus
Wir haben auch ein Yale ,ich glaube mit Mitsubishi 4z Motor.
Der qualmt bisschen bei Kälte draußen...sonst aber auch nahezu nicht...und den wurde vorher im Betonwerk auch nix geschenkt.
Gruß Markus