Differenzialsperre
Moderator: Moderatoren
Differenzialsperre
Hallo an alle Fachkundigen Kurzhauber Fahrer,
z
ich habe einen MB1113 B LAF mit zuschaltbaren Allrad und Differenzialsperre für die Hinterachse.
Nun zu meiner Frage:
Ich wollte Heute einmal testen ob die Differenzialsperre noch funktioniert und musste feststellen,
dass bei Betätigung meines Erachtens gar nichts tut, auch die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf.
Gibt es (bin Leihe) eine Möglichkeit zum Testen der Sperre?
Muss der Allradbetrieb aktiviert werden für die Funktion der Sperre?
Für Eure Antworten sage ich schon einmal Danke!
Viele Grüße
Nobby
z
ich habe einen MB1113 B LAF mit zuschaltbaren Allrad und Differenzialsperre für die Hinterachse.
Nun zu meiner Frage:
Ich wollte Heute einmal testen ob die Differenzialsperre noch funktioniert und musste feststellen,
dass bei Betätigung meines Erachtens gar nichts tut, auch die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf.
Gibt es (bin Leihe) eine Möglichkeit zum Testen der Sperre?
Muss der Allradbetrieb aktiviert werden für die Funktion der Sperre?
Für Eure Antworten sage ich schon einmal Danke!
Viele Grüße
Nobby
Re: Differenzialsperre
Ein Hinterrad aufbocken, Sperrenschalter betätigen, mit der Hand das Rad drehen. Irgendwann muss es "Klong" machen und die Sperre ist drin (und das Rad last sich nicht mehr weiter drehen).
Nein. Die Differentialsperre der Hinterachse und der Allrad im Verteilergetriebe sind zwei unabhängige Dinge.
Re: Differenzialsperre
Hi
bock die Hinterachse auf, leg die Sperre ein jetzt dürfen beide Räder zusamen gekopplet sein, wenn du ein Reifen fest halten kannst und der andere Reifen dreht weiter, somit ist die Sperre nicht eingelegt..
bock die Hinterachse auf, leg die Sperre ein jetzt dürfen beide Räder zusamen gekopplet sein, wenn du ein Reifen fest halten kannst und der andere Reifen dreht weiter, somit ist die Sperre nicht eingelegt..
Re: Differenzialsperre
Moin,
ein Hinterrad aufbocken ist einfacher.
Gruß Reinhard
ein Hinterrad aufbocken ist einfacher.
Gruß Reinhard
-
- abgefahren
- Beiträge: 1465
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Differenzialsperre
Nu, da Du Dich selbst als Laien bezeichnest, und sonst nicht viel Resonanz ist, mach ich mal. Und hol etwas weiter aus.
Zuerst mal, ich hab keinen Mercedes, sondern einen VW-MAN mit SOMA-Achsen. Ich geh aber davon aus, dass die Wirkweise ähnlich bis identisch ist. Falls jemand was besser weiss, möge er bitte korrigieren
Die Sperren werden mittels Druckluftzylinder betätigt, die in dem Diff-Gehäuse integriert ist. Es muss also Druckluft vorhanden sein (was i.d.R. bedeuted, dass auch der Motor laufen muss).
Test der Diff-Sperre
- Ein Hinterrad aufbocken, so dass es sicher frei vom Boden ist.
- Handbremse MUSS gelöst sein!
- Testen, ob sich das aufgebockte Rad frei und leicht von Hand drehen lässt: Dann ist noch keine Diff-Sperre eingerückt
- Nach Möglichkeit ALLE anderen Räder mit Keilen / Klötzen vorn und hinten sichern.
- Motor an und laufen lassen, bis Du vollen Druck in allen Kreisen hat
- Ventil für Diff-Sperre betätigen
- 1. Kontrolle: Geht die Kontrolleuchte für die Diff-Sperre an?
- 2. Kontrolle: An dem aufgebockten Rad drehen. Gerne mehrere Umdrehungen, auch in beide Richtungen
- Sobald das Rad blockiert (spürbares einrasten) ist die Sperre aktiv
(Bei mir ist es so, dass die Sperre selten sofort einrückt. Normalerweise muss ich ein paar Meter fahren, gerne auch eine Kurve, bis die Sperre einrückt. Deshalb eben mehrere Umdrehungen in beide Richtungen)
- 3- Kontrolle: Ist nun die Kontrolleuchte für die Sperre an?
Falls das alles keinen Erfolg gebracht hat, geht es an die Fehlersuche. Die gestaltet sich erst mal recht einfach. Es gilt zu prüfen, ob überhaupt Druck am Zylinder ankommt. Also
- Druckluftschlauch am Diff-Gehäuse suchen
- Druckluftschlauch demontieren: Zischt da Luft raus?
Falls nein:
a) Überprüfen, wieso keine Luft (z.B.Defektes Betätigungsventil)
falls ja:
- 1. Mögliche Ursache, es kommt zwar Luft, aber mit zu wenig Druck. Also mal ein Manometer dranbasteln. Falls zu wenig Druck (ich würde sagen, es sollten mind. 5 Bar sein, aber da wissen Andere sicher mehr), dann versuch, eine andere Luftquelle anzuschliessen, die min. 8-10 bar bringt. Wenn das auch nicht die gewünschte Wirkung zeigt, dann ..
- 2. mögliche Ursache: Es kommt die Luft mit genügend Druck, aber die schafft es trotzdem nicht, die Mechanik zu betätigen. Dann liegt der Fehler ganz offensichtlich in der Mechanik im Diff-Gehäuse. Da passe ich, denn ich will nicht schuld sein, wenn ich da Mist erzähle.
Hoffe, geholfen zu haben,
Ulf
Zuerst mal, ich hab keinen Mercedes, sondern einen VW-MAN mit SOMA-Achsen. Ich geh aber davon aus, dass die Wirkweise ähnlich bis identisch ist. Falls jemand was besser weiss, möge er bitte korrigieren
Die Sperren werden mittels Druckluftzylinder betätigt, die in dem Diff-Gehäuse integriert ist. Es muss also Druckluft vorhanden sein (was i.d.R. bedeuted, dass auch der Motor laufen muss).
Test der Diff-Sperre
- Ein Hinterrad aufbocken, so dass es sicher frei vom Boden ist.
- Handbremse MUSS gelöst sein!
- Testen, ob sich das aufgebockte Rad frei und leicht von Hand drehen lässt: Dann ist noch keine Diff-Sperre eingerückt
- Nach Möglichkeit ALLE anderen Räder mit Keilen / Klötzen vorn und hinten sichern.
- Motor an und laufen lassen, bis Du vollen Druck in allen Kreisen hat
- Ventil für Diff-Sperre betätigen
- 1. Kontrolle: Geht die Kontrolleuchte für die Diff-Sperre an?
- 2. Kontrolle: An dem aufgebockten Rad drehen. Gerne mehrere Umdrehungen, auch in beide Richtungen
- Sobald das Rad blockiert (spürbares einrasten) ist die Sperre aktiv
(Bei mir ist es so, dass die Sperre selten sofort einrückt. Normalerweise muss ich ein paar Meter fahren, gerne auch eine Kurve, bis die Sperre einrückt. Deshalb eben mehrere Umdrehungen in beide Richtungen)
- 3- Kontrolle: Ist nun die Kontrolleuchte für die Sperre an?
Falls das alles keinen Erfolg gebracht hat, geht es an die Fehlersuche. Die gestaltet sich erst mal recht einfach. Es gilt zu prüfen, ob überhaupt Druck am Zylinder ankommt. Also
- Druckluftschlauch am Diff-Gehäuse suchen
- Druckluftschlauch demontieren: Zischt da Luft raus?
Falls nein:
a) Überprüfen, wieso keine Luft (z.B.Defektes Betätigungsventil)
falls ja:
- 1. Mögliche Ursache, es kommt zwar Luft, aber mit zu wenig Druck. Also mal ein Manometer dranbasteln. Falls zu wenig Druck (ich würde sagen, es sollten mind. 5 Bar sein, aber da wissen Andere sicher mehr), dann versuch, eine andere Luftquelle anzuschliessen, die min. 8-10 bar bringt. Wenn das auch nicht die gewünschte Wirkung zeigt, dann ..
- 2. mögliche Ursache: Es kommt die Luft mit genügend Druck, aber die schafft es trotzdem nicht, die Mechanik zu betätigen. Dann liegt der Fehler ganz offensichtlich in der Mechanik im Diff-Gehäuse. Da passe ich, denn ich will nicht schuld sein, wenn ich da Mist erzähle.
Hoffe, geholfen zu haben,
Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben.
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben.
- Fernwehbus
- süchtig
- Beiträge: 874
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Differenzialsperre
Meine Frau sagt grad: "Soll er auf die Wiese fahren und ausprobieren!"
Es kann auch so einfach sein...




Es kann auch so einfach sein...

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- Buclarisa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4025
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Differenzialsperre
Ja so einfach könnte es auch in, ups versenkt enden.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-02-05 18:26:55Meine Frau sagt grad: "Soll er auf die Wiese fahren und ausprobieren!"![]()
![]()
![]()
![]()
Es kann auch so einfach sein...![]()
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Differenzialsperre
Hallo, bei meinem Kurzhauber funktionierte der Magnetschalter nicht mehr, gab's im Zubehör (allerdings in Namibia).
Gruß Jan
Gruß Jan
Es ist besser auf unbekannten Wegen mal zu stolpern, als auf bekannten Pfaden auf der Stelle zu treten.
Re: Differenzialsperre
Die Klaue ist recht grob, du musst also schon ne kleine S Kurve fahren damit die einrastet und dann erst kommt das Kontrollicht vom Schalter. Beim Ausschalten genau so, die Klaue springt erst raus wenn die Sperre "Lastfrei" ist...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Fernwehbus
- süchtig
- Beiträge: 874
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Differenzialsperre
Ja, aber beim aufgebockten Rad greift die Klaue spätestens nach 10° Drehung in irgendeine Richtung, oder nicht?
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Differenzialsperre
Frag mich nicht in grad und Minuten, aber sonst grundsaetzlich ja
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Differenzialsperre
Das mit dem Versenken in der Wiese, beim mal Kurz, ist der Klassiker.Buclarisa hat geschrieben: ↑2023-02-05 18:30:35Ja so einfach könnte es auch in, ups versenkt enden.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-02-05 18:26:55Meine Frau sagt grad: "Soll er auf die Wiese fahren und ausprobieren!"![]()
![]()
![]()
![]()
Es kann auch so einfach sein...![]()
Da sind mal schnell ein paar Stunden oder sogar Tage zur Bergung weg.
Gruß,
Jimmy
- Fernwehbus
- süchtig
- Beiträge: 874
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Differenzialsperre
Rate, wie meine Frau auf die Idee gekommen ist
Kletterfilmfestival Gaudlitzberg, wir im Sprinter (4x2) freitags abends auf die einsamste Ecke der Park-Wiese. "Wenn's morgen regnet, kommen wir da Sonntag Abend wieder hoch?" "Klar, kein Problem". Erster Arbeitstag in der Woche war Dienstag

Kletterfilmfestival Gaudlitzberg, wir im Sprinter (4x2) freitags abends auf die einsamste Ecke der Park-Wiese. "Wenn's morgen regnet, kommen wir da Sonntag Abend wieder hoch?" "Klar, kein Problem". Erster Arbeitstag in der Woche war Dienstag

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Differenzialsperre
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-02-06 17:42:54Rate, wie meine Frau auf die Idee gekommen ist![]()
Kletterfilmfestival Gaudlitzberg, wir im Sprinter (4x2) freitags abends auf die einsamste Ecke der Park-Wiese. "Wenn's morgen regnet, kommen wir da Sonntag Abend wieder hoch?" "Klar, kein Problem". Erster Arbeitstag in der Woche war Dienstag![]()

Und der Grund war…..?
A. Die Sperre war da aber hat nicht funktioniert
B. Keine Sperre da die nicht funktioniert hätte (was man nicht hat geht auch nicht kaputt)
C. Die Sperre war da und hat auch funktioniert, erster Arbeitstag war trotzdem Dienstag

D…… ?

Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
- Fernwehbus
- süchtig
- Beiträge: 874
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Differenzialsperre
D: wie "Der Klassiker": Fahrer hat seine Reifen und seine Fahrkünste unterschätzt, weil er wohl dachte, dass es schon gehen würde.
Gelernt hat er, dass die nasse Wiese siegt, obwohl sie nahezu flach ist, also alles andere als ein gefährlicher Schrofenhang (auf dem ersten Foto auf dieser Seite sieht man rechts die "Todeswiese"
), insbesondere wenn dann noch B) dazukommt, man also gar keine Sperre hat, die man sperren könnte...
Naja, gab noch einen schönen Abend mit zwei anderen Sitzenbleibern, am nächsten Tag war zum Mittag alles wieder trocken und fahrbar.
Gelernt hat er, dass die nasse Wiese siegt, obwohl sie nahezu flach ist, also alles andere als ein gefährlicher Schrofenhang (auf dem ersten Foto auf dieser Seite sieht man rechts die "Todeswiese"

Naja, gab noch einen schönen Abend mit zwei anderen Sitzenbleibern, am nächsten Tag war zum Mittag alles wieder trocken und fahrbar.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Differenzialsperre
...Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-02-06 20:21:32D: wie "Der Klassiker": Fahrer hat seine Reifen und seine Fahrkünste unterschätzt, weil er wohl dachte, dass es schon gehen würde.
Gelernt hat er, dass die nasse Wiese siegt, obwohl sie nahezu flach ist, also alles andere als ein gefährlicher Schrofenhang (auf dem ersten Foto auf dieser Seite sieht man rechts die "Todeswiese"), insbesondere wenn dann noch B) dazukommt, man also gar keine Sperre hat, die man sperren könnte...
Naja, gab noch einen schönen Abend mit zwei anderen Sitzenbleibern, am nächsten Tag war zum Mittag alles wieder trocken und fahrbar.


Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!