Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
Moderator: Moderatoren
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 590
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
hallo zusammen,
ich versuche aktuell die lenksäule vom "geber" einer hydrauliklenkung zu trennen, weil die welle auf der das lenkrad sitzt in alle richtungen viel spiel hat.
der "geber" könnte evtl. auch "servostat" oder "orbitrol" heissen, auf dem typenschild steht:
ZF
Type Nr. 8450 9551 54
Fabr. Nr. 1451 | 4 9 77
verbaut war die lenkung in einem fendt farmer 200v bj 1978, im werkstatthandbuch des treckers kommt nur eine mechanische lenkung vor.
mit zwei M10er schrauben die mit dem kopf gegen zwei schellen an der lenksäule drücken bewegt sich da bisher nichts (obere etwas schwächliche schelle mit zweifelhaftem gewissen angepunktet, die biegt es jetzt halt zusammen ..), gefühlt ist das drehmomentlimit der schrauben dabei auch schon etwa erreicht:
kennt jemand den aufbau von sowas? mehr gewalt, also große schelle bauen und wieder anpunkten? heiss machen klingt für mich irgendwie doof bei einem hydraulikteil .
danke und grüße,
david
ich versuche aktuell die lenksäule vom "geber" einer hydrauliklenkung zu trennen, weil die welle auf der das lenkrad sitzt in alle richtungen viel spiel hat.
der "geber" könnte evtl. auch "servostat" oder "orbitrol" heissen, auf dem typenschild steht:
ZF
Type Nr. 8450 9551 54
Fabr. Nr. 1451 | 4 9 77
verbaut war die lenkung in einem fendt farmer 200v bj 1978, im werkstatthandbuch des treckers kommt nur eine mechanische lenkung vor.
mit zwei M10er schrauben die mit dem kopf gegen zwei schellen an der lenksäule drücken bewegt sich da bisher nichts (obere etwas schwächliche schelle mit zweifelhaftem gewissen angepunktet, die biegt es jetzt halt zusammen ..), gefühlt ist das drehmomentlimit der schrauben dabei auch schon etwa erreicht:
kennt jemand den aufbau von sowas? mehr gewalt, also große schelle bauen und wieder anpunkten? heiss machen klingt für mich irgendwie doof bei einem hydraulikteil .
danke und grüße,
david
laster wech, platz an der hütte!
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2144
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
Hi Dave
also wenn kein weiteres "Spannelement" mehr da drunter sitzt, müsste sich das trennen lassen. der Servostat ist man ein Standart Bauteil, welchem dann die Lenkstange als Verlängerung draufgeschraubt wurde.
Da da aber vermutlich nie irgendwas schmierendes hinkam, kann das schon sein, dass es der Rost vereint hat...
viel Glück
also wenn kein weiteres "Spannelement" mehr da drunter sitzt, müsste sich das trennen lassen. der Servostat ist man ein Standart Bauteil, welchem dann die Lenkstange als Verlängerung draufgeschraubt wurde.
Da da aber vermutlich nie irgendwas schmierendes hinkam, kann das schon sein, dass es der Rost vereint hat...
viel Glück
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2060
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
Da wo du dir die Beiden Klemmen montiert hast um einen Gegendruck zu haben sitzt innen das Rohr wo das Lenkrohr draufsitzt.
Du verklemmst dir selbst dein Rohr ist ca 10 cm hoch.
Die beiden Klemmteile weg und das Außenrohr heiß machen und aufkeilen, drehen oder abziehen.
Du verklemmst dir selbst dein Rohr ist ca 10 cm hoch.
Die beiden Klemmteile weg und das Außenrohr heiß machen und aufkeilen, drehen oder abziehen.
170D11 ex RW2
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 590
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
danke euch, das motiviert, fester zu ziehen 
ich hatte zuerst diese version gefunden und spontan losgezerrt: https://www.ahs-hydro.de/de/product_info.php?info=p74
und jetzt auch diese mit verlängerung richtung lenksäule: https://www.ahs-hydro.de/de/product_info.php?info=p187
ca. 60mm über dem flansch am orbitrol, wo die klemmen saßen, hats die lenksäule etwas eingedrückt, da scheint schonmal luft drunter zu sein.
bleibt genug weitere fläche um ordentlich festzugammeln.

ich hatte zuerst diese version gefunden und spontan losgezerrt: https://www.ahs-hydro.de/de/product_info.php?info=p74
und jetzt auch diese mit verlängerung richtung lenksäule: https://www.ahs-hydro.de/de/product_info.php?info=p187
ca. 60mm über dem flansch am orbitrol, wo die klemmen saßen, hats die lenksäule etwas eingedrückt, da scheint schonmal luft drunter zu sein.
bleibt genug weitere fläche um ordentlich festzugammeln.
laster wech, platz an der hütte!
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 590
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
der praktikant in der eigenen garage meldet, das ding ist auseinander.
habe aus 12mm stahlblech und M14 gewindestangen einen abdrücker gebastelt, war nichtmal übertrieben stabil, sass echt fest.
für die 0,5 leute auf der welt die die gleiche lenkung reparieren: das hydraulikteil ZF 8450955154 ragt 50mm in die lenksäule:
danke und grüße,
dave
habe aus 12mm stahlblech und M14 gewindestangen einen abdrücker gebastelt, war nichtmal übertrieben stabil, sass echt fest.
für die 0,5 leute auf der welt die die gleiche lenkung reparieren: das hydraulikteil ZF 8450955154 ragt 50mm in die lenksäule:
danke und grüße,
dave
laster wech, platz an der hütte!
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
Moin,
0,5 Leute passt schon, der 200v war ja der seltenste und mit Allrad/Hydrolenkung hab ich nie einen gesehen. 203er gibt es mehr, da haben einige ja auch Allrad, ggfs sitzt da dieselbe Lenkung drin.
Die Hinterradversionen haben ZF Gemma Lenkung (korrekte Schreibweise?) Dafür kriegt man bei den Eicher Leuten heute noch Teile, die haben damals das gesamte Lager von ZF aufgekauft.
Wenn die Gurke hier von 1978 ist hat er auch noch die verfluchte doppel-h-schaltung, mit 9 Gängen auf einem Hebel, wo man auch nach langer Suche selten den richtigen findet. Es haben sich schon mal Leute von mir in der kleinen Gruppe verirrt und sind den ganzen Tag nur mit den kriechgängen rumgefahren
Falls sie bei Euch nicht unwahrscheinlicherweise perfekt schaltet, solltet ihr dafür einen Reparatursatz kaufen, ein paar Federn und Führungen, haben wir bei meinem gerade gemacht, wirkt Wunder, zumindest gewinnt man wieder den Eindruck wie das vor 40 Jahren mal funktioniert haben könnte...
Gruß
Peter
0,5 Leute passt schon, der 200v war ja der seltenste und mit Allrad/Hydrolenkung hab ich nie einen gesehen. 203er gibt es mehr, da haben einige ja auch Allrad, ggfs sitzt da dieselbe Lenkung drin.
Die Hinterradversionen haben ZF Gemma Lenkung (korrekte Schreibweise?) Dafür kriegt man bei den Eicher Leuten heute noch Teile, die haben damals das gesamte Lager von ZF aufgekauft.
Wenn die Gurke hier von 1978 ist hat er auch noch die verfluchte doppel-h-schaltung, mit 9 Gängen auf einem Hebel, wo man auch nach langer Suche selten den richtigen findet. Es haben sich schon mal Leute von mir in der kleinen Gruppe verirrt und sind den ganzen Tag nur mit den kriechgängen rumgefahren

Falls sie bei Euch nicht unwahrscheinlicherweise perfekt schaltet, solltet ihr dafür einen Reparatursatz kaufen, ein paar Federn und Führungen, haben wir bei meinem gerade gemacht, wirkt Wunder, zumindest gewinnt man wieder den Eindruck wie das vor 40 Jahren mal funktioniert haben könnte...
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11062
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
Gemmer 

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 590
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
moin,pshtw hat geschrieben: ↑2022-09-10 8:55:33Wenn die Gurke hier von 1978 ist hat er auch noch die verfluchte doppel-h-schaltung, mit 9 Gängen auf einem Hebel, wo man auch nach langer Suche selten den richtigen findet. Es haben sich schon mal Leute von mir in der kleinen Gruppe verirrt und sind den ganzen Tag nur mit den kriechgängen rumgefahren![]()
Falls sie bei Euch nicht unwahrscheinlicherweise perfekt schaltet, solltet ihr dafür einen Reparatursatz kaufen, ein paar Federn und Führungen, haben wir bei meinem gerade gemacht, wirkt Wunder, zumindest gewinnt man wieder den Eindruck wie das vor 40 Jahren mal funktioniert haben könnte...
das ding schaltet innerhalb einer gruppe ganz prima, aber der wechsel zwischen den gruppen ist schon eher glücksache, stimmt!
also lohnt sich der reparatursatz vermutlich .. ggf. machen wir das getriebe eh mal oben auf (aktuell ist es nur unten auf, da haben eingewickelte pflanzenfasern den simmering zur allradachse zerdrückt), weil der "schnellgang" ggf. nur gesperrt, aber vorhanden sein könnte . das wäre ne schöne drehzahlsenkung . mit der aktuell sehr schmalen spur empfiehlt es sich eher nicht, "zügig" zu fahren

als weiteres verwirr-gimmik gibts auch noch eine (20%?) reduktion an einem hebel der nicht verwandt mit dem fahrgetriebe wirkt.
erstaunt haben mich auch die zwei rillenkugellager am vorderrad, da ist nix einstellbar, die vorderräder liessen sich knapp 2cm seitlich hin und her kippen

sowas hätte ich eher an nem skateboard erwartet ...
grüße, dave
laster wech, platz an der hütte!
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
Moin,
Den repsatz von oben einzubauen dauert zwei Stunden, nicht weiter wild, wenn du da kein hydrauliksteuergerät hast geht es noch schneller.
Würde ich auf jeden Fall machen, das bringt wirkliche Lebensqualität !!
Die 20% Reduktion ist doch ganz einfach, damit kannst du jeden Gang etwas langsamer machen.
Bei den alten 200ern wirkt der auch auf den s-gang, bei der Nachfolge Baureihe nicht mehr,
250 bis 280v haben zwei schnellgänge, als wirkliches overdrive am Getriebe vorbei.
Bei den alten hier ist der S Gang auch nur in der straßengruppe vorhanden, aber noch kein kompletter overdrive.
Gruß
Peter
Den repsatz von oben einzubauen dauert zwei Stunden, nicht weiter wild, wenn du da kein hydrauliksteuergerät hast geht es noch schneller.
Würde ich auf jeden Fall machen, das bringt wirkliche Lebensqualität !!
Die 20% Reduktion ist doch ganz einfach, damit kannst du jeden Gang etwas langsamer machen.
Bei den alten 200ern wirkt der auch auf den s-gang, bei der Nachfolge Baureihe nicht mehr,
250 bis 280v haben zwei schnellgänge, als wirkliches overdrive am Getriebe vorbei.
Bei den alten hier ist der S Gang auch nur in der straßengruppe vorhanden, aber noch kein kompletter overdrive.
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
Kleine Korrektur,
Beim Doppel h Getriebe ist der S Gang auch ein overdrive, das 20% Splitt wird umgangen.
Anders ist es bei den späteren 200ern, 203 und 204 etc, ab 81 bis 88,die kein Doppel h mehr haben, sondern eine Straßen- und eine Ackergruppe, bei denen wirkt das Splitt auch auf den S gang.
Vom Schaltschema her ist der S Gang dort ein vierter Gang, der in der Ackergruppe nicht vorhanden ist.
Da braucht man das Splitt auch, mit 2 8-Tonnern am 65er kommt man sonst nicht vom dritten in den vierten Gang. Verlangt etwas Feingefühl, weil das Splitt nicht synchronisiert ist.
Gruß
Peter
Beim Doppel h Getriebe ist der S Gang auch ein overdrive, das 20% Splitt wird umgangen.
Anders ist es bei den späteren 200ern, 203 und 204 etc, ab 81 bis 88,die kein Doppel h mehr haben, sondern eine Straßen- und eine Ackergruppe, bei denen wirkt das Splitt auch auf den S gang.
Vom Schaltschema her ist der S Gang dort ein vierter Gang, der in der Ackergruppe nicht vorhanden ist.
Da braucht man das Splitt auch, mit 2 8-Tonnern am 65er kommt man sonst nicht vom dritten in den vierten Gang. Verlangt etwas Feingefühl, weil das Splitt nicht synchronisiert ist.
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 590
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
moin!
ein split kannte ich schon, zb das vorwahl-split aus dem mb-trac, ich war nur überrascht in dem kleinen trecker sowas zu finden .
wenn die schnellgänge das splitgetriebe teils umgehen (und nicht nur die schaltkombination sperren), scheint das also nicht einfach ein getrennt vorgeschaltetes getriebe zu sein ...
bin mal gespannt ob der schnellgang wirllich nur gesperrt ist und sonst alles da ist .. laut verkäufer nur gesperrt, andere meinen das steht nur auf dem schalthebel. wirkt zusammen mit weiteren quellen eher so als gäbs keinen schnellgang:
https://www.fendt-oldtimer.de/index.php ... hnellgang/
danke für die details über die verschiedenen getriebe, ich wusste vor kurzen nicht mal was ein 200V überhaupt ist .
beste grüße,
dave
laster wech, platz an der hütte!
Re: Hydrauliklenkung vom Traktor: ZF Servostat / Orbitrol und Lenksäule trennen
Moin,
Aufgrund der Vollständigkeit muss ich noch mal nachbessern: bin gerade meinen anderen 203 v gefahren, Anfang der 80er, schon das Getriebe mit der Acker und Strassengruppe, da ist der S auch ein echter overdrive, wird nicht gesplittet, wie bei der Doppel H Gurke von 78.
Ich bin mir aber ganz sicher dass mein 204 v Allrad, Baujahr 82 den S Gang splittet.
Der läuft aber auch 30 km/h, da wäre der Sprung vom dritten Gang schnell in den ungesplittet mit schwerer Last hinter zu groß, siehe oben...
Gruß
Peter
P.S. viele Gänge haben die 200...203v Hinterrad ja, aber schöne Trecker sind das trotzdem nicht, meine Güldner g40w, 38 PS schmalspur, Baujahr 68, sind vom Fahrkomfort und von der Bedienung deutlich besser als das 10 Jahre jüngere Fendt Modell.
Auch der 204 va ist noch recht rustikal, der hat noch dazu die verfluchte Hurth Vorderachse mit einem Wendekreis wie ein KAT1...
Die anschließend die Serie mit 250 bis 280 v, das war der ganz große Wurf, das sind legendäre Schlepper für die Ewigkeit, Baujahre von 88 bis 2002
Aufgrund der Vollständigkeit muss ich noch mal nachbessern: bin gerade meinen anderen 203 v gefahren, Anfang der 80er, schon das Getriebe mit der Acker und Strassengruppe, da ist der S auch ein echter overdrive, wird nicht gesplittet, wie bei der Doppel H Gurke von 78.
Ich bin mir aber ganz sicher dass mein 204 v Allrad, Baujahr 82 den S Gang splittet.
Der läuft aber auch 30 km/h, da wäre der Sprung vom dritten Gang schnell in den ungesplittet mit schwerer Last hinter zu groß, siehe oben...
Gruß
Peter
P.S. viele Gänge haben die 200...203v Hinterrad ja, aber schöne Trecker sind das trotzdem nicht, meine Güldner g40w, 38 PS schmalspur, Baujahr 68, sind vom Fahrkomfort und von der Bedienung deutlich besser als das 10 Jahre jüngere Fendt Modell.
Auch der 204 va ist noch recht rustikal, der hat noch dazu die verfluchte Hurth Vorderachse mit einem Wendekreis wie ein KAT1...
Die anschließend die Serie mit 250 bis 280 v, das war der ganz große Wurf, das sind legendäre Schlepper für die Ewigkeit, Baujahre von 88 bis 2002
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25