Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Moderator: Moderatoren
Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Hallo,
vorab - ich bin noch in der Planung!
Ich hoffe das Fahrgestell kommt nächste Woche - die Kabine dann im Oktober.
ich möchte an das Heck der Kabine das Ersatzrad eines Iveco Daily 4x4 machen (255/100 R 16) -
1) weiß zufällig jemand das Gewicht des Reserverads? - mir wurden bisher Zahlen zwischen 30 und 70 kg genannt.
Im Bedarfsfall (Fähre z.B.) das Ersatzrad aber auch auf die Fahrerkabine machen.
Dazu wiederum wollte ich einen (Hand) Flaschenzug einsetzen - also Punkte/Airlineschiene(n) an Vorder- und Rückwand (oben) an denen ich den Flachenzug einhaken könnte.
- wie sind eure Erfahrungen?
Reicht eine einzelne Airlineschiene oder müssen es besser zwei sein - muß man die durchschrauben? (Kältebrücke) oder reicht es die anzukleben?
Gewicht - Reserverad plus 3 kg für den Flaschenzug.
Besten Dank im voraus
Henning
vorab - ich bin noch in der Planung!
Ich hoffe das Fahrgestell kommt nächste Woche - die Kabine dann im Oktober.
ich möchte an das Heck der Kabine das Ersatzrad eines Iveco Daily 4x4 machen (255/100 R 16) -
1) weiß zufällig jemand das Gewicht des Reserverads? - mir wurden bisher Zahlen zwischen 30 und 70 kg genannt.
Im Bedarfsfall (Fähre z.B.) das Ersatzrad aber auch auf die Fahrerkabine machen.
Dazu wiederum wollte ich einen (Hand) Flaschenzug einsetzen - also Punkte/Airlineschiene(n) an Vorder- und Rückwand (oben) an denen ich den Flachenzug einhaken könnte.
- wie sind eure Erfahrungen?
Reicht eine einzelne Airlineschiene oder müssen es besser zwei sein - muß man die durchschrauben? (Kältebrücke) oder reicht es die anzukleben?
Gewicht - Reserverad plus 3 kg für den Flaschenzug.
Besten Dank im voraus
Henning
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
... Flaschenzug und Reserverad ist Mist, vor allem wenn das Rad deutlich ausgewachsener ist als der Zug ... unbedingt was mit Selbsthemmung, zum Beispiel Kettenzg nehmen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Hallo Ulf,
durch den Kettenzug würde es ja alles nochmal deutlich schwerer werden.
Ich habe momentan einen einfachen Flaschenzug bis 180 kg - der wiegt nur 2,3 kg und verringert das Zuggewicht auf ein Viertel.
Eine Öse zur Befestigung wäre natürlich zu überlegen.
Danke
Henning
durch den Kettenzug würde es ja alles nochmal deutlich schwerer werden.
Ich habe momentan einen einfachen Flaschenzug bis 180 kg - der wiegt nur 2,3 kg und verringert das Zuggewicht auf ein Viertel.
Eine Öse zur Befestigung wäre natürlich zu überlegen.
Danke
Henning
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
... mit so einem Flaschenzug fiel mein Ersatzrad runter und meine Schwester wurde in eine Umlaufbahn katapultiert ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Wir haben dafür einen Kettenzug bis 1t. Funktioniert gut. Und das bissl Gewicht…Blitz hat geschrieben: ↑2021-07-09 17:40:04Hallo Ulf,
durch den Kettenzug würde es ja alles nochmal deutlich schwerer werden.
Ich habe momentan einen einfachen Flaschenzug bis 180 kg - der wiegt nur 2,3 kg und verringert das Zuggewicht auf ein Viertel.
Eine Öse zur Befestigung wäre natürlich zu überlegen.
Danke
Henning
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Ich habe am Heck einen Schwenkgalgen montiert, an dessen Fuss eine einfache Handseilwinde (mit Selbsthemmung). Damit lüpfe ich das Reserverad an seine Halterung.
Auch ich hatte geplant, einen Reservereifen (Also nur die Decke) gelegentlich auf den Träger überm Fahrerhaus hieven zu können (Ist aber bis heute nie passiert). Dazu würde dann einfach das Seil von der Handwinde über das Dach von der WoKa und das Fahrerhaus nach vorne geführt (über 3 kleine Gleitstücke, die ich im Gepäck habe und das Seil vor den Kanten der WoKa und vom Astabweiser schützen. Die Gleitstücke sind gleichzeitig Seilführungen). Dann mit der Seilwinde einfach statt hinten dann vorne hochziehen.
Wie gesagt, die Möglichkeit habe ich noch nie genutzt! Nur ein einziges Mal vor der Abreise in der Werkstatt getestet.
Ach so, ja: Die kleine Handseilwinde aus dem Bootsbereich wiegt sicher kaum mehr als ein Flaschenzug.
Gruss, Ulf
Auch ich hatte geplant, einen Reservereifen (Also nur die Decke) gelegentlich auf den Träger überm Fahrerhaus hieven zu können (Ist aber bis heute nie passiert). Dazu würde dann einfach das Seil von der Handwinde über das Dach von der WoKa und das Fahrerhaus nach vorne geführt (über 3 kleine Gleitstücke, die ich im Gepäck habe und das Seil vor den Kanten der WoKa und vom Astabweiser schützen. Die Gleitstücke sind gleichzeitig Seilführungen). Dann mit der Seilwinde einfach statt hinten dann vorne hochziehen.
Wie gesagt, die Möglichkeit habe ich noch nie genutzt! Nur ein einziges Mal vor der Abreise in der Werkstatt getestet.
Ach so, ja: Die kleine Handseilwinde aus dem Bootsbereich wiegt sicher kaum mehr als ein Flaschenzug.
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Hallo,
Grundsätzlich möchte ich ja erstmal zwei Befestigungspunkte schaffen - darum zurück zu meinen beiden Fragen:
1) weiß jemand wieviel das Ersatzrad eines Iveco Daily 4x4 ungefähr wiegt?
2) wieviel kg kann eine an der Kabine festgeklebte Airline Schiene ungefähr ver- bzw. ertragen?
Henning
Grundsätzlich möchte ich ja erstmal zwei Befestigungspunkte schaffen - darum zurück zu meinen beiden Fragen:
1) weiß jemand wieviel das Ersatzrad eines Iveco Daily 4x4 ungefähr wiegt?
2) wieviel kg kann eine an der Kabine festgeklebte Airline Schiene ungefähr ver- bzw. ertragen?
Henning
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Dafür wirst Du so kaum eine valide Antwort bekommen:
Gegenfragen: woraus ist Deine Kabine gemacht? Wenn es GfK-Sanwichplatten sind, und Du klebst aussen eine Airlineschine bombenfest drauf, dann kann es Dir bei genügend Kraft sicher die äussere GfK-Haut von der Isolierung reissen. Wieviel dabei "genügend Kraft" ist, kann Dir nur der Hersteller der Sandwichplatten sagen.
Odfer es zieht Dir zusammen mit der Airline-Schiene die Laqckschicht von der GfK-Haut
Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich die Airlineschiene auf einer grösseren (Kunststoff-oder Alu)-Platte verschrauben, und die Platte dann flächig an der Wand der WoKa aufkleben. Wenn es Dir dann Deine Schiene verbiegt, kannst Du die leicht mit den Gewindestiften / Gewinden in Deiner aufgeklebten Olatte ersetzen, ohne die alte Schiene wegmeisseln und alten Kleber wegkratzen zu müssen.
Oder Du Traust Dich, Löcher in Deine WoKa-Wand zu bohren, von innen 4 Schrauben mit schönen grossen Scheiben. Alles schön abdichten.
Hoffe, geholfen zu haben,
Ulf
Zuletzt geändert von dibbelinch am 2021-07-10 13:23:53, insgesamt 1-mal geändert.
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Bei Frage 2 geht es sicherlich nicht nur um das reine Gewicht des Ersatzrades als solches, sondern sicher auch was für Kräfte so ein Rad auf der Piste aufbringt. Wenn du bei Fahrt in ein Schlagloch krachst muss die Befestigung sicher mehr als die paar kg des Rads aushalten.Blitz hat geschrieben: ↑2021-07-10 7:15:45Hallo,
Grundsätzlich möchte ich ja erstmal zwei Befestigungspunkte schaffen - darum zurück zu meinen beiden Fragen:
1) weiß jemand wieviel das Ersatzrad eines Iveco Daily 4x4 ungefähr wiegt?
2) wieviel kg kann eine an der Kabine festgeklebte Airline Schiene ungefähr ver- bzw. ertragen?
Henning
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
So, wie ich das verstanden habe, will er an die Luftlinienschiene nur den Flaschenzug einhängen, mit dem er das Rad auf den Dachtrräger zieht. Dann soll das Rad auf dem Dachträger verzurrt werden. Also muss der Dachzträger die dynamischen Kräfte vertragen.vale hat geschrieben: ↑2021-07-10 13:18:17
Bei Frage 2 geht es sicherlich nicht nur um das reine Gewicht des Ersatzrades als solches, sondern sicher auch was für Kräfte so ein Rad auf der Piste aufbringt. Wenn du bei Fahrt in ein Schlagloch krachst muss die Befestigung sicher mehr als die paar kg des Rads aushalten.
#
#Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Dank Euch für eure Antworten.
Ja - es ist wird eine GFK Kabine, dann werde ich wohl am besten das Gespräch mit dem Kabinenbauer suchen.
Danke
Henning
Ja - es ist wird eine GFK Kabine, dann werde ich wohl am besten das Gespräch mit dem Kabinenbauer suchen.
Danke
Henning
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
@ Henning,
bei unserem Daily haben wir einen Innenrahmen der sich nach unten auf den Hauptrahmen abstützt und Distanzhülsen die in der GfK -Rückwand stecken. Diese Abstandshülsen sind ca. 2 mm länger wie die Rückwand dick ist. Der verzinkte Außenrahmen hat einen kleinen Galgen an dem der Flaschenzug befestigt ist.
Kräfte werden praktisch keine auf die Rückwand übertragen.
Ich weiß nicht genau wie schwer das Ersatzrad ist, aber ich habe es nicht geschafft, das Rad alleine in unseren VW Bus zu heben. Ich denke so ca.60kg wird das Rad wiegen.
LG Stefan
bei unserem Daily haben wir einen Innenrahmen der sich nach unten auf den Hauptrahmen abstützt und Distanzhülsen die in der GfK -Rückwand stecken. Diese Abstandshülsen sind ca. 2 mm länger wie die Rückwand dick ist. Der verzinkte Außenrahmen hat einen kleinen Galgen an dem der Flaschenzug befestigt ist.
Kräfte werden praktisch keine auf die Rückwand übertragen.
Ich weiß nicht genau wie schwer das Ersatzrad ist, aber ich habe es nicht geschafft, das Rad alleine in unseren VW Bus zu heben. Ich denke so ca.60kg wird das Rad wiegen.
LG Stefan
- Dateianhänge
-
- rps20190511_203003_630.jpg (17.03 KiB) 4525 mal betrachtet
-
- rps20190511_203835_262.jpg (18.6 KiB) 4525 mal betrachtet
-
- rps20190511_211935_676.jpg (28.53 KiB) 4525 mal betrachtet
-
- rps20190511_202742_713.jpg (21.96 KiB) 4525 mal betrachtet
-
- rps20190916_185449_403.jpg (29.49 KiB) 4525 mal betrachtet
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 188
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Hi,
Schon mal überlegt an die Kante oben eine kleine Umlenkrolle zu monieren und die „Kraftsache“ im Anlassfall stehend am Dach zu berwerkstelligen?
Warum:
- Man kommt gar nicht so gut hin (2,5 m Höhe, Reifen im Weg) am Heck als man glauben möge, am Dach hat man neben den PV Panelen freie „Spelwiese“.
- Einen Gegenhalter kannst du überall anmachen (Seil auf der Stoßstange) - da brauchst keine Löcher oder was kleben. Das hält sicher.
- Sollte das schief gehen steht man auch nicht darunter. Auch nicht so falsch.
- Auf dem Dach ist fast immer Platz, hinter dem Auto kann’s auch mal eng sein.
- du kommst ggf. weiter hoch - weil der Flaschenzug keinen Platz nimmt. Wie können den Reifen bis an die Oberkante ziehen, eingehakt an einer Ösenschraube oder direkt an der Felge.
Wir haben das so gelöst (nach einigen Probieren).
Hatt auch gedacht ich bekomm das mit einem 6 Fach Flaschenzug hoch (keine Chance) - tatsächlich ziehe ich es mit einer Drill-Winch nach oben (Warn) - 1 mal umgelenkt - das man das nicht soll/darf weis ich. Sollte was schief gehen steht keiner drunter.
Der 14,5x20er Reifen hat aber mehr als 100 kg bei uns - klappt.
So oft braucht’s das eh nicht. Runter geht zur Not auch mit Seil und Reibung als Hemmung - rauf ist die Herausforderung.
Die Rolle könnte ich mir gut vorstellen das man auch ankleben kann, Winkeleisen 5x5x15 cm oder so mit 2 Abstandhalter (für Achse der Rolle). Krafteinleitung in die Ecke sicher kein Thema.
Mal so als Idee,
Lg Rainer
Schon mal überlegt an die Kante oben eine kleine Umlenkrolle zu monieren und die „Kraftsache“ im Anlassfall stehend am Dach zu berwerkstelligen?
Warum:
- Man kommt gar nicht so gut hin (2,5 m Höhe, Reifen im Weg) am Heck als man glauben möge, am Dach hat man neben den PV Panelen freie „Spelwiese“.
- Einen Gegenhalter kannst du überall anmachen (Seil auf der Stoßstange) - da brauchst keine Löcher oder was kleben. Das hält sicher.
- Sollte das schief gehen steht man auch nicht darunter. Auch nicht so falsch.
- Auf dem Dach ist fast immer Platz, hinter dem Auto kann’s auch mal eng sein.
- du kommst ggf. weiter hoch - weil der Flaschenzug keinen Platz nimmt. Wie können den Reifen bis an die Oberkante ziehen, eingehakt an einer Ösenschraube oder direkt an der Felge.
Wir haben das so gelöst (nach einigen Probieren).
Hatt auch gedacht ich bekomm das mit einem 6 Fach Flaschenzug hoch (keine Chance) - tatsächlich ziehe ich es mit einer Drill-Winch nach oben (Warn) - 1 mal umgelenkt - das man das nicht soll/darf weis ich. Sollte was schief gehen steht keiner drunter.
Der 14,5x20er Reifen hat aber mehr als 100 kg bei uns - klappt.
So oft braucht’s das eh nicht. Runter geht zur Not auch mit Seil und Reibung als Hemmung - rauf ist die Herausforderung.
Die Rolle könnte ich mir gut vorstellen das man auch ankleben kann, Winkeleisen 5x5x15 cm oder so mit 2 Abstandhalter (für Achse der Rolle). Krafteinleitung in die Ecke sicher kein Thema.
Mal so als Idee,
Lg Rainer
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 188
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Fotodoku dazu - ich dachte das geht auch ohne Schwenkarm.
Kurz vor dem ersten Versuch: Während dessen - Kurbel Kurbel... Ganz oben: Schrauben sichern den Schlitten Klappt auch unterwegs - nicht nur in der Werkstatt ;-)
Auch wenn’s etwas schiefer steht...
Vielleicht ja eine Anregung.
Lg Rainer
Kurz vor dem ersten Versuch: Während dessen - Kurbel Kurbel... Ganz oben: Schrauben sichern den Schlitten Klappt auch unterwegs - nicht nur in der Werkstatt ;-)
Auch wenn’s etwas schiefer steht...
Vielleicht ja eine Anregung.
Lg Rainer
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Das mit dem Flaschenzug kann ich bestätigen, ist etwas unpraktisch und man hat meist mindestens eine Hand zu wenig und/oder zu kurze Arme. Im Zweifelsfall fällt einem dann was auf den Fuß ode rman quetscht sich den Finger, beides nicht hilfreich.
Ich habe mir deswegen einen Ratschenzug von Planeta besorgt, hebt 250kg und paßt in jede Damenhandtasche. Kettenlänge kann man bei Bestellung wählen (1,5/3/5m Hub). Gibt Varianten bis 3,2t in Alu.
Sieh z.B. hier:
https://www.planeta-hebetechnik.eu/de/h ... dhebezeuge
oder hier:
https://www.amazon.de/stores/page/E97C4 ... f_=ast_bln
Kostet zwar etwas mehr als 3,50 aber es gibt da sicher einiges an Einsatzmöglichkeiten (z.B. für die Hängematte)
.
Ciao
Veit
Ich habe mir deswegen einen Ratschenzug von Planeta besorgt, hebt 250kg und paßt in jede Damenhandtasche. Kettenlänge kann man bei Bestellung wählen (1,5/3/5m Hub). Gibt Varianten bis 3,2t in Alu.
Sieh z.B. hier:
https://www.planeta-hebetechnik.eu/de/h ... dhebezeuge
oder hier:
https://www.amazon.de/stores/page/E97C4 ... f_=ast_bln
Kostet zwar etwas mehr als 3,50 aber es gibt da sicher einiges an Einsatzmöglichkeiten (z.B. für die Hängematte)

Ciao
Veit
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
ich hab am Düdo den 7.50R16 / 235/85R16 einfach so am Heck hängen - den kann man einfach runterheben ggf. halt mit nem seil kontrolliert ablassen... (ich heb ihn runter....) - kaputten Reifen schmeiss ich dann ins Auto und heb ihn bei Gelegenheit wieder an seinen Platz...
Ich fände dort einen Flaschenzug etwas zu viel...
Gruss
Kami
Ich fände dort einen Flaschenzug etwas zu viel...
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Der Reifen selbst wiegt laut Michelin 40,2 kg. Wie Deine Felgen aussehen und was sie wiegen gibt meine Glaskugel nicht her.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Was spricht eigentlich gegen die Verwendung einer Waage? Die meisten Personenwagen tragen 130kg mit Fassung, mehr durften auch deine Daily-Räder nicht..naja, auf die Waage bringen.
Gruss, Ulf
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Dagegen spricht, dass das Auto noch nicht bei Henning auf dem Hof steht und er im Vorwege am Überlegen und Planen istdibbelinch hat geschrieben: ↑2021-07-12 7:21:15Was spricht eigentlich gegen die Verwendung einer Waage? Die meisten Personenwagen tragen 130kg mit Fassung, mehr durften auch deine Daily-Räder nicht..naja, auf die Waage bringen.
Gruss, Ulf
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Hi Rainer,RainerKraft hat geschrieben: ↑2021-07-11 17:58:44Fotodoku dazu - ich dachte das geht auch ohne Schwenkarm.
Kurz vor dem ersten Versuch:
5EDD0D1C-9360-4CC3-A9CC-786C535531E8.jpeg
Während dessen - Kurbel Kurbel...
7F80BE4D-328C-4921-B57D-2F51B4223625.jpeg
Ganz oben: Schrauben sichern den Schlitten
5E54F603-547C-4B65-816D-FCF5AB45F6FF.jpeg
Klappt auch unterwegs - nicht nur in der Werkstatt ;-)
Auch wenn’s etwas schiefer steht...
Vielleicht ja eine Anregung.
Lg Rainer
was hast du für Schlittenschienen genommen, und welche Gleitstücke? Hat das viel Spiel?
Viele Grüße
Felix
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 188
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Hi,
Der Reserveradtträger ist aus einem Formrohr 30x30x3 so gebaut das ich bei den Griffen vorbei komme. Sind halt 2 vertikale Streben (fahren in der U-Schiene) verbunden mit 2 Horizontalen streben auf denen der Reifen verschraubt ist.
Das fährt in einem U-Profil 35x35x35x3mm (innen) - sind also 5 mm Luft wenn es fährt.
In „Parkposition“ bekommt das 4 Schrauben an den Außenseiten - dabei verbiegt sich das Formrohr je Seite um 2,5 mm uns sitzt damit stramm.
Diese Schrauben sind auch ganz nahe zu der Befestigung des U-Profils am Rahmen (so kommt da nur Belastung auf ein kurzes Stück der Schiene - die ist also nur zum gleiten.
Ich hab auch eine Parkpostion (2 weitere Löcher) weiter unten (dachte das brauch ich im Gelände damit der Schwerpunkt tiefer kommt - war nur Theorie - nie im Einsatz bis jetzt). bei 6 Tonnen ist das bisserl auch egal)
Ich kann mit dem Schlitten so weit runter das das Rad am Boden steht. Erst waren die U-Profile länger, habe sie dann aber abgeschnitten und zum anstecken gemacht). Wichtig war mir dass ich zur Not alleine das zusammen bringe - das klappt.
Wenn ich den Reifen ablasse sprüh ich irgendwas das rutscht in die Profile, meist einfach WD 40 das ich mit habe. Könnte aber auch Spüli oder Fett oder gar nichts sein.
Weils praktisch war hab ich später einen Radlträger noch dran gemacht - der wird im Winter ggf. eine Skibox tragen ;-).
Lg Rainer
Der Reserveradtträger ist aus einem Formrohr 30x30x3 so gebaut das ich bei den Griffen vorbei komme. Sind halt 2 vertikale Streben (fahren in der U-Schiene) verbunden mit 2 Horizontalen streben auf denen der Reifen verschraubt ist.
Das fährt in einem U-Profil 35x35x35x3mm (innen) - sind also 5 mm Luft wenn es fährt.
In „Parkposition“ bekommt das 4 Schrauben an den Außenseiten - dabei verbiegt sich das Formrohr je Seite um 2,5 mm uns sitzt damit stramm.
Diese Schrauben sind auch ganz nahe zu der Befestigung des U-Profils am Rahmen (so kommt da nur Belastung auf ein kurzes Stück der Schiene - die ist also nur zum gleiten.
Ich hab auch eine Parkpostion (2 weitere Löcher) weiter unten (dachte das brauch ich im Gelände damit der Schwerpunkt tiefer kommt - war nur Theorie - nie im Einsatz bis jetzt). bei 6 Tonnen ist das bisserl auch egal)
Ich kann mit dem Schlitten so weit runter das das Rad am Boden steht. Erst waren die U-Profile länger, habe sie dann aber abgeschnitten und zum anstecken gemacht). Wichtig war mir dass ich zur Not alleine das zusammen bringe - das klappt.
Wenn ich den Reifen ablasse sprüh ich irgendwas das rutscht in die Profile, meist einfach WD 40 das ich mit habe. Könnte aber auch Spüli oder Fett oder gar nichts sein.
Weils praktisch war hab ich später einen Radlträger noch dran gemacht - der wird im Winter ggf. eine Skibox tragen ;-).
Lg Rainer
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Hallo,
zunächst einmal herzlichen Dank für die Anregungen.
Inzwischen habe ich auch das Gewicht eines Ersatzreifens rausbekommen:
Felge - 25,4 kg - Reifen (Michelin XZL 255/100 R16) 39,85 kg = 65,25 kg
- und da ich nicht der Hulk bin muß eine Hilfe her.
Ich hatte eben nur überlegt ob ich um das Gegenlager innen rumkomme (wegen Kältebrücke), überlege jetzt ob ich innen einfach über die gesamte obere Hälfte der Rückwand innen eine 12 mm Speerholzwand mache und die Schraubenköpfe dann isoliere.
Diese Art der Halterung habe ich bei der Firma Exploryx gesehen - sieht auch interesssant aus.
zunächst einmal herzlichen Dank für die Anregungen.
Inzwischen habe ich auch das Gewicht eines Ersatzreifens rausbekommen:
Felge - 25,4 kg - Reifen (Michelin XZL 255/100 R16) 39,85 kg = 65,25 kg
- und da ich nicht der Hulk bin muß eine Hilfe her.
Ich hatte eben nur überlegt ob ich um das Gegenlager innen rumkomme (wegen Kältebrücke), überlege jetzt ob ich innen einfach über die gesamte obere Hälfte der Rückwand innen eine 12 mm Speerholzwand mache und die Schraubenköpfe dann isoliere.
Diese Art der Halterung habe ich bei der Firma Exploryx gesehen - sieht auch interesssant aus.
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
@Rainer: ich würde dir statt WD40 (schmiert nicht wirklich) Kettenspray empfehlen....
Auch für die Räder...
Gruß Härry
Auch für die Räder...
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Radgewicht: Ca. 25-28 kg, Reifengewicht knappe 50 kg
Grüsse
Peter
Grüsse
Peter
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Häää ?!!? ... Rad = Felge + Reifen (jedenfalls in meiner Welt) ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Befestigung von Flaschenzug an der Kabine
Nö, Felge & Diskus = Rad, gemeinsam mit dem Reifen = bereiftes Rad
Auf der Felge alleine fahren erfordert den Siemens-Lufthaken. Als Beispiel zu den Legadefinitionen (erster Google-Treffer) aus der Richtlinie 2014/47/EU:
Art. 10 Abs. 3
Bei einer gründlicheren technischen Unterwegskontrolle werden diejenigen in Anhang II aufgeführten Positionen geprüft, die als erforderlich betrachtet werden und relevant sind, wobei insbesondere die Sicherheit der Bremsanlage, die Reifen, die Räder, das Fahrgestell und die Umweltbelastung sowie die für die Prüfung dieser Positionen empfohlenen Methoden zu berücksichtigen sind
Es wird oft "Räder" für das ganze Teil gesetzt, das ergibt sich dann aus dem Zusammenhang
Grüsse
Peter
Auf der Felge alleine fahren erfordert den Siemens-Lufthaken. Als Beispiel zu den Legadefinitionen (erster Google-Treffer) aus der Richtlinie 2014/47/EU:
Art. 10 Abs. 3
Bei einer gründlicheren technischen Unterwegskontrolle werden diejenigen in Anhang II aufgeführten Positionen geprüft, die als erforderlich betrachtet werden und relevant sind, wobei insbesondere die Sicherheit der Bremsanlage, die Reifen, die Räder, das Fahrgestell und die Umweltbelastung sowie die für die Prüfung dieser Positionen empfohlenen Methoden zu berücksichtigen sind
Es wird oft "Räder" für das ganze Teil gesetzt, das ergibt sich dann aus dem Zusammenhang
Grüsse
Peter