Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Moderator: Moderatoren
Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Wie sind denn die Preise für Shelteraufnahmen f. FM2, sprich Lagerung. Meines erachtens sollte eine Federlagerung reichen. Sprich 3- o. 4-Punkt dürfte nicht nötig sein. Soll aus einen 917er rauf.
Kennt sich da jemand aus?
Kennt sich da jemand aus?
Gruß Mac
Es ist kein Zeichen von Gesundheit,
an eine von Grund auf kranke Gesellschaft
gut angepasst zu sein.
Jiddu Krishnamurti
Es ist kein Zeichen von Gesundheit,
an eine von Grund auf kranke Gesellschaft
gut angepasst zu sein.
Jiddu Krishnamurti
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Wir haben aktuell rein für den Federgelagerten Zwischenrahmen rund 5000 Euro brutto bezahlt. Mit Cobtainerlocks.
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Geht sicher auch für etwas weniger.
Aber aus eigenen Recherchen denke ich dass weniger als 4k schwierig sind...
Aber aus eigenen Recherchen denke ich dass weniger als 4k schwierig sind...
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Wie kommt denn so ein Preis zusammen?
Ein Rechteck aus Stahl und paar Rippen dran...
Verzinken, Material und dann? An sowas kann doch ein Schlosser mit Werkstatt keine Woche basteln
Ein Rechteck aus Stahl und paar Rippen dran...
Verzinken, Material und dann? An sowas kann doch ein Schlosser mit Werkstatt keine Woche basteln
MAN G90 8.150 Bj 1994
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Mahlzeit,
hier findest Du eine Kostenaufstellung für einen anderen Zwischenrahmen:
https://7globetrotters.de/kosten-fuer-d ... ilfsrahmen
Mal so als Anhaltspunkt
und die Preise für die Verriegelungen, auch mit (fürn FM2 zu kürzenden) Traversen hier.
http://www.bat-trade.de
Verzinken nochmal obendrauf
Gruß Claus
hier findest Du eine Kostenaufstellung für einen anderen Zwischenrahmen:
https://7globetrotters.de/kosten-fuer-d ... ilfsrahmen
Mal so als Anhaltspunkt
und die Preise für die Verriegelungen, auch mit (fürn FM2 zu kürzenden) Traversen hier.
http://www.bat-trade.de
Verzinken nochmal obendrauf
Gruß Claus
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Ja, ich muss auch sagen, so ganz erschließt sich mir die Wertsteigerung hier nicht für das Metall...
Vielleicht sollte man sich doch nur auf die Containerlocks vorn & hinten beschränken... !?
Irgendwie funzt das beim Militär ja auch, und was mache ich nun krasseres als die !?
Wie sind eure Erfahrungen?
Vielleicht sollte man sich doch nur auf die Containerlocks vorn & hinten beschränken... !?
Irgendwie funzt das beim Militär ja auch, und was mache ich nun krasseres als die !?
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß Mac
Es ist kein Zeichen von Gesundheit,
an eine von Grund auf kranke Gesellschaft
gut angepasst zu sein.
Jiddu Krishnamurti
Es ist kein Zeichen von Gesundheit,
an eine von Grund auf kranke Gesellschaft
gut angepasst zu sein.
Jiddu Krishnamurti
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Nun ja,
Wenn ihr eine Firma findet die, das Material zum Selbstkostenpreis weitergibt, die Verzinkung kostenlos macht,
die Mitarbeiter für umme Arbeiten und das Unternehmen dann noch überlebt, dann sagt Bescheid.
Das Modell würde mich interessieren.
Dann baut den Rahmen doch selber, schafft euch die Werkzeuge an, die gibt es ja kostenlos, und jetzt kommt mir nicht
Ihr habt keinen Platz oder Kenntnisse dafür. Hallen kann man bekanntlich kostenlos mieten, und lernen geht bei YouTube auch für nix.
Diese Geiz ist geil Mentalität ist zum kotzen.
Gruß Michael
Wenn ihr eine Firma findet die, das Material zum Selbstkostenpreis weitergibt, die Verzinkung kostenlos macht,
die Mitarbeiter für umme Arbeiten und das Unternehmen dann noch überlebt, dann sagt Bescheid.
Das Modell würde mich interessieren.
Dann baut den Rahmen doch selber, schafft euch die Werkzeuge an, die gibt es ja kostenlos, und jetzt kommt mir nicht
Ihr habt keinen Platz oder Kenntnisse dafür. Hallen kann man bekanntlich kostenlos mieten, und lernen geht bei YouTube auch für nix.
Diese Geiz ist geil Mentalität ist zum kotzen.
Gruß Michael
Zuletzt geändert von Speed5 am 2020-05-10 14:59:54, insgesamt 2-mal geändert.
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Moin Michael
bin ganz bei Dir, am besten umsonst und noch ne fette Prämie oben drauf ,weil man's bestellt hat.
Die Welt wird immer komischer,je länger man auf ihr verweilt.
Gruß Armin
bin ganz bei Dir, am besten umsonst und noch ne fette Prämie oben drauf ,weil man's bestellt hat.
Die Welt wird immer komischer,je länger man auf ihr verweilt.
Gruß Armin
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Moin,
ich zitier mal aus der oben Verlinkten Kostenaufstellung:
"Die meisten Kosten für den Zwischenrahmen verursacht natürlich der Arbeitsaufwand. Hier allerdings inklusive Absetzen des Koffers, Montage des Zwischenrahmens und Aufsetzen des Koffers."
Das sind (netto) 2025€ an Arbeitslohn entstanden, also entweder 27 Stunden á 75€ oder 22,5 Std. á 90€, ersteres ist für eine gut ausgerüstete Werkstatt günstig und der Zeitaufwand kommt wohl auch hin; manche Arbeiten gehen auch nicht ohne zweiten Mann...
Wenn Du schneller bist, nur zu.....
Gruß Claus
ich zitier mal aus der oben Verlinkten Kostenaufstellung:
"Die meisten Kosten für den Zwischenrahmen verursacht natürlich der Arbeitsaufwand. Hier allerdings inklusive Absetzen des Koffers, Montage des Zwischenrahmens und Aufsetzen des Koffers."
Das sind (netto) 2025€ an Arbeitslohn entstanden, also entweder 27 Stunden á 75€ oder 22,5 Std. á 90€, ersteres ist für eine gut ausgerüstete Werkstatt günstig und der Zeitaufwand kommt wohl auch hin; manche Arbeiten gehen auch nicht ohne zweiten Mann...
Wenn Du schneller bist, nur zu.....
Gruß Claus
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Das hat relativ wenig mit Geiz ist geil zu tun.
In einer Federlagerung steckt weder IP noch braucht es Kunstfertigkeit.
Natürlich braucht man länger als jemand in einer Werkstatt mit mehr Routine, Material und Platz.
Drei Arbeitstage für ne Leiter mit 6 Streben verleiten mich trotzdem nicht zum Jubel aufs Handwerk.
Wer nicht schweißen kann muss es halt zahlen oder lernen
In einer Federlagerung steckt weder IP noch braucht es Kunstfertigkeit.
Natürlich braucht man länger als jemand in einer Werkstatt mit mehr Routine, Material und Platz.
Drei Arbeitstage für ne Leiter mit 6 Streben verleiten mich trotzdem nicht zum Jubel aufs Handwerk.
Wer nicht schweißen kann muss es halt zahlen oder lernen
MAN G90 8.150 Bj 1994
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Servus,
ich habe den Eindruck, daß viele nur die reine Zuschnitt und Schweissarbeit sehen, als wenn es in Serie gefertigt wird und es dazu schon fertige Pläne gibt.
Ich baue gerade mit einem Bekannten "sehr guten" Schlosser einen Astabweiser für meinen KAT.
Die reine Zuschnitt und Schweissarbeit war da ja nur die halbe Zeit.
* Erstmal besprechen was der Kunde denn genau will
* Die Aufbaurichtlinien zum Fahrzeug durchschauen um zu wissen was erlaubt ist
* Pläne vom Koffer durchschauen, wie der überhaupt befestigt werden kann.
* Fahrzeug Vermessen, eine Zeichnung im CAD erstellen und danach wieder besprechen
* dann alle möglichen Befestigungen von Anbauteilen besprechen, Vorschläge unterbreiten und absegnen lassen. Das soll ja später auch
beim Herr TÜV passen
* dann Angebot kalkulieren und Schreiben.
Erst dann geht ja die Fertigung erst los.
Dann zum Verzinker fahren, abholen, montieren, Koffer rauf etc.
Und wenn der Kunde in jeder Besprechung doch noch was dazu/anders haben will die ganze Schleife nochmal.
DAS sieht meist keiner
Drum sind Preise aus einer Kleinserie ja schon deutlich günstiger als eine Einzelanfertigung.
Und frag mal im Umkreis von München welcher Schlosser gerade Zeit hat
LG
chabbes

ich habe den Eindruck, daß viele nur die reine Zuschnitt und Schweissarbeit sehen, als wenn es in Serie gefertigt wird und es dazu schon fertige Pläne gibt.
Ich baue gerade mit einem Bekannten "sehr guten" Schlosser einen Astabweiser für meinen KAT.
Die reine Zuschnitt und Schweissarbeit war da ja nur die halbe Zeit.
* Erstmal besprechen was der Kunde denn genau will
* Die Aufbaurichtlinien zum Fahrzeug durchschauen um zu wissen was erlaubt ist
* Pläne vom Koffer durchschauen, wie der überhaupt befestigt werden kann.
* Fahrzeug Vermessen, eine Zeichnung im CAD erstellen und danach wieder besprechen
* dann alle möglichen Befestigungen von Anbauteilen besprechen, Vorschläge unterbreiten und absegnen lassen. Das soll ja später auch
beim Herr TÜV passen
* dann Angebot kalkulieren und Schreiben.
Erst dann geht ja die Fertigung erst los.
Dann zum Verzinker fahren, abholen, montieren, Koffer rauf etc.
Und wenn der Kunde in jeder Besprechung doch noch was dazu/anders haben will die ganze Schleife nochmal.
DAS sieht meist keiner

Drum sind Preise aus einer Kleinserie ja schon deutlich günstiger als eine Einzelanfertigung.
Und frag mal im Umkreis von München welcher Schlosser gerade Zeit hat

LG
chabbes

-------------------------------------------------------
http://RAL3000-EXMO.de
MAN KAT1 4x4 / FM2
MAN KAT1 6x6 / Abrollkipper
http://RAL3000-EXMO.de
MAN KAT1 4x4 / FM2
MAN KAT1 6x6 / Abrollkipper
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, wie aus 2 Längsstreben und 6 querstreben mal schnell zusammengebraten, eine funktionstüchtige passende 3 oder 4 punkt Lagerung entstehen soll.
Da sind bestimmt noch einige wichtige Kleinigkeiten vergessen worden, die aufwendig und zeitraubend sind, allein das handling, je größer und schwerer, um so träger das ganze.
Nur so am Rande.
Gruß, Jimmy
ich kann mir nicht vorstellen, wie aus 2 Längsstreben und 6 querstreben mal schnell zusammengebraten, eine funktionstüchtige passende 3 oder 4 punkt Lagerung entstehen soll.
Da sind bestimmt noch einige wichtige Kleinigkeiten vergessen worden, die aufwendig und zeitraubend sind, allein das handling, je größer und schwerer, um so träger das ganze.
Nur so am Rande.
Gruß, Jimmy
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Um dem Themenstarter meine Meinung näher zu bringen:
Ich denke hier ab Seite 4 habe ich meinen Bau eines ZR für einen Shelter recht gut dokumentiert:
viewtopic.php?f=33&t=81205&start=90
Ich habe die Maschinen und ich habe alles ganz alleine gebaut zusammen mit einem Stapler - lediglich die Schweißerei hab ich nen Kumpel der Schweißermeister ist machen lassen weil mein Schweißgerät dafür zu schwach war.
Und wenn du jetzt schon fragst was das bisschen Arbeit kosten darf...muß ich dir sagen, das so ein ZR als Aufragsarbeit mit Sicherheit nicht unter von mindestens 5.500,- (Inkl. Verzinken) zu realisieren ist.
Gruß
Rico
Ich denke hier ab Seite 4 habe ich meinen Bau eines ZR für einen Shelter recht gut dokumentiert:
viewtopic.php?f=33&t=81205&start=90
Ich habe die Maschinen und ich habe alles ganz alleine gebaut zusammen mit einem Stapler - lediglich die Schweißerei hab ich nen Kumpel der Schweißermeister ist machen lassen weil mein Schweißgerät dafür zu schwach war.
Und wenn du jetzt schon fragst was das bisschen Arbeit kosten darf...muß ich dir sagen, das so ein ZR als Aufragsarbeit mit Sicherheit nicht unter von mindestens 5.500,- (Inkl. Verzinken) zu realisieren ist.
Gruß
Rico
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Weiss nicht warum sich alle immer so schnell auf den Schlips getreten fühlen...
Ein federgelagerter Zwischenrahmen mit zwei gekürzten Containertraversen ist die simpelste Lagerungsart für ein Schlechtwegefahrzeug. Das ist keine Raketenwissenschaft. Und es ging - zumindest habe ich das so verstanden, nur um den Rahmen und nicht darum, die existierende Ladung runterzuschrauben.
Also 2 Langsträger, 2 Haltelaschen Festlager, 2 Seitenführungslaschen, vier Schwalben,...
Die Traversen werden eingeschweißt und der Zwischenrahmen ist schubfest - da kann man in die Mitte noch ein Angsteisen einschweißen aber das ist nur fürs Gefühl und nicht wirklich notwendig. Ja acht Knotenbleche (oder 12) müssen auch noch eingeschweißt werden.
Ja ich weiß es fehlen etliche Schritte und ja ich bin dafür, dass jeder für seine Arbeit ordentlich entlohnt wird.
Ob man den verzinkt sei mal dahingestellt. Für 1000 € kriegt man den sicher nicht, 5000 € sehe ich für die Version aber auch nicht.
Aufwändigere Konstruktionen wie oben im Link benannt sind was anderes - aber hier reden wir vom absolut unteren Ende.
Bauen kann den auch jede Schlosserei - besondere Maschinen braucht man dafür nicht (wenn man selbst die Vorgaben gibt).
Und wer jetzt sagt so von wegen TÜV und Know How - wenn ich mir die Zwischenrahmen einiger „renommierter“ Anbieter anschaue die regelmäßig gegen Aufbaurichtlinien verstoßen oder das, was Magirus da auf meinen 90-16 geschraubt hat.....
Gruß Marcel
Ein federgelagerter Zwischenrahmen mit zwei gekürzten Containertraversen ist die simpelste Lagerungsart für ein Schlechtwegefahrzeug. Das ist keine Raketenwissenschaft. Und es ging - zumindest habe ich das so verstanden, nur um den Rahmen und nicht darum, die existierende Ladung runterzuschrauben.
Also 2 Langsträger, 2 Haltelaschen Festlager, 2 Seitenführungslaschen, vier Schwalben,...
Die Traversen werden eingeschweißt und der Zwischenrahmen ist schubfest - da kann man in die Mitte noch ein Angsteisen einschweißen aber das ist nur fürs Gefühl und nicht wirklich notwendig. Ja acht Knotenbleche (oder 12) müssen auch noch eingeschweißt werden.
Ja ich weiß es fehlen etliche Schritte und ja ich bin dafür, dass jeder für seine Arbeit ordentlich entlohnt wird.
Ob man den verzinkt sei mal dahingestellt. Für 1000 € kriegt man den sicher nicht, 5000 € sehe ich für die Version aber auch nicht.
Aufwändigere Konstruktionen wie oben im Link benannt sind was anderes - aber hier reden wir vom absolut unteren Ende.
Bauen kann den auch jede Schlosserei - besondere Maschinen braucht man dafür nicht (wenn man selbst die Vorgaben gibt).
Und wer jetzt sagt so von wegen TÜV und Know How - wenn ich mir die Zwischenrahmen einiger „renommierter“ Anbieter anschaue die regelmäßig gegen Aufbaurichtlinien verstoßen oder das, was Magirus da auf meinen 90-16 geschraubt hat.....
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Ach, alles Schnickschnack,
bachmarc kann das billiger und selbstverständlich auch besser als alle anderen, denn die sind allesamt blöd und wollen eh nur Kohle scheffeln.
Ansonsten kann ich Speed nur beipflichten . Es gibt gefühlt tagtäglich mehr Zeitdiebe und Luftverschwender......
Gruß
Oliver
bachmarc kann das billiger und selbstverständlich auch besser als alle anderen, denn die sind allesamt blöd und wollen eh nur Kohle scheffeln.
Ansonsten kann ich Speed nur beipflichten . Es gibt gefühlt tagtäglich mehr Zeitdiebe und Luftverschwender......

Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Ich wollte keine Diskussion über Prototypenbau beginnen, das ist immer teurer als Serie. Insbesondere dann, wenn ich einen LKW auf deren Hof stelle und sage:“Los, dazu brauche ich Rahmen, setzt Kiste drauf“ und nix ist geklärt, vermessen oder entschieden.
Wenn ich aber mit ner bemaßten Zeichnung aufschlage, dann reden wir von Auftragsfertigung mit Normteilen vom Großhandel. Zuschneiden, Heften, Schweißen, Richten...
da wären mir 3-5k zu viel.
Das Schreiben hier im Forum deutet ja zumindest darauf hin, dass der Themenersteller nicht morgen bei Unicat 300.000 auf den Tisch legt und sich ne Lackierung wünscht.
Leistung soll bezahlt werden aber vielleicht braucht der TE nicht die komplette Leistung, wenn er vorbereitet ist.
Wenn ich aber mit ner bemaßten Zeichnung aufschlage, dann reden wir von Auftragsfertigung mit Normteilen vom Großhandel. Zuschneiden, Heften, Schweißen, Richten...
da wären mir 3-5k zu viel.
Das Schreiben hier im Forum deutet ja zumindest darauf hin, dass der Themenersteller nicht morgen bei Unicat 300.000 auf den Tisch legt und sich ne Lackierung wünscht.
Leistung soll bezahlt werden aber vielleicht braucht der TE nicht die komplette Leistung, wenn er vorbereitet ist.
MAN G90 8.150 Bj 1994
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Ich kenne mehr als ein Forenmitglied, das preislich in einer der oberen Klassen spielt. Hier im Forum zu sein und Fragen zu stellen sagt nicht unbedingt etwas darüber aus, wie dick das Sparschwein ist.
Ansonsten bitte ich darum, beim Thema zu bleiben und sich nicht wieder gegenseitig zu versichern, wie doof der eine oder wie schlau der andere ist. Das mag jeder beim Lesen von Einzelbeiträgen selbst herausfinden.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Ich meinte damit , dass das Schreiben hier ja eher dafür spricht, dass er sich ein Bild machen möchte und keine Anleitung sucht, wie er im Boom-Markt ein „Sorglospaket“ bucht.
Der TE fragt wie meggmann so treffend sagt, sehr konkret nach ziemlich einfachem Konstrukt.
Das gibt es nicht für Dumpingpreise aber man darf schon mal Preise hinterfragen ohne sich geizig zu fühlen.
MAN G90 8.150 Bj 1994
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Mahlzeit,
klingt für mich eher nach "sorglos" als nach "Leiter"
Und wenn die genannten Hausnummern hier zu hoch sind und es dann doch günstiger wird,ists immer noch besser als umgekehrt.
Gruß Claus
...aufgrund der recht knappen Fragestellung gehe zumindest ich davon aus, dass die Planungsarbeit wohl auch beim Schlosser liegen dürfte.....
klingt für mich eher nach "sorglos" als nach "Leiter"
Und wenn die genannten Hausnummern hier zu hoch sind und es dann doch günstiger wird,ists immer noch besser als umgekehrt.
Gruß Claus
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
Moin, ich gebe es auf.
Gruß Michael
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Kostenfrage Shelterhalter auf MB
es geht beides...
Als ich bei Oli M in der Halle gesehen habe welch schönen, soliden Zwischenrahmen er auf des Fahrgestell "gescheidert" hat, ist ein Preis in der genannten Region sicher angemessen.
Und er wird dann auch 100 Jahre halten, dann noch, wenn man den Rest des Iveco bereits zusammenfegen kann.
Es gibt gerade für Selbsbauer auch alternative Möglichkeiten.
Wichtig dabei finde ich immer vorher mit dem Prüfingenieur das geplante Projekt zu besprechen.
Von den Ingenieuren bekommt man häufig entscheidene Hinweise z.B.: " Ne, an der Stelle verschraub das und schweiß es nicht.... " oder " Wenn Du dass in 10 mm Blech ausführst, ist das kein Problem und ich trage dir das ein...."
Hier in der gegend haben wir Gott sei Dank solche Sachverständige im wahrsten Sinne des Wortes.
Und eine "Leiter" auf denen die Traversen verschweißt sind wird auch vollkommen reichen, insofern sie verwindungssteif ausgeführt ist.
Die Verwindungssteife ist im übrigen auch der einzige Grund, warum überhaupt ein Zwischenrahmen unter den Koffer sollte.
So, die zweite Möglichkeit wäre einfach zu schauen, was da hinten jetzt drauf ist ...
Was ist schon da und fertig?...der Philosophie folgend: "ich bau mit dem was sowieso schon da ist"
So hat "Paulchen on Tour" bei seinem 1017 einfach die bestehende Rautenlagerung der Pritsche so gelassen wie sie war und umlaufend Quadratrohr angeschweißt.
Wer seinen Reisblog kennt (ich lese so was allgemein nicht) weiß, dass das Auto schon viel auf der Welt unterwegs war...
Dies nur mal als Idee für pragmatische Low Budget Lösunegn, die oft ganz genau so gut halten, wie die hochwertig konsrtuierten.
Ein Shelter sind halt keine 26 t Kies oder so...
Also:
Was ist von dem vorherigen Aufbau/ der vormaligen Lagerung noch über?
Was kann ich davon noch verwenden?
Oder:
Bekomme ich ein Passendes Prischengestell, was jemand einfach vom Hof haben möchte....?
Da haben sich doch schon mal Ingenieure Gedanken gemacht...
Und:
man findet ganz viel auf Metall-Recykling-Höfen..
... Dinge die 4m gerade sind und den letzten Meter krumm... Wenn ich nur 4m brauche ist das dann gut...
...und so weiter...
Und ja, ich fahre natürlich so eine einfache Lagerung aus Leiter mit Feder und Angstlaschen seit 50.000 Km mit Pisten und "Kiesgrubengekasper" inclusive.
Geht auch und fährt überall da wo auch der Unicat fährt oder auch nicht mehr fährt.
Low Budget kann auch nachhaltig und clever sein.
Wenn es sachlich und technisch gut gemacht ist.. warum nicht Low Budget... hat für mich nicht zwingend etwas mit Geiz ist geil oder Verkehrsgefährdung zu tun.. viel mehr mit Kreativität und Nachhaltigkeit.
Es gibt mehrere Wege...
Nur finde ich sollten Selbstbauer und Menschen mit nicht ganz so viel Plata auf keinen Fall entmutigt werden...
Klärt es mit eurem Tüv Onkel und baut einfach und dann fahrt los.... Geht auch..
Trotzdem habe ich Repekt vor den handwerklichen Fertigkeiten und Arbeitsergebnissen der Facharbeiter....
Und wenn man etwas in Auftrag gibt, kostet es halt Geld!
Das ist so und auch richtig so...
Konstruktive Grüße
Der andere Oli
Als ich bei Oli M in der Halle gesehen habe welch schönen, soliden Zwischenrahmen er auf des Fahrgestell "gescheidert" hat, ist ein Preis in der genannten Region sicher angemessen.
Und er wird dann auch 100 Jahre halten, dann noch, wenn man den Rest des Iveco bereits zusammenfegen kann.
Es gibt gerade für Selbsbauer auch alternative Möglichkeiten.
Wichtig dabei finde ich immer vorher mit dem Prüfingenieur das geplante Projekt zu besprechen.
Von den Ingenieuren bekommt man häufig entscheidene Hinweise z.B.: " Ne, an der Stelle verschraub das und schweiß es nicht.... " oder " Wenn Du dass in 10 mm Blech ausführst, ist das kein Problem und ich trage dir das ein...."
Hier in der gegend haben wir Gott sei Dank solche Sachverständige im wahrsten Sinne des Wortes.
Und eine "Leiter" auf denen die Traversen verschweißt sind wird auch vollkommen reichen, insofern sie verwindungssteif ausgeführt ist.
Die Verwindungssteife ist im übrigen auch der einzige Grund, warum überhaupt ein Zwischenrahmen unter den Koffer sollte.
So, die zweite Möglichkeit wäre einfach zu schauen, was da hinten jetzt drauf ist ...
Was ist schon da und fertig?...der Philosophie folgend: "ich bau mit dem was sowieso schon da ist"
So hat "Paulchen on Tour" bei seinem 1017 einfach die bestehende Rautenlagerung der Pritsche so gelassen wie sie war und umlaufend Quadratrohr angeschweißt.
Wer seinen Reisblog kennt (ich lese so was allgemein nicht) weiß, dass das Auto schon viel auf der Welt unterwegs war...
Dies nur mal als Idee für pragmatische Low Budget Lösunegn, die oft ganz genau so gut halten, wie die hochwertig konsrtuierten.
Ein Shelter sind halt keine 26 t Kies oder so...
Also:
Was ist von dem vorherigen Aufbau/ der vormaligen Lagerung noch über?
Was kann ich davon noch verwenden?
Oder:
Bekomme ich ein Passendes Prischengestell, was jemand einfach vom Hof haben möchte....?
Da haben sich doch schon mal Ingenieure Gedanken gemacht...
Und:
man findet ganz viel auf Metall-Recykling-Höfen..
... Dinge die 4m gerade sind und den letzten Meter krumm... Wenn ich nur 4m brauche ist das dann gut...
...und so weiter...
Und ja, ich fahre natürlich so eine einfache Lagerung aus Leiter mit Feder und Angstlaschen seit 50.000 Km mit Pisten und "Kiesgrubengekasper" inclusive.
Geht auch und fährt überall da wo auch der Unicat fährt oder auch nicht mehr fährt.
Low Budget kann auch nachhaltig und clever sein.
Wenn es sachlich und technisch gut gemacht ist.. warum nicht Low Budget... hat für mich nicht zwingend etwas mit Geiz ist geil oder Verkehrsgefährdung zu tun.. viel mehr mit Kreativität und Nachhaltigkeit.
Es gibt mehrere Wege...
Nur finde ich sollten Selbstbauer und Menschen mit nicht ganz so viel Plata auf keinen Fall entmutigt werden...
Klärt es mit eurem Tüv Onkel und baut einfach und dann fahrt los.... Geht auch..
Trotzdem habe ich Repekt vor den handwerklichen Fertigkeiten und Arbeitsergebnissen der Facharbeiter....
Und wenn man etwas in Auftrag gibt, kostet es halt Geld!
Das ist so und auch richtig so...
Konstruktive Grüße
Der andere Oli