Die optimale Höhe Wohnmobil
Moderator: Moderatoren
Die optimale Höhe Wohnmobil
Guten Tag,
Ich bin gerade am Planung von Aufbau, und nun kommt schon die Erste Frage - wie hoch soll der ganze Wohnmobil sein? Ich verstehe schon dass, umso niedriger umso besser, aber Ich will schon bisschen Raumgefühl Innen haben. Vielleicht kann jemand sagen aus Erfahrung wo ist die Gränze die ich auf keinem Fall überschreiten soll? Ich habe bei Unicat und andren Hersteller angeschaut, meisten sind die 3.850mm hoch. Ist das doch nicht zu hoch?
Ich bin gerade am Planung von Aufbau, und nun kommt schon die Erste Frage - wie hoch soll der ganze Wohnmobil sein? Ich verstehe schon dass, umso niedriger umso besser, aber Ich will schon bisschen Raumgefühl Innen haben. Vielleicht kann jemand sagen aus Erfahrung wo ist die Gränze die ich auf keinem Fall überschreiten soll? Ich habe bei Unicat und andren Hersteller angeschaut, meisten sind die 3.850mm hoch. Ist das doch nicht zu hoch?
Pinzgauer 710 & IFA L60
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Hi,
wir haben 3,60 und kommen bestens zurecht.
Wir mussten bisher nur einmal umdrehen. Das wussten wir aber schon bevor wir auf den Pass mit einem 3,60 hohen Tunnel gefahren sind.
Lass dich nicht verrückt machen.
Klar ist niedriger besser, aber mit etwas Höhe kommt man auch bestens zurecht. Mir wäre ein gut gelungener Innenraum mit angenehmem Raumklima lieber als durch jeden Tunnel passen zu müssen. Aber das ist Geschmackssache.
Es gibt auch Leute die haben andere Prioritäten.
Gruß
Chris
wir haben 3,60 und kommen bestens zurecht.
Wir mussten bisher nur einmal umdrehen. Das wussten wir aber schon bevor wir auf den Pass mit einem 3,60 hohen Tunnel gefahren sind.
Lass dich nicht verrückt machen.
Klar ist niedriger besser, aber mit etwas Höhe kommt man auch bestens zurecht. Mir wäre ein gut gelungener Innenraum mit angenehmem Raumklima lieber als durch jeden Tunnel passen zu müssen. Aber das ist Geschmackssache.
Es gibt auch Leute die haben andere Prioritäten.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Ich hab 3,40m und musste schon öfter Umwege fahren.
Vor allem auf der Straße und eine Brücke mit 3,20m ist eine Brücke mit 3,20m, da braucht man nichts diskutieren.
Für mich zählt jede 10cm. Optimal wäre unter 3m
Meine Schmerzgrenze wäre bei 3,60m aber absolut erreicht. Die meisten Straßen / Feldwege / Schlechtwege Strecken sind von LKWs gebaut, aber Baustellen LKWs haben selten 4m und oft haben 10 Jahre Bewuchs die Strecken auch verkleinert. In Ortschaften / Dörfchen hat man viel 3,60m Limit, wie gesagt, da wäre meine Schmerzgrenze...
Vor allem auf der Straße und eine Brücke mit 3,20m ist eine Brücke mit 3,20m, da braucht man nichts diskutieren.
Für mich zählt jede 10cm. Optimal wäre unter 3m

Meine Schmerzgrenze wäre bei 3,60m aber absolut erreicht. Die meisten Straßen / Feldwege / Schlechtwege Strecken sind von LKWs gebaut, aber Baustellen LKWs haben selten 4m und oft haben 10 Jahre Bewuchs die Strecken auch verkleinert. In Ortschaften / Dörfchen hat man viel 3,60m Limit, wie gesagt, da wäre meine Schmerzgrenze...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Die Frage ist doch nicht, wie hoch das Wohnmobil sein soll, sondern welche Innenraumhöhe benötigst du, um dich in deinem Aufbau wohlzufühlen. Daraus ergibt sich dann ganz automatisch eine Gesamthöhe. Was nützt dir eine Wunschhöhe von 3.20m wenn du ständig den Kopf in deiner Kabine einziehen musst. Wir sind 3,65m, wäre gerne niedriger, aber geht halt nicht. Ich brauche eine gewisse Kopffreiheit, das ist mir halt wichtiger. Da drehe ich lieber mal um, oder auch nicht und sorge für Kabelsalat, besäume fachgerecht die erste Lage Dachziegel, knalle gegen tiehängende Äste oder Felsüberhänge. Immer noch besser als durch den Aufbau zu krabbeln.
Jens
Jens
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Für was will ich den LKW nutzen, wo soll er fahren wäre die erste Frage... mit je niedriger je besser ja schon mal halbwegs angedeutet...
Raumgefühl ist toll... die Kabineninnenhöhe ist, wenn es um die Gesamt höhe geht, primär vom Fahrgestell abgängig, wenn ich eine maximale Fahrzeughöhe anstrebe, dann muss ich mir vorher klar sein welches Fahrgestell drunter kommt.
Raumgefühl ist toll... die Kabineninnenhöhe ist, wenn es um die Gesamt höhe geht, primär vom Fahrgestell abgängig, wenn ich eine maximale Fahrzeughöhe anstrebe, dann muss ich mir vorher klar sein welches Fahrgestell drunter kommt.
Wir reisen aktuell mit einem RAM 1500 und einer Nordstarkabine
und einem MAN G90 8.150
und einem MAN G90 8.150
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Hallo,
so breit wie möglich und so hoch wie nötig: Einen Finger breit Luft zwischen Kopf und Deckenverkleidung. Raumgefühl hat man auf Reisen, wenn man _vor_ die Fahrzeugtür tritt!
MlG,
Felix
so breit wie möglich und so hoch wie nötig: Einen Finger breit Luft zwischen Kopf und Deckenverkleidung. Raumgefühl hat man auf Reisen, wenn man _vor_ die Fahrzeugtür tritt!
MlG,
Felix
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Mein Auto hat Stehhöhe. Aber kein Raumgefühl. Also hat es schon, aber bei 10m² ist dass kein "Raumgefühl"... Raumgefühl ist eh immer subjektiv. Wenn man ausm VW Bus in den Fiat Ducato zieht, dann hat man Raumgefühl. Ziehe ich aus meinem Wohnzimmer, wo ich auf 6m Höhe die Decke sehe, in meinen LKW, dann ist dass mit dem Raumgefühl arg relativ. Aber was mache ich schon im Raum? Kochen, Duschen, Essen und Schlafen, der Rest findet eh meist draußen statt...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Ich komme aus einer Nordstar Wohnkabine, für die Abmessungen wirklich geräumig..... Innenhöhe ca. 1,90 ich selbst 1,93...
Der neue ist gewaltig.... und andere sagen joar... ganz nett
Ist halt alles subjektiv
Der neue ist gewaltig.... und andere sagen joar... ganz nett

Ist halt alles subjektiv

Wir reisen aktuell mit einem RAM 1500 und einer Nordstarkabine
und einem MAN G90 8.150
und einem MAN G90 8.150
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Ich denke dass es keine universelle, optimale Höhe für ein Wohnmobil gibt , denn die Bedürfnisse der einzelnen Personen sind zu unterschiedlich .
Wir folgen z.b. der Devise : So breit wie möglich, so hoch wie unbedingt nötig ........... Für andere ist das aber ein NoGo.
Gruß
Oliver
Wir folgen z.b. der Devise : So breit wie möglich, so hoch wie unbedingt nötig ........... Für andere ist das aber ein NoGo.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Moin,
Da gebe ich oliver recht,
Ich fahre normalerweise mit 3,6 meter, bisher in 5 jahren einmal probleme gehabt, da musste ich das kanu runterholen und kam dann mit 3,2 meter höhe durch.
Im letzten Urlaub bin ich ohne kanu und dachträger gefahrern, mit 2,9meter
Ich muss sagen, da geht alles. Mit der sonstugen konstellation mit 3,6 meter hätte ich ca. 10 mal umdrehen müssen.
Wir waren auch in den alpen von österreich und slowenien unterwegs, das teilweise auf einspurigen straßen, da waren die brücken bei 3 meter sehr häufig.
Also es kommt darauf an wo man hin will.
Berge und stark bewuchs würde ich so niedrig wie möglich machen, alles andre ist fast egal.
Liegt an deine reiseorte
Vg
Andy
Da gebe ich oliver recht,
Ich fahre normalerweise mit 3,6 meter, bisher in 5 jahren einmal probleme gehabt, da musste ich das kanu runterholen und kam dann mit 3,2 meter höhe durch.
Im letzten Urlaub bin ich ohne kanu und dachträger gefahrern, mit 2,9meter
Ich muss sagen, da geht alles. Mit der sonstugen konstellation mit 3,6 meter hätte ich ca. 10 mal umdrehen müssen.
Wir waren auch in den alpen von österreich und slowenien unterwegs, das teilweise auf einspurigen straßen, da waren die brücken bei 3 meter sehr häufig.
Also es kommt darauf an wo man hin will.
Berge und stark bewuchs würde ich so niedrig wie möglich machen, alles andre ist fast egal.
Liegt an deine reiseorte
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Hallo Felix,
das möchte ich hinterfragen.
Mein LKW ist (mit geschlossenen Dachluken) 3,6 Meter hoch. Der Koffer ist 2,55 M breit. Die Ecken oben sind nicht abgeschrägt oder so....
Da ich (zugegebenermaßen) etwas pingelig bin was Kratzer am LKW angeht stören ich die oberen 50cm an den Kofferseiten. Das Fahrerhaus geht meistens ohne "Astberührung" durch - der Aufbau nicht.
Der U1300L ex BW KrKw (nicht vergleichbar da viiiel Kompakter) hatte oben abgeschrägte Kofferecken. Das war für die Raumausnutzung suboptimal - aber beim Fahren TOP!
Fazit:
Die 3,6 M Höhe haben mich noch nie gestört - lediglich bei tief hängenden Ästen oder Dachrinnen muss man auf die obersten 50cm der Kofferseiten aufpassen...
Wäre der Koffer nur 2,3 anstatt 2,55 breit wäre das vielleicht nicht so tragisch.
Für mich wäre (wenn es nicht auf den Stauraum der Hängeschränke ankäme) ideal: Höhe 3,6; Breite 2,55 MIT abgeschrägten Ecken...
Grüße,
Frank
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Moin,
bei mir 2,05 m Innenstehhöhe und Außen inkl. PV Anlage etc 3,65 m hoch. Mein Navi warnt mich zumindest in Nordeuropa recht zuverlässig vor nicht passenden Unterführungen etc.
Bis dato keine Probleme. Du solltest unter 4m bleiben, da wird es dann öfters richtig eng...
Wichtig ist immer eine gute Säge mitnehmen... so ein Wald ist schon mal ein Engpass und ab und an muss bei 3,65 ein Ast weg..
Gruß
Gunther
bei mir 2,05 m Innenstehhöhe und Außen inkl. PV Anlage etc 3,65 m hoch. Mein Navi warnt mich zumindest in Nordeuropa recht zuverlässig vor nicht passenden Unterführungen etc.
Bis dato keine Probleme. Du solltest unter 4m bleiben, da wird es dann öfters richtig eng...
Wichtig ist immer eine gute Säge mitnehmen... so ein Wald ist schon mal ein Engpass und ab und an muss bei 3,65 ein Ast weg..
Gruß
Gunther
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Kann da nur zustimmen. Bin mit 3.6m unterwegs und auch dann und wann mal umgedreht. Wann, dann wegen 3.2m, 2.8m, usw Schild, da hilft 5 oder 10cm niedriger bauen eh nix. Lieber Stehhöhe, das brauchst du jeden Tag.
Bei 3.5m passen wir meist noch durch, 3.4m wird knapp aber geht dann und wann auch. Die Schilder haben halt ein gewissen Spielraum. Antenne auf's Fahrerhaus ist 10cm hoher als Aufbau, wann der schleift ist Vorsicht angesagt

Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Hallo,
wir haben einmal bei Vardo in einer Bunkeranlage aus dem zweiten Weltkrieg etwa 20 Minuten einen Regenschauer abgewartet. Der Bunker war etwa 5-10 cm niedriger als daß ich hätte ausgestreckt stehen können. Das war sehr lehrreich und dementsprechend hat unser Koffer ganz unbedingt Stehhöhe. Unser Aufbau ist damit 3,45 m hoch.
Wenn ich allerdings einen möglichst optimalen Koffer konstruieren dürfte, würde ich versuchen mir diese ganz individuelle Stehhöhe vielleicht doch irgendwie durch einem Kasten nach unten zwischen die Längsholme in den Rahmen zu integrieren um irgendwie mit dem ganzen Aufbau doch so niedrig wie möglich zu kommen - denn letzlich braucht man die Stehhöhe zumindest in unserem eher kleinen Koffer dann doch nur in einem wirklich ganz kleinen zentralen Bereich.
Umkehren mit grösserem Umweg mussten wir bislang nur in Bormio - wo uns der Weg über das Stilfser Joch verwehrt wurde - obwohl ich hier schon gelesen habe, daß es möglicherweise mit etwas mehr Mut und auf der Gegenfahrbahn doch auch gegangen wäre.
Wirklich zentimetergenau gepasst - mit direkter Kontrolle durch die Militärdachluke im Fahrerhaus - hat es auf der Südseite des Atlasgebirges auf dem Tizi n Test in Marokko.
Gruß
Rolf
wir haben einmal bei Vardo in einer Bunkeranlage aus dem zweiten Weltkrieg etwa 20 Minuten einen Regenschauer abgewartet. Der Bunker war etwa 5-10 cm niedriger als daß ich hätte ausgestreckt stehen können. Das war sehr lehrreich und dementsprechend hat unser Koffer ganz unbedingt Stehhöhe. Unser Aufbau ist damit 3,45 m hoch.
Wenn ich allerdings einen möglichst optimalen Koffer konstruieren dürfte, würde ich versuchen mir diese ganz individuelle Stehhöhe vielleicht doch irgendwie durch einem Kasten nach unten zwischen die Längsholme in den Rahmen zu integrieren um irgendwie mit dem ganzen Aufbau doch so niedrig wie möglich zu kommen - denn letzlich braucht man die Stehhöhe zumindest in unserem eher kleinen Koffer dann doch nur in einem wirklich ganz kleinen zentralen Bereich.
Umkehren mit grösserem Umweg mussten wir bislang nur in Bormio - wo uns der Weg über das Stilfser Joch verwehrt wurde - obwohl ich hier schon gelesen habe, daß es möglicherweise mit etwas mehr Mut und auf der Gegenfahrbahn doch auch gegangen wäre.
Wirklich zentimetergenau gepasst - mit direkter Kontrolle durch die Militärdachluke im Fahrerhaus - hat es auf der Südseite des Atlasgebirges auf dem Tizi n Test in Marokko.
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Huhu,
Viele Grüße
Jürgen
Jepp, das kann ich untersschreiben. Wir haben in unserem Koffer einen Bereich von ca 1,2 x 70 cm, wo wir wirklich Stehhöhe haben. Im Rest ist entweder Küche, Stauschrank oder die Sitzgruppe / Bett auf einem Staupodest. Unser Mog ist 3,35 m hoch, ich musste in den letzten 14 Jahren 3x einen anderen Weg oder eine Umleitung fahren, ansonsten kam ich fast überall durch. Generell würde ich auch den Koffer oben eher einschrägen und natürlich so nieder wie möglich halten.denn letzlich braucht man die Stehhöhe zumindest in unserem eher kleinen Koffer dann doch nur in einem wirklich ganz kleinen zentralen Bereich.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Vielen Dank für so viele tolle Tipps!
Also mit 395/85 R20 Reifen ich komme auf 365cm gesamt höhe, dann bleiben 200cm Stehhöhe. Ich denke sollte passen oder?
Also mit 395/85 R20 Reifen ich komme auf 365cm gesamt höhe, dann bleiben 200cm Stehhöhe. Ich denke sollte passen oder?
Pinzgauer 710 & IFA L60
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Sers..
Ist -zumindest in Deutschland- die maximale Höhe (Landwirtschaft mal ausgenommen).. Da muss man drunter sein..
Und mal ehrlich: 360-380 reichen doch.. Selbst mit Doppeltem Boden und 14,00 ..
Grüße
Franky
Iveco Magirus 120-19 mit Kabinenkürzung und Koffer aus Iso-Paneelen (im Bau)..
☕(ツ)✌ ☯
☕(ツ)✌ ☯
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Also mit 3,65 passt du auch durch 90% der 3,60 bzw 3,50m Schilder/Brücken..
Allerdings würd ich das selten mit Schwung testen

Grüße Franky
P.S.: Laser-Entfernungsmesser hilft

Iveco Magirus 120-19 mit Kabinenkürzung und Koffer aus Iso-Paneelen (im Bau)..
☕(ツ)✌ ☯
☕(ツ)✌ ☯
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
2m Stehhöhe habe ich auch, mir langt dass... Darfst halt keine Hängelampen unter die Decke schrauben 

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Moin,
Mein Aufbau ist innen 180cm hoch.
Das reicht ziemlich genau, dennoch muss ich mich daran erinnern, aufrecht zu laufen. Das Unterbewusstsein nimmt die gebückte Haltung relativ schnell an.
Was ich jedoch zu Bedenken geben möchte sind tiefhängende Lampen, hervorstehende Kanten und eine saubere Sichtlinie.
Diese beeinflussen das Raumgefühl meiner Meinung nach deutlich stärker als die Deckenhöhe.
Beste Grüße
Florian
Mein Aufbau ist innen 180cm hoch.
Das reicht ziemlich genau, dennoch muss ich mich daran erinnern, aufrecht zu laufen. Das Unterbewusstsein nimmt die gebückte Haltung relativ schnell an.
Was ich jedoch zu Bedenken geben möchte sind tiefhängende Lampen, hervorstehende Kanten und eine saubere Sichtlinie.
Diese beeinflussen das Raumgefühl meiner Meinung nach deutlich stärker als die Deckenhöhe.
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Schon - aber nur über'm Tisch ;-)
Ich hab' 2 m Stehhöhe (bin selbst 1,9m hoch) - das passt für mich perfekt, außer beim leertrinken einer handelsüblichen Flasche >= 1 l - die stößt dann an der Decke an. Fahrzeughöhe rechne ich mit 3.4m (mit Schirmchen auf dem Schornstein), zur Not 3.3m (dann ist das Schirmchen hinterher schief, wenn ich's nicht vorher abgemacht habe). Bisher bin ich ohne Probleme überall (D-A-CH-I-SLO-HR-FR) langgekommen, wo ich wollte (hin und wieder mal mit 'nem kleinen Umweg, das aber meistens wegen FZ-Breitenlimit und bisher 2mal auf'm zugewachsenen Feldweg).
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Hallo Frank,Frank_404s hat geschrieben: ↑2019-10-01 10:55:51Da ich (zugegebenermaßen) etwas pingelig bin was Kratzer am LKW angeht stören ich die oberen 50cm an den Kofferseiten. Das Fahrerhaus geht meistens ohne "Astberührung" durch - der Aufbau nicht.
sorry, aber ein schweres Allrad Fahrgestell mit großen Rädern ist explizit gebaut, um Kratzer von Ästen zu bekommen! Es kann einem auch dann und wann Mal ein Fenster eindrücken...
Um nur auf freigeschnittenen Asphalt-Tassen zu fahren, gibt es weitaus bessere Konzepte, als einen Unimog. Man schraubt keine Räder an ein Boot, um zu vermeiden, dass es nass wird und man baut einen Koffer nicht unnötig mit 2,3m als Schlauch, weil er sonst Kratzer von Ästen bekommt!
Über abgeschrägte Kanten oben können wir aber natürlich jederzeit reden: das nimmt eine Menge Windwiderstand, vermeidet so manches Hindernis und wertet einen LKW immer optisch auf, da der Aufbau so niedriger erscheint.
MlG,
Felix
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Mastino, um die optimale Höhe zu finden, solltest du dir erst einmal klar machen, wo deine Prioritäten liegen. Willst du nur in die Wüste, spielt die Höhe, Breite, Länge absolut kein Problem.
Willst du in die Berge, könnte es durchaus anders aussehen.
Ist dir wichtig, die gaaaanz kurze Zeit, die du in deinem Auto stehst, unbedingt komplett aufrecht stehen zu können? Wie oft stehst du überhaupt im Koffer?
Mein Koffer z.B. hat nur 1,87 m Stehhöhe, ich bin 1.94. Außer im Bad (im Eingang - da hab ich eine Dachluke) kann ich nirgends ganz aufrecht stehen, hab allerdings auch kein
Problem damit, den Kopf ein bisschen einzuziehen - so selten wie ich stehe. Und die Literflasche kann ich auch im Sitzen austrinken. Apropo Sitzen: das ist viel wichtiger, da ich mehr
im Koffer sitze als stehe.
Mein Auto ist nur 3,28 m hoch und 2,20 m breit - und da bin ich ganz froh drüber. So erst letzte Woche, als ich durch einen Tunnel fuhr, der lt. offiziellen Angaben zu klein wäre:
Hier kannst du das auf meinem letzten Blog nachlesen https://www.donnerlaster.de/2019/10/03/south-dakota/
Ich war froh, die Tunnel geschafft zu haben, denn die Ausblicke danach waren einfach fantastisch.
Sicherlich kommt das Argument: wenn ich da nicht durchkomme, ist es auch kein Problem; ich muss nicht alles sehen. Und warum hab ich dann einen Allradler? Ich kann auch sagen:
wenn ich auf den schönen Stellplatz da hinten nicht hinkomme, kann ich auch beim Walmart parken.....
ich kann mich noch auf die Aussage eines Freundes auf den Penepoles erinnern (er hat ein Auto 20 cm breiter, 40 höher, 2 m länger): pass auf; die und die Strecke ist eine Herausforderung:
durch die Dörfer bin ich kaum durchgekommen, die Autos mussten umgeparkt werden, in den Kehren musste ich zurück setzen..... ). Nachdem ich die Strecke fuhr, kam meine Mail an
den Freund: wo sind denn die Engstellen? ich bin da so durchgekommen........ Damit will ich sagen: je kleiner, desto entspannter könnte es so manches Mal das Fahren sein.
Was ich sagen will: Überlege dir, wo deine Prioritäten sind und wo du mit Einschränkungen klar kommen kannst und bau dann danach.
Übrigens: der Spruch: auf Reisen findet das Leben draußen statt' ist eine Mär. Das passt vielleicht bei einem 4wöchigen Urlaub, aber nicht bei Langzeitreisen. Da findet das Leben häufig auch drinnen statt, weil das Wetter oder die Moskitos ein Leben draußen nicht gerade gemütlich machen. Und da ist (meiner Meinung nach, muss nicht für jeden so sein) ein bequemes Sitzen wichtiger als
ein aufrechtes Stehen (womit ich nicht kriechen meine).
Im übrigen wirst du hier kaum jemand finden, der zugeben wird, dass seine Größe nicht optimal ist. Jeder findet Gründe, dass er richtig gehandelt hat. Ich übrigens nicht: ich würde, sollte es
zu einem Neubau kommen (was wohl nicht passieren wird) sogar noch kleiner bauen......
Viele Grüße aus Colorado Springs, wo es heute 28 Grad werden sollen, dafür morgen mit nur 0 Grad zu rechnen ist (lt. Wetter-App)
Peter
Willst du in die Berge, könnte es durchaus anders aussehen.
Ist dir wichtig, die gaaaanz kurze Zeit, die du in deinem Auto stehst, unbedingt komplett aufrecht stehen zu können? Wie oft stehst du überhaupt im Koffer?
Mein Koffer z.B. hat nur 1,87 m Stehhöhe, ich bin 1.94. Außer im Bad (im Eingang - da hab ich eine Dachluke) kann ich nirgends ganz aufrecht stehen, hab allerdings auch kein
Problem damit, den Kopf ein bisschen einzuziehen - so selten wie ich stehe. Und die Literflasche kann ich auch im Sitzen austrinken. Apropo Sitzen: das ist viel wichtiger, da ich mehr
im Koffer sitze als stehe.
Mein Auto ist nur 3,28 m hoch und 2,20 m breit - und da bin ich ganz froh drüber. So erst letzte Woche, als ich durch einen Tunnel fuhr, der lt. offiziellen Angaben zu klein wäre:
Hier kannst du das auf meinem letzten Blog nachlesen https://www.donnerlaster.de/2019/10/03/south-dakota/
Ich war froh, die Tunnel geschafft zu haben, denn die Ausblicke danach waren einfach fantastisch.
Sicherlich kommt das Argument: wenn ich da nicht durchkomme, ist es auch kein Problem; ich muss nicht alles sehen. Und warum hab ich dann einen Allradler? Ich kann auch sagen:
wenn ich auf den schönen Stellplatz da hinten nicht hinkomme, kann ich auch beim Walmart parken.....
ich kann mich noch auf die Aussage eines Freundes auf den Penepoles erinnern (er hat ein Auto 20 cm breiter, 40 höher, 2 m länger): pass auf; die und die Strecke ist eine Herausforderung:
durch die Dörfer bin ich kaum durchgekommen, die Autos mussten umgeparkt werden, in den Kehren musste ich zurück setzen..... ). Nachdem ich die Strecke fuhr, kam meine Mail an
den Freund: wo sind denn die Engstellen? ich bin da so durchgekommen........ Damit will ich sagen: je kleiner, desto entspannter könnte es so manches Mal das Fahren sein.
Was ich sagen will: Überlege dir, wo deine Prioritäten sind und wo du mit Einschränkungen klar kommen kannst und bau dann danach.
Übrigens: der Spruch: auf Reisen findet das Leben draußen statt' ist eine Mär. Das passt vielleicht bei einem 4wöchigen Urlaub, aber nicht bei Langzeitreisen. Da findet das Leben häufig auch drinnen statt, weil das Wetter oder die Moskitos ein Leben draußen nicht gerade gemütlich machen. Und da ist (meiner Meinung nach, muss nicht für jeden so sein) ein bequemes Sitzen wichtiger als
ein aufrechtes Stehen (womit ich nicht kriechen meine).
Im übrigen wirst du hier kaum jemand finden, der zugeben wird, dass seine Größe nicht optimal ist. Jeder findet Gründe, dass er richtig gehandelt hat. Ich übrigens nicht: ich würde, sollte es
zu einem Neubau kommen (was wohl nicht passieren wird) sogar noch kleiner bauen......
Viele Grüße aus Colorado Springs, wo es heute 28 Grad werden sollen, dafür morgen mit nur 0 Grad zu rechnen ist (lt. Wetter-App)
Peter
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Ich kann bei ca. 3,33m Außenhöhe vernünftig durch laufen. Sogar noch mit Hut auf dem Kopf. Wäre mir auch zu nervig, wenn ich draußen in der Sonne sitze, für jede Kanne Bier den Hut ab zu nehmen, die ich aus dem Kühlschrank hole. Selbst in der Dusche kann ich normal aufrecht stehen... Das geht auch für etwas größere Leute noch Problemlos.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Zum Glück ist nicht jeder ein Erdnuckel....Mark86 hat geschrieben: ↑2019-10-09 18:23:10Ich kann bei ca. 3,33m Außenhöhe vernünftig durch laufen. Sogar noch mit Hut auf dem Kopf. Wäre mir auch zu nervig, wenn ich draußen in der Sonne sitze, für jede Kanne Bier den Hut ab zu nehmen, die ich aus dem Kühlschrank hole. Selbst in der Dusche kann ich normal aufrecht stehen... Das geht auch für etwas größere Leute noch Problemlos.

Aber so setzt jeder seine Prioritäten. Ich nehme gern den Hut ab ( was ich aber nicht brauche, da mein Kühlschrank tiefer steht und ich mich sowieso bücken muss) und komme dadurch auch durch niedrigere Engstellen.
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Das stimmt, aber mit 2m Stehhöhe reicht mein Koffer auch für normalgewachsene MenschenDonnerlaster hat geschrieben: ↑2019-10-09 18:33:18Zum Glück ist nicht jeder ein Erdnuckel....Mark86 hat geschrieben: ↑2019-10-09 18:23:10Ich kann bei ca. 3,33m Außenhöhe vernünftig durch laufen. Sogar noch mit Hut auf dem Kopf. Wäre mir auch zu nervig, wenn ich draußen in der Sonne sitze, für jede Kanne Bier den Hut ab zu nehmen, die ich aus dem Kühlschrank hole. Selbst in der Dusche kann ich normal aufrecht stehen... Das geht auch für etwas größere Leute noch Problemlos.![]()
Aber so setzt jeder seine Prioritäten. Ich nehme gern den Hut ab ( was ich aber nicht brauche, da mein Kühlschrank tiefer steht und ich mich sowieso bücken muss) und komme dadurch auch durch niedrigere Engstellen.

Ist einer der Vorteile der normalen "Federlagerung", die hat recht wenig Bauhöhe...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- PirateBretz
- Schlammschipper
- Beiträge: 485
- Registriert: 2017-05-14 12:23:20
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
halli hallo!
also ich hab 2,35m stehhöhe im koffer,
mein lkw ist damit 4m hoch, und breit ist er 2,55m!
ich finde das genial! aber bei mir ist das fahrzeug auch nicht auf ein paar wochen urlaub oder "die" reise ausgelegt, sondern um gemütlich drin zu leben...
bis auf eine zerstörte dachluke von einem dicken ast dem ich mehr flexibilität zugetraut hätte, hatte ich noch keine probleme...
weder mit breite noch höhe...und ich war die letzten 4 jahre durchgehend unterwegs....
ich denke jeder muss für sich selbst seine optimale höhe finden...wird dir recht wenig nützen wenn ich 4m sag, ein andrer 3,2m und wir komplett verschiedene nutzungsprofile haben...zum glück sind fahrzeuge verschieden...und menschen auch...
grüße, alex
also ich hab 2,35m stehhöhe im koffer,
mein lkw ist damit 4m hoch, und breit ist er 2,55m!
ich finde das genial! aber bei mir ist das fahrzeug auch nicht auf ein paar wochen urlaub oder "die" reise ausgelegt, sondern um gemütlich drin zu leben...
bis auf eine zerstörte dachluke von einem dicken ast dem ich mehr flexibilität zugetraut hätte, hatte ich noch keine probleme...
weder mit breite noch höhe...und ich war die letzten 4 jahre durchgehend unterwegs....
ich denke jeder muss für sich selbst seine optimale höhe finden...wird dir recht wenig nützen wenn ich 4m sag, ein andrer 3,2m und wir komplett verschiedene nutzungsprofile haben...zum glück sind fahrzeuge verschieden...und menschen auch...
grüße, alex
Iveco Magirus 110-16 bj89
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
Klar um zu niedriger um zu besser. Genau wie mit Gewicht.
Ihnen hohe ist meistens der Standard von 2m. Im Notfall oder bei kleinere Menschen reicht 1,95 auch.
Ich stelle fest das vielen es geschaft haben um der minimalen Bauhöhe bedeutend zu überschreiten.
Leider... weil Verbrauch steigt, Fahrverhalten und Verschleiß schlechter wird.
Meistens ist es weil Mann sich nicht auskennt. Ein doppelt Boden braucht man nicht um Technik unter zu bringen.
Mit Erfahrung geht der Verlegung von Komponenten auch ohne.
Ein Hilfsrahmen kann steif und niedrig gebaut sein, mit Erfahrung.
Dazu kann es interessant sein om sogar ein paar Euros extra aus zu geben um ein paar cm in Höhe zu gewinnen.
Diese 3 TGM Fahrzeuge haben gleiche ihnen höhe …
Aussen von 3,40 bis 3,80m
Links fahrt mit Original Federung uns Stossdämpfer. Beide rechts haben alles verstärkt.

Ihnen hohe ist meistens der Standard von 2m. Im Notfall oder bei kleinere Menschen reicht 1,95 auch.
Ich stelle fest das vielen es geschaft haben um der minimalen Bauhöhe bedeutend zu überschreiten.
Leider... weil Verbrauch steigt, Fahrverhalten und Verschleiß schlechter wird.
Meistens ist es weil Mann sich nicht auskennt. Ein doppelt Boden braucht man nicht um Technik unter zu bringen.
Mit Erfahrung geht der Verlegung von Komponenten auch ohne.
Ein Hilfsrahmen kann steif und niedrig gebaut sein, mit Erfahrung.
Dazu kann es interessant sein om sogar ein paar Euros extra aus zu geben um ein paar cm in Höhe zu gewinnen.
Diese 3 TGM Fahrzeuge haben gleiche ihnen höhe …
Aussen von 3,40 bis 3,80m
Links fahrt mit Original Federung uns Stossdämpfer. Beide rechts haben alles verstärkt.

Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
In der Regel fährt man ja irgendwas wie Straßen, Wege, etc.
Diese wurden mit LKWs, Raldadern, etc. gebaut.
Diese LKWs (Baustellenfahrzeuge) waren aber oft eher 3,50m hoch als 4m
Die Wege sind oft wieder deutlich zugewachsen, weil sie nicht frei gefahren werden. Auf so kleinen Wegen fahren keine Vernverkehrszüge mit 4m.
Wo man da nun hin geht, feste Grenzen gibt es m.E. nicht. Hängt ja auch davon ab, wo man überhaupt hin will...
Dachluken habe ich zum Glück keine, auf meinem Dach ist nix, was ich abfahren könnte, das entspannt ungemein
Diese wurden mit LKWs, Raldadern, etc. gebaut.
Diese LKWs (Baustellenfahrzeuge) waren aber oft eher 3,50m hoch als 4m
Die Wege sind oft wieder deutlich zugewachsen, weil sie nicht frei gefahren werden. Auf so kleinen Wegen fahren keine Vernverkehrszüge mit 4m.
Wo man da nun hin geht, feste Grenzen gibt es m.E. nicht. Hängt ja auch davon ab, wo man überhaupt hin will...
Dachluken habe ich zum Glück keine, auf meinem Dach ist nix, was ich abfahren könnte, das entspannt ungemein

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- PirateBretz
- Schlammschipper
- Beiträge: 485
- Registriert: 2017-05-14 12:23:20
Re: Die optimale Höhe Wohnmobil
das hilft wohl sehr viel, dann können einem auch die dickeren äste egal sein...
wer kommt auch auf die idee ein loch in ein dichtes dach zu schneiden...nur ein blutiger anfänger...aber man kann ja zum glück dazu lernen.
zum glück sind die meisten bäume und äste sehr flexibel und so ein holzkoffer ist auch sehr stabil hab ich herausgefunden!

grüße alex
Iveco Magirus 110-16 bj89
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!