Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Moderator: Moderatoren
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
einen guten 1K 3in1 Schutzlack (sowas wie Hammerite) - aber in matt und in ralfarben?
Hammerite ist zu eingeschränkt in der Farbwahl, einige andere bieten nur ral in glänzend oder seide...
gruss
ralph
Hammerite ist zu eingeschränkt in der Farbwahl, einige andere bieten nur ral in glänzend oder seide...
gruss
ralph
Gruß an alle
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Hi,
guck mal nach Brantho Kurrox 3in1.
Gruß Markus
guck mal nach Brantho Kurrox 3in1.
Gruß Markus
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Moin,
MIPA 231-50 finde ich gut und gibt es auch in großen Gebinden in allen RAL Farben.
Gruß
Patrik
MIPA 231-50 finde ich gut und gibt es auch in großen Gebinden in allen RAL Farben.
Gruß
Patrik
Instagram oldschoolbastler
- Holter Burggeist
- Kampfschrauber
- Beiträge: 504
- Registriert: 2015-09-27 19:50:31
- Wohnort: Bissendorf
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Brantho 3in1 gibt es aber leider nicht in Matt.
Irgendwann mal... ist irgendwann mal zu spät !
(Ich)
Das T244 Forum !
https://www.t244-forum.de
Dieser Text wurde auf einer 100% geschlechtsneutralen Tastatur geschrieben !
(Ich)
Das T244 Forum !
https://www.t244-forum.de
Dieser Text wurde auf einer 100% geschlechtsneutralen Tastatur geschrieben !
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Ich nehm immer Kroonint Containerlack für Hochseebüchsen. Günstig und gut
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
3 in 1 wird auch nie wirklich fest, bleibt plastisch.
Brantho Korrux nitrofest ist matt und lässt sich extrem gut verarbeiten. Das aber eigentlich alle matten Lacke zum Auskreiden neigen ist bekannt, oder?
Nur mal so am Rande, das Hammerite Zeug taugt aber so ziemlich gar nix.....
Gruß, Marcel
Brantho Korrux nitrofest ist matt und lässt sich extrem gut verarbeiten. Das aber eigentlich alle matten Lacke zum Auskreiden neigen ist bekannt, oder?
Nur mal so am Rande, das Hammerite Zeug taugt aber so ziemlich gar nix.....
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
... genau ... Hammerite ist für vibrierende Fahrzeugteile zu spröde ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Ups.... Jetzt geht's los..
Ich bin kein Fachmann Fuer farb Chemie. Ich weiss gerade mal Das man 2k nicht auf 1k streichen sollte.
Auskreiden? Wie soll ich mir das vorstellen?
Hab mit hamerite Silber unsere see Container gestrichen... Fand ich nicht schlecht.... Wenig arbeit... Preis ok...deckt gut...
Sproede?
Brantho kostet ja ein Vermögen
Aber die verfügbaren Farben sind super!
Ich bin kein Fachmann Fuer farb Chemie. Ich weiss gerade mal Das man 2k nicht auf 1k streichen sollte.
Auskreiden? Wie soll ich mir das vorstellen?
Hab mit hamerite Silber unsere see Container gestrichen... Fand ich nicht schlecht.... Wenig arbeit... Preis ok...deckt gut...
Sproede?
Brantho kostet ja ein Vermögen

Aber die verfügbaren Farben sind super!
Gruß an alle
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Wattnixkostisauchnix

Und Hammerit ist der letzte.......
Habe Brantho Korrux 3in1 gesprüht und gerollt - einfach zu verarbeiten - allerdings die Trockenzeit bis es belastbar ist... kann bis zu 1-2 Wochen dauern - je nach Temperatur
Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Der Korosionsschutz von Hammerite ist für KFZ Anwendungen quasi nicht vorhanden...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
5l 100€ finde ich für einen ordentlichen Lack nicht so extrem teuer....
Auskreiden bedeutet, dass die mattierenden Komponenten an die Oberfläche „wandern“ und wenn man zum Beispiel mit einem Kunststoffstab entlang fährt ein Strich zurück bleibt.
Gruß, Marcel
Auskreiden bedeutet, dass die mattierenden Komponenten an die Oberfläche „wandern“ und wenn man zum Beispiel mit einem Kunststoffstab entlang fährt ein Strich zurück bleibt.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Branth Produkte nehme ich auch für das ganze Fahrzeug, "Nitrofest", "3in1" und "Robust-Lack". Auf intakten Altlacken nach dem Anschleifen 3in1 dann Robust-Lack (nur die sichtbaren Karosserieaußenhaut). Werde sehen wie es sich bewährt - überzeugt bin ich jedenfalls von dem Produkt.
Gruß,
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
- FamilieJacobs
- Schlammschipper
- Beiträge: 426
- Registriert: 2011-08-29 0:30:41
- Wohnort: Bregenstedt / Nähe Magdeburg
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Hallo ich hole mein 2027 sandgrau immer bei militärlacke.de. Günstig, gut und matt und... kein Wasserlack Mist.
gegen das auskreiden nehm ich entweder Ovatrol, gleich mit in den lack mischen, dann wirds seidenmatt. Oder mit Ovatrol oder WD40 einmal im Jahr abreiben. das schützt und macht den Lack wieder frisch.
Bratho 3 in 1 habe ich beim L60 bislang am Rahmen, das ist super zZeug. Kann man immer ohne anschleifen mit sich selbst überlackieren, und es glänzt nicht.
Das haben wir auf Arbeit an Wärme /Feuchte Prüfständen seit Jahren ohne das Rost an den Stahteilen entsteht. Die Teile wurden blank mit 3 in 1 gepinselt.
Hammerit find ich blöde... halt nicht.
Gruß CJ
gegen das auskreiden nehm ich entweder Ovatrol, gleich mit in den lack mischen, dann wirds seidenmatt. Oder mit Ovatrol oder WD40 einmal im Jahr abreiben. das schützt und macht den Lack wieder frisch.
Bratho 3 in 1 habe ich beim L60 bislang am Rahmen, das ist super zZeug. Kann man immer ohne anschleifen mit sich selbst überlackieren, und es glänzt nicht.
Das haben wir auf Arbeit an Wärme /Feuchte Prüfständen seit Jahren ohne das Rost an den Stahteilen entsteht. Die Teile wurden blank mit 3 in 1 gepinselt.
Hammerit find ich blöde... halt nicht.
Gruß CJ
Es grüßen Nicole, Ludwig, Ida, Freddy und Christian.
- Robby aus Mueckle
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2018-03-07 17:07:15
- Wohnort: Langenargen
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Brantho 3in1 habe ich für den Boden im Kinderspielhäuschen genommen, ist Lebensmittelecht und wenn es getrocknet ist darf man es sogar ablecken!
Ansonsten male ich alle Teile am Transit damit an und bin begeistert. Es bleibt halt lange "zäh-elastisch", was aber ja gut ist als "Schlagschutz".
Grüße, Robby

Grüße, Robby
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Und bei Preisvergleichen sollte man auch den Verbrauch pro Fläche nicht vergessen. Wenn ich kaum Pigmente in der Farbe habe ist die sicherlich billig je Liter - deckt aber schlecht insbesondere an Kanten.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- HolzwurmPeter
- süchtig
- Beiträge: 877
- Registriert: 2016-03-21 20:26:40
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
https://www.de-beer.com/de/
Gruß Peter
Gruß Peter
Gruß Peter
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Ok.... Also.... Wer bin ich da zu widersprechen!?
Habe eh davon keinen Schimmer...
Hier sind einige begeistert... Die Farben sind super.... Und die schoenen ast-Kratzer vom Auskreiden passen zum Auto.
Also.
Nehme ich brantho.
Gruss
Ralph
Habe eh davon keinen Schimmer...
Hier sind einige begeistert... Die Farben sind super.... Und die schoenen ast-Kratzer vom Auskreiden passen zum Auto.
Also.
Nehme ich brantho.

Gruss
Ralph
Gruß an alle
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Ich arbeite immer mit Asinol Landmaschinenlack.
Ist ein Kunstharzlack der in 2 Stunden wirklich grifftrocken ist.
Fahre ihn jetzt seid einem Jahr auf dem VW Bus und bin damit schon durch schlimmstes
Geholz gefahren. Der lack lässt sich einfach nix anmerken
Der LKW Und der Koffer bekommen aktuell den gleichen lack.
Ist ein Kunstharzlack der in 2 Stunden wirklich grifftrocken ist.
Fahre ihn jetzt seid einem Jahr auf dem VW Bus und bin damit schon durch schlimmstes
Geholz gefahren. Der lack lässt sich einfach nix anmerken

Der LKW Und der Koffer bekommen aktuell den gleichen lack.
MAN G90 bis 03.2021, jetzt mit Mercedes 1222 unterwegs...
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Wie willst Du den Lack verarbeiten? Spritzen? Streichen bzw. rollen? Oder ist die Optik egal?
Ich frage das, weil beim streichen oder rollen mit Kunstharzlacken noch am ehesten ein optisch akzeptables Ergebnis möglich ist. Das Bratho Korrux ist z.B. für meine Begriffe nur für Nicht-Sichtteile geeignet. Man ganz abgesehen davon, ob das Zeug was taugt.
Nächste Frage: Was ist der Untergrund? Wenn es Kunstharz (aka Alkydharz) ist, kann man eigentlich nur wieder mit Kunstharz weitermachen. Bei allem anderen, auch andere 1k-Lacke, kann es den alten Lack hochziehen. Man kann auch Glück haben, aber oft ist es so, daß es den Altlack zumindest an Stellen hochzieht, wo dieser beschädigt ist.
Ich frage das, weil beim streichen oder rollen mit Kunstharzlacken noch am ehesten ein optisch akzeptables Ergebnis möglich ist. Das Bratho Korrux ist z.B. für meine Begriffe nur für Nicht-Sichtteile geeignet. Man ganz abgesehen davon, ob das Zeug was taugt.
Nächste Frage: Was ist der Untergrund? Wenn es Kunstharz (aka Alkydharz) ist, kann man eigentlich nur wieder mit Kunstharz weitermachen. Bei allem anderen, auch andere 1k-Lacke, kann es den alten Lack hochziehen. Man kann auch Glück haben, aber oft ist es so, daß es den Altlack zumindest an Stellen hochzieht, wo dieser beschädigt ist.
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Hai Bernhard,
nach deiner Aussage, ist es da nicht sinnvoller einen Acryllack statt einen Kunstharzlack zu nehmen ???? Wo liegt der Vorteil langfristig von Kunstharz gegenüber Acryl bzw. umgekehrt ????
Gruß Michael
nach deiner Aussage, ist es da nicht sinnvoller einen Acryllack statt einen Kunstharzlack zu nehmen ???? Wo liegt der Vorteil langfristig von Kunstharz gegenüber Acryl bzw. umgekehrt ????
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
also ich denke jetzt mal ob meiner unkenntnis laut:
ich habe einen man kat. der ist flecktarn und an einigen stellen 3x überlackiert. an einigen stellen platz der lack (vom lack darunter) ab und an manchen stellen platz er vom rost ab. da ich es völlig unpassend finde mit einem "hardcore offroad" "expeditionsmobil" über die geröllhalde zu klettern und durch ärmste länder zu rollen, das perfekt lackiert in der sonne glänzt, wollte ich einfach mit den verschiedenen mitteln (druckluftnadler, nussgranulatstrahlen, spachtel und schleifer, das lose zeug abbröseln und dann mit pinsel und rolle drüber lackieren.
Ziel: freundlichere farbgebung und schutz vor weiterem rost. darf gerne "ärmlich" aussehen.
das die lackierung den standard einer meisterprüfung nicht erfüllen wird ist mir sowas von vollkommen wumpe!
und soll natürlich "nix" kosten und "keine" arbeit machen und "ewig" halten
ich habe einen man kat. der ist flecktarn und an einigen stellen 3x überlackiert. an einigen stellen platz der lack (vom lack darunter) ab und an manchen stellen platz er vom rost ab. da ich es völlig unpassend finde mit einem "hardcore offroad" "expeditionsmobil" über die geröllhalde zu klettern und durch ärmste länder zu rollen, das perfekt lackiert in der sonne glänzt, wollte ich einfach mit den verschiedenen mitteln (druckluftnadler, nussgranulatstrahlen, spachtel und schleifer, das lose zeug abbröseln und dann mit pinsel und rolle drüber lackieren.
Ziel: freundlichere farbgebung und schutz vor weiterem rost. darf gerne "ärmlich" aussehen.
das die lackierung den standard einer meisterprüfung nicht erfüllen wird ist mir sowas von vollkommen wumpe!

und soll natürlich "nix" kosten und "keine" arbeit machen und "ewig" halten

Gruß an alle
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
... das ist ja wieder klar, 40 l Diesel auf 100 km aber die Farbe soll nix kosten
Also das Nitrofest lässt sich sehr gut verarbeiten und man erreicht ordentliche Schutzwirkung auch mit streichen.
Einen KAT farblich zu entmilitarisieren kann in der richtigen Gegend lebensrettend sein .....
Gruß, Marcel

Also das Nitrofest lässt sich sehr gut verarbeiten und man erreicht ordentliche Schutzwirkung auch mit streichen.
Einen KAT farblich zu entmilitarisieren kann in der richtigen Gegend lebensrettend sein .....
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
irgendwie hat sich die falsche Sichtweise so sehr eingebürgert:
WEGEN der 40l darf die farbe nix kosten. Wegen! nicht trotz!
WEGEN der 40l darf die farbe nix kosten. Wegen! nicht trotz!

Gruß an alle
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Wenn man die Wahl hat, würde ich auf 2K-PUR-Lack gehen. Der hat die beste Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit.
Es gibt bei den Lacken auch innerhalb der Art Qualitätsunterschiede. Aber generell kann man folgendes sagen: Acrylharzlack ist sowohl mechanisch als auch chemisch beständiger, insbesondere z.B. gegen Öl und Kraftstoff und sie sind verwitterungsfester. Außerdem kann man sie mit so gut wie allen 1k-Lacken und teilweise mit 2k-Lacken überlackiern. Kunstharzlacke können nur mit sich selbst überlackiert werden. Sie haben aber einen sehr schönen Verlauf und einen unschlagbaren Hochglanz. Und sie sind billig. Alter Kunstharzlack hat aber die unangenehme Eigenschaft, daß er sehr schlecht runterzuholen ist, obwohl er eigentlich schon total im Eimer ist, z.B. rissig. Schleifpapier setzt er sofort zu und auch Abbeizer tun sich mit dem Zeug schwer.
Kunstharz würde ich nur nehmen, wenn gepinselt oder gerollt werden soll, weil eben der Verlauf so gut ist, daß man kaum Pinselstriche sieht. Ich hab das Innere meines Feuerwehraufbaus mit Kunstharzlack gepinselt und das ist optisch akzeptabel geworden.
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Sollen wir ein Spendenkonto für KAT-Fahrer einrichten?????
Gruß Michael
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Ich hab mal billigen Autolack aus Polen gekauft, dass ging damit los, dass er nicht wie das deutsche Qualitätsprodukt von Spies & Hecker mit 2:1:1 (Farbe/Härter/Verdünnung) gemischt wurde, sondern mit 2:1:0,2, also man beim halben Preis schon deutlich mehr Farbe brauchte.
Um ein einigermaßen deckendes Ergebnis zu erzielen, brauchte man auch nicht 2,5 Farbschichten, sondern 5, am Ende hatte man auch für 5 Schichten Dreck drinnen und die Oberfläche sah auch scheisse aus.
Seit dem kauf ich wieder ordentlichen Autolack und fertig

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
ich dachte Acryl ist das "künstliche" in Kunstharz? eieiei....
Was ist denn auf dem Kat? Ich denke das ist 1k? irgendwer sagte mal 2k auf 1k geht nicht - das löst sich...
am besten einfach ausprobieren an einer unwichtigen stelle?
Was ist denn auf dem Kat? Ich denke das ist 1k? irgendwer sagte mal 2k auf 1k geht nicht - das löst sich...
am besten einfach ausprobieren an einer unwichtigen stelle?
Gruß an alle
- davorngehtsweiter
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2016-08-01 21:34:51
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
ich nehme gerne auch naturalspenden. jeder liter ist willkommen! 

Gruß an alle
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Nicht Acrylharz mit Alkydharz verwechseln.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Welcher Lack? bzw...wer kennt ....
Vermutlich Kunstharz (Alkydharz). Lackierer testen die Lackverträglichkeit, in dem sie einen mit Verdünner getränkten Lappen auf den Altlack legen. Also den für den Lack zu verwendemdem Verdünner nehmen. Wenn sich der Altlack auch nach einigen Minuten nicht anlöst, sollte es klappen.davorngehtsweiter hat geschrieben: ↑2018-06-26 21:34:31Was ist denn auf dem Kat? Ich denke das ist 1k? irgendwer sagte mal 2k auf 1k geht nicht - das löst sich...
am besten einfach ausprobieren an einer unwichtigen stelle?
Alternative ist, eine Isolierschicht zu spritzen. Dazu kann man 2K EP-Grundierung nehmen und diese in mehreren Nebelschichten (sehr dünne Schichten) spritzen. EP-Grundierung hat weniger agressive Lösungsmittel. Dann macht man mit 2K-Lacken weiter. Erfolg ist da aber nicht garantiert. Hab so das Fahrerhaus meines Mercurs innen neu lackiert. Da hats geklappt. Aber der Versuch so die Kardanwellen neu zu lackieren, ging in die Hose.