selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moderator: Moderatoren
selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin, ich hatte ja versprochen einige von Euch auf dem Laufenden zu halten, bei dem kalten Wetter kann ich draußen am G90 eh nix machen und so habe ich ein wenig weiter gebastelt.
Hintergrund ist, dass mir die angebotenen Dieselöfen auf dem Markt völlig überteuert erscheinen und so hatte ich mich entschlossen einen selber zu bauen. Das dies möglich ist, hatte ich bei einem Bekannten gesehen der sich einen extrem kleinen Ofen selber gebaut hatte. Die Teile kommen hier größtenteils vom Schrott, der Tropföler kostet aus China gerade mal 2,50 Eu, zum probieren reicht es. Es soll aber noch ein TOBY DVR 5 verbaut werden. Anbei ein Video, für die von Euch die es interessiert. Bei Fragen gerne mailen. Für Anregungen bin ich auch offen, denn der kleinste erhältliche TOBY ist eigentlich immer noch zu groß von der Leistung. Nur so der Verbrauch lag so bei 0,06l die Stunde.
https://www.youtube.com/watch?v=oXxeUFInE8M
Besten Gruß
Patrik
Hintergrund ist, dass mir die angebotenen Dieselöfen auf dem Markt völlig überteuert erscheinen und so hatte ich mich entschlossen einen selber zu bauen. Das dies möglich ist, hatte ich bei einem Bekannten gesehen der sich einen extrem kleinen Ofen selber gebaut hatte. Die Teile kommen hier größtenteils vom Schrott, der Tropföler kostet aus China gerade mal 2,50 Eu, zum probieren reicht es. Es soll aber noch ein TOBY DVR 5 verbaut werden. Anbei ein Video, für die von Euch die es interessiert. Bei Fragen gerne mailen. Für Anregungen bin ich auch offen, denn der kleinste erhältliche TOBY ist eigentlich immer noch zu groß von der Leistung. Nur so der Verbrauch lag so bei 0,06l die Stunde.
https://www.youtube.com/watch?v=oXxeUFInE8M
Besten Gruß
Patrik
Instagram oldschoolbastler
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
moinsen patrik.
kannst du mal mehr erzählen wie du den gebaut hast?
interessiert mich wohl sehr...
den wamsler den ich einbauen wollte ist ja doch recht groß
netten gruß,
jan
kannst du mal mehr erzählen wie du den gebaut hast?
interessiert mich wohl sehr...
den wamsler den ich einbauen wollte ist ja doch recht groß
netten gruß,
jan
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 438
- Registriert: 2017-01-04 17:23:30
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Verbrauch wirklich nur 0,06 Liter pro Stunde ??? Der würde ja dann mit nur einem Liter 16 Stunden laufen...
Liebe Grüße
Mathias
Liebe Grüße
Mathias
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin Jan, er befindet sich noch im Bau, aber Grundsätzlich ähnlich wie ein Refleks Ofen. Der Brenntopf siehe Foto, den hatte ich auf dem Schrottplatz gefunden, das müsste eine Probepressung gewesen sein, da habe ich den Rand nur runter gedreht, damit er in den Brennraum passt und eine Menge Löcher gebohrt. Der Brennraum ist ein 500mm langes Edelstahlrohr 101,6 mm und der Schornstein ca 60mm vom Schrott von einer Melkanlage. Der Ölanschluss 10mm und dann einfach ein T 10mm Schneidringverschluss, der Tropföler kommt aus China für 2,50 Eu aber wie gesagt das ist nur ein Provisorium, Der Fuss einfach nur 3x20 mm Flacheisen aus VA. Der Verdampfer innen, ist eine Übergangslösung die mir noch nicht wirklich gefällt.
Instagram oldschoolbastler
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin Mathias,
ok ist eine recht grobe Schätzung, habe mit einer Spritze die Menge bestimmt, aber bei meinem Bekannten läuft er mit 1l 24 Std, der braucht allerdings auch sehr wenig Wärme. Ich will nächste Woche bei gutem Wetter nochmal bei mehr Diesel schauen wie sich der Ofen verhält, denn die Toby lassen sich nicht so klein reglen, leider.
ok ist eine recht grobe Schätzung, habe mit einer Spritze die Menge bestimmt, aber bei meinem Bekannten läuft er mit 1l 24 Std, der braucht allerdings auch sehr wenig Wärme. Ich will nächste Woche bei gutem Wetter nochmal bei mehr Diesel schauen wie sich der Ofen verhält, denn die Toby lassen sich nicht so klein reglen, leider.
Instagram oldschoolbastler
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
ich seh auch das problem bei der dosierung. einen tropföler ohne schwimmer würde ich in einem wohnraum oder fahrzeug nicht haben wollen. aber die teuren 350euro reflextobis machen auch nur minimal 2ccm/min.
die tobis von wamsler 2,5. allerdings kosten die nur 140euro.
die verbrauchen also 10 x so viel wie dein tropföler.
es wäre mal interessant warum das so ist. lässt sich das mit schwimmer vieleicht einfach nicht sensibler regeln?
die tobis von wamsler 2,5. allerdings kosten die nur 140euro.
die verbrauchen also 10 x so viel wie dein tropföler.

es wäre mal interessant warum das so ist. lässt sich das mit schwimmer vieleicht einfach nicht sensibler regeln?
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Ich weiß Refleks möchte gutes Geld sehen, den würde ich wohl auch nicht kaufen wollen und die Brennsicherung kostet in DK auch gerade mal nur 12,09 Eu. Tropföler sehe ich auch als problematisch an, zu Testzwecken aber super. 2,5 cm3/min sind 0,15 l die Stunde also keine 10 mal so viel, oder rechne ich da falsch. Mehr Öl heisst natürlich auch mehr Wärme, bei 0,06l das ist auch nur ne bessere Kerze :-) Habe mir aber sagen lassen, dass die Toby sich wohl mit weniger begnügen können, als die Menge die dort angegeben ist. Aber blöd ist die Reglerfalle (der kleine Hebel an der Seite), Refleks hat den nicht, 3 meiner Freunde die einen Refleks haben, wollen mir freiwillig leider keinen Einblick geben, schade, hätte gerne gesehen, wie es gelöst ist. Natürlich geht es auch mit Reglerfalle, aber theoretisch könnte was rauslaufen während der Fahrt, wenn man die Schwimmkammer vorher nicht leer brennen lässt.
Instagram oldschoolbastler
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2013-01-22 2:24:38
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
hallo Patrik
Ich habe gerade einen Dickinson komplett zerlegt wegen Umbau.Wenn Du Bilder brauchst kann ich sie Dir gerne schicken. Meiner hat auch einen Ventilator zum besseren Anbrennen. Ich zerlege Dir auch gerne den Regler. Aber bitte per E-mail. Du kannst Sie einstellen wenn Du etwas wichtig findest.
grüße Kurt
Ich habe gerade einen Dickinson komplett zerlegt wegen Umbau.Wenn Du Bilder brauchst kann ich sie Dir gerne schicken. Meiner hat auch einen Ventilator zum besseren Anbrennen. Ich zerlege Dir auch gerne den Regler. Aber bitte per E-mail. Du kannst Sie einstellen wenn Du etwas wichtig findest.
grüße Kurt
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
So heute noch ein wenig Zeit gefunden bei dem schönen Wetter und weiter experimentiert, Heute also mit mehr Öl. Das wubbern geht weg und der Ofen macht dann keine Geräusche mehr. Ölmenge umgerechnet pro Stunde 0,12 und 0,17l läuft super kein schwarzer Rauch und deutlich mehr Wärme. Der kleinste TOBY würde also funktionieren, selbst eine Nr größer der dann statt 0,15l 0,18l brauchen würde. Wenn die sich dann noch ein wenig sparsamer pimpen lassen würden, wären die echt perfekt. Denn ein Tropföler ist Schweinkram.
Gruß
Patrik
Gruß
Patrik
Instagram oldschoolbastler
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
mit deinen 0,12 L / h bist auch in dem Bereich von einem Reflex, frage ist nur wie die Wärmeabgabe an dem Raum ist, da die Reflex ja doppelwandig hinter lüfte sind, ich unterstelle mal das das glatte VA Rohe nicht die Wärme abgibt an den Raum wie die ach so teuren Öl Öfen
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin die doppelte Wand kommt auch noch, also eine Verkleidung, alleine als Anfassschutz , denn das Brennraumrohr wird richtig heiß, Schornstein bekommt auch ein Schutz, die sind auch bei dem Refleks notwendig.
Instagram oldschoolbastler
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
auf jeden fall super Arbeit von dir, aber so eine richtige alternative ist es in meinen Augen nicht wenn man Zeit und Material rechnet, denke der Weg ist das Ziel
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Danke, 6 Stunden bisher und halt 50 Euro, wobei ich viel zu viel Edelstahl gekauft habe auf dem Schrott. Und ja ich sehe das auch als "der Weg ist das Ziel " :-)
Instagram oldschoolbastler
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
dieses wummern hat mich auf dem viedeo auch irritiert.
ich kenne das noch von meinem alten ölofen, wenn der leicht verstopft war und zu wenig öl durchgelassen hat.
im prinzip ist das in dem moment ein selbstzünder. so hört sich das auch an.
die gefahr dabei ist, daß der sich dadurch selbst ausblasen kann, und das nicht nur kurzfristig. die restgase können dann ein zündfähiges gemisch bilden. bei diesel ja wesentlich gefährlicher als bei benzin. weil die zündwilligkeit höher ist. wenn sich nun noch ein bischen glimmende ölkohle irgendwo versteckt, fliegt der ganze wagen auseinander.
nicht umsonst werden diese öfen eher etwas zu fett gefahren und verbrauchen dadurch halt etwas mehr.
auch von glühwendeln in ölöfen wird mittlerweile abgeraten. wenn die mal wegen wind ausgeblasen werden, sollten die auch aus bleiben und nicht irgendwann selber unkontroliert durchzünden;-)
ich kann mir nicht vorstellen, daß man einen ofen bauen kann, der mit nur einem fingerhut voll öl eine stunde gefahrlos und sicher heizt.
ich finde die bastelarbeit auch cool, mache selber ja jeden scxxxß. ich bau mir grad nen altölofen mit kleinem gebläse für die werkstatt.
den werde ich jedenfalls nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.
mir wäre ehrlich gesagt ein eigenbau im auto zu gefährlich.
netten gruß,
jan
ich kenne das noch von meinem alten ölofen, wenn der leicht verstopft war und zu wenig öl durchgelassen hat.
im prinzip ist das in dem moment ein selbstzünder. so hört sich das auch an.
die gefahr dabei ist, daß der sich dadurch selbst ausblasen kann, und das nicht nur kurzfristig. die restgase können dann ein zündfähiges gemisch bilden. bei diesel ja wesentlich gefährlicher als bei benzin. weil die zündwilligkeit höher ist. wenn sich nun noch ein bischen glimmende ölkohle irgendwo versteckt, fliegt der ganze wagen auseinander.
nicht umsonst werden diese öfen eher etwas zu fett gefahren und verbrauchen dadurch halt etwas mehr.
auch von glühwendeln in ölöfen wird mittlerweile abgeraten. wenn die mal wegen wind ausgeblasen werden, sollten die auch aus bleiben und nicht irgendwann selber unkontroliert durchzünden;-)
ich kann mir nicht vorstellen, daß man einen ofen bauen kann, der mit nur einem fingerhut voll öl eine stunde gefahrlos und sicher heizt.
ich finde die bastelarbeit auch cool, mache selber ja jeden scxxxß. ich bau mir grad nen altölofen mit kleinem gebläse für die werkstatt.
den werde ich jedenfalls nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.
mir wäre ehrlich gesagt ein eigenbau im auto zu gefährlich.
netten gruß,
jan
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
die motoren von der v1 waren übrigens so ähnlich aufgebaut wie ein falsch eingestellter ölofen;-)
hörten sich übrigens auch so ähnlich an, wie deiner vor ein paar tagen
https://de.wikipedia.org/wiki/Verpuffun ... ltriebwerk
und die flogen 44 immerhin bis london
hörten sich übrigens auch so ähnlich an, wie deiner vor ein paar tagen

https://de.wikipedia.org/wiki/Verpuffun ... ltriebwerk
und die flogen 44 immerhin bis london

Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Ist bei meiem nur wenn zuviel treibstoff in der Pfand ist, get dann wenns abgebrannt ist normal
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin Jan,
das wummern geht halt auch bei mehr Öl weg, mir geht es auch nicht um den letzten Tropfen ÖL zu feilschen, ob 1l oder 4 l in 24 Std, ist relativ egal, da meine Heizung momentan, in den 3-4 Monaten in dem ich/wir in dem Auto unterwegs sind vielleicht gerade mal 50 Std an ist. Unbeaufsichtigt wollte ich ihn auch nicht lassen und natürlich nur mit CO Melder. Es kommt aber auch noch eine "normale" Dieselheizung von Planar oder der Clon aus China dort rein, wobei die Planar ja auch schon ein Clon ist, wird die nicht auch in China gefertigt :-) Denn den Ofen starten ist ja auch immer ein wenig Angang, wenn man morgens im Bett liegt :-)
Werde aber Deinem Tipp noch mal folgen und schauen, wie er sich so ohne Glühspirale verhält und berichten.
Besten Gruß Patrik
das wummern geht halt auch bei mehr Öl weg, mir geht es auch nicht um den letzten Tropfen ÖL zu feilschen, ob 1l oder 4 l in 24 Std, ist relativ egal, da meine Heizung momentan, in den 3-4 Monaten in dem ich/wir in dem Auto unterwegs sind vielleicht gerade mal 50 Std an ist. Unbeaufsichtigt wollte ich ihn auch nicht lassen und natürlich nur mit CO Melder. Es kommt aber auch noch eine "normale" Dieselheizung von Planar oder der Clon aus China dort rein, wobei die Planar ja auch schon ein Clon ist, wird die nicht auch in China gefertigt :-) Denn den Ofen starten ist ja auch immer ein wenig Angang, wenn man morgens im Bett liegt :-)
Werde aber Deinem Tipp noch mal folgen und schauen, wie er sich so ohne Glühspirale verhält und berichten.
Besten Gruß Patrik
Instagram oldschoolbastler
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
den Reflex habe ich auch schon Wochen unbeaufsichtigt durchlaufen lassen
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin Patrik,
gibt dem Ofen ein wenig mehr Luft und du wirst sehen, daß das Wummern und auch der Rauch sich in Wohlgefallen auflöst.
Gefällt mir.
Gruß
Oliver
gibt dem Ofen ein wenig mehr Luft und du wirst sehen, daß das Wummern und auch der Rauch sich in Wohlgefallen auflöst.
Gefällt mir.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin Oliver,
das ging auch mit mehr Öl, dann war das wummern weg, die Löcher sind alle 2 mm groß und von der Anordnung und Abstand dem Refleks recht ähnlich. Er raucht dann auch kaum noch.
Gruss
Patrik
das ging auch mit mehr Öl, dann war das wummern weg, die Löcher sind alle 2 mm groß und von der Anordnung und Abstand dem Refleks recht ähnlich. Er raucht dann auch kaum noch.
Gruss
Patrik
Instagram oldschoolbastler
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Hallo Patrik,
unser Refleks wummert auch beim Übergang von hoher Leistung auf Minimum.
Viele Grüße
Christian, der nun ohne Strom warm machen kann
unser Refleks wummert auch beim Übergang von hoher Leistung auf Minimum.
Viele Grüße
Christian, der nun ohne Strom warm machen kann

Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin Christian,
ich kannte das Geräusch auch von meinen Bekannten, hatte mir auch nicht soviel Gedanken darüber gemacht, aber wie gesagt mit mehr Öl läuft er prima.
Gruß
Patrik
ich kannte das Geräusch auch von meinen Bekannten, hatte mir auch nicht soviel Gedanken darüber gemacht, aber wie gesagt mit mehr Öl läuft er prima.
Gruß
Patrik
Instagram oldschoolbastler
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin,
eben mal ohne Glühspirale probiert, dann bekomme ich keine Ruhe rein, es wummert wieder egal mit mehr oder weniger Öl.
Gruß
Patrik
eben mal ohne Glühspirale probiert, dann bekomme ich keine Ruhe rein, es wummert wieder egal mit mehr oder weniger Öl.
Gruß
Patrik
Instagram oldschoolbastler
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Mein Reflex wummert auch auf kleinster Stufe, mit oder ohne Spirale. Etwas mehr aufdrehen hilft bei mir.
Gruß Alex!
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Hallo Patrik,
da wirst doch noch ein wenig experimentieren muessen. Ich vermute, der Ofen bekommt zu wenig Sauerstoff. Ich kenne zwei Situationen, wo der Reflex wummert.
Beim Anzünden, wenn die Vergasung einsetzt und die Flamme eine Etage höher springt. Ist jetzt zu wenig Brennstoff für die Vergasung vorhanden, wummert es. Das bedeutet, die obere Flamme geht aus, und entzündet sich wieder. Hier hilft mehr Öl.
Ist aber zu viel Öl im Brennraum wummert es auch, hier hilft mehr Luft. Diesen Efekt hatte ich beim Betreiben des Ofens auf bspw 5000m. Habe ich den Ofen auf Stufe 2 oder 3 geregelt, fing nach einiger Zeit an zu wummern. Und dies sehr kräftig. Dann Regler zu und gewartet bis kein Wummern mehr und weiter mit Stufe 1 oder noch drunter. Auch jetzt, wir wohnen auf 2600m Höhe, kann ich den Ofen nicht auf Stufe 3 oder mehr betreiben, es fehlt Sauerstoff, zu viel Diesel im Brennraum, es wummert. Einmal habe ich den Ofen gründlich gereinigt, vor allem die Luftloecher, zur Freude meiner Frau mit Druckluft
, sah gut aus im Koffer, aber dieses mehr an Luft brachte ne Menge. Evtl. helfen dir meine Erfahrungen.
Gruß Jens
da wirst doch noch ein wenig experimentieren muessen. Ich vermute, der Ofen bekommt zu wenig Sauerstoff. Ich kenne zwei Situationen, wo der Reflex wummert.
Beim Anzünden, wenn die Vergasung einsetzt und die Flamme eine Etage höher springt. Ist jetzt zu wenig Brennstoff für die Vergasung vorhanden, wummert es. Das bedeutet, die obere Flamme geht aus, und entzündet sich wieder. Hier hilft mehr Öl.
Ist aber zu viel Öl im Brennraum wummert es auch, hier hilft mehr Luft. Diesen Efekt hatte ich beim Betreiben des Ofens auf bspw 5000m. Habe ich den Ofen auf Stufe 2 oder 3 geregelt, fing nach einiger Zeit an zu wummern. Und dies sehr kräftig. Dann Regler zu und gewartet bis kein Wummern mehr und weiter mit Stufe 1 oder noch drunter. Auch jetzt, wir wohnen auf 2600m Höhe, kann ich den Ofen nicht auf Stufe 3 oder mehr betreiben, es fehlt Sauerstoff, zu viel Diesel im Brennraum, es wummert. Einmal habe ich den Ofen gründlich gereinigt, vor allem die Luftloecher, zur Freude meiner Frau mit Druckluft

Gruß Jens
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin Jens,
doch das hilft, werde jetzt erst einmal abwarten bis ich einen Regler habe, damit habe ich dann ja auch eine definierte Mindestmenge an Öl, Löcher aufbohren ist kein Problem, kleiner machen eher schon :-). Auch werde ich nochmal eine andere Glühspirale ausprobieren. Werde also wieder berichten.
Gruß aus 18m Höhe
doch das hilft, werde jetzt erst einmal abwarten bis ich einen Regler habe, damit habe ich dann ja auch eine definierte Mindestmenge an Öl, Löcher aufbohren ist kein Problem, kleiner machen eher schon :-). Auch werde ich nochmal eine andere Glühspirale ausprobieren. Werde also wieder berichten.
Gruß aus 18m Höhe
Instagram oldschoolbastler
- jan der boese
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2017-11-19 11:01:17
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
das ist ja auch kein problem. aber einem eigenbau würde ich erstmal nicht so ohne weiteres trauen.Lobo hat geschrieben:den Reflex habe ich auch schon Wochen unbeaufsichtigt durchlaufen lassen
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
Moin,
meine Erfahrungen mit einem stinknormalen, alten, kleinen Ölofen mit Toby-Regler:
Sie wollen IMMER ordentlich in Waage sein!!
Bei den Reglern der Schiffsöfen scheint das nicht so erforderlich sein. Deshalb, wenn du da etwas kaufst, würde ich darauf achten, dass es ein Regler ist, der auch in den Schiffsöfen Verwendung findet!
Gruß
Matze
meine Erfahrungen mit einem stinknormalen, alten, kleinen Ölofen mit Toby-Regler:
Sie wollen IMMER ordentlich in Waage sein!!
Bei den Reglern der Schiffsöfen scheint das nicht so erforderlich sein. Deshalb, wenn du da etwas kaufst, würde ich darauf achten, dass es ein Regler ist, der auch in den Schiffsöfen Verwendung findet!
Gruß
Matze
_____________________________________
... hatta 'nen alten Syncro VW-Bus, 'nen RTW, Vario 614 mit Allison und Diff-Sperre und seit neuestem 'nen MB1120AF mit Allison
... hatta 'nen alten Syncro VW-Bus, 'nen RTW, Vario 614 mit Allison und Diff-Sperre und seit neuestem 'nen MB1120AF mit Allison
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: selbstgebauter Ölofen erster Probebrand
So brennt mein Refleks auf kleinster Stufe :
https://youtu.be/I15wlMZlMr4
https://youtu.be/I15wlMZlMr4
Gruß Alex!