treuss hat geschrieben:wird aber größtenteils geschrieben, dass es so gut wie unmöglich ist, aus einem Ex-KatSchutz Fahrzeug ein H-Womo zuzulassen. Von daher such ich gerade nach einer möglichkeit einen H-LKW mit angepassten "zeitgenössischen" Aufbau unter 7,5 (SO-Fahrverbot usw.) hinzukriegen, glaube aber nicht, dass das versicherungs- und steuertechnisch so gut möglich ist.
Das sieht ja jeder anders, insbesondere jeder Prüfer. Ich habe wärend meines Campinglebens (also auch vor Magirus) schon Fahrzeuge gesehen, bei denen ich mich gefragt habe, woher da das H-kommt. Aber vielleicht konnte der Besitzer ja dem Prüfer entsprechende Nachweise liefern.
Immerhin, wenn wir von einem 30 Jahre alten Fahrzeug (1987) reden, welches innerhalb der ersten 10 Jahre umgerüstet wurde (also 1997), da ging schon einiges.
1997 ist ja jetzt nicht sooo weit her (da gabs schon HeimPCs und Handys)
Aber zurück zur Frage:
erstens ist die Zulassungsart davon abhängig, was du realisieren willst. Willst du einen Voll-LED-TFT-Ausbau mit alles voller I-Pads als Steuerung, ist nen H eher schwerer zu erreichen.
Willst du nen 12 Tonner fahren, ist 7,5 to zu halten schwer. Fährst du nen LKW über 7,5to, musst du vielleicht Maut löhnen.
Fährst du überladen, bittet dich ggf. die Kontrolle zur Kasse.
Womo mit H:
Glückwunsch. Kein Sonntagsfahrverbot, keine Umweltzone, günstig.
Dafür H-Konformität, Rustikalität, ggf. Kompromisse bzgl. Koffer und Innenausbau (falls der Prüfer das will), ggf. Probleme mit dem Versicherer
Womo ohne H:
Kein Sonntagsfahrverbot, dafür Umweltzonenverbot. Kannst aber bauen, was du willst, Steuer teuer
LKW unter 7,5to:
ohne Anhänger kein Sonntagsfahrberbot, Umweltzonenverbot, vielseitig nutzbar
LKW über 7,5to:
Sonntagsfahrverbot, Maut, regelmäßiges Parkverbot in Wohngebieten, halbjährliche SP
So.KFZ Feuerwehr:
Kein Sonntagsfahrverbot, aber je nach Bundesland (sagt man) schwer zu erreichen.
und jetzt kommt noch sowas die ADAC-Schlepper (unter 7,5 to, unter 3,2m Höhe), in welches Ausland du willst (Österreich Maut z.B.).
Mit den oben genannten Begriffen kann man auch gut die SuFu füttern. Wie Wilmaaa sagte, gibt es dazu einschlägige Themen.
Und was du willst, kannst auch nur du dir beantworten. Je nach Einsatzprofil (Knut aka Seapilot schreibt z.B., daß er öfter länger in Fahrzeug wohnt, und daher einen Stromgenerator benötigt....und da will man sicher keinen 30 Jahre alten Generator, sondern was aktuelles....ergo ist H-Kennzeichen schon mal weiter weg) und deinen Campingkomfortwünschen musst du den einen oder anderen Kompromiss eingehen.
Fabian