Konstruktionshilfe Aufbautüre mit integrierter Treppe gesuch

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3061
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

Konstruktionshilfe Aufbautüre mit integrierter Treppe gesuch

#1 Beitrag von urologe » 2008-02-09 17:09:29

Diese Flugzeugtreppe schien so einfach - gestaltet sich aber doch schwieriger als ich dachte - ich hoffe, Euch fällt eine möglichst einfache Lösung ein. :angel:
Problem : Die Aufbautüre ist unten mit drei massiven Scharnieren angeschlagen und wird elektrohydraulisch auf- und zugeklappt.
die Türe geht in einem Winkel bis ca 42 Grad auf und endet
f r e i hängend ca 30 cm über dem Boden.

In die Türe integriert ist die Treppe, die sich analog dem unten gezeigten Bild beim Herablassen aufrichtet. (Achtung hier liegt die Treppe flach , weil die Stufen weiter nach unten fallen - bei mir schlagen die Stufen stattdessen komplett nach oben um !)

Bild


Bei der gezeigten Treppe werden die Stufen in ausgefahrener Stellung durch die Füße auf dem Boden stabilisiert - bei mir hängt aber die Türe und damit auch die Treppe frei, sodaß die Stufen nach unten fallen würden !
Die einfachste Lösung , nämlich jeweils Dreiecke unter die Stufen auf der unteren Wange schweißen geht nicht, da die beim Hochklappen der Türe die Stufen nicht mehr plan nach oben aufliegen lassen und das stört sowohl in waagrechter Lage aber ganz besonders in geschlossenem Zustand , da die Stufen dann komplett in Richtung Fahrzeug umklappen und innen in geschlossenem Zustand fast senkrecht nach unten hängen sollen.

Diese Stufenarretierung soll möglichst auch die Ausklappfunktion betreiben -
also
Türe geschlossen = Stufen hängen innen senkrecht nach unten

Türe waagerecht = Stufen liegen flach in unveränderter Position

Türe wird weiter abgelassen in Aussteigeposition - jetzt müssen die Stufen in der Absenkbewegung komplett aufgerichtet werden und im richtigen Winkel arretiert werden.

Ich hoffe , ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt und wäre für einen Konstruktionsvorschlag dankbar.
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Transporter » 2008-02-09 20:40:05

Hallo Urologe.

Ich habe grade mehrfach versucht zu verstehen was Du meinst um über das Problem nachzudenken. ABer: Ich raffs einfach nicht, oder anders ausgedrückt: Auch nach mehrfachem lesen verstehe ich kein Wort.

Hast Du evtl. mal eine Zeichnung von der Tür oder eine wie Du Dirs vorstellst oder so?

Gruß,

Transporter.

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#3 Beitrag von makabrios » 2008-02-09 22:09:26

Hallo,
ich habe die gleiche Treppe am Ute . Bei mir berührt sie ausgezogen den Boden, damit fehlt mir dein Problem.

Wenn ich die Lage richtig verstehe, dann ist die Höhe "einfach die Höhe" und es fehlt eine imaginäre Stufe für die Bodenberührung.

Das wäre vielleicht mit nem Kniehebelsystem zu schaffen. Andererseits müßte dieses schon etwas derb dimensioniert werden, damit ein Erwachsener mit zwei Tragl Bier in den Händen auf der untersten Stufe wenigstens noch im Hooke´schen Bereich bleibt.

Diese Treppe ist zwar für den Möbelwagen- bzw. Umzugsbereich gedacht, aber nicht kragend , sondern am Boden aufliegend. Und da trage ich locker Zementsäcke und ähnliches rauf, wenn ich zu faul bin den kleinen Palfi rauszufahren :wack: Meine Wirbelsäule und Gelenke werden mir das sicherlich danken :ninja:

Gruß
Mak

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3061
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#4 Beitrag von urologe » 2008-02-09 22:50:00

hallo Transporter,
mit der Zeichnung würde es eher noch unverständlicher - ich versuche es am Modell :
Bild

Das soll die seitliche unten angeschlagene Türe sein, die elektrohydraulisch abgelassen wird.

Bild

In die Türe wird diese Treppe mit klappbaren Stufen eingebaut, das heißt so wie die Türe aufgeht, fahren die Stufen aus der flachen Position in Arbeitsposition hoch.
Bei dem Titgemeyer-Modell wird die ausklappbare Stufe aber durch die Stützen am Boden fixiert und in waagrechter begehbarer Lage gehalten.

Bei mir bleibt die Türe aber 25 cm über dem Boden, sodaß die Stufen eine Arretierung brauchen
Türe ausgefahren mit Treppenstufe in Begehposition. Die unterste Stufe ist frei über dem Boden schwebend.
Bild

Das Plexiekästchen soll den freien Spalt zur Erde demonstrieren und im Modell sind die Stufen nicht frei beweglich - daher als Demo die Titgemeyertreppe.
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

#5 Beitrag von holgi4474 » 2008-02-09 23:12:08

Hallo,
kannst du mal bitte den drehpunkt der Stufen benennen, und die drehrichtung. Dann liesse sich da schon eher konstruktiv drüber nachdenken.

Gruss Holger

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von cookie » 2008-02-10 0:58:20

Kurze Zwischenfrage (wenn vom Thema ablenkt mach ich einen neuen Thread auf)
Wo gibts denn diese Treppen zu kaufen und was kostet sowas? War heute schon am Alternativen gucken zur BW-Shelter-Treppe...
So eine Treppe, wie da abgebildet, könnte ich schön zw. Haupt- und Zw.rahmen schieben.
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#7 Beitrag von osterlitz » 2008-02-10 1:27:00

Was du bräuchtest, wäre eine Form (eine Nut oder eine Schiene), die die vordere Seite der Treppe (die du ja näher an die Tür drücken willst) auf die richtige Bahn zwingt. Schwerkraftbasiert wär zwar noch besser, aber dann müssten die Stufen im Fußboden verschwinden.

Bild

Elliptische Bewegungen müssten mit einem Hebel genauso wie mit einer Nut gehen..

Grüße,
Stefan[/img]
Zuletzt geändert von osterlitz am 2008-02-10 1:27:27, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Transporter » 2008-02-10 11:06:18

Hallo Urologe.

Super Modell, jetzt hab ichs sofort verstanden. Nun muß ich nur noch drüber nachdenken.

Frage:

Willst Du das die Tür/Treppe "schwebt" oder wäre es für Dich denkbar zum Beispiel an den Kanten der Türen links und rechts Stützen anzubringen, die sich quasi mit den Stufen entfalten und winklig so ausrichten, das sie dann den Boden berühren und die Stufen fixieren können?

Stell Dir einfach mal ein Flacheisen an einem Drehpunkt vor, das Du an den Seiten anbringst. Da das ja immer senkrecht hängt wäre es wenn die Tür unten ist wie eine Stütze.

Das ganze müßte dann halt noch mit Stufen gekoppelt werden.

Gruß,

Transporter

Benutzeravatar
Seebser
süchtig
Beiträge: 736
Registriert: 2007-04-08 19:04:26
Wohnort: Bezirk Kirchdorf OÖ

#9 Beitrag von Seebser » 2008-02-10 11:33:39

wenn du einfach ein Seil integrierst das diagonal von oben kommt, dann hast du statisch kein Problem, da es ja für die Treppe egal ist ob das untere Ende am Boden ansteht oder von einem Seil in die Höhe gehalten wird, damit könnte mann dann auch das ein und ausklappen erledigen
Scheiß da nix, daun feut da nix!

(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3061
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#10 Beitrag von urologe » 2008-02-10 12:36:38

Guten Morgen - sorry ich hab gut geschlafen...

Jan, das ist die Fa Titgemeyer - Kosten um die 400 Euro plus Steuer aber sehr schwer !! ca 30 kg bei 7 Stufen.
Falls Du nicht zuzrecht kommst- ich habe dort ein Konto.
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3061
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#11 Beitrag von urologe » 2008-02-10 12:53:03

@ Holger,
der Drehpunkt der Stufen ist wie in Osterlitz´s Schema jeweils an der hinteren Kante der Stufe und die Stufen Klappen jeweils beim Schließen der Türe nach oben.

@Stefan,
gute Idee !!

jetzt fehlt noch die Variante,daß die Stufen im offenen Zusatnd nicht komplett nach unten fallen.

@ Transporter,
zur Not geht das - die "Schwebeidee" war, daß erstens kein Kleintierzeugs die Treppe hoch kommt, wenn offen ist und vor allem

der Boden ist selten so eben , daß beide Stützen paralell auf den Boden kommen -- bei der normalen Leiter ist das nicht so problematisch , aber bei mir steht dann die Türe verkantet in den Scharnieren und das kann auf Dauer nur zu Problemen führen.

@ Seebser,

mit der Seilführung hab ich Probleme , daß es an beiden Seiten immer exact gleich läuft - das war der Grund für die aufwändige Elektrohydraulik.

edit Zusatz : Seebser , nur zur Erklärung - Du hast natürlich recht , prinzipiell reichen beidseits Ketten und die Türe und auch Stufen bleiben an einem definierten Fixpunkt hängen - aber das Problem ist dann , daß beim automatischen Schließen der Türe immer eine Kette in den Türspalt fällt und aus issses wieder für ne Weile mit der Türe.... es muß also deshalb ein Aufrollmechanismus integriert sein und dann habe ich Gleichlaufprobleme.
Zuletzt geändert von urologe am 2008-02-10 13:03:29, insgesamt 2-mal geändert.
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
JStefan
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2006-10-03 16:13:14
Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von JStefan » 2008-02-10 13:07:10

Hai Ralf,
wäre ja auch nicht schlecht, das die Stufen im Aufgeklappten zustand klappbar wären... Falls mal ungebetener Besuch kommt... fluuutsch und weg issser.... :-) Scherz am Rande. Ich bin gespannt wie sich die Treppe in der Praxis macht.
Wenn Du das Geländer mit den Stufen koppelst, könntest Du doch mit dem Geländer die Stufen Zwangs koppeln??? oder nicht? Das Geländer innen am Tür Rahmen befestigt, gut ist???? Sagt doch keiner das die Stufen nach oben klappbar sein müssen, nach unten geht genau so...also am oberen (inneren) ende der Stufe den Drehpunkt.

LG Stefan
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3061
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#13 Beitrag von urologe » 2008-02-10 13:19:12

JStefan hat geschrieben:Hai Ralf,
Sagt doch keiner das die Stufen nach oben klappbar sein müssen, nach unten geht genau so...also am oberen (inneren) ende der Stufe den Drehpunkt.
LG Stefan
hallo Stefan,
doch es muß nach oben sein , weil ich nur so eine Stufe einsparen kann. Ich habe nur 184 cm Türe zur Verfügung, wenn ich nach unten klappe ist die unterste Stufe in 25 cm Höhe ,damit noch Platz für das Herunterklappen da ist. Dann muß die Türe am Boden aufstehen , weil sonst der erste Antritt 50cm hoch wäre.

Bei meiner Hochklappversion ist erste Stufe unten = Ende der Türe.
Die oberste Stufe ist bei mir 25 cm unter der Kabinenbodenkante.

Das Geländer hatte ich eigentlich nur für spätere Zeiten eingeplant - aber Du hast recht , es sollte vielleicht auch mechanische Aufgaben übernehmen.
LG Ralf und schon mal vielen Dank für Eure Ideen -hier bin ich nämlich wirklich etwas in Nöten. :(
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
JStefan
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2006-10-03 16:13:14
Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von JStefan » 2008-02-10 13:25:51

Ich hatte diese Stufen Tür konstruckt ja auch mal ins Auge gefasst... aber die Dreckigen / Nassen Stufen im Innen Raum haben mich abgehalten. Ev. eine Schmutzwanne vorsehen....
Es könnte ja auch Links und Rechts ein Geländer sein... wenn es die Stabilität erfordern sollte.. Ein VA Drahtseil wäre ja auch denkbar als Geländer.
Stefan
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#15 Beitrag von osterlitz » 2008-02-10 14:51:53

Das Geländer würde ich an der Seite einsteckbar vorsehen, wie bei den LAK-Treppen. Da werden die senkrechten Streben einfach in ein Vierkantrohr an der Seite der Treppe eingesteckt.

Denkbar ist natürlich auch ein Seil oben und unten eingehängt.

Die Arretierung der Stufen kannst du ja im einfachsten Fall mit einem eingesteckten Bolzen machen, den du zum Lösen gegen Federkraft zur Seite herausziehst.

Das mit dem "Stufe einsparen" habe ich noch nicht ganz verstanden..
Es geht dir also nur darum, die Stufen im offenen Zustand 25cm tiefer zu haben als im geschlossenen?

Dann bau doch eine feste Treppe, die du mit Schienen nach oben und unten verschieben kannst. Ist die Tür offen, rutscht die Treppe per Schwerkraft runter, die unterste Stufe näher zum Boden. Die oberste Stufe hat dann natürlich nicht mehr Kofferniveau, muss aber auch nicht so sein.

Ist die Tür zu, steht das ganze auf dem Kopf, die Stufen rücken näher zum Kofferboden. Wenn du den Raum hinter der Tür nicht brauchst, müssen dazu die Stufen auch nicht klappbar sein.

Denkt man die Idee zu Ende, kannst du auch eine "teleskopische" Treppe bauen, wo die Stufen im ausgefahrenen Zustand benutzbar sind, bei dir müsste halt nur die unterste Stufe an die zweiunterste geschoben werden können.

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3061
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#16 Beitrag von urologe » 2008-02-10 15:42:33

osterlitz hat geschrieben:Die Arretierung der Stufen kannst du ja im einfachsten Fall mit einem eingesteckten Bolzen machen, den du zum Lösen gegen Federkraft zur Seite herausziehst.
Stefan,
das ist eine sehr gute Idee - der Bolzen kann ja an jeder beliebigen Stufe sein, da alle anderen ja durch die Wangen miteinander mechanisch verbunden sind. (Ich muß ja sowohl innen als auch außenstehend an den Bolzen kommen, um die Treppe "funktionstüchtig zu machen - aber möglichst automatisch...
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3061
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#17 Beitrag von urologe » 2008-02-10 15:51:38

osterlitz hat geschrieben:Das mit dem "Stufe einsparen" habe ich noch nicht ganz verstanden..
Es geht dir also nur darum, die Stufen im offenen Zustand 25cm tiefer zu haben als im geschlossenen?

nee, hier hab ich mich wieder schräg ausgedrückt - wenn Du in Deinem Schema die unterste Stufe betrachtest , kann ich die Stufen nur nach oben klappen, da sonst die unterste Stufe über die Türe überstehen würde und diese nicht zugeht.
osterlitz hat geschrieben:Dann bau doch eine feste Treppe,
geht leider nicht. Die Türe sitzt ganz vorne an der rechten Seite - mein Durchgang zum Fahrerhaus geht rechts am ehemaligen Ersatzrad entlang und da würden mir die 24 cm Stufen den halben Durchgang versperren.
osterlitz hat geschrieben: Denkt man die Idee zu Ende, kannst du auch eine "teleskopische" Treppe bauen, wo die Stufen im ausgefahrenen Zustand benutzbar sind,
:eek: die Idee hat was - da muß ich erstmal drüber schlafen


LG Ralf
Zuletzt geändert von urologe am 2008-02-10 15:53:09, insgesamt 1-mal geändert.
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#18 Beitrag von osterlitz » 2008-02-10 17:15:31

nee, hier hab ich mich wieder schräg ausgedrückt - wenn Du in Deinem Schema die unterste Stufe betrachtest , kann ich die Stufen nur nach oben klappen, da sonst die unterste Stufe über die Türe überstehen würde und diese nicht zugeht.
ach so.. das andere oben :D
Nehmen wir also im folgenden für oben und unten die Begriffe im offenen Zustand.

Naja, wenn du es baust wie im Schema oben, kann natürlich die Treppe nicht so lang wie die Tür sein, sonst geht wegen der klappenden Stufen die Tür nicht mehr zu.

Wenn du das haben willst, müssen die Stufen nach oben klappen, was die oberste Stufe natürlich nicht tun kann.

Also im großen und ganzen wie in deinem Modell gebaut, nur ohne die oberste Stufe..

Du kannst auch eine Klappbegrenzung einführen, wie hier skizziert:

Bild

- Die grünen Linien begrenzen den Klappwinkel.
- Die gelbe Leiste hat ein Scharnier (schwarzer Punkt)
- Die Stufen sind türseitig drehbar gelagert
- Die Stufen müssen natürlich weniger tief sein als ihr Abtand

Die konstruktiven Herausforderung ist noch, wie man die Stufen beim Öffnen ausgeklappt bekommt, einklappen tun sie sich ja selbst per Schwerkraft - eventuell mit Federkraft oder man baut den orangen Zug so, daß er beim Klappen die Stufen schon etwas anheben kann.

Grüße,
Stefan
Zuletzt geändert von osterlitz am 2008-02-10 17:17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
Seebser
süchtig
Beiträge: 736
Registriert: 2007-04-08 19:04:26
Wohnort: Bezirk Kirchdorf OÖ

#19 Beitrag von Seebser » 2008-02-10 18:42:01

Gleichlauf sehe ich nicht als Problem,
wenn du an beiden Seiten Seile hast die über die Obere Umlenkung laufen und dann wieder nach unten zu EINEM gemeinsamen Zylinder, dann dürfte der Gleichlauf immer gegeben sein!
Scheiß da nix, daun feut da nix!

(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

#20 Beitrag von holgi4474 » 2008-02-10 20:40:33

Hallo wenn du die Bolzenlösung automatisieren willst kannst du einen kleinen hubmagneten nehmen. Die gibt es auch mit einer schon angebauten Lagerung so das du die nicht noch extra konstruieren musst. Ich hab noch so ca. 100 Stück von den Magneten hier rumliegen. Also wenn du welche brauchst.

gruss Holger

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Michael » 2008-02-10 20:44:54

Schöne Aufgabenstellung. Hab mir auch mal meine Gedanken gemacht.

Bild

Zur Erklärung:
Links der Koffer mit schwarzer Linie
Die runtergeklappte Eingangsklappe ebenfalls in schwarz.
Darauf die Stufen mit einem Drehpunkt auf der Eingangsklappe.
Unter der Stufe Winkel/Auflagen (in gelb gezeichnet), die verhindern, daß die Stufe nach unten druchhängt.
Mit dem Roten Seil, was gleichzeitig als Handlauf genutzt werden kann, wird die Klappe beim herunterklappen begrenzt.
Dieses Rote Seil könnte unten um den Winkel geführt werden und damit auch noch die Stufen ausklappen (die untere Stufe).
Die anderen Stufen werden über den grünen Seil/Stange ebenfalls mit ausgeklappt.
Das grüne Seil am Eingang könnte eine Feder oder Spanngummi sein, das das rote Seil beim zuklappen zurückzieht (um es nicht in der Tür einzuklemmen.
Beim zuklappen der Tür würden die Stufen irgendwan automatisch nach unten fallen.

So. Das mal ganz im kurzen. Soll nur ein Denkanstoß sein.

Gruß Michael

PS.: Probleme die mir gard einfallen. Wird das Gewicht der Tür ausreichen über das Rote Seil die Stufen auszuklappen ???
Wie kann man es verhindern, daß die Stufen wenn sie fast oben sind mit einem Schlag runterfallen ???

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Michael » 2008-02-10 20:56:23

Grad gesehen. Der Ansatz von Stefan ist in etwa gleich.

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3061
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#23 Beitrag von urologe » 2008-02-10 21:03:01

hey Michael,
mein Lehrer hätte früher dazu gesagt :

Michael - eine glatte Eins - setzen !!! :D :D :D


ich glaube - das ist die Lösung - das grüne Spannband zum roten und die Umlenkung des roten unter die Stufe.

Ich sag´s ja , man muß nur miteinander reden - dann kommt man weiter und in diesem tollen Forum allemal.

Soweit nochmals herzlichen Dank - vor allem für Euer Interesse.
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#24 Beitrag von Kami » 2008-02-10 21:10:55

für das rote band könnte man evtl einen abroller ala Rollobandaufroller nehmen (nur stabiler und ohne bremse) - aber die Konstruktion von Michael ist sicher leichter zu realisieren

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Alexander
süchtig
Beiträge: 667
Registriert: 2006-10-03 10:18:16
Wohnort: Hanau

#25 Beitrag von Alexander » 2008-02-11 0:40:43

Vieleich verstehe ich was nicht - aber wenn Michaels Treppe hochgezogen wird und das rote Seil unter Spannung ist, wieso können dann die Stufen runter klappen beim schließen?

Und nochwas. Die erste Lösung mit der Titgemeyer Treppe.

Wenn die Treppe über die Horizontale geklappt wird klemmt sie doch - oder?
Die Konstruktion bräuchte dann zwei Drehpunkte.

Alexander

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Michael » 2008-02-11 10:12:57

Alexander hat geschrieben:Vieleich verstehe ich was nicht - aber wenn Michaels Treppe hochgezogen wird und das rote Seil unter Spannung ist, wieso können dann die Stufen runter klappen beim schließen

Alexander
Das Rote Seil soll keine Spannung haben. Es ist nur eine begrenzung für die Klappe.
Das grüne Band soll dieses Rote Band nur zurückziehen, damit dieses sich nicht in der Klappe verfängt.

Ob das ganze funktioniert ???? Wir brauche wohl dafür ein Opfer der das mal baut.

Was ich nicht nicht ganz verstanden habe ist die Hydraulik, mit der die Klappe geöffnet wird. Wo soll die sich eigentlich bei der Klappe befinden. Vieleicht kann man sich diese auch noch zu Nutze machen.

Gruß Michael

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#27 Beitrag von Ulf H » 2008-02-11 11:49:32

Man kann Dinge auch beliebig kompliziert machen. :angel:

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3061
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#28 Beitrag von urologe » 2008-02-11 16:20:56

Ulf Helle hat geschrieben:Man kann Dinge auch beliebig kompliziert machen. :angel:
Gruß Ulf
ich bin für unkomplizierte Lösungen genauso offen -
welche hast Du ?
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#29 Beitrag von Ulf H » 2008-02-11 16:49:20

urologe hat geschrieben:...ich bin für unkomplizierte Lösungen genauso offen - welche hast Du ?...
Warum muss es denn eine "Flugzeugtüre" sein??

Ist unterm Koffer Platz um dort eine Treppe zu verstauen, wenn nein warum nicht ??

Starre Treppe auf Türe scheidet ja schonmal aus wegen Durchgang, aber muß der Durchgang denn unbedingt genau da sein ?
Wäre es eine Möglichkeit dies über Dach und druch die Luke zu realisieren ?
muss die Türe unbedingt genau dort sein ?

So eine Türe ist naturgemäß immer ein Prototyp, und als sokcher prinzipiell mit Kinderkrankheiten behaftet.

Wie z.B. willst Du diese Tür bei beengten Platzverhältnissen z.B. Fähre, Campingplatz, Garage nutzen ?? So wie du planst braucht es neben dem Fahrzeug immer mind. 2 m Platz.

Nach hinten, zumal noch unterm eigenen Überhang hast Du diesen Platz wesentlich eher.

Die geplante Türe bietet keine Noteinstiegsfunktion, also eine etwas unkomfortablere Einstiegsmöglichkeit ohne erst eine Treppe / Leiter, ... ausfahren zu müssen.

Fazit: wenn ich so eine komplizierte Türe brauche, dann ist bei der restlichen Planung einiges schief gelaufen, sonst käme da eine einfach zu realisierende Lösung heraus.

Da versucht man mit aller Gewalt das Fahrzeug elektronikfrei zu halten und greift auf alte (Wehr-)Technik zurück, und baut sich dann eine elektrohydraulisch feinmechanische Lösung ein, sorry das übersteigt mein Verständnis.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3061
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#30 Beitrag von urologe » 2008-02-11 17:08:07

Ulf Helle hat geschrieben:
urologe hat geschrieben:...ich bin für unkomplizierte Lösungen genauso offen - welche hast Du ?...
Warum muss es denn eine "Flugzeugtüre" sein??

:angel: Weil ich keine einladende Treppe bei geschlossener Türe am Fahrzeug haben will.
weil ich es unsinnig finde, immer erst eine Treppe unter dem Koffer herauszuziehen und aufzubauen (fall sie nicht geklaut wurde) wenn ich nur mal 20 min irgendwo stehen will.
weil mich die "Hühnerleitern nicht wirklich überzeugt haben,die sonst mehr oder weniger senkrecht anstehen, um auf 1,70m Höhe in den Koffer zu kommen.


Ist unterm Koffer Platz um dort eine Treppe zu verstauen, wenn nein warum nicht ??

Starre Treppe auf Türe scheidet ja schonmal aus wegen Durchgang, aber muß der Durchgang denn unbedingt genau da sein ?

:angel: Er muß genau dort sein , weil es beim KAT nur diese sinnvolle Lösung gibt. Die Aufbautüre hätte woanders sein können , aber mit der Ecklösung für beide Türen geht am wenigsten Verkehrsraum verloren.
Wäre es eine Möglichkeit dies über Dach und druch die Luke zu realisieren ?

:angel: Ich glaube , Du überschätzt da ein klein wenig meine Kletterkünste.......


So eine Türe ist naturgemäß immer ein Prototyp, und als sokcher prinzipiell mit Kinderkrankheiten behaftet.

:angel: Da hast Du m.E. zum erstenmal absolut recht - aber mein ganzer Selbstbaukoffer ist ein Prototyp - da kommt es auf die kleinen Türkinderkrankheiten wirklich nicht an :lol:

Wie z.B. willst Du diese Tür bei beengten Platzverhältnissen z.B. Fähre, Campingplatz, Garage nutzen ?? So wie du planst braucht es neben dem Fahrzeug immer mind. 2 m Platz.

:angel: stimmt - aber für die Fälle steige ich dann via Fahrerhaus ein - ansonsten hab ich nicht die Absicht mit einem 9 x 2,55m Mobil so eng zu stehen , daß ich keine 2m Umfeld habe - das ist eher was für einen 500er Fiat.

Nach hinten, zumal noch unterm eigenen Überhang hast Du diesen Platz wesentlich eher.

:angel: schon in der Planung war das der letzte Türplatz - ich bin froh für den Stauraum hinten , habe aber in der Tat dort noch 2 Notfallausgänge über 2 Klappen.

Die geplante Türe bietet keine Noteinstiegsfunktion, also eine etwas unkomfortablere Einstiegsmöglichkeit ohne erst eine Treppe / Leiter, ... ausfahren zu müssen.

Fazit: wenn ich so eine komplizierte Türe brauche, dann ist bei der restlichen Planung einiges schief gelaufen, sonst käme da eine einfach zu realisierende Lösung heraus.

Da versucht man mit aller Gewalt das Fahrzeug elektronikfrei zu halten und greift auf alte (Wehr-)Technik zurück, und baut sich dann eine elektrohydraulisch feinmechanische Lösung ein, sorry das übersteigt mein Verständnis.

Gruß Ulf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Antworten