150d10a Umbau zu WOMO
Moderator: Moderatoren
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Leute,
nach vielen Überlegungen, lesen hier im Forum, telefonieren und besuchen von Andy der sowas schon am Mercur durchgeführt hat habe ich jetzt die Entscheidung getroffen.
- Der Feuerwehraufbau wird nicht umgebaut sonder abgegeben / veräußert. - Die große Spillwinde mit Heckrahmenverstärkung und 10t Hecktraverse wird demontiert Dann die Frage was für ein Aufbau sieht auf einem Mercur gut aus und zerstört nicht die Optik 60er Jahre. Der Plan ist den Aufbau Feuerwehrrot zu lackieren um das Feuerwehrimage zu erhalten.
Also kein Shelter, kein rechteckiger Kasten.
Habe mir dann ein paar Stahlkoffer angeschaut. vom MAN Emma, vom 911B. Waren alle sehr korrodiert, sehr schwer und zu lang für den Mercur.
Bin dann auf den ZIL 131 Kofferaufbau gekommen. Ich finde er sieht formschön aus für einen 60er Jahr LKW.
Nur woher einen bekommen.
Habe lange recherchiert. Dann waren wir in der Tschechien bei einer Fa. die Militärfahrzeuge, Material Aufbauten verkauft. War mit einem Einheimischen dort, der die Sprache beherrscht.
Es standen mehrere Aufbauten da, alles Funkaufbauten mit wenigen Fenstern. Wir waren angekündigt und es waren keine Schlüssel da um in die Koffer zu schauen. Der Zustand war so la la.
Dann Glück gehabt und einen in Frankreich direkt bei Saarbrücken gefunden. Einer mit 13 doppelverglasten Fenstern war ursprünglich auf einem ZIL 131 von der NVA. Stand schon länger draußen, war als Schlafzimmer und Büro ausgebaut. Sah nicht mehr so toll aus aber die Substanz war OK.
Problem es gab keine Straße um dort hin zu kommen und den Aufbau herauszuholen. Der Aufbau stand in einem Garten und nach Jahren wurde am Grundstück eine neue Straße gebaut. Das Niveau der Straße war 80 cm höher als der Garten.
Also mit 2 Zugfahrzeugen mit Anhänger, vielen Paletten Bohlen und großen Hebewinden dort hingefahren. Den Koffer hochgehoben, Paletten und Bohlen drunter.
Dann den Anhänger unter den Koffer und auf den Hänger abgesetzt. Anschließend den Koffer gerade auf den Anhänger, verzurrt alles wieder aufgeladen und von Saarbrücken zurück in die nähe von Heidelberg.
Wir haben 5h gebraucht bis der Koffer auf dem Anhänger auf der Straße stand. Jetzt geht es langsam mit dem entkernen los. Die ABC Belüftungsanlage und die Standheizung sind demontiert. Das waren ca. 250 kg an der Stirnwand. Der Innenausbau ist raus, ebenso alle Fenster. Es haben sich dann doch noch ein paar Schäden durch Feuchtigkeit gezeigt. Sind aber zu beheben.
Im Moment demontier ich die Innenradkästen, da der Mercur ja nur eine Hinterachse hat und nicht 2 wie der ZIL. Es bleibt dann nur ein kleiner Radkasten im Innerraum für die Hinterachse. Frage: Der Kofferaufbau war auf dem ZIL mit einer Federlagerung befestigt. Dies will ich beim Mercur genauso ausführen.
Unter dem Zilkoffer sind 2 lange Holzbalken verschraubt. Mit diesen sitzt der Kofferaufbau original auf dem ZIL.
Ist das mit den Holzbalken zulässig oder muss das aus Stahl sein. Wenn zulässig werde ich den Koffer auch mit den Holzbalken auf den Mercur setzen. Muss noch ein bischen schmäler werden, da der ZIL Rahmen breiter ist als der Mercurrahmen. Werde über den weitern Verlauf berichten.
Gruß
Jörg
nach vielen Überlegungen, lesen hier im Forum, telefonieren und besuchen von Andy der sowas schon am Mercur durchgeführt hat habe ich jetzt die Entscheidung getroffen.
- Der Feuerwehraufbau wird nicht umgebaut sonder abgegeben / veräußert. - Die große Spillwinde mit Heckrahmenverstärkung und 10t Hecktraverse wird demontiert Dann die Frage was für ein Aufbau sieht auf einem Mercur gut aus und zerstört nicht die Optik 60er Jahre. Der Plan ist den Aufbau Feuerwehrrot zu lackieren um das Feuerwehrimage zu erhalten.
Also kein Shelter, kein rechteckiger Kasten.
Habe mir dann ein paar Stahlkoffer angeschaut. vom MAN Emma, vom 911B. Waren alle sehr korrodiert, sehr schwer und zu lang für den Mercur.
Bin dann auf den ZIL 131 Kofferaufbau gekommen. Ich finde er sieht formschön aus für einen 60er Jahr LKW.
Nur woher einen bekommen.
Habe lange recherchiert. Dann waren wir in der Tschechien bei einer Fa. die Militärfahrzeuge, Material Aufbauten verkauft. War mit einem Einheimischen dort, der die Sprache beherrscht.
Es standen mehrere Aufbauten da, alles Funkaufbauten mit wenigen Fenstern. Wir waren angekündigt und es waren keine Schlüssel da um in die Koffer zu schauen. Der Zustand war so la la.
Dann Glück gehabt und einen in Frankreich direkt bei Saarbrücken gefunden. Einer mit 13 doppelverglasten Fenstern war ursprünglich auf einem ZIL 131 von der NVA. Stand schon länger draußen, war als Schlafzimmer und Büro ausgebaut. Sah nicht mehr so toll aus aber die Substanz war OK.
Problem es gab keine Straße um dort hin zu kommen und den Aufbau herauszuholen. Der Aufbau stand in einem Garten und nach Jahren wurde am Grundstück eine neue Straße gebaut. Das Niveau der Straße war 80 cm höher als der Garten.
Also mit 2 Zugfahrzeugen mit Anhänger, vielen Paletten Bohlen und großen Hebewinden dort hingefahren. Den Koffer hochgehoben, Paletten und Bohlen drunter.
Dann den Anhänger unter den Koffer und auf den Hänger abgesetzt. Anschließend den Koffer gerade auf den Anhänger, verzurrt alles wieder aufgeladen und von Saarbrücken zurück in die nähe von Heidelberg.
Wir haben 5h gebraucht bis der Koffer auf dem Anhänger auf der Straße stand. Jetzt geht es langsam mit dem entkernen los. Die ABC Belüftungsanlage und die Standheizung sind demontiert. Das waren ca. 250 kg an der Stirnwand. Der Innenausbau ist raus, ebenso alle Fenster. Es haben sich dann doch noch ein paar Schäden durch Feuchtigkeit gezeigt. Sind aber zu beheben.
Im Moment demontier ich die Innenradkästen, da der Mercur ja nur eine Hinterachse hat und nicht 2 wie der ZIL. Es bleibt dann nur ein kleiner Radkasten im Innerraum für die Hinterachse. Frage: Der Kofferaufbau war auf dem ZIL mit einer Federlagerung befestigt. Dies will ich beim Mercur genauso ausführen.
Unter dem Zilkoffer sind 2 lange Holzbalken verschraubt. Mit diesen sitzt der Kofferaufbau original auf dem ZIL.
Ist das mit den Holzbalken zulässig oder muss das aus Stahl sein. Wenn zulässig werde ich den Koffer auch mit den Holzbalken auf den Mercur setzen. Muss noch ein bischen schmäler werden, da der ZIL Rahmen breiter ist als der Mercurrahmen. Werde über den weitern Verlauf berichten.
Gruß
Jörg
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hi
Geile Aktion - so muss das sein
Wenn du eh neue Längsträger wegen der unterschiedlichen Rahmenbreite reinbauen musst, würde ich auf Stahl umschwenken.
Diese Koffer gefallen mir auch !
Bau das doch mal in nem Bildprogramm zusammen - bin gespannt wie das ausschaut.
Greets
natte
edit:
Die Scheune oben auf dem ersten Bild kenne ich doch...
Geile Aktion - so muss das sein

Wenn du eh neue Längsträger wegen der unterschiedlichen Rahmenbreite reinbauen musst, würde ich auf Stahl umschwenken.
Diese Koffer gefallen mir auch !

Bau das doch mal in nem Bildprogramm zusammen - bin gespannt wie das ausschaut.
Greets
natte
edit:
Die Scheune oben auf dem ersten Bild kenne ich doch...

on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: 150d10a Umbau zu WOMO


Freu mich auf die Bauabschnitte.
Apropos Abschnitt, ich werde den alten rahmen mal Umdrehung, dann kannste das heck abschneiden.
Aber vor dem 10. Wird das nix. Ich muss mal weg in warmes gefilde


Natte: Scheune?


Schönes auto vor schöner Scheune
Bis dahinn.
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo,
es ist langsam weiter gegangen. Habe mit der Verkleinerung der Innenradkästen angefangen. Also erst mal den Deckel oben abgetrennt.
Da sind 1000sende Schrauben drinnen und alle Leisten noch Luftdicht verklebt im Koffer und im Radkasten. Da merkt man, das der Koffer eine ABC Druckbelüftungsanlage hatte und auch dicht war. Bei der weiteren Demontage hat sich gezeigt, das ein Fenster längere Zeit undicht war. Hier ist das Sperrholz defekt. Im unteren Bereich ist es nur ein dünne obere Schicht. Diese werde ich mit EP-Holzspachtel wieder aufbauen.
Aber oben am Fenster fehlt ein Stück.
Frage:[/b] Mit welchem Kleber kann ich hier neues Holz auf das Alu kleben. Kann mir hier jemand einen Tipp geben?
Gruß
Jörg
es ist langsam weiter gegangen. Habe mit der Verkleinerung der Innenradkästen angefangen. Also erst mal den Deckel oben abgetrennt.
Da sind 1000sende Schrauben drinnen und alle Leisten noch Luftdicht verklebt im Koffer und im Radkasten. Da merkt man, das der Koffer eine ABC Druckbelüftungsanlage hatte und auch dicht war. Bei der weiteren Demontage hat sich gezeigt, das ein Fenster längere Zeit undicht war. Hier ist das Sperrholz defekt. Im unteren Bereich ist es nur ein dünne obere Schicht. Diese werde ich mit EP-Holzspachtel wieder aufbauen.
Aber oben am Fenster fehlt ein Stück.
Frage:[/b] Mit welchem Kleber kann ich hier neues Holz auf das Alu kleben. Kann mir hier jemand einen Tipp geben?
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Abend,
bei uns im Formula Student Team arbeiten wir mit dem Epoxy Kleber 6183 von LiquiMoly. Laut Aufkleber könne man damit
Lässt sich gut verarbeiten
Ich hoffe ich konnte helfen.
Beste Grüße
Florian
bei uns im Formula Student Team arbeiten wir mit dem Epoxy Kleber 6183 von LiquiMoly. Laut Aufkleber könne man damit
verbinden.hervorragend [...] Materialien wie Metall, Holz, Beton, Glas, Keramik, Kunststoff und Gummi mit- als auch untereinander
Lässt sich gut verarbeiten

Ich hoffe ich konnte helfen.
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Florian,
habe nach diesem Kleber geschaut. In den Unterlagen steht klebt Metalle mit Ausnahme "Aluminium".
Gruß
Jörg
habe nach diesem Kleber geschaut. In den Unterlagen steht klebt Metalle mit Ausnahme "Aluminium".
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Abend Jörg,
tut mir Leid. Das stand auf der Tube leider nicht drauf
Ich hoffe du hast einen passenden Kleber finden können?
Beste Grüße
Florian
tut mir Leid. Das stand auf der Tube leider nicht drauf

Ich hoffe du hast einen passenden Kleber finden können?
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Florian,
habe bei SIKAFLEX was passendes gefunden, das Alu und Holz klebt.
Gruß
Jörg
habe bei SIKAFLEX was passendes gefunden, das Alu und Holz klebt.
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Moin Joerg,
wenn noch Kleber- Bedarf:
im Bootsbau nehmen viele schlichtes Epoxidharz ( z.Bsp. von Behnke) und mischen auf gewünschte Konsistenz z.Bsp. mit Grphit oder /und hochfestem Füller( gibts auch bei allen Epoxi Lieferanten)
Beidseitig gut entfettet und aufgeraut - dann sollte das gut halten( tut es bei uns seit Jahren).
Viel Glück!
Toller Transportbericht- und dann noch die schöne alte Serie vor dem Koffer
Beste Grüśse aus der Elbmarsch
Thomas
wenn noch Kleber- Bedarf:
im Bootsbau nehmen viele schlichtes Epoxidharz ( z.Bsp. von Behnke) und mischen auf gewünschte Konsistenz z.Bsp. mit Grphit oder /und hochfestem Füller( gibts auch bei allen Epoxi Lieferanten)
Beidseitig gut entfettet und aufgeraut - dann sollte das gut halten( tut es bei uns seit Jahren).
Viel Glück!
Toller Transportbericht- und dann noch die schöne alte Serie vor dem Koffer


Beste Grüśse aus der Elbmarsch
Thomas
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Die Hecktraverse würde ich drin lassen, ne kräftige Anhängerkupplung kann man immer mal gebrauchen.
Viel Spaß beim Umbau.
Viel Spaß beim Umbau.
Zuletzt geändert von lura am 2016-12-10 0:25:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Zum kleben von Alu und Holz oder anderen Werkstoffen würde ich Sikaforce 7710 nehmen.
Das klebt extrem gut. Habe es selber gerade für Holz, Aluminium und Hartschaum verwendet.
Vg
Christian
Das klebt extrem gut. Habe es selber gerade für Holz, Aluminium und Hartschaum verwendet.
Vg
Christian
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo,
das Ausbessern der defekten Stelle im Kofferaufbau ist doch nicht so einfach.
Die erste Idee war, ich scheide die Schichtholzplatte vom Fenster bis runter zum Rahmen in der Breite von 80 cm heraus und klebe eine neue Platte ein.
Dieses Vorhaben geht nicht so einfach, da nur ein Rahmen von ca. 10 cm um das Fenster herum pures Schichtholz ist. Der Rest darunter ist Sandwichmaterial Schichtpressholz mit Schaum darinnen. Neuer Plan ist jetzt um das Fenster herum eine neue Platte einkleben die so dick ist wie die freigelegte Schaumschicht und über den ganzen Bereich eine neue Deckschicht verkleben damit die Gesamtstärke wieder stimmt.
Der Ausbau der großen Innenradkästen ist auch weiter gegangen. Der Fußboden ist schon mächtig. Er besteht aus 5 cm dicken massiven Holzbohlen.
Zur Hecktraverse des Mercurs. Original hat er 10t Anhängelast mit einer Einleiterdruckluftbremse. Dies ist heute nicht mehr zulässig und der Umbau auf Zweileiter ist aufwendig.
Ich benötige diese Anhängelast nicht. Ich werde eine kleine Hecktraverse mit einer 1,5 t AHK montieren.
Hat den Vorteil, das diese nicht so hoch baut wie die 10t Version und der Koffer tiefer auf den Rahmen kommt.
Gruß
Jörg
das Ausbessern der defekten Stelle im Kofferaufbau ist doch nicht so einfach.
Die erste Idee war, ich scheide die Schichtholzplatte vom Fenster bis runter zum Rahmen in der Breite von 80 cm heraus und klebe eine neue Platte ein.
Dieses Vorhaben geht nicht so einfach, da nur ein Rahmen von ca. 10 cm um das Fenster herum pures Schichtholz ist. Der Rest darunter ist Sandwichmaterial Schichtpressholz mit Schaum darinnen. Neuer Plan ist jetzt um das Fenster herum eine neue Platte einkleben die so dick ist wie die freigelegte Schaumschicht und über den ganzen Bereich eine neue Deckschicht verkleben damit die Gesamtstärke wieder stimmt.
Der Ausbau der großen Innenradkästen ist auch weiter gegangen. Der Fußboden ist schon mächtig. Er besteht aus 5 cm dicken massiven Holzbohlen.
Zur Hecktraverse des Mercurs. Original hat er 10t Anhängelast mit einer Einleiterdruckluftbremse. Dies ist heute nicht mehr zulässig und der Umbau auf Zweileiter ist aufwendig.
Ich benötige diese Anhängelast nicht. Ich werde eine kleine Hecktraverse mit einer 1,5 t AHK montieren.
Hat den Vorteil, das diese nicht so hoch baut wie die 10t Version und der Koffer tiefer auf den Rahmen kommt.
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Holzlaengsträger sind bei den Baujahren noch TÜV - konform ( mein Wissensstand...)
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo,
es ist mit der Renovierung des Koffers weitergangen. Jetzt sind wie am Ende der Zerlegephase am Kofferaufbau.
Es ist eine ganz schöne Quälerei die Farbe von der Decke zu bekommen. Am besten geht das mit der Heißluftpistole. Der Lack war leider an ein paar Stellen rissig und ist abgefallen, es war dann nicht möglich einfach anschleifen und neu lackieren, deshalb das volle Programm Farbe ganz entfernen und dann ein neuer Lackaufbau. Die Blechrahmen der beiden seitlichen Klappen haben wir auch demontiert. Unter der rechten ist alles OK
Unter der linken muss ich ein neues Stück Holz einsetzen. Um ein Fenster muss jetzt nur ein Holzstreifen von ca. 12 cm eingesetzt werden. Das sind die 2 Problemstellen am Holzaufbau des Kofferaufbaus. Der Rest ist OK.
Diese Stellen sind aber erst beim Zerlegen sichtbar geworden.
Gruß
Jörg
es ist mit der Renovierung des Koffers weitergangen. Jetzt sind wie am Ende der Zerlegephase am Kofferaufbau.
Es ist eine ganz schöne Quälerei die Farbe von der Decke zu bekommen. Am besten geht das mit der Heißluftpistole. Der Lack war leider an ein paar Stellen rissig und ist abgefallen, es war dann nicht möglich einfach anschleifen und neu lackieren, deshalb das volle Programm Farbe ganz entfernen und dann ein neuer Lackaufbau. Die Blechrahmen der beiden seitlichen Klappen haben wir auch demontiert. Unter der rechten ist alles OK
Unter der linken muss ich ein neues Stück Holz einsetzen. Um ein Fenster muss jetzt nur ein Holzstreifen von ca. 12 cm eingesetzt werden. Das sind die 2 Problemstellen am Holzaufbau des Kofferaufbaus. Der Rest ist OK.
Diese Stellen sind aber erst beim Zerlegen sichtbar geworden.
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Wenn ich da einen bescheidenen Bootsbauervorschlag machen darf, Jörg-
wir würden die Kanten des Fensters ca 8 fach Materialstärke ( also bei 12 mm ca 96 mm) tief schrag anschleifen mit dem kleinen Bandschleifer und dann ein Passstück aus entsprechendem Sperrholz mit Epoxi in einem Stück aufleimen ( mit dem neuen Fensterausschnitt drin).
Ist n bischen Schleifarbeit, wenn das Epoxygemisch aber etwas angedickt ist ( Baumwollfasern reicht) lässt sich das prima aufspachteln und sauber abziehen. Hält ewig, wenn die rotte Stelle vorher SEHR gut getrocknet wurde.
Beste Grüsse aus der Elbmarsch
Thomas
wir würden die Kanten des Fensters ca 8 fach Materialstärke ( also bei 12 mm ca 96 mm) tief schrag anschleifen mit dem kleinen Bandschleifer und dann ein Passstück aus entsprechendem Sperrholz mit Epoxi in einem Stück aufleimen ( mit dem neuen Fensterausschnitt drin).
Ist n bischen Schleifarbeit, wenn das Epoxygemisch aber etwas angedickt ist ( Baumwollfasern reicht) lässt sich das prima aufspachteln und sauber abziehen. Hält ewig, wenn die rotte Stelle vorher SEHR gut getrocknet wurde.
Beste Grüsse aus der Elbmarsch
Thomas
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo,
es ist ein bischen weitergegangen. Der originale Feuerwehrkoffer ist demontiert und verkauft. Mein Mercur hat eine aufgenietete Rahmenverstärkung. Die werde ich belassen. Hat aber den Nachteil, das sie 10 cm aufbaut.
Dies ist aber bei dem ZIL-Koffer kein Problem, da der Rahmen hier zu breit ist. Die Holzbalken unter dem ZIL Koffer werden demontiert und durch 120x40 Stahlprofil ersetzt das rechts und links auf dem Winkeln am Rahmen vom Mercur aufliegt. Wie beim originalen Feuerwehrkoffer. Die Spillwinde ist jetzt auch demontiert. War ganz schön schwer. Frage:
Wie groß habt Ihr bei Euren Aufbauten den Abstand Fahrerhaus Kofferaufbau gewählt, wenn ein Durchgang geplant ist?
Gruß
Jörg
es ist ein bischen weitergegangen. Der originale Feuerwehrkoffer ist demontiert und verkauft. Mein Mercur hat eine aufgenietete Rahmenverstärkung. Die werde ich belassen. Hat aber den Nachteil, das sie 10 cm aufbaut.
Dies ist aber bei dem ZIL-Koffer kein Problem, da der Rahmen hier zu breit ist. Die Holzbalken unter dem ZIL Koffer werden demontiert und durch 120x40 Stahlprofil ersetzt das rechts und links auf dem Winkeln am Rahmen vom Mercur aufliegt. Wie beim originalen Feuerwehrkoffer. Die Spillwinde ist jetzt auch demontiert. War ganz schön schwer. Frage:
Wie groß habt Ihr bei Euren Aufbauten den Abstand Fahrerhaus Kofferaufbau gewählt, wenn ein Durchgang geplant ist?
Gruß
Jörg
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Bei mir ist der Abstand (und war es original zum Feuerwehrkoffer auch schon) nur 3-4cm.
Gab bisher keine Probleme, scheint aber sehr an der unteren Grenze zu sein.
Durchgang ist vorhanden, und mit einer schönen großen Falte aus epdm-Teichfolie gebaut. Funktioniert, ist aber in meiner Ausführung noch verbesserungsfähig.
Gruß
Micha d.k.
Gab bisher keine Probleme, scheint aber sehr an der unteren Grenze zu sein.
Durchgang ist vorhanden, und mit einer schönen großen Falte aus epdm-Teichfolie gebaut. Funktioniert, ist aber in meiner Ausführung noch verbesserungsfähig.
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Moinsen,
da ich auch schon einmal einen Altkoffer verändert und hier und da ausgebessert/geflickt habe, stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob es nicht einfacher gewesen wäre, ein recht simples Ständerwerk (so wie im Natokoffer) aus neuen Stahlrohren fix zusammenzuschweißen und zu beplanken.
Restaurieren und etwas Altes erhalten ist natürlich immer schön.
Wie sieht es bei dir aus, Jörg. Hast du dir den Restaurationsaufwand mit den vielen Kleinfriemeleien so vorgestellt? Klar, jetzt ist der Drobs ohnehin gelutscht und das Projekt läuft hoffentlich bis zur Hochzeit auf den Deutz weiter, aber die Überlegung ist auch für zukünftige "Neu-Ausbauer" gedacht (oder falls wieder mal eine umfangreiche Restauration des Bestands ansteht).
Ich meine, allein in der Zeit der Koffersuche mit Fehlbesuchen und letztlich dem Transportaufwand eines gefundenen Objekts hätte man daheim mit Eisensäge und Schweißgerät aus den vom Metallhöker frei Haus gelieferten Profilen schon den Koffer fertig, oder?
Unabhängig von diesen Fragen: Viel Spaß auch weiterhin beim Ausbau.
Jochen
da ich auch schon einmal einen Altkoffer verändert und hier und da ausgebessert/geflickt habe, stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob es nicht einfacher gewesen wäre, ein recht simples Ständerwerk (so wie im Natokoffer) aus neuen Stahlrohren fix zusammenzuschweißen und zu beplanken.
Restaurieren und etwas Altes erhalten ist natürlich immer schön.
Wie sieht es bei dir aus, Jörg. Hast du dir den Restaurationsaufwand mit den vielen Kleinfriemeleien so vorgestellt? Klar, jetzt ist der Drobs ohnehin gelutscht und das Projekt läuft hoffentlich bis zur Hochzeit auf den Deutz weiter, aber die Überlegung ist auch für zukünftige "Neu-Ausbauer" gedacht (oder falls wieder mal eine umfangreiche Restauration des Bestands ansteht).
Ich meine, allein in der Zeit der Koffersuche mit Fehlbesuchen und letztlich dem Transportaufwand eines gefundenen Objekts hätte man daheim mit Eisensäge und Schweißgerät aus den vom Metallhöker frei Haus gelieferten Profilen schon den Koffer fertig, oder?
Unabhängig von diesen Fragen: Viel Spaß auch weiterhin beim Ausbau.
Jochen
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Jochen,
ja, es ist schon aufwand aber die Form des ZIL Koffers passt sehr gut zum 60er Jahre LKW. Der Koffer ist ab Werk Vollisoliert und hat 13 Doppelverglaste Fenster.
Mache halt eine Vollrestauration am Koffer. Ist halt schon Aufwand.
Aber einen Koffer In 60er Jahre Optik bauen ist auch nicht so einfach. In Summer finde ich für mein Projekt meinen Weg einfacher als komplett neu bauen.
Gruß
Jörg
ja, es ist schon aufwand aber die Form des ZIL Koffers passt sehr gut zum 60er Jahre LKW. Der Koffer ist ab Werk Vollisoliert und hat 13 Doppelverglaste Fenster.
Mache halt eine Vollrestauration am Koffer. Ist halt schon Aufwand.
Aber einen Koffer In 60er Jahre Optik bauen ist auch nicht so einfach. In Summer finde ich für mein Projekt meinen Weg einfacher als komplett neu bauen.
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Ich bin echt gespannt, wie es weitergeht. Viel Erfolg
Mit Diesel Gruß aus Wuppertal
TIM
Deutz D30 & Hanomag Granit 500
... und was machst du den ganzen Tag? Trecker fahrnnnnnnnnnnnnnn 8) :D
... mein Parfüm ist Altöl
... ein Leben ohne Trecker geht - ist aber sinnlos !!!
TIM
Deutz D30 & Hanomag Granit 500
... und was machst du den ganzen Tag? Trecker fahrnnnnnnnnnnnnnn 8) :D
... mein Parfüm ist Altöl
... ein Leben ohne Trecker geht - ist aber sinnlos !!!
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Interessierte,
es ist wieder ein bischen weiter gegangen. Die Holzbalken sind demontiert, die Aufnahme der Balken abgeschnitten und die Unterkonstruktion zur Befestigung auf dem Fahrgestell ist eingeschweißt.
Der Aufbau wird an den Befestigungspunkten des Feuerwehrkoffers am Rahmen montiert.
Die Laschen für die Federlagerung müssen noch eingeschweißt werden. Das Querprofil für das hinter Festlager fehlt noch, welches auf die hintere Quertraverse am Rahmen geschraubt wird (wie bei originalen Feuerwehrkoffer)
Gruss
Jörg
es ist wieder ein bischen weiter gegangen. Die Holzbalken sind demontiert, die Aufnahme der Balken abgeschnitten und die Unterkonstruktion zur Befestigung auf dem Fahrgestell ist eingeschweißt.
Der Aufbau wird an den Befestigungspunkten des Feuerwehrkoffers am Rahmen montiert.
Die Laschen für die Federlagerung müssen noch eingeschweißt werden. Das Querprofil für das hinter Festlager fehlt noch, welches auf die hintere Quertraverse am Rahmen geschraubt wird (wie bei originalen Feuerwehrkoffer)
Gruss
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
"Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen"......
Weiter so...ich bin gespannt wie es weitergeht...und immer schön weiter dokumentieren, wer weiß wer das mal gebrauchen kann
Gruß,
R.

Weiter so...ich bin gespannt wie es weitergeht...und immer schön weiter dokumentieren, wer weiß wer das mal gebrauchen kann

Gruß,
R.

Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die sich die Welt nicht angeschaut haben.
- Alexander Freiherr von Humboldt -
- Alexander Freiherr von Humboldt -
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Morgen,
es hat sich wieder was getan. Die Blattfedern sind vom Überholen / Aufsprengen zurückgekommen. Habe sie 6 cm Aufsprengen lassen, da die Hinteren Zusatzpakete ohne Kofferaufbau nur 1-2 cm Abstand vom Anschlag hatten. Die Vorderen waren leicht noch oben gebogen.
Jetzt brauche ich im Kofferaufbau keine Radkästen mehr und muss auch vorne die Kotflügel für die 12.00er Räder nicht ausschneiden. Gesamthöhe wird ca. 3,18 Meter mit Koffer.
Mal sehen, wenn der Koffer montiert ist, ob ich mich nicht vermessen habe
.
Gruß
Jörg
es hat sich wieder was getan. Die Blattfedern sind vom Überholen / Aufsprengen zurückgekommen. Habe sie 6 cm Aufsprengen lassen, da die Hinteren Zusatzpakete ohne Kofferaufbau nur 1-2 cm Abstand vom Anschlag hatten. Die Vorderen waren leicht noch oben gebogen.
Jetzt brauche ich im Kofferaufbau keine Radkästen mehr und muss auch vorne die Kotflügel für die 12.00er Räder nicht ausschneiden. Gesamthöhe wird ca. 3,18 Meter mit Koffer.
Mal sehen, wenn der Koffer montiert ist, ob ich mich nicht vermessen habe

Jörg
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hi
Wo hast du die Blattfedern machen lassen und wieviel hat's gelöhnt?
Und hast du die vorher sauber geputzt oder hast du die rostig vergrintet abgegeben und so zurück bekommen?
Greets
natte
Wo hast du die Blattfedern machen lassen und wieviel hat's gelöhnt?
Und hast du die vorher sauber geputzt oder hast du die rostig vergrintet abgegeben und so zurück bekommen?

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Natte,
ich habe die Federn bei Bischoff Federnwerke überholen lassen.
Vor dem Versenden habe ich die hinteren Federn mit dem Hochdruckreiniger leicht abgesprüht. Die Vordern habe ich verklebt mit Öl und Fett hingeschickt.
Siehe Bild: Der Preis ist abhängig vom Zustand der Federn. Ich habe keinen neuen Büchsen und keine neuen Herzbolzen gebraucht. Habe jedoch die Herzbolzen vor dem Versenden mehrmals
mit Rostlöser eingesprüht.
Bischoff hat die Federn zerlegt, gereinigt, aufgesprengt, gefettet, wieder montiert und lackiert.
Preis sende ich per PN.
Gruß
Jörg
ich habe die Federn bei Bischoff Federnwerke überholen lassen.
Vor dem Versenden habe ich die hinteren Federn mit dem Hochdruckreiniger leicht abgesprüht. Die Vordern habe ich verklebt mit Öl und Fett hingeschickt.
Siehe Bild: Der Preis ist abhängig vom Zustand der Federn. Ich habe keinen neuen Büchsen und keine neuen Herzbolzen gebraucht. Habe jedoch die Herzbolzen vor dem Versenden mehrmals
mit Rostlöser eingesprüht.
Bischoff hat die Federn zerlegt, gereinigt, aufgesprengt, gefettet, wieder montiert und lackiert.
Preis sende ich per PN.
Gruß
Jörg
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Abend,
mit dem Koffer ist es auch ein bischen weiter gegangen.
Der Unterbau mit der Federlagerung und Aufnahme auf dem Magirusrahmen ist fertig.
OK, der Decklack und die 6 M12 Gewinde fürs Festlager müssen noch rein. Es war ganz schön viel Arbeit den ganzen Rahmen unten sauber zu entrosten und 2 x zu grundieren. Die vielen Ecken und Kanten.
Aber ich habs ja so gewollt
Gruß
Jörg
mit dem Koffer ist es auch ein bischen weiter gegangen.
Der Unterbau mit der Federlagerung und Aufnahme auf dem Magirusrahmen ist fertig.
OK, der Decklack und die 6 M12 Gewinde fürs Festlager müssen noch rein. Es war ganz schön viel Arbeit den ganzen Rahmen unten sauber zu entrosten und 2 x zu grundieren. Die vielen Ecken und Kanten.
Aber ich habs ja so gewollt

Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Moins,
Das kommt mir alles so bekannt vor
Wie gut dass du ne beheizte halle hast.
Weiterhin viel spass beim umbau.
Mfg
Andy
Das kommt mir alles so bekannt vor

Wie gut dass du ne beheizte halle hast.
Weiterhin viel spass beim umbau.
Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Schrauber,
es ist wieder ein bischen weiter gegangen. Der Kung Kofferaufbau ist jetzt weiter repariert. Das Fenster hinten rechts hat neues Holz bekommen ebenso die linke Klappe unten und die Hecktür unten. Zum Teil ist schon die erst neue Grundierung innen gerollt. Mit dem Aufwand am Koffer habe ich mich ein bischen verschätzt. Ist ganz schön viel Arbeit wenns gescheid werden soll. :-)
Bei der Gelegenheit wird auch der Rahmen vom Laster neu lackiert. 2 x Branth Korrux nitrofest und 2x 2K Nutzfahrzeuglack (gerollt). Auf dem Foto in der Mitte das Rot ist die erste Grundierung, am Heck das Dunkle die Zweite Grundierungsschicht.
Gruß
Jörg
es ist wieder ein bischen weiter gegangen. Der Kung Kofferaufbau ist jetzt weiter repariert. Das Fenster hinten rechts hat neues Holz bekommen ebenso die linke Klappe unten und die Hecktür unten. Zum Teil ist schon die erst neue Grundierung innen gerollt. Mit dem Aufwand am Koffer habe ich mich ein bischen verschätzt. Ist ganz schön viel Arbeit wenns gescheid werden soll. :-)
Bei der Gelegenheit wird auch der Rahmen vom Laster neu lackiert. 2 x Branth Korrux nitrofest und 2x 2K Nutzfahrzeuglack (gerollt). Auf dem Foto in der Mitte das Rot ist die erste Grundierung, am Heck das Dunkle die Zweite Grundierungsschicht.
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Chapeau Jörg,
die Holzreparaturen sehen gut aus!
Und ansonsten weiter guten Fortschritt!
Wir fangen mit unserm Feuerwehrkoffer gerade an...
Beste Grüsse aus der Elbmarsch
Thomas
die Holzreparaturen sehen gut aus!
Und ansonsten weiter guten Fortschritt!
Wir fangen mit unserm Feuerwehrkoffer gerade an...

Beste Grüsse aus der Elbmarsch
Thomas
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Sollte PN werden...
Aber der Koffer gefällt mir :-)
Aber der Koffer gefällt mir :-)
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.