Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedlich?
Moderator: Moderatoren
- Cpt_Murdock
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 142
- Registriert: 2012-07-18 17:55:49
- Wohnort: Stuttgart
Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedlich?
Hallo zusammen,
suche gerade nach einer Warmluftdieselstandheizung für meinen Aufbau (LAK1, wird vermutlich mit 2cm Armaflex gedämmt) und schwanke zwischen der Webasto Air Top Evo 40 oder 55.
Technische Daten EVO 55:
Heizleistung (kw) 1,5 - 5,0/5,5**
Brennstoffverbrauch(l/h) ca. 0,18-0,67
Nennleistungsaufnahme(W) 15 - 95/130
Abmessungen(mm) LxBxH 423 x 148 x 162
Gewicht(kg) 5,9
Technische Daten EVO 40:
Heizleistung (kw) 1,7 - 3,5/4,0*
Brennstoffverbrauch(l/h) ca. 0,18-0,49
Nennleistungsaufnahme(W) 15 - 55
Abmessungen(mm) LxBxH 423 x 148 x 162
Gewicht(kg) 5,9
Ich sehe gerade eigentlich keinen Grund warum man die EVO 40 wählen sollte (ok ist ca 150 EUR günstiger aber sonst)??? Der Regelbereich der EVO 55 scheint sogar größer zu sein und die sonstigen Daten sind recht identisch. Der Stromverbrauch geht bei der 55 natürlich auch entsprechend nach oben, aber ich vermute nur wenn die Heizleistung auch abgerufen wird. Spricht irgendetwas gegen die EVO 55 und hat vielleicht jemand sogar Erfahrung damit? Ist ja erst kurz auf dem Markt.
Danke und beste Grüße
Matthias
suche gerade nach einer Warmluftdieselstandheizung für meinen Aufbau (LAK1, wird vermutlich mit 2cm Armaflex gedämmt) und schwanke zwischen der Webasto Air Top Evo 40 oder 55.
Technische Daten EVO 55:
Heizleistung (kw) 1,5 - 5,0/5,5**
Brennstoffverbrauch(l/h) ca. 0,18-0,67
Nennleistungsaufnahme(W) 15 - 95/130
Abmessungen(mm) LxBxH 423 x 148 x 162
Gewicht(kg) 5,9
Technische Daten EVO 40:
Heizleistung (kw) 1,7 - 3,5/4,0*
Brennstoffverbrauch(l/h) ca. 0,18-0,49
Nennleistungsaufnahme(W) 15 - 55
Abmessungen(mm) LxBxH 423 x 148 x 162
Gewicht(kg) 5,9
Ich sehe gerade eigentlich keinen Grund warum man die EVO 40 wählen sollte (ok ist ca 150 EUR günstiger aber sonst)??? Der Regelbereich der EVO 55 scheint sogar größer zu sein und die sonstigen Daten sind recht identisch. Der Stromverbrauch geht bei der 55 natürlich auch entsprechend nach oben, aber ich vermute nur wenn die Heizleistung auch abgerufen wird. Spricht irgendetwas gegen die EVO 55 und hat vielleicht jemand sogar Erfahrung damit? Ist ja erst kurz auf dem Markt.
Danke und beste Grüße
Matthias
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Hallo Matthias,
ich denke, daß beide Heizungen für einen LAK 1 viel zu stark sind. Du wirst Dir wie in einer Sauna vorkommen. Also am ehesten noch die 40er nehmen, wenn es unbedingt eine der beiden Heizungen sein muß.
Wenn die Heizung zu stark ist, wird sie sehr oft auf kleiner Stufe laufen. Das bedeutet aber wieder, daß sie schneller verrußt und dann eventuell Probleme macht. Läuft sie häufiger auf größter Stufe, kann sich die Heizung freibrennen.
Pirx
ich denke, daß beide Heizungen für einen LAK 1 viel zu stark sind. Du wirst Dir wie in einer Sauna vorkommen. Also am ehesten noch die 40er nehmen, wenn es unbedingt eine der beiden Heizungen sein muß.
Wenn die Heizung zu stark ist, wird sie sehr oft auf kleiner Stufe laufen. Das bedeutet aber wieder, daß sie schneller verrußt und dann eventuell Probleme macht. Läuft sie häufiger auf größter Stufe, kann sich die Heizung freibrennen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Cpt_Murdock
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 142
- Registriert: 2012-07-18 17:55:49
- Wohnort: Stuttgart
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Hallo Pirx,
von dieser Seite hatte ich das ganze noch nicht betrachtet ... Von den verfügbaren Webasto Luftstandheizungen bleibt dann allerdings nur noch die Air Top 2000 mit einer
Heizleistung von : (kw) 0,9 - 2,0
übrig.
Oder ich beheize die Doka mit. Nur dann wird das mit der Regelung vermutlich schwierig, da es sich um zwei vollkommen getrennte Bereiche handelt und die Doka praktisch nicht isoliert ist ...
Ich dachte halt, etwas naiv, mehr Leistung ist besser als zu wenig
Da werde ich auch hier wieder ein wenig mehr Recherchearbeit reinstecken müssen. Weitere Infos werden gerne angenommen
Danke und Grüße
Matthias
von dieser Seite hatte ich das ganze noch nicht betrachtet ... Von den verfügbaren Webasto Luftstandheizungen bleibt dann allerdings nur noch die Air Top 2000 mit einer
Heizleistung von : (kw) 0,9 - 2,0
übrig.
Oder ich beheize die Doka mit. Nur dann wird das mit der Regelung vermutlich schwierig, da es sich um zwei vollkommen getrennte Bereiche handelt und die Doka praktisch nicht isoliert ist ...
Ich dachte halt, etwas naiv, mehr Leistung ist besser als zu wenig

Da werde ich auch hier wieder ein wenig mehr Recherchearbeit reinstecken müssen. Weitere Infos werden gerne angenommen

Danke und Grüße
Matthias
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Hallo
Bei meinem LAK II ist die Ebespächer D3LC schon fast zu viel. Denn wie Prix schon sagte, lieber unter Vollast fahren als auf kleiner Stufe zurußen lassen. Mein Bekannter arbeitet für eine große Autokranfirma. Die hatten die Order bekommen, ihre Heizung im Kran nur Vollast zu betreiben und zur Temperatureglung das Fenster zu öffnen.
Mir wären zwei kleine, parallel betrieben Heizungen lieb. Somit hatt man im Falle eines Ausfalls noch eine Not-Reseve und man kann über einen weiten Temperaturbereich recht genau regeln....
Gruß Jörg
Bei meinem LAK II ist die Ebespächer D3LC schon fast zu viel. Denn wie Prix schon sagte, lieber unter Vollast fahren als auf kleiner Stufe zurußen lassen. Mein Bekannter arbeitet für eine große Autokranfirma. Die hatten die Order bekommen, ihre Heizung im Kran nur Vollast zu betreiben und zur Temperatureglung das Fenster zu öffnen.
Mir wären zwei kleine, parallel betrieben Heizungen lieb. Somit hatt man im Falle eines Ausfalls noch eine Not-Reseve und man kann über einen weiten Temperaturbereich recht genau regeln....
Gruß Jörg
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Hi Matthias,
hab in meinem Fahrzeug ne große Luftstandheizung verbaut (müsste so um die 3500/4000W sein, weiß es gerade nicht so genau) und würde es wieder so machen.
Grund: Beim Einschalten fährt sie in die große Stufe und macht den Wohnraum in ein paar Minuten warm.
Danach fährt sie in die unterste Stufe ist kaum hörbar und hält die Temperatur. Man muss nur schauen, dass sie nicht immer wieder ausgeht und wieder startet.
Der Startvorgang benötigt durch das Glühen überdurchschnittlich viel Strom. Ich persönlich wollte im Fahrzeug keine Heizung die die ganze Zeit unter Volllast läuft. In einem Kran stört das natülicht eher nicht.
Über das verrußen habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht. Ich denke aber, dass es den Ruß ja jedes Mal beim Einschalten abbrennt. Vielleicht kommt das Problem aber auch noch.
Meine läuft auf alle Fälle seit ca. 6 Jahren problemlos und ich hab mir das Teil gebraucht gekauft.
Noch ne Anmerkung. Weil ich erst ne kleine Heizung drin hatte (2000W), waren die Luftverteilerrohre zu klein für die danach verbaute großen Heizung. Hab daraufhin gleich nach der Heizung eine Abzweig gemacht, der die „überschüssige Wärmemenge“ ins Führerhaus leitet.
So ist es dort auch immer ein bisschen überschlagen.
Da du die Doka ja sowieso als „Einliegerwohnung“ nutzen möchtest, würde ich ne große Heizung verbauen, nach der Heizung ein Y-Stück verbauen und einen Luftkanal ins Führerhaus legen und den Anderen in den LAK. So hättest du alle Möglichleiten.
Soweit mal meine Erfahrungen zu dem Thema
hab in meinem Fahrzeug ne große Luftstandheizung verbaut (müsste so um die 3500/4000W sein, weiß es gerade nicht so genau) und würde es wieder so machen.
Grund: Beim Einschalten fährt sie in die große Stufe und macht den Wohnraum in ein paar Minuten warm.
Danach fährt sie in die unterste Stufe ist kaum hörbar und hält die Temperatur. Man muss nur schauen, dass sie nicht immer wieder ausgeht und wieder startet.
Der Startvorgang benötigt durch das Glühen überdurchschnittlich viel Strom. Ich persönlich wollte im Fahrzeug keine Heizung die die ganze Zeit unter Volllast läuft. In einem Kran stört das natülicht eher nicht.
Über das verrußen habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht. Ich denke aber, dass es den Ruß ja jedes Mal beim Einschalten abbrennt. Vielleicht kommt das Problem aber auch noch.
Meine läuft auf alle Fälle seit ca. 6 Jahren problemlos und ich hab mir das Teil gebraucht gekauft.
Noch ne Anmerkung. Weil ich erst ne kleine Heizung drin hatte (2000W), waren die Luftverteilerrohre zu klein für die danach verbaute großen Heizung. Hab daraufhin gleich nach der Heizung eine Abzweig gemacht, der die „überschüssige Wärmemenge“ ins Führerhaus leitet.
So ist es dort auch immer ein bisschen überschlagen.
Da du die Doka ja sowieso als „Einliegerwohnung“ nutzen möchtest, würde ich ne große Heizung verbauen, nach der Heizung ein Y-Stück verbauen und einen Luftkanal ins Führerhaus legen und den Anderen in den LAK. So hättest du alle Möglichleiten.
Soweit mal meine Erfahrungen zu dem Thema
Gruß Andi
"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"
"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Hi Andi,
welches Material hast Du denn für die Luftführung genommen!
LG Chris


welches Material hast Du denn für die Luftführung genommen!



LG Chris






Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
- Cpt_Murdock
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 142
- Registriert: 2012-07-18 17:55:49
- Wohnort: Stuttgart
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Hallo Andi,
genauso war eigentlich auch meine Denkweise. Schnell warm und dann leiser Betrieb. Da scheint es ja zwei Meinungen zu geben ...
Unter diesem Gesichtspunkt wäre dann die Evo 55 sogar besser als die 40, da sie weiter runterregeln kann.
Vom Neupreis her sind die Heizungen ja nicht weit auseinander...
Muss ich wohl wieder selber eine Entscheidung treffen und mich dann mit den Konsequenzen rumärgern ... oder auch nicht
Danke schonmal an alle und viele Grüße
Matthias
genauso war eigentlich auch meine Denkweise. Schnell warm und dann leiser Betrieb. Da scheint es ja zwei Meinungen zu geben ...
Unter diesem Gesichtspunkt wäre dann die Evo 55 sogar besser als die 40, da sie weiter runterregeln kann.
Vom Neupreis her sind die Heizungen ja nicht weit auseinander...
Muss ich wohl wieder selber eine Entscheidung treffen und mich dann mit den Konsequenzen rumärgern ... oder auch nicht

Danke schonmal an alle und viele Grüße
Matthias
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Rohre aus C2H3CI. Sonst noch was unklar? ;o)welches Material hast Du denn für die Luftführung genommen
Gruß Andi
"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"
"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Servus Mathias,
ich habe auch eine "zu große Heizung" gewählt.
Aber:
Mit jedem Meter in die Höhe wird die Leistung der Heizung kleiner.
Diesen Aspekt solltest Du berücksichtigen.
Viele Grüße aus dem Chiemgau
Werner
ich habe auch eine "zu große Heizung" gewählt.
Aber:
Mit jedem Meter in die Höhe wird die Leistung der Heizung kleiner.
Diesen Aspekt solltest Du berücksichtigen.
Viele Grüße aus dem Chiemgau
Werner
MB-Vario Selbstausbauer
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Moin
also ich habe heute die Webasto Air Top evo 40 eingebaut
das Teil heizt wirklich mächtig ein......!
ABER leise ist was anderes
Habe die Heizung unter dem Beifahrersitz eingebaut, ob sie da bleibt weiss ich noch nicht, evtl. baue ich
sie doch lieber unter das Auto.
Ich werde noch mal ein paar Tage testen und mich denn entscheiden.
also ich habe heute die Webasto Air Top evo 40 eingebaut
das Teil heizt wirklich mächtig ein......!
ABER leise ist was anderes

Habe die Heizung unter dem Beifahrersitz eingebaut, ob sie da bleibt weiss ich noch nicht, evtl. baue ich
sie doch lieber unter das Auto.
Ich werde noch mal ein paar Tage testen und mich denn entscheiden.
LG Nordisch
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Im Punkto Lärm wird sich der Umbau nach außerhalb der Kabine nicht so positiv bemerkbar machen wie Ihr Euch das wünscht . Unsere LH sitzt in einer Staukiste unter dem Koffer , Lärm macht das Gebläse u. das nicht zu knapp . Uns nervt das gewaltig , zum schlafen ungeeignet . Vielleicht hilft das hier : http://www.ncmarine.de/index.php?cPath= ... 02be5b412d Ich wollte den mal einbauen hab aber keinen Platz dafür gefunden .
Garfield
Garfield
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Moin Garfield
war gerade nochmal am testen, also im eco Modus ist es tatsächlich erträglich
Die isolierten "Luftschläuche" werden nicht viel bringen da mein Gebläseschlauch
eh nur knapp 40 cm lang ist.
Das Laute ist eigentlich nicht die Heizung selbst (?), sondern die ausströmende Luft
die haut auf Stufe drei mit 100 bar
da raus.
Wie gesagt heizen tut das Ding wie Sau, ob mich das beim Schlafen nervt im, eco Modus, werde ich noch testen.
war gerade nochmal am testen, also im eco Modus ist es tatsächlich erträglich

Die isolierten "Luftschläuche" werden nicht viel bringen da mein Gebläseschlauch
eh nur knapp 40 cm lang ist.
Das Laute ist eigentlich nicht die Heizung selbst (?), sondern die ausströmende Luft
die haut auf Stufe drei mit 100 bar

Wie gesagt heizen tut das Ding wie Sau, ob mich das beim Schlafen nervt im, eco Modus, werde ich noch testen.
LG Nordisch
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Moin Nordfisch , Du hast Dir die Seite nicht richtig angeschaut
Ich meinte das hier : http://www.ncmarine.de/product_info.php ... 02be5b412d
Damit sollte genau das Problem , Lärm durch ausströmende Luft und vom Gebläse reduziert werden . Ob das wirklich effektiv ist ???
Gruß Garfield

Damit sollte genau das Problem , Lärm durch ausströmende Luft und vom Gebläse reduziert werden . Ob das wirklich effektiv ist ???
Gruß Garfield
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Nee nee,
ich hab das schon verstanden......
Aber ob der auf knapp 40 cm Schlauchlänge wirklich irgendetwas vom Schall - dämpft ????????
Zumal ich nach ca. 20cm ein kleines Ausströmloch in den Schlauch gebohrt habe, der ein wenig
warme Luft ins Führerhaus leitet, die restliche Warmluft geht nach hinten.
(Führerhaus und "Wohnraum" durch Wände und Vorhang getrennt)
Die zweite Sache wäre die Ansaugluft da müsste man auch etwas Dämpfen,
vielleicht einen Ansaugschlauch durch den Boden führen um Außenluft anzusaugen ??
ich hab das schon verstanden......


Aber ob der auf knapp 40 cm Schlauchlänge wirklich irgendetwas vom Schall - dämpft ????????
Zumal ich nach ca. 20cm ein kleines Ausströmloch in den Schlauch gebohrt habe, der ein wenig
warme Luft ins Führerhaus leitet, die restliche Warmluft geht nach hinten.
(Führerhaus und "Wohnraum" durch Wände und Vorhang getrennt)
Die zweite Sache wäre die Ansaugluft da müsste man auch etwas Dämpfen,
vielleicht einen Ansaugschlauch durch den Boden führen um Außenluft anzusaugen ??
LG Nordisch
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
LAK 1 mit 2 cm Armaflex ist nun wirklich auch nicht so das Isolationswunder.
Den Regelbereich der größeren finde ich auch interessant. Mit Power aufheizen und dann runterregeln (oder Fenster öffnen) finde ich persönlich angenehmer, als mich mit 17 Grad im Innenraum zufriedengeben zu MÜSSEN, weil die Heizleistung nicht ausreicht (ich weiß, ich bin ein Schattenparker und Weichei und außerdem frieren alte Leute nicht so gerne).
Soweit ich das aus vielen Threads richtig herausgelesen habe ist für die Verrußung eher der Start/Stop Zyklus verantwortlich und nicht so das Laufen auf niedriger Stufe - alles Argumente für großen Regelbereich.
Den Regelbereich der größeren finde ich auch interessant. Mit Power aufheizen und dann runterregeln (oder Fenster öffnen) finde ich persönlich angenehmer, als mich mit 17 Grad im Innenraum zufriedengeben zu MÜSSEN, weil die Heizleistung nicht ausreicht (ich weiß, ich bin ein Schattenparker und Weichei und außerdem frieren alte Leute nicht so gerne).
Soweit ich das aus vielen Threads richtig herausgelesen habe ist für die Verrußung eher der Start/Stop Zyklus verantwortlich und nicht so das Laufen auf niedriger Stufe - alles Argumente für großen Regelbereich.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Moin
hab heute den Tag über die Heizung ausgiebig getestet..........
Also ich bestelle mir diesen Heizungsschlauch von "ncmarine" und zusätzlich noch ein extra Abgasschalldämpfer.
Mir ist das zu laut, sensibel wie ich bin.
Auch die Geschichte mit der Ansaugluft muss verbessert werden.
So, genug gejammert, werde berichten ob sich die Lautstärke nach den Modifikationen reduziert hat.
hab heute den Tag über die Heizung ausgiebig getestet..........
Also ich bestelle mir diesen Heizungsschlauch von "ncmarine" und zusätzlich noch ein extra Abgasschalldämpfer.
Mir ist das zu laut, sensibel wie ich bin.

Auch die Geschichte mit der Ansaugluft muss verbessert werden.
So, genug gejammert, werde berichten ob sich die Lautstärke nach den Modifikationen reduziert hat.
LG Nordisch
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Moin , na da bin ich gespannt was Du heraus findest. Bei uns passt der Gebläseluft Schalldämpfer nicht zw. Heizung u. Ausströmer , der Weg ist zu kurz .
Gruß Garfield
Gruß Garfield
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Moin Garfield
traurig genug das man bei dem Preis noch rum experimentieren muss.
Wenn das Stand der Technik ist.........
Na`ja dann muss ich wohl lernen mit Ohropax zu schlafen
traurig genug das man bei dem Preis noch rum experimentieren muss.
Wenn das Stand der Technik ist.........

Na`ja dann muss ich wohl lernen mit Ohropax zu schlafen

LG Nordisch
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
So, habe mir die Teile (Auspuffschalldämpfer und Gebläseluftschalldämpfer) bei meinem
Bosch Dienst Kumpel besorgt.
1 Der Auspuffschalldämpfer (Webasto Zubehör ca.120.-€) ist super, deutlich leisere Abgasführung unter dem Auto,
gleich angebaut.
2 Den Gebläsedämpfer (Webasto Zubehör auch ca. 120,_€) habe ich zuerst auf den Luft Ansaugstutzen
der Heizung, probehalber gesteckt, der Geräuschpegel ging schlagartig mindestens um die Hälfte runter
das Gleiche auf der Luft Auslass Seite das war echt deutlich leiser, na`ja Schalldämpfer eben
Nur leider, wie von Garfield schon prognostiziert, wo/wie soll man die Teile verbauen
( ca. 60 cm lang dicker als eine Cola Flasche und nicht flexibel)
Die Teile kann und will ich im Auto nicht verbauen.
(Probehalber haben wir mal ein runden Luftfilter aus den Regal genommen der passte zufällig ganz gut
vor den Luftansaugstutzen der Heizung aber null Wirkung, wollte ich nur mal erwähnen.)
Bosch Dienst Kumpel besorgt.
1 Der Auspuffschalldämpfer (Webasto Zubehör ca.120.-€) ist super, deutlich leisere Abgasführung unter dem Auto,
gleich angebaut.
2 Den Gebläsedämpfer (Webasto Zubehör auch ca. 120,_€) habe ich zuerst auf den Luft Ansaugstutzen
der Heizung, probehalber gesteckt, der Geräuschpegel ging schlagartig mindestens um die Hälfte runter

das Gleiche auf der Luft Auslass Seite das war echt deutlich leiser, na`ja Schalldämpfer eben

Nur leider, wie von Garfield schon prognostiziert, wo/wie soll man die Teile verbauen
( ca. 60 cm lang dicker als eine Cola Flasche und nicht flexibel)
Die Teile kann und will ich im Auto nicht verbauen.
(Probehalber haben wir mal ein runden Luftfilter aus den Regal genommen der passte zufällig ganz gut
vor den Luftansaugstutzen der Heizung aber null Wirkung, wollte ich nur mal erwähnen.)
LG Nordisch
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Hey das hört sich interesant an , klar werden davon die Teile nicht kleiner aber jetzt sehe ich einen Sinn darin nach Lösungen für einen Einbau zu suchen .
Vielen Dank für´s probieren
Garfield
Vielen Dank für´s probieren
Garfield
Re: Webasto Air Top Evo 40/55-nur max. Leistung unterschiedl
Hallo Matthias,
wie haben für unseren wirklich kompakten und gut isolierten Koffer (trotzdem) die EVO 55 genommen - und würden wir wieder so machen!
Du kommst rein - draussen ist es saukalt und im nullkommanix ist es drinnen schön warm und dann schaltest Du auf "Eco" und die "viel zu große" Heizung läuft ganz leise auf Sparflamme weiter - die untere Regelschwelle ist der gleiche wie bei der EVO 40.
Gruß
Rolf
wie haben für unseren wirklich kompakten und gut isolierten Koffer (trotzdem) die EVO 55 genommen - und würden wir wieder so machen!
Du kommst rein - draussen ist es saukalt und im nullkommanix ist es drinnen schön warm und dann schaltest Du auf "Eco" und die "viel zu große" Heizung läuft ganz leise auf Sparflamme weiter - die untere Regelschwelle ist der gleiche wie bei der EVO 40.
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -