Kontaktkorrosion Alu-stahl vermeiden... klebeverbindung ??
Moderator: Moderatoren
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
Kontaktkorrosion Alu-stahl vermeiden... klebeverbindung ??
moin moin!
ich plane für meinen neuen koffer alubleche (AlMg3 1,5 mm) auf einen stahlrahmen (4kantrohr 20/20 und 20/40) zu kleben...
als kofferaussenhaut...es sollen möglichst keine nietlöcher gebohrt werden.
frage: welches klebematrial? sika? welches? würth? preisleistungsverhältniss?
frage:stahlrahmen vor dem kleben lackieren?? oder besser danach?!
reicht klebeverbindung als korrosionsstoppisolierlage?
die blechstösse werden mit massiven aluwinkeln abgedeckt...diese werden ebenfalls angeklebt und an den ecken WIG-Verschweisst...(umlaufender winkelrahmen)
mfg: mathias
ps: tipps? ideen?
ich plane für meinen neuen koffer alubleche (AlMg3 1,5 mm) auf einen stahlrahmen (4kantrohr 20/20 und 20/40) zu kleben...
als kofferaussenhaut...es sollen möglichst keine nietlöcher gebohrt werden.
frage: welches klebematrial? sika? welches? würth? preisleistungsverhältniss?
frage:stahlrahmen vor dem kleben lackieren?? oder besser danach?!
reicht klebeverbindung als korrosionsstoppisolierlage?
die blechstösse werden mit massiven aluwinkeln abgedeckt...diese werden ebenfalls angeklebt und an den ecken WIG-Verschweisst...(umlaufender winkelrahmen)
mfg: mathias
ps: tipps? ideen?
Nicht mehr im Forum aktiv!
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Hallo Mathias,
Erfahrung von Jörg: Rahmen feuerverzinken lassen oder vorher lackieren, dann Sikaflex .... hält an Jörgs HZJ jetzt schon 7 Jahre, Leipziger saurer Regen, Breslau und Grand Erg inclusive ...
Ein echtes Don´t: normales Sikaflex nicht überlackieren ... die UV-Strahlung frisst es recht schnell!
Grüsse ... Simon
Erfahrung von Jörg: Rahmen feuerverzinken lassen oder vorher lackieren, dann Sikaflex .... hält an Jörgs HZJ jetzt schon 7 Jahre, Leipziger saurer Regen, Breslau und Grand Erg inclusive ...
Ein echtes Don´t: normales Sikaflex nicht überlackieren ... die UV-Strahlung frisst es recht schnell!
Grüsse ... Simon
Nimm Karosseriedichtband, ist recht günstig. Geht aber auch Gummi in Streifen schneiden und ankleben, bzw vor dem Nieten mit Tesa anheften.
@Mathias
Nu doch nixmit VA und schweissen, oder? Ist auch Käse. Wollte bei mir auch erst Alu nehmen da ich Sandwichplatten für 10€ per m² bekomme, habe aber nun doch 0,75er Blech in verzinkt liegen.
Der Hersteller (Seit Jahren im Verkleidungsbau tätig, liefert für See-Luft-Automobil-Raumfahrt seine Materialien)! hat mir gegenüber bedenken geäussert das bei genieteten Verbindungen Stahl/Alublech das Blech sich irgendwann lockert, da die Löcher um die Nieten sich weiten durch Vibrationen, etc. Wenn der Koffer sich verwindet reissen die Nieten nicht ab sondern das ALU wird Kaltverformt. Das gibt dann Risse, gerne unter den Nieten. Da hilft auch keine Wasserdichte Niete
Allerdings geht kleben gut, was aber bedeutet nix mehr mal schnell ein Blech wegmachen oder tauschen, Probleme gibts da wieder mit den Unterschiedlichen Ausdehnungen und Materialeigenschaften. Das Alublech wird sich irgenwann im Bereich der befestigungen leicht wellen und bekommt ne Rauhe oberfläche, wenns blöd läuft platzt der Lack ab.
Darum Stahlblech und ALU Nieten, da geben die Nieten früher nach wie das Blech
und mit ALU Nieten gibts im Regelfall keine Probleme mit Kontaktrost, waren sogar bei mir im Laster nach 40 Jahren noch 1A. Würde die Nieten eh erst in Wax tauchen bevor ich SIe einsetze.
grüsse
markus
Habe nen gekürzten SAN Koffer(Küchenkoffer) Spritzverzinkt und innen komplett Rausgewachst.
Ich würde den ganzen kram sowieso verzinken lassen unschliessend 2x Grundierung und irgendein billiger Decklack das die Grundierung versiegelt ist. Rahmen innen rauswachsen, feddisch
@Mathias
Nu doch nixmit VA und schweissen, oder? Ist auch Käse. Wollte bei mir auch erst Alu nehmen da ich Sandwichplatten für 10€ per m² bekomme, habe aber nun doch 0,75er Blech in verzinkt liegen.
Der Hersteller (Seit Jahren im Verkleidungsbau tätig, liefert für See-Luft-Automobil-Raumfahrt seine Materialien)! hat mir gegenüber bedenken geäussert das bei genieteten Verbindungen Stahl/Alublech das Blech sich irgendwann lockert, da die Löcher um die Nieten sich weiten durch Vibrationen, etc. Wenn der Koffer sich verwindet reissen die Nieten nicht ab sondern das ALU wird Kaltverformt. Das gibt dann Risse, gerne unter den Nieten. Da hilft auch keine Wasserdichte Niete

Darum Stahlblech und ALU Nieten, da geben die Nieten früher nach wie das Blech

grüsse
markus
Habe nen gekürzten SAN Koffer(Küchenkoffer) Spritzverzinkt und innen komplett Rausgewachst.
Ich würde den ganzen kram sowieso verzinken lassen unschliessend 2x Grundierung und irgendein billiger Decklack das die Grundierung versiegelt ist. Rahmen innen rauswachsen, feddisch
Zuletzt geändert von Krusty am 2007-10-06 7:12:28, insgesamt 2-mal geändert.
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
@Markus: Würde trotzdem eher kleben als nieten. Denke mit moderatem Warmmachen (Heißluftfön) bringst Du das Blech schon wieder weg (Sika wird bei 200Grad weich). Nieten aufbohren und im neuen Blech an gleicher Stelle wieder setzten ist auch nicht gerade wenig Arbeit)Krusty hat geschrieben:Allerdings geht kleben gut, was aber bedeutet nix mehr mal schnell ein Blech wegmachen oder tauschen
Gruß Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
Hallo Ihr
Immer wieder erstaunlich, was mit den nötigen Mitteln und Phantasie alles machbar ist.
Und ein Periskop hatte ich bisher noch nicht in einem Expeditionsauto gesehen....
Jedenfalls ein Bookmark wert, danke
Gruß Frank
Da macht das Lesen Spaß!UHU hat geschrieben:Hallo Mathias,
hier eine sehr gute Doku zu deinem Thema:http://www.derullimog.de/
![]()
![]()
![]()
fG Olaf
Immer wieder erstaunlich, was mit den nötigen Mitteln und Phantasie alles machbar ist.
Und ein Periskop hatte ich bisher noch nicht in einem Expeditionsauto gesehen....
Jedenfalls ein Bookmark wert, danke

Gruß Frank
ALLES IST GUT :)
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
ja,liest sich sehr schön...hab ihn mal angemailt...
also... mal wieder was technisches...
das geeignete sika scheint sikaflex 521 zu sein... eventuell in uv-stabilisiert... ist ein hochwertiger kostruktionsklebstoff......
die hängenden blechteile (wände werden eventuell beid er montage teilweise genietet, auch wenn das sika alleine ausreicht...
aber die fixierung währe dann echt ein problem...
die nieten werden aber alle versenkt und sind später von angeklebten leisten und winkeln verdeckt... es soll also keine niete und vorallem kein blechstoss unverdeckt bleiben... ein stabieler aluramen wird rundherum gezogen...die Provielecken werden vermutlich dann noch WIG- verschweisst...
mfg: mathias
ja,liest sich sehr schön...hab ihn mal angemailt...
also... mal wieder was technisches...
das geeignete sika scheint sikaflex 521 zu sein... eventuell in uv-stabilisiert... ist ein hochwertiger kostruktionsklebstoff......
die hängenden blechteile (wände werden eventuell beid er montage teilweise genietet, auch wenn das sika alleine ausreicht...
aber die fixierung währe dann echt ein problem...

die nieten werden aber alle versenkt und sind später von angeklebten leisten und winkeln verdeckt... es soll also keine niete und vorallem kein blechstoss unverdeckt bleiben... ein stabieler aluramen wird rundherum gezogen...die Provielecken werden vermutlich dann noch WIG- verschweisst...
mfg: mathias

Nicht mehr im Forum aktiv!
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
eventuell bekomme ich doch V2A bleche...die würden dann auch geklebt...hätte den vorteil, das ein zusätzlicher aussenrahmen wegfallen könnte, da die bleche gröstenteils um ecken herumgekantet werden.
verschweissen kann ich bei bedarf auch...
verkleben von glattem VA sollte kein problem sein oder?
eventuell bekomme ich doch V2A bleche...die würden dann auch geklebt...hätte den vorteil, das ein zusätzlicher aussenrahmen wegfallen könnte, da die bleche gröstenteils um ecken herumgekantet werden.
verschweissen kann ich bei bedarf auch...
verkleben von glattem VA sollte kein problem sein oder?
Nicht mehr im Forum aktiv!
Hallo Matthias,
schraube gerade einen ähnlichen Koffer zusammen- Stahlrahmen mit 1,5mm Alu beklebt. Für mich die beste Wahl in anbetracht der Kosten und dem was ich selbst machen kann. Verstehe aber nicht warum Du die Bleche zum fixieren nieten möchtest. Die senkrechten Bleche kann man gut unterbauen und so sind sie nach dem leichten andrücken auch stabilisiert genug- zumindest habe ich so gearbeitet. Achte auf alle Fälle auf eine ausrechende Nahtdicke, da die Verformungen aufgenommen werden müßen. Kaufte die Sikatuben auch günstig kurz vor Ablaufdatum oder leicht drüber- Risiko musst Du selbst abschätzen. Ich nahm 252. Wichtig ist auch die richtige Vorbehandlung bei Alu- Primer! Und kauf dir am besten ne Akkupistole oder nimm eine mit Druckluft- oder nen Kumpel aus dem Fitnessstudio...
Habe mein "Gestell auch lackiert- verzinken kam bei den Ausmaßen für mich nicht in Frage- gibt bei mir in der Nähe keinen der so etwas ins Bad bringt. Habe es aber grundiert und davor gestrahlt- so hält der Lach recht gut, sonst löst der sich zu leicht mit dem Sika. Aus korresionsschutzgründen hab ich U-Profil genommen- klar: schwerer oder weniger stabil.
Das ganze steht aber seit geraumer Zeit bei mir- Zeit und Geldmangel- andere Sachen hatten Prio- hab ja noch einen Sankoffer...
Als nächstes stehen die versenkten Fenster ( rahmen) und zwei Stauklappen auf der Wunschliste- aber da starte ich mal eine neue Rundfrage..
VA? schön- aber elends schwer und teuer...
Viel Spaß bei der Geschichte!
Markus
schraube gerade einen ähnlichen Koffer zusammen- Stahlrahmen mit 1,5mm Alu beklebt. Für mich die beste Wahl in anbetracht der Kosten und dem was ich selbst machen kann. Verstehe aber nicht warum Du die Bleche zum fixieren nieten möchtest. Die senkrechten Bleche kann man gut unterbauen und so sind sie nach dem leichten andrücken auch stabilisiert genug- zumindest habe ich so gearbeitet. Achte auf alle Fälle auf eine ausrechende Nahtdicke, da die Verformungen aufgenommen werden müßen. Kaufte die Sikatuben auch günstig kurz vor Ablaufdatum oder leicht drüber- Risiko musst Du selbst abschätzen. Ich nahm 252. Wichtig ist auch die richtige Vorbehandlung bei Alu- Primer! Und kauf dir am besten ne Akkupistole oder nimm eine mit Druckluft- oder nen Kumpel aus dem Fitnessstudio...
Habe mein "Gestell auch lackiert- verzinken kam bei den Ausmaßen für mich nicht in Frage- gibt bei mir in der Nähe keinen der so etwas ins Bad bringt. Habe es aber grundiert und davor gestrahlt- so hält der Lach recht gut, sonst löst der sich zu leicht mit dem Sika. Aus korresionsschutzgründen hab ich U-Profil genommen- klar: schwerer oder weniger stabil.
Das ganze steht aber seit geraumer Zeit bei mir- Zeit und Geldmangel- andere Sachen hatten Prio- hab ja noch einen Sankoffer...
Als nächstes stehen die versenkten Fenster ( rahmen) und zwei Stauklappen auf der Wunschliste- aber da starte ich mal eine neue Rundfrage..
VA? schön- aber elends schwer und teuer...
Viel Spaß bei der Geschichte!
Markus
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2252
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hi Mathias,
gem. dieser Seite http://www.c-kroeger.de/ und dem Datenblatt, welches ich dort von Sika für 521 gefunden habe http://www.sika.de/sikaflex-521uv_d.pdf hat es folgende Eigenschaften
gem. dieser Seite http://www.c-kroeger.de/ und dem Datenblatt, welches ich dort von Sika für 521 gefunden habe http://www.sika.de/sikaflex-521uv_d.pdf hat es folgende Eigenschaften
Also Metalle ja, damit auch VA!Sikaflex®-521 UV zeigt ein breites
Haftspektrum und ist geeignet für
eine elastische, dauerhafte, haftstarke
Abdichtung. Geeignete
Untergründe sind Holz, Metalle,
Grundierungen und Lackierungen
(2-K-Systeme), keramische Materialien,
und Kunststoffe. Bei transparenten
und spannungsrissgefährdeten
Untergründen ist eine
objektbezogene Beratung notwendig.
Dieses Produkt ist nur für erfahrene
Anwender geeignet. Um Haftung
und Materialverträglichkeit
gewährleisten zu können, müssen
Vorversuche mit Originalmaterialien
unter den jeweiligen Bedingungen
durchgeführt werden.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
mittlerweile habe ich mich entschieden und von teroson terostat-9220 beschafft, einen hochwertigen karosserieklebstoff....
kommt mich deutlich billiger als sikaflex...
jetzt mal ne frage:wo bekomme ich ein deutsches poduktdatenblatt
dafür?? (bei loctite habe ich nur ein altes englisches gefunden und das hat teilweise wiedersprüchliche angaben zum kartuschenaufdruck....
)
bzw: bei welcher mindestemperatur kann ich es verarbeiten??
mfg: mathias
ps: laut katalogdaten ist ein spezieller primer nicht erforderlich....
also einfach mit aceton oder bremsenreiniger entfetten und dann anpappen oder?

mittlerweile habe ich mich entschieden und von teroson terostat-9220 beschafft, einen hochwertigen karosserieklebstoff....
kommt mich deutlich billiger als sikaflex...
jetzt mal ne frage:wo bekomme ich ein deutsches poduktdatenblatt
dafür?? (bei loctite habe ich nur ein altes englisches gefunden und das hat teilweise wiedersprüchliche angaben zum kartuschenaufdruck....

bzw: bei welcher mindestemperatur kann ich es verarbeiten??
mfg: mathias

ps: laut katalogdaten ist ein spezieller primer nicht erforderlich....
also einfach mit aceton oder bremsenreiniger entfetten und dann anpappen oder?


Zuletzt geändert von Mathias am 2008-02-15 21:50:42, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17896
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Von der Henkel- bzw. Teroson-Homepage:Mathias hat geschrieben:moin moin!
mittlerweile habe ich mich entschieden und von teroson terostat-9220 beschafft, einen hochwertigen karosserieklebstoff....
kommt mich deutlich billiger als sikaflex...
jetzt mal ne frage:wo bekomme ich ein deutsches poduktdatenblatt
dafür??
Technische Informationen Terostat 9220 (englisch)
Sicherheitsdatenblatt Terostat 9220 (deutsch)
Wenn Du Übersetzungshilfe brauchst, sag Bescheid ...
Pirx
Ach ja: Verarbeitungstemperatur 15 bis 35°C
Zuletzt geändert von Pirx am 2008-02-15 23:06:42, insgesamt 2-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hi Mathias,
Sorry, ich schreibe aus dem "Asyl" . Wenn du noch keinen Kleb-und Dichtstoff käuflich erworben hast,kann ich dir wenn du willst, recht günstig Polyurethankartuschen besorgen. (ca. 4,50 €/st.) hab ich auch überall verwendet, das Zeug ist gut und du brauchst ja schon ein paar Meter....
Nur so als Angebot....
Gruss Mike /Freeclimber
Sorry, ich schreibe aus dem "Asyl" . Wenn du noch keinen Kleb-und Dichtstoff käuflich erworben hast,kann ich dir wenn du willst, recht günstig Polyurethankartuschen besorgen. (ca. 4,50 €/st.) hab ich auch überall verwendet, das Zeug ist gut und du brauchst ja schon ein paar Meter....

Nur so als Angebot....
Gruss Mike /Freeclimber
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit
UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer
auf zu neuen Ufern
...nicht verzagen - Forum fragen!
UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer
auf zu neuen Ufern
...nicht verzagen - Forum fragen!
Hallo,Mathias hat geschrieben: bzw: bei welcher mindestemperatur kann ich es verarbeiten??
mfg: mathias
ps: laut katalogdaten ist ein spezieller primer nicht erforderlich....
also einfach mit aceton oder bremsenreiniger entfetten und dann anpappen oder?![]()
bezüglich Temperatur gilt natürlich: Je mehr, desto gut!
Unter 10°C sollten es trotzdem nicht sein. Ein Heizstrahler in etwas Abstand von der Klebestelle zielgerichtet aufgestellt hilft sehr viel.
Entfetten ist die halbe Miete, die andere Hälfte ist ein temperierter bzw. nicht zu kalter, Untergrund. D.h. wenn du das gerade von draussen hereingeholte Metall sofort in der warmen Halle kleben willst, dann besteht noch thermisches Optimierungspotential.
Gruß
Mak
@ Mathias,
vor dem Entfetten hab ich die V2A oder Alu-Teile mit dem Negerkeks kurz übergeschliffen - das geht ohne Druck und hinterläßt ein wunderbares Riffelbild- dann Entfetten , dann MS-Polymerklebung -
kannst Du nicht mehr lösen, ohne eine Struktur zu zerstören (
wenn zB ein Profil nicht richtig fixiert war, bis der Kleber anzieht !!
)
ggfalls mit Heißkleber 3 Punkte als Erstfixierung setzen ! )
LG
Ralf
vor dem Entfetten hab ich die V2A oder Alu-Teile mit dem Negerkeks kurz übergeschliffen - das geht ohne Druck und hinterläßt ein wunderbares Riffelbild- dann Entfetten , dann MS-Polymerklebung -
kannst Du nicht mehr lösen, ohne eine Struktur zu zerstören (


ggfalls mit Heißkleber 3 Punkte als Erstfixierung setzen ! )
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz