Möglichkeit, legal völlig auf Gas zu verzichten ?
Moderator: Moderatoren
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Möglichkeit, legal völlig auf Gas zu verzichten ?
Hallo,
durch die Horrenden gebühren für die erstmalige Gasprüfung in Schweden abgeschreckt, überlege ich mir jetzt, eventuell völlig auf gas zu verzichten.
Kühlschrank, war ne Absorberbox geplant, müßte dann halt Kompressor werden, am besten Haushaltskühlschrank mit Wechselrichter. Wie groß muß der dimensioniert sein?
Kocher, muß hier fest eingebaut sein, alternativen zu Gas mit Zulassung für Fahrzeuge?
Heizung, Warmwasserheizung auf dieselbasis? Welche?
Bin für alle Anregungen dankbar.
Viele Grüsse
Micha d.k.
durch die Horrenden gebühren für die erstmalige Gasprüfung in Schweden abgeschreckt, überlege ich mir jetzt, eventuell völlig auf gas zu verzichten.
Kühlschrank, war ne Absorberbox geplant, müßte dann halt Kompressor werden, am besten Haushaltskühlschrank mit Wechselrichter. Wie groß muß der dimensioniert sein?
Kocher, muß hier fest eingebaut sein, alternativen zu Gas mit Zulassung für Fahrzeuge?
Heizung, Warmwasserheizung auf dieselbasis? Welche?
Bin für alle Anregungen dankbar.
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Hi,
ich kenne mittlerweile mehrere, die mit einem Spirituskocher sehr zufrieden sind. Im Gegensatz zu Benzinkochern kann man die Spiritusgeräte auch im Innenraum betreiben. Der Brennstoff ist jedoch teurer als Gas. Wenn man aber nur wenige Wochen im Jahr weg ist und nicht immer 5 Gänge Menüs kocht, sollte das einen nicht in den Ruin treiben.
Die Heizung und Warmwasserbereitung werde ich mit einer normalen Dieselstandheizung realisieren. Der Wasserkreislauf der Heizung geht durch die Heizkörper/Wärmetauscher für den Innenraum sowie durch einen Boiler fürs Warmwasser. Leider sind die Boiler nicht ganz billig, gute kosten wohl so 300 Euro aufwärts.
Christoph
ich kenne mittlerweile mehrere, die mit einem Spirituskocher sehr zufrieden sind. Im Gegensatz zu Benzinkochern kann man die Spiritusgeräte auch im Innenraum betreiben. Der Brennstoff ist jedoch teurer als Gas. Wenn man aber nur wenige Wochen im Jahr weg ist und nicht immer 5 Gänge Menüs kocht, sollte das einen nicht in den Ruin treiben.
Die Heizung und Warmwasserbereitung werde ich mit einer normalen Dieselstandheizung realisieren. Der Wasserkreislauf der Heizung geht durch die Heizkörper/Wärmetauscher für den Innenraum sowie durch einen Boiler fürs Warmwasser. Leider sind die Boiler nicht ganz billig, gute kosten wohl so 300 Euro aufwärts.
Christoph
Re: Möglichkeit, legal völlig auf Gas zu verzichten ?
>>> so was? <<<micha der kontrabass hat geschrieben:Kocher, muß hier fest eingebaut sein, alternativen zu Gas mit Zulassung für Fahrzeuge?
Zuletzt geändert von daily4x4 am 2007-08-15 22:15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
Hallo,
ich hab einen 80 L Kompressorkühlschrank von Waeco mít Kältespeicher, ist gut, aber etwas mickrig, wenn du Platz hast nimm einen grösseren.
Einen Wallas Dieselkocher (Einbau), funktioniert auch gut, ist aber recht teuer.
Thermo 90 Wasserheizung mit Wärmetauscher, fast schon zu leistungsstark.
D 1 l Luftheizung im Fahrerhaus.
KEIN Gas, nur Diesel an Bord, in meinem alten Unimog hatte ich Gas und fand das einen ziemlichen Krampf...
Gruss Klaus
ich hab einen 80 L Kompressorkühlschrank von Waeco mít Kältespeicher, ist gut, aber etwas mickrig, wenn du Platz hast nimm einen grösseren.
Einen Wallas Dieselkocher (Einbau), funktioniert auch gut, ist aber recht teuer.
Thermo 90 Wasserheizung mit Wärmetauscher, fast schon zu leistungsstark.
D 1 l Luftheizung im Fahrerhaus.
KEIN Gas, nur Diesel an Bord, in meinem alten Unimog hatte ich Gas und fand das einen ziemlichen Krampf...
Gruss Klaus
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Dieselkocher von Wallas wurde ja schon genannt, es gibt auch einen von Webasto, der Verbrauch ist gering, max. 0,19l/h. Ich habe einen Haushaltskühli mit 125l Inhalt, der ist viel zu groß für mich, obwohl ich im Bus wohne. Du musst dabei berücksichtigen, dass der WR einen Grundverbrauch hat, ich habe einen kleineren extra für den Kühli, 0,4Ah x 24 sind 9,6Ah am Tag nur für den WR ... Falls Klaus1 tauschen möchte ... 

Zuckerbrot ist aus.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
@Filly,
Gibt es zugelassene festeingebaute Spirituskocher? Die Verfügbarkeit wäre ja so gut woe kein Problem hier, gibt ja fast an jeder Tankstelle Ethanol (Ok ist bisschen Benzin drin, aber ein Versuch wärs wert.
Webastos dual top schein was interessantes werden zu können, aber leiter nicht Warmwasser, auch wenn sie warmes Wasser macht.
Filly, kannst du mir genaueer erklären, wie du das mit Warmwasser und heizung machen willst?
Gerne auch per email.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Gibt es zugelassene festeingebaute Spirituskocher? Die Verfügbarkeit wäre ja so gut woe kein Problem hier, gibt ja fast an jeder Tankstelle Ethanol (Ok ist bisschen Benzin drin, aber ein Versuch wärs wert.
Webastos dual top schein was interessantes werden zu können, aber leiter nicht Warmwasser, auch wenn sie warmes Wasser macht.
Filly, kannst du mir genaueer erklären, wie du das mit Warmwasser und heizung machen willst?
Gerne auch per email.
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Hallo Micha,
wie das zulassungsmäßig mit den Spirituskochern aussieht weiß ich nicht. Ich habe aber schon welche gesehen, die in eine Küchenarbeitsplatte eingelassen waren. Es spricht ja nichts dagegen, einen eigentlich transportablen Kocher fest zu schrauben und sauber in den Rest der Küche zu integrieren.
Bezüglich Heizung:
Bis jetzt habe ich das nur so geplant und noch nicht mit der Umsetzung begonnen. Ich werde eine Dieselstandheizung für wassergekühlte Fahrzeuge nehmen. Die macht von sich aus schon mal heißes Wasser. Dieses wird über einen Kreislauf durch Heizkörper und Gebläsewärmetauscher geführt um den Innenraum zu heizen. Die Heizungen sind natürlich mit Hähnen absperrbar für den Sommer. Auf jeden Fall aber fließt das Wasser durch einen Boiler zur Warmwasserbereitung. Solche Boiler gibt es von der Stange zu kaufen, die sind dazu gedacht um mit dem heißen Kühlwasser eines Motors das Warmwasser zu machen. z.B. http://www.elgena.de/products.htm
Ich hoffe das war verständlich. Ansonsten können andere auch was dazu sagen, ich werd ja sicher nicht der einzige mit so einer Idee sein.
Christoph
wie das zulassungsmäßig mit den Spirituskochern aussieht weiß ich nicht. Ich habe aber schon welche gesehen, die in eine Küchenarbeitsplatte eingelassen waren. Es spricht ja nichts dagegen, einen eigentlich transportablen Kocher fest zu schrauben und sauber in den Rest der Küche zu integrieren.
Bezüglich Heizung:
Bis jetzt habe ich das nur so geplant und noch nicht mit der Umsetzung begonnen. Ich werde eine Dieselstandheizung für wassergekühlte Fahrzeuge nehmen. Die macht von sich aus schon mal heißes Wasser. Dieses wird über einen Kreislauf durch Heizkörper und Gebläsewärmetauscher geführt um den Innenraum zu heizen. Die Heizungen sind natürlich mit Hähnen absperrbar für den Sommer. Auf jeden Fall aber fließt das Wasser durch einen Boiler zur Warmwasserbereitung. Solche Boiler gibt es von der Stange zu kaufen, die sind dazu gedacht um mit dem heißen Kühlwasser eines Motors das Warmwasser zu machen. z.B. http://www.elgena.de/products.htm
Ich hoffe das war verständlich. Ansonsten können andere auch was dazu sagen, ich werd ja sicher nicht der einzige mit so einer Idee sein.
Christoph
Re: Möglichkeit, legal völlig auf Gas zu verzichten ?
Oh, hoffnungslos überdimensioniert, ich hab die Geschichte erst hinter mir...micha der kontrabass hat geschrieben:...müßte dann halt Kompressor werden, am besten Haushaltskühlschrank mit Wechselrichter. Wie groß muß der dimensioniert sein?

Für meinen 75W-Kühli brauch ich einen 1kW/2kW Wechselrichter, damit das ganze sicher funktioniert! Man sagt, das 10- bis 12-fache der Dauerleistung braucht der Kompressor für den Anlauf!
Kochen werde ich auf einem zweiflammigen ORIGO-Spirituskocher, da ich auch kein Gas im Auto haben wollte...
Andererseits ist mein Auto auch eine gute Nummer kleiner, als die meisten eurer LKWs und somit muss ich ein anderes Gesamtkonzept fahren!
Gruß
Stefan
@kontra:
hi micha,
origo heisst der hersteller für top-spirituskocher.
ich selbst benutze einen origo 2000 aufbaukocher, gibts auch zum festeinbau, funktionieren super, nachfüllen ale 3-4 tage, problemloses handling.
amsonsten ist wallas zu empfehlen. gibt petroleum und dieselkocher, als ceranfeld oder nicht. sollten in skandinavien auch günstiger sein.
googeln musst Du selbst, hab keine zeit.
gasloses womo findest Du auf joes website.
mein konzept: kocher(petroleum/spiritus), engel-kompressorbox, elgena warmwasserboiler mit kühlwasseranschluss/220 V heizpatrone, webasto-dieselstandheizung(wasser) mit motorvorwärmung im verbund mit dem boiler.
viel erfolg
grüsse roman
hi micha,
origo heisst der hersteller für top-spirituskocher.
ich selbst benutze einen origo 2000 aufbaukocher, gibts auch zum festeinbau, funktionieren super, nachfüllen ale 3-4 tage, problemloses handling.
amsonsten ist wallas zu empfehlen. gibt petroleum und dieselkocher, als ceranfeld oder nicht. sollten in skandinavien auch günstiger sein.
googeln musst Du selbst, hab keine zeit.
gasloses womo findest Du auf joes website.
mein konzept: kocher(petroleum/spiritus), engel-kompressorbox, elgena warmwasserboiler mit kühlwasseranschluss/220 V heizpatrone, webasto-dieselstandheizung(wasser) mit motorvorwärmung im verbund mit dem boiler.
viel erfolg
grüsse roman
- Silberpfil
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 129
- Registriert: 2006-10-12 12:29:54
- Wohnort: Lachen SZ
Der Wallas-Kocher funktioniert nur in den Niederungen, da sonst Verrussung stattfindet. Freund von mir hat das leider live miterleben müssen in seinem Action Mobile. Nach 2 Wochen rausgeschmissen.
Besser ist da der Webasto Dieselkocher mit Höhenumschaltung. Dieselbe Firma wird noch dieses Jahr auch eine 3500er Standheizung mit Höhenkompensation anbieten. Waren 2 Fahrzeuge mit dem Teil in den Anden unterwegs.
Ich selbst werde auch kein Gas an Bord haben und habe mich deshalb auch schlau gemacht. Schön wäre natürlich auch noch ein Diesel Boiler, doch der ist erst im Entwicklungsstadium. Ich werde deshalb auf einen 700W E-Boiler setzen.
Einige lösen das ganze auch vollelktrisch, aber die Induktionsherde saugen pro "platte" mind. 1500W oder mehr, auf zweien Kochen ist dann richtig arbeit für die Batt. Die gesamtkosten werden dabei aber nicht unerheblich sein, das Gewicht an grösserer Batt Kapazität nicht zu vernachlässigen.
Ist wieder einmal eine Glaubensfrage. Wer nur auf Kurztrips kürzer 1 Montag geht ist mit Gas am günstigsten bedient (bezogen auf Festeinbau)
Gruss Dominique
Besser ist da der Webasto Dieselkocher mit Höhenumschaltung. Dieselbe Firma wird noch dieses Jahr auch eine 3500er Standheizung mit Höhenkompensation anbieten. Waren 2 Fahrzeuge mit dem Teil in den Anden unterwegs.
Ich selbst werde auch kein Gas an Bord haben und habe mich deshalb auch schlau gemacht. Schön wäre natürlich auch noch ein Diesel Boiler, doch der ist erst im Entwicklungsstadium. Ich werde deshalb auf einen 700W E-Boiler setzen.
Einige lösen das ganze auch vollelktrisch, aber die Induktionsherde saugen pro "platte" mind. 1500W oder mehr, auf zweien Kochen ist dann richtig arbeit für die Batt. Die gesamtkosten werden dabei aber nicht unerheblich sein, das Gewicht an grösserer Batt Kapazität nicht zu vernachlässigen.
Ist wieder einmal eine Glaubensfrage. Wer nur auf Kurztrips kürzer 1 Montag geht ist mit Gas am günstigsten bedient (bezogen auf Festeinbau)
Gruss Dominique
Schrauben ist schön, Reisen noch schöner!
Bleibe Dir treu, was auch immer Du Dir zulegst... es sollte zu Dir passen, dann macht es lange Freude.
Bleibe Dir treu, was auch immer Du Dir zulegst... es sollte zu Dir passen, dann macht es lange Freude.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Hi Micha,
Gas kommt bei mir auch nicht ins WoMo. Der Wechselrichter muß, um einen Kühlschrank zu betreiben, tatsächlich irrwitzig überdimensioniert sein...auf der anderen Seite hat man dafür ständig ausreichend Strom zur Verfügung, wenn die Batteriegröße stimmt. Ich habe einen 2,5kW/5kW-Wechselrichter. Der Anlaufstrom einer großen Flex ist auch nicht von schlechten Eltern!!
Der Leerlaufstromverbrauch eines Wechselrichters orientiert sich meist an der Größe. Bei mir sind es angeblich 5 Watt, hab's aber noch nicht nachgemessen. Wahrscheinlich mehr.
Zum Kochen überlege ich, verschiedene Möglichkeiten einzupacken. Elektrokochplatten, einen Solarkocher. Holz wird dich nicht besonders interessieren, weil das zumindest in D nicht zugelassen wird. Und zur Not einen kleinen Spirituskocher.
Es gibt genug Möglichkeiten, so daß jeder das nehmen kann, was für ihn am besten passt.
Grüße
Udo
Gas kommt bei mir auch nicht ins WoMo. Der Wechselrichter muß, um einen Kühlschrank zu betreiben, tatsächlich irrwitzig überdimensioniert sein...auf der anderen Seite hat man dafür ständig ausreichend Strom zur Verfügung, wenn die Batteriegröße stimmt. Ich habe einen 2,5kW/5kW-Wechselrichter. Der Anlaufstrom einer großen Flex ist auch nicht von schlechten Eltern!!
Der Leerlaufstromverbrauch eines Wechselrichters orientiert sich meist an der Größe. Bei mir sind es angeblich 5 Watt, hab's aber noch nicht nachgemessen. Wahrscheinlich mehr.
Zum Kochen überlege ich, verschiedene Möglichkeiten einzupacken. Elektrokochplatten, einen Solarkocher. Holz wird dich nicht besonders interessieren, weil das zumindest in D nicht zugelassen wird. Und zur Not einen kleinen Spirituskocher.
Es gibt genug Möglichkeiten, so daß jeder das nehmen kann, was für ihn am besten passt.
Grüße
Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Also, ich habe zwei WR, einen 3000W für Kaffeemaschine, Staubsauger, Notebook und so, der braucht im Leerlauf 0,7A, also 16,8Ah am Tag. Der zweite ist ein 1500W mit dem besagten Leerlaufstrom von 0,4A, mithin nur 9,6Ah/Tag. Da hängt der Kühli dran, das Radio am Bett und die Toilette, welche eine 230V-Zerhackerversion ist. Den großen kann ich ferneinschalten, für den kleinen muss ich in den Kofferraum kriechen, aber ich werde ihn bei Gelegenheit umbauen ...
Zuckerbrot ist aus.
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Mein 24V Sinuswandler hat "nur" 1600W Dauerleistung. Allerdings eine Überlastung von 2200W für 30min und 4800W für 5sek (keine mSek).
Damit bekomm ich alles an, was man sonst auch am Netz betreibt.
Ist ein "reiner Sinus" Wandler. Max. Wirkungsgrad 95% - Standbyverbrauch lächerliche 0,9W (entsp. 0,0375A = 0,9Ah/Tag)
Zusätzlich hat er einen Lader eingebaut (einstellbar bis 37A@24V).
Das ganze ohne Lüfter - schön leise.
Getestet auf meiner Probetour - ich bin begeistert.
Hier der Link zum Produkt.
Temp.Sensor hab ich auch noch einen zusätzlich dran. Fernbedienung gibts auch (sieht nicht toll aus, kann aber viel).
Greetz,
Jan
Damit bekomm ich alles an, was man sonst auch am Netz betreibt.
Ist ein "reiner Sinus" Wandler. Max. Wirkungsgrad 95% - Standbyverbrauch lächerliche 0,9W (entsp. 0,0375A = 0,9Ah/Tag)
Zusätzlich hat er einen Lader eingebaut (einstellbar bis 37A@24V).
Das ganze ohne Lüfter - schön leise.
Getestet auf meiner Probetour - ich bin begeistert.
Hier der Link zum Produkt.
Temp.Sensor hab ich auch noch einen zusätzlich dran. Fernbedienung gibts auch (sieht nicht toll aus, kann aber viel).
Greetz,
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2007-08-17 13:54:46, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Ich werde bei mir eine Spirituskocher einbauen. Liegt schon bei mir im Keller. Er basiert auf den Origo-Brennern mit 2000W pro Kochstelle. Er hat wie bei vielen Gaskochfeldern auch gleich eine kleine Spüle integriert und ist Emailliert. Hersteller ist Westfalia. Gibt es hin und wieder mal bei ebay wird aber leider nicht mehr produziert. Ursprünglich hatte ich den Einbauherd Origo 4100 geplant.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Hallo Teddy,
ich glaube der reguläre Preis ist so was um die 1200€.
Hab ich natürlich nicht bezahlt - ihr kennt mich ja inzwischen.
Hatte ein längeres Gespräch mit dem Entwicklungsleiter von Steca, und anschließend noch ein Telefonat mit dem Geschäftsführer und konnte dann zum Sonderpreis direkt vom Hersteller kaufen.
Ich find den "Laden" klasse. Bin überzeugt, dass die super Qualität herstellen.
Werde im Oktober auf dem Weg nach Nizza noch eine Werksbesichtigung machen.
Habe übrigens gleich noch fürs 12V Bordnetz 2 Stück DC-DC Wandler 24V->12V 20A und einen "kleine" einfachen Sinuswandler mit 300W Dauer und 650W spitze bestellt.
Das wäre übrigens auch eine alternative. Die AJ sind günstiger als die XPC, da weniger Schnickschnack - ich wette mit dem 300W Wandler könnt Ihr auch einen normalen Kühlschrank betreiben.
Hier der Link zu den AJ-Geräten
Ich will kein Trapez oder Rechteck - dafür hab ich zuviele Netzteile "unbekannter Qualität", die ggf. auf Dauer nicht mit dem "eckigen Spannung" klar kommen.
So hab ich einfach ein besseres Gefühl. - Dess ist ja auch wischdisch!
Grüße,
Jan
ich glaube der reguläre Preis ist so was um die 1200€.
Hab ich natürlich nicht bezahlt - ihr kennt mich ja inzwischen.

Ich find den "Laden" klasse. Bin überzeugt, dass die super Qualität herstellen.
Werde im Oktober auf dem Weg nach Nizza noch eine Werksbesichtigung machen.
Habe übrigens gleich noch fürs 12V Bordnetz 2 Stück DC-DC Wandler 24V->12V 20A und einen "kleine" einfachen Sinuswandler mit 300W Dauer und 650W spitze bestellt.
Das wäre übrigens auch eine alternative. Die AJ sind günstiger als die XPC, da weniger Schnickschnack - ich wette mit dem 300W Wandler könnt Ihr auch einen normalen Kühlschrank betreiben.
Hier der Link zu den AJ-Geräten
Ich will kein Trapez oder Rechteck - dafür hab ich zuviele Netzteile "unbekannter Qualität", die ggf. auf Dauer nicht mit dem "eckigen Spannung" klar kommen.
So hab ich einfach ein besseres Gefühl. - Dess ist ja auch wischdisch!

Grüße,
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2007-08-17 18:51:48, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hi Lothar,
willkommen mit der #4 auch hier - reimt sich schon fast
Webasto bis 3500 m? Das geht meines Wissens nur mit 'ner anderen Pumpe - hatten wir hier schon mal, auch als Sammelbestellung. Oder aber die haben eine geregelte Pumpe, was ich mir aber kaum vorstellen kann wegen höherem Preis.
willkommen mit der #4 auch hier - reimt sich schon fast

Webasto bis 3500 m? Das geht meines Wissens nur mit 'ner anderen Pumpe - hatten wir hier schon mal, auch als Sammelbestellung. Oder aber die haben eine geregelte Pumpe, was ich mir aber kaum vorstellen kann wegen höherem Preis.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Ich hab auch nen Ceranfeldkocher auf diesel basis, jedoch von einer Italienischen Marke .
Der grund warum die rusen ist die vom Werk gemachte Einstellung, die kann man ändern so das er nicht mehr rust, auch bei höhen mehr la 2000m
Als Heizung für WW würde ich Isotemp empfehlen. Haben einen unabhängigen Test gewonnen , haushoch, Truma wurde dannach in die Tonne geklopt(oder wars Webasto?)
Ich glaube es gibt hier jemand im Forum der verhökert das auch für einen günstigeren Preis
So long
Rock
Der grund warum die rusen ist die vom Werk gemachte Einstellung, die kann man ändern so das er nicht mehr rust, auch bei höhen mehr la 2000m
Als Heizung für WW würde ich Isotemp empfehlen. Haben einen unabhängigen Test gewonnen , haushoch, Truma wurde dannach in die Tonne geklopt(oder wars Webasto?)
Ich glaube es gibt hier jemand im Forum der verhökert das auch für einen günstigeren Preis
So long
Rock
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
@Cookie
Da kann ich aber viel Strom für den hohen Leerlaufverbrauch verbraten, bis ich auch nur annähernd in die Preisregion des Steca komme. ich denke, das schaffe ich in Jahren nicht
Und außer meinem Ultraschallreiniger habe ich noch kein Gerät gefunden, dass meinen Trapez nicht mag. Hast du eigentlich schon mal mit deinem Staubsauger getestet?
Da kann ich aber viel Strom für den hohen Leerlaufverbrauch verbraten, bis ich auch nur annähernd in die Preisregion des Steca komme. ich denke, das schaffe ich in Jahren nicht

Und außer meinem Ultraschallreiniger habe ich noch kein Gerät gefunden, dass meinen Trapez nicht mag. Hast du eigentlich schon mal mit deinem Staubsauger getestet?
Zuckerbrot ist aus.
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Hi Teddy,
wir dürfen ja unsere Ziele nicht vergleichen: Ich lade meine Batterien mit Sonnenenergie. Auch wenn ich wohl genug Power aufm Dach habe, so will ich sparsam mit der Energie umgehen.
Nur so als vergleich: Der Standby-Verbrauch von Deinem großen Wandler verbraucht mehr als die Hälfte von dem, was bei mir der ganze Kühlschrank + Wandler verbraucht.
Das sind für mich keine Peanuts.
Der kleine Wandler, von dem ich sprach, dürfte am Markt übrigens nicht viel mehr als 200€ kosten, schätze ich.
An dem anderen Wandler hatten wir in der Tat schon ohne Probs den Staubsauger (1500W) dran + Kühlschrank + Neonröhre.
Grüße,
Jan
wir dürfen ja unsere Ziele nicht vergleichen: Ich lade meine Batterien mit Sonnenenergie. Auch wenn ich wohl genug Power aufm Dach habe, so will ich sparsam mit der Energie umgehen.

Nur so als vergleich: Der Standby-Verbrauch von Deinem großen Wandler verbraucht mehr als die Hälfte von dem, was bei mir der ganze Kühlschrank + Wandler verbraucht.

Das sind für mich keine Peanuts.
Der kleine Wandler, von dem ich sprach, dürfte am Markt übrigens nicht viel mehr als 200€ kosten, schätze ich.
An dem anderen Wandler hatten wir in der Tat schon ohne Probs den Staubsauger (1500W) dran + Kühlschrank + Neonröhre.
Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Ich habe mir die Steca-Teile nochmal angeschaut, aber so richtig bringen die es auch nicht. Der kleine AJ z.B. verbraucht 9W, sobald er eingeschaltet ist. und da ich Verbraucher habe, die ständig strom ziehen, ist er immer eingeschaltet. Damit verbraucht er mehr als mein Billigteil. Natürlich kann ich dahergehen und die Toilette manuell ausschalten, dann würde der Steca in den Standby-Betrieb gehen. Aber wenn ich sowieso etwas schalten muss, kann ich auch den billigen WR aus- und einschalten, dann braucht der 0W 

Zuckerbrot ist aus.
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Das Webasto-Kochfeld, das ich oben verlinkt hatte, ist so beschrieben:rocknroll hat geschrieben:Der grund warum die rusen ist die vom Werk gemachte Einstellung, die kann man ändern so das er nicht mehr rust, auch bei höhen mehr la 2000m
Hohe Kochleistung von max. 1.900 Watt - Zuverlässige Funktion auch im Gebirge durch Höhenumschalter -
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
Hallo !
Ich wollte auch erst alles gasfrei haben, diesel-heizung ist kein problem, aber mit dem kocher wird es dann schwierig, der wallas hat nur wenig leistung und braucht eine lange aufheizphase, mal schnell einen kaffee machen dauert dann viel länger als mit gas. Die zweite Platte ist eher eine Warmhaltezone als eine echte kochplatte, da sie nur von der Abwärme der ersten versorgt wird. Zum Nudeln kochen reicht ein D-Kocher, aber grosse Steaks werden nicht richtig knusprig.
Die preisliche günstige Alternative Spirituskocher ergab im Selbstversuch ernüchternde Ergebnisse (es war aber keiner von origo). er lieferte im Freien bei Windstille kein kochendes Nudelwasser in wenigen Minuten, es dauerte ewig, Heizleistung gering , Brandgefahr durch auslaufenden Spiritus erhöht. Für Pyromanen ein schönes Spielzeug, aber nicht zum Kochen.
Jetzt haben wir doch eine Gasflasche alleine für den Kocher. Wenn Du keine Gasabnahme machen willst , kaufe einen portablen Tischbrenner für Gaskartuschen , gibt es günstig und kannst Du nach gebrauch und während der Fahrt im Staufach verschwinden lassen.
Gruß
Murphy
Ich wollte auch erst alles gasfrei haben, diesel-heizung ist kein problem, aber mit dem kocher wird es dann schwierig, der wallas hat nur wenig leistung und braucht eine lange aufheizphase, mal schnell einen kaffee machen dauert dann viel länger als mit gas. Die zweite Platte ist eher eine Warmhaltezone als eine echte kochplatte, da sie nur von der Abwärme der ersten versorgt wird. Zum Nudeln kochen reicht ein D-Kocher, aber grosse Steaks werden nicht richtig knusprig.
Die preisliche günstige Alternative Spirituskocher ergab im Selbstversuch ernüchternde Ergebnisse (es war aber keiner von origo). er lieferte im Freien bei Windstille kein kochendes Nudelwasser in wenigen Minuten, es dauerte ewig, Heizleistung gering , Brandgefahr durch auslaufenden Spiritus erhöht. Für Pyromanen ein schönes Spielzeug, aber nicht zum Kochen.
Jetzt haben wir doch eine Gasflasche alleine für den Kocher. Wenn Du keine Gasabnahme machen willst , kaufe einen portablen Tischbrenner für Gaskartuschen , gibt es günstig und kannst Du nach gebrauch und während der Fahrt im Staufach verschwinden lassen.
Gruß
Murphy
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Hallo,
tja Gas oder doch nicht....
Ich wollte ja auch ohne Gas auskommen, habe mich dann aber doch in letzter Minute für einen Gaskocher (von SVB - 2-Brenner-Edelstahl-Einbau-Gaskocher mit 3,7 und 2,5 KW + 11 kg Flasche) entschieden - wir haben auch in der Wohnung einen Gasherd und das ist schon gut - schnelle Hitze, keine Nachheizung, kein Geruch, mit Gassicherung und ausreichend Lüftung auch sicher.
Jeder Kocher hat seine Vor- und Nachteile (Brandsicherheit, Geruch, Brennstoff, Nachfüllen, Abgas und Abwärme, etc.), aber wenn man sich auf das Wesentliche, nämlich das Heiz- und Kochverhalten konzentriert, kommt man kaum an Gas vorbei.
Viele Grüsse,
Jürgen
tja Gas oder doch nicht....
Ich wollte ja auch ohne Gas auskommen, habe mich dann aber doch in letzter Minute für einen Gaskocher (von SVB - 2-Brenner-Edelstahl-Einbau-Gaskocher mit 3,7 und 2,5 KW + 11 kg Flasche) entschieden - wir haben auch in der Wohnung einen Gasherd und das ist schon gut - schnelle Hitze, keine Nachheizung, kein Geruch, mit Gassicherung und ausreichend Lüftung auch sicher.
Jeder Kocher hat seine Vor- und Nachteile (Brandsicherheit, Geruch, Brennstoff, Nachfüllen, Abgas und Abwärme, etc.), aber wenn man sich auf das Wesentliche, nämlich das Heiz- und Kochverhalten konzentriert, kommt man kaum an Gas vorbei.
Viele Grüsse,
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Echt? Hm, meine Konserven lassen sich am schnellsten in der Mikrowelle erwärmen, Brötchen aufbacken geht da (mit der Heißlutffunktion) auch besser als auf der offenen Flamme und den Kaffee macht die JuraLassie hat geschrieben:aber wenn man sich auf das Wesentliche, nämlich das Heiz- und Kochverhalten konzentriert, kommt man kaum an Gas vorbei.

Geheizt wird mit Heizöl, deshalb heißt es ja so.
Zuletzt geändert von tauchteddy am 2007-08-24 13:55:18, insgesamt 1-mal geändert.
Zuckerbrot ist aus.