Siebdruckkoffer

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Manny
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2010-04-10 17:57:38
Wohnort: Beckum

Siebdruckkoffer

#1 Beitrag von Manny » 2012-12-16 11:51:09

Hallo Leute!
was haltet ihr von so einem Kofferaufbau ? http://adventuremedia4u.de/wohnmobilaus ... ufbau.php4
Ist das alltagstauglich?
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
( Augustinus Aurelius / 354-430 )

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Siebdruckkoffer

#2 Beitrag von OliverM » 2012-12-16 12:08:50

Warum sollte diese Art von Aufbau nicht Alltagstauglich sein ?

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Siebdruckkoffer

#3 Beitrag von laforcetranquille » 2012-12-16 12:56:53

Nöscht. Siebdruck ist zwar extrem Witterungsbeständig aber ein Sauzeug. Leben möchte ich nicht darin, ich glaube das ist Phenolverharzt.
Wenn der Hersteller mittlerweile was anderes " Unbedenkliches" nach Wissenstand (!!!!!!) verwenden sollte ist es mit Sicherheit irgendein Teufelszeug was dann in einigen Jahren als gefährlich eingestuft wird.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Siebdruckkoffer

#4 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-16 13:00:37

Upps, Wim,

daran hatte ich noch garnicht gedacht, Siebdruck wäre auch bei mir in die engere Wahl gekommen.
Aber was ist wenn man die Siebdruckplatten nur für die Außenwände verwendet ?



Grüßle, Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Siebdruckkoffer

#5 Beitrag von OliverM » 2012-12-16 13:05:17

.... also ,nach meinem Wissensstand gelten Siebdruckplatten als gesundheitlich unbedenklich . Was nicht heißen will , daß es nicht irgendwann jemanden geben wird , der da eine Gesundheitsgefährdung rein konstruiert.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

Re: Siebdruckkoffer

#6 Beitrag von magmog » 2012-12-16 14:03:39

guude,

siebdruckplatten sind nichts anderes als mit einer phenolharzschicht überzogene MPX platten.
die zeiten von nennenswerten ausdünstungen bei holzwerkstoffen sind lange vorbei, anfängliche gerüche sind schnell ausgelüftet, falls keine importierte fehlproduktion.

mir gefällt die ignorierung vom prinzip "innen dampfdichter als außen" bei der gezeigten konstruktion nicht, kann aber durch reichliche dauerlüftung begrenzt ersetzt werden.

tschö! justus.

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

Re: Siebdruckkoffer

#7 Beitrag von 1017A » 2012-12-16 14:13:29

Pöff, sein Auto ist heute im Besitz eines deutschstämmigen Steinmetzes in Squamish (bei Vancouver) hat so sein Auto gebaut und ist damit um die halbe Welt gefahren, die Älteren unter uns :blush: kennen noch seine HP. Und einer von uns hatte das Auto längere Zeit.

Pöffs Auto heute
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

Re: Siebdruckkoffer

#8 Beitrag von makabrios » 2012-12-16 18:48:18

Hallo,

zu dünne Siebdruckplatten (6mm) sind meistens nicht plan und müssen auf ein steifes Trägergestell aufgebracht ( geschraubt) werden.
Dickere Platten sind sauschwer. Deshalb stelle ich die Gewichsfrage betreffend eines derartigen Aufbaus. Z.B. Sandwich aus 6mm Siebdruch - 20mm Trocellen - 6mm Birkensperrholz.

Die Siebdruckplatten auf dem Pritschenboden vom Ute (22mm) sind seit 6 Jahren der Witterung ausgesetzt und immer noch ohne igendwelche Pflege OK)

Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Siebdruckkoffer

#9 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-18 8:24:04

1017A hat geschrieben:Pöff, sein Auto ist heute im Besitz eines deutschstämmigen Steinmetzes in Squamish (bei Vancouver) hat so sein Auto gebaut und ist damit um die halbe Welt gefahren, die Älteren unter uns :blush: kennen noch seine HP. Und einer von uns hatte das Auto längere Zeit.

Pöffs Auto heute

Frage,

wenn Er Siebdruckplatten verbaut hat mit was sind diese lackiert/gestrichen worden ?
Nach meiner letzten Erkundigung bei einem Fachanwalt für Farbentechnik war die Aussage das
der Lack,gleich welcher auch immer, mehr schlecht als recht hält.


Grüßle,
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

Re: Siebdruckkoffer

#10 Beitrag von micha der kontrabass » 2012-12-18 9:24:19

Schleicher, sein Farbenguru hat recht.

Ich habe einen Koffer aus Siebdruckplatten gebaut. Vor 8,5 Jahren. Seit dem steht der fast immer draussen :( , die letzten 6,5 Jahre in ziemlich heftigen Klima.
Der Koffer ist auf die Originalbodengruppe des Feuerwehrkoffers aufgebaut, als Holzständerbau, innen 6mm Pappel oder Birke, im Schlafbreich und an der Decke KiefernPanele, außen 9mm Siebdruck 5lagig.
Der Koffer hat einen Temperaturbereich von 72°C ausgehalten (knapp -40°C letzten Winter bis gut 32°C im Sommer, allerdings nicht im letzten.) Siebdruck hält, aber der Lack nicht, lackiert habe ich mit einem 2k Lack von SpiesHecker, später habe ich eine neue Tür aus "normalen" Bausperrholz Kiefer gebaut und mit dem gleichen Lack lackiert. Hält!

Ich möchte gerne einen neuen Koffer bauen, momentans scheiterts an der Zeit und der Regierung.
Diesmal dann nur aus Holz, auch die Bodengruppe, länger, breiter, niedriger, und dann ohne Siebdruck, sondern aus Bausperrholz WBP, Pläne sind fertig, Modell auch fast.

Fazit: Siebdruckplatte funktioniert gut, aber um ordentlich lackieren zu können, muß die Außenbeschichtung runter, aber dann kann ich statt der teuren beschichteten Platte gleich viel billiger unbeschichtet kaufen und selber beschichten, in der Farbe wie ich will, die Innenverleimung der Platten ist die gleiche.

Im großen und ganzen würde/werde i9ch wieder so bauen, allerdings habe ich in Details dazugelernt.

Der Koffer wiegt ca 1,5t bei 4,50mx2,37mx2,20m, fertig ausgebaut.

Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Siebdruckkoffer

#11 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-18 10:18:32

Danke Micha,


nur was ist wenn du normales Holz verbaust und eine kleine Stelle undicht wird ? Man kontrolliert ja nicht ständig den Aufbau an allen Ecken und Kanten. Dann glaube ich zieht das Wasser ins Sperrholz ein und verursacht Schäden die man meißt dann erst bemerkt wenns zu spät ist.
Die Siebdrückplatte halt dem Wasser doch länger stand.
Meinen Aufbau baue ich im Grundgerüst aus Metallrohren, der Steiffigkeit wegen, da auch ich den Aufbau auf den alten Feuerwehrunterbau stelle und daher keine gute Lagerung fürs Gelände habe.
Im unteren Bereich bis Radkastenaufnahme eine Art Unterbau für Schubladen und darauf aufbauend den eigentlichen Aufbau.
Dies sollte genügend Steiffigkeit bringen um Risse zu vermeiden.
Sollte ich Siebdruckplatten verwenden dann darf ich also auf einen Anstrich verzichten, dank deiner Bestätigung. :idee:


Merci Micha,

Grüßle
der alte Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

Re: Siebdruckkoffer

#12 Beitrag von makabrios » 2012-12-18 13:13:04

Alter Schleicher hat geschrieben:Sollte ich Siebdruckplatten verwenden dann darf ich also auf einen Anstrich verzichten, dank deiner Bestätigung. :idee:
Hallo,
so ähnlich sehe ich das auch - frei nach Henry Ford: Du kriegst die Siebdruckplatten in jeder gewünschten Farbe, solange sie Dunkelbraun ist.
Diese Farbe deshalb, weil PF (Phenolformaldehyd) halt so aussieht. Die gute Witterungsbeständigkeit, besonders gegen Wasser erschwert die Aufbringung einer weiteren Beschichtung.
Folienbeklebung wäre ne Alternative. Zwar nicht für die Ewigkeit, aber für ne gewisse Zeit. Wie lange weiß ich nicht, denke aber doch für ein paar Jahre. Es kommt in erster Linie darauf an, wie sorgfältig die Folie draufgepappt ist (Lufteinschlüsse, Kratzer) Aber das wäre kein Problem. Im Fall des Falles einfach wieder was drüberkleben!

Übrigens: Die Aufbauhersteller bevorzugen finnische Siebdruckplatten.

Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Siebdruckkoffer

#13 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-18 13:24:46

Hallo Mak,

warum finnische Siebdruckplatten ? Was ist da der Unterschied zu anderen ?
Ja Aufkleber könnten eine Alternative darstellen, so in etwa wie folgender:
Bin ein armer Reisender und nehme jede geldwerte Spende gerne an(danach die Bankverbindung).
Dürfte sich von der Optik her gut machen und auf reges Interesse stoßen.
Nein, ich denke das die Poren der Siebdruckplatten das Problem bei Aufklebern/Folie in sachen Haltbarkeit sind.

Sollte die fehlende Lackierung bzw. Anstrich das einzige Problem sein wird der Aufbau doch in Siebdruckplatten hergestellt.
Die Platten können mir in 2,5mtr. Längen geliefert werden was optimal passt.


Danke Mak


Grüßle,
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: Siebdruckkoffer

#14 Beitrag von TobiasXY » 2012-12-18 13:26:24

Ich denke finnisch, deshalb weil das relativ hochwertige Siebdruckplatten sein sollen. Gibt doch auch unterschied starke Deckschichten usw...
Siebdruckplatte ist nicht gleich Siebdruckplatte

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

Re: Siebdruckkoffer

#15 Beitrag von makabrios » 2012-12-18 13:34:06

Alter Schleicher hat geschrieben:warum finnische Siebdruckplatten ? Was ist da der Unterschied zu anderen ?
Qualität!
Nein, ich denke das die Poren der Siebdruckplatten das Problem bei Aufklebern/Folie in sachen Haltbarkeit sind.
Ich meinte, die glatte Seite bekleben :angel:

Beim Ute ist natürlich die geriffelte Seite oben auf dem Pritschenboden. Trotzdem schaut die untere glatte Seite nach 6 Jahren Bewitterung immer noch wie neu aus.
Deshalb auch mein weiter oben zur Diskussion gestellter Verbund:
Z.B. Sandwich aus 6mm Siebdruck - 20mm Trocellen - 6mm Birkensperrholz.
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Siebdruckkoffer

#16 Beitrag von Transporter » 2012-12-18 13:47:44

Ja, die finnische Platte ist meist gerade in alle Richtungen und die Astlöcher der Furniere werden vor dem Verleimen mit "Schiffchen" versehen. Das ist bei den billigeren Anbietern WESENTLICH anders. Man kann für höhere Festigkeiten auch noch auf die Anzahl der Furnierlagen achten, ich habe 9mm mit 7 Lagen verarbeitet.

Der Lack hält ansich gut, die Film-Öberfläche der Platte (Siebdruck ist ja nur eine Seite) muss/sollte dazu leicht angeraut werden. Ich habe das mit 120/150 Papier auf dem Schleifer gemacht. Dabei muss der Film keineswegs "runtergeschliffen" werden wie manchmal zu lesen.

Dannach ist eine gute Grundierung wichtig, die zum Lack paßt; aber im prinzip alles wie gehabt. Offene (Schnitt)-Kanten versiegeln (mit Sika oder ähnliches) halte ich für das wichtigste, was die Witterungsbeständigkeit angeht.

Ein Koffer mit dem Aufbau 9mm Sieb/50mm Iso/6mm Sperr ist nicht schwerer als eine Konstruktion aus anderen Werkstoffen.

Ich habe mittlerweile schon einige Koffer verpflanzt oder verfahren (unterschiedlichste Bauarten: vom SIL, LAK, normaler Sandwich koffer, Ural) etc. Unterschiedlich groß, unterschiedlich schwer, das ist klar, dennoch lehne mich soweit aus dem Fenster zu sagen: Das, in den meisten Fällen gewünschte Standardformat von ca. 4,50x2,40x2,10 mit ein paar Fenstern und Türen wiegt (so einer nicht völlig durchdreht und mit 22mm Multiplex Sitzkisten baut) LEER immer um die 1000kg; so in einem Bereich von 900 bis 1200kg.

Das ist im Vergleich zum Koffergrundgewicht natürlich ein relativ großer Bereich, aber Pi mal Daumen kann man so für den leeren Koffer in der genannten Größe etwa 1t rechnen, zumal leichter ja kein Problem ist ;).

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Siebdruckkoffer

#17 Beitrag von Ulf H » 2012-12-18 14:05:46

... es gibt die Siebdruckplatten auch ohne "Sieb" ... also mit beiderseits glatter Oberfläche ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Siebdruckkoffer

#18 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-18 14:09:03

makabrios hat geschrieben:
Alter Schleicher hat geschrieben:warum finnische Siebdruckplatten ? Was ist da der Unterschied zu anderen ?
Qualität!
Nein, ich denke das die Poren der Siebdruckplatten das Problem bei Aufklebern/Folie in sachen Haltbarkeit sind.
Ich meinte, die glatte Seite bekleben :angel:

Beim Ute ist natürlich die geriffelte Seite oben auf dem Pritschenboden. Trotzdem schaut die untere glatte Seite nach 6 Jahren Bewitterung immer noch wie neu aus.
Deshalb auch mein weiter oben zur Diskussion gestellter Verbund:
Z.B. Sandwich aus 6mm Siebdruck - 20mm Trocellen - 6mm Birkensperrholz.

Ich werde es beherzigen. :unwuerdig:
Und am Silka werde ich gewiss nicht sparen, es wäre die falsche Sparstelle.

Danke,
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Siebdruckkoffer

#19 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-18 14:10:32

Ulf H hat geschrieben:... es gibt die Siebdruckplatten auch ohne "Sieb" ... also mit beiderseits glatter Oberfläche ...

Gruss Ulf

Das ist mir neu, aber wissenswert, merci Ulf. ;)


Grüßle,
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
adventurer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 102
Registriert: 2006-10-06 11:30:06
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Siebdruckkoffer

#20 Beitrag von adventurer » 2012-12-18 15:07:11

Tag auch,

Finnische Multiplexplatten gibt es auch beschichtet!
Siehe http://www.metsawood.de/produkte/sperrh ... lexXL.aspx
Ganz interessant, bis 6 Metern Länge!! und 2,15 Metern Höhe!!
Ideal für die üblichen Koffergrößen, um ohne Stöße zu bauen.
Farben grau, blau und weiß. Andere auf Anfrage mit Mindestabnahme!!!!

Der Preis liegt in der Regel etwas über normalem Siebdruck.
Mein Koffer wird Siebdruck-farbig bleiben.

Grüße
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

Re: Siebdruckkoffer

#21 Beitrag von micha der kontrabass » 2012-12-18 16:03:11

Spar am Sikaflex!

es ist absolut ungegeignet um die Schnittkanten zu versiegeln! Damit kannst du NACH dem Versiegeln die Fläche spachteln.
Zumindest das 221 ist auch nicht UV-Beständig, und wenn du irgenwo auch nur ein Löchlein übersehen hast, gammelts dahinter. Das ist einer der Punkte, die ich anders machen würde.
Aber vorher brauchts was, was in das Holz möglichst tief eindringt, und dann da bleibt, damit Wasser keine Chance hat.

Kein Siebdruck, und ich kann mit "normalen" PU-Holzleim in wasserfest und frostbeständig arbeiten, zB Propellerleim.

@Schleicher
nur was ist wenn du normales Holz verbaust und eine kleine Stelle undicht wird ?
Ich lebe im Lande der Holzhäuser, Grundsätzlich kann ich dann mit der Farbe, in der ich mein Haus streiche, auch den Koffer streichen.

Wenn die Grundierung gut ist, spielt das keine Rolle, ob die "Beschichtung" (Farbe) mal irgendwo ein Loch hat, solange alles immer wieder trocknen kann. Selbst die Norweger bauen ihre Häuser aus Holz, obwohl manche behaupten, dort würde ist nicht wieder trocknen... :ninja:

Allerdings ist die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen bei Siebdruckplatte höher.

Wenn jemand eine Quelle für wasserfestverleimtes Sperrholz in großen Grössen hat, (5mx1,8m, bzw 5mx2,4m) darf sich gerne melden.
Bei allen Anbietern aus Schweden bzw Finnland müßte ich eine ganze Produktionslinie aufziehen, nur weil ich 6-8Platten bräuchte. Die verkaufen keine Kleinposten, auch wenn die Masse im Katalog sind. :(

Macht nur weiter so, dann fang ich doch jetzt im Winter noch mit bauen an...

Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Siebdruckkoffer

#22 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-19 8:25:57

adventurer hat geschrieben:Tag auch,

Finnische Multiplexplatten gibt es auch beschichtet!
Siehe http://www.metsawood.de/produkte/sperrh ... lexXL.aspx
Ganz interessant, bis 6 Metern Länge!! und 2,15 Metern Höhe!!
Ideal für die üblichen Koffergrößen, um ohne Stöße zu bauen.
Farben grau, blau und weiß. Andere auf Anfrage mit Mindestabnahme!!!!

Der Preis liegt in der Regel etwas über normalem Siebdruck.
Mein Koffer wird Siebdruck-farbig bleiben.

Grüße
Hallo,

habe deinen Link durchstöbert, sehr interessant, danke.
Da entfällt der Anstrich bei der Vielfalt. Nur habe ich keine Größenangaben gefunden, die von dir angegebenen 2,15mtr. hätte ich lieber als 2,50 da mein Aufbau in der Breite das Maximum rausholen soll.
Wäre schade wenn es daran scheitert. :ohmy:

Es dankt der Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Siebdruckkoffer

#23 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-19 8:37:23

[quote="micha der kontrabass"]Spar am Sikaflex!

es ist absolut ungegeignet um die Schnittkanten zu versiegeln! Damit kannst du NACH dem Versiegeln die Fläche spachteln.
Zumindest das 221 ist auch nicht UV-Beständig, und wenn du irgenwo auch nur ein Löchlein übersehen hast, gammelts dahinter. Das ist einer der Punkte, die ich anders machen würde.
Aber vorher brauchts was, was in das Holz möglichst tief eindringt, und dann da bleibt, damit Wasser keine Chance hat.



Also Micha,

die Schnittkanten werden natürlich extra vorbehandelt, und das mehrfach. Wenn alles verbaut ist kommt man ja nicht mehr dran, bzw. sehr schlecht.
Ich meinte mit reichlich Silka verwenden nicht das Versiegeln der Schnittkanten sondern das spätere Aufbringen der Winkelprofile ( hatte mich da schlecht ausgedrückt ).
Mit dem von mir aufgeführten Beispiel des Wassereindringens ins Holz, ich denke an das vor Monaten in Mobile.de angebotene MAN WOMO, der Verkäufer hatte zwar die undichte Stelle später abgedichtet, der Aufbau war aber verzogen ( laut seinen Angaben ).
Dies war gemeint mit dem Nachteil von "normalen" Sperrholz zur Multiplex/Siebdruckplatte.
Gut die Häuser in Norwegen/Schweden/Finnland sind Holzhäuser, jedoch haben diese einen Dachüberstand und sind keiner dynamischen Belastung ausgesetzt wie Autos/Lkws.

Aber versuche mich weiterhin zu überzeugen von deinen Plänen zur Verbesserung, man kann nur lernen aus Vorschlägen jeglicher Art.


Es grüßt der alte Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
adventurer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 102
Registriert: 2006-10-06 11:30:06
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Siebdruckkoffer

#24 Beitrag von adventurer » 2012-12-19 8:44:52

Servus alter Schleicher,

ruf die Leute von Metsawood einfach an. Es gibt für Fahrzeugbau extra Ansprechpartner ;-)
Die sagen Dir was geht!!! Verwende für die Ecken ein Winkel-U-Profil, somit stehen die Schnittkanten im Kleber un sind bestens versorgt!
Mein 18mm Siebdruckkoffer wiegt mit Isolierung und Innenverkleidung, jetzt auch am Boden, ca.700 Kg.

Grüße
Zuletzt geändert von adventurer am 2012-12-19 8:49:29, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Siebdruckkoffer

#25 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-19 8:48:41

Danke Adventurer,

werde ich nächstes Jahr machen.
Diese farbigen Platten machen Lust auf Aufbau bauen.


:) Grüßle,

Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
adventurer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 102
Registriert: 2006-10-06 11:30:06
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Siebdruckkoffer

#26 Beitrag von adventurer » 2012-12-19 8:55:32

Servus nochmal, alter Schleicher,

geh in meinem Blog, den von Manny im ersten Eintrag gezeigten Link, ganz an den Anfang, da siehst Du den Grundaufbau.
Wird Dir evtl. gefallen!?!?
Kommt ohne zusätzliche Grundrahmung aus.

Grüße
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Siebdruckkoffer

#27 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-12-19 9:09:15

Nun, Adventurer,

am besten hat mir das System Heizung mit Möglichkeit der Zwangsgebläsehinterlüftung gefallen.
Da muss man erstmal drauf kommen. Nur die Frischluft kann ich nicht vom Heck ansaugen, da endet der Auspuff.
Den Aufbau will ich trotz der Meinung einiger anderer möglichst stabil durch ein Metallgrundgerüst bauen. Ich kenne mich, den Mensch. Man nimmt sich vor nicht in extremes Gelände zu fahren, nicht mit etwas zuviel an Tempo dies oder das zu machen und dann irgendwann in einer leichten Phase drohender Demenz und sich anschleichender Hektik denkt man an alles mögliche, nur nicht mehr an seine "Nichtmachgrundsätze" und schon ist der geliebte Aufbau kaputt. Ja, no Fun no Risk, aber auf so ein Risiko verzichte ich bereits im Vorfeld.
Dein Aufbau gefällt mir, bringt einiges an Inspirationen mit auf den Bauweg. :idee:


Es grüßt dankend,
der alte Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Siebdruckkoffer

#28 Beitrag von tonnar » 2012-12-19 9:22:59

Imho nutzt bei extremen Geländefahrten auch ein Stahlgerüst nicht viel. Man könnte natürlich extrem starke Querschnitte verwenden, was aber dann den Fahrzeugrahmen wieder deutlich stärker belastet und wer will schon unnützes Gewicht mit sich herum fahren? Von den Kältebrücken schreib ich jetzt mal nix.
Die Belastungen entschärfst du am besten durch eine entsprechende Aufbaulagerung! Hast du schon mal einen Verschränkungstest bei deinem Laster gemacht? Wie verhält sich die originale Bodengruppe dabei?

Gruß...

Benutzeravatar
adventurer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 102
Registriert: 2006-10-06 11:30:06
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Siebdruckkoffer

#29 Beitrag von adventurer » 2012-12-19 9:37:40

Moin Tonnar,

hab ich! Vor der Montage vom Koffer war eigentlich keine Bewegung in der Brücke. Jetzt mit Koffer halt auch keine. Der Basiswagen ist bekannt für seine schlechten Eigenschaften zu verwinden. Bei 2,7 Metern Radstand hat der Rahmen halt auch etwas wenig Weg zu arbeiten! Der Wagen hebt leicht das Bein, durch den kurzen Radstand und die Portalachsen macht er anderweitig im Gelände seine Verwindungsunwilligkeit wieder wett. Aber was sagt schon ein Verwindungstest!? Ne Reise muss her!!!! Mit ordentlich Gelände!

Grüße
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Siebdruckkoffer

#30 Beitrag von tonnar » 2012-12-19 9:50:10

Hey adventurer,
ich meinte auch eher den Schleicher. Bei einem kurzem Radstand sieht die Sache natürlich schon anders aus, als z.B. bei meinem ohnehin sehr verwindungsfreudigen Mercur mit 4,20m. Ein Verwindungstest ist natürlich nur begrenzt aussagefähig, zeigt aber doch einige Grenzen der Konstruktion auf. Ich durfte aber auch schon einen Laster mit kurzem Radstand, kleinem Stahlgerippe-Koffer und unzureichender Lagerung im Gelände testen. Die Siebdruckplatten der Bodengruppe gaben ganz widerliche Geräusche von sich! :frust: Bei Dauerbelastungen auf afrikanischen Pisten würde da bestimmt einiges zu Bruch gehen.

Gruß...

Antworten