mal wieder ein Grundriß

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
marcus70
Schrauber
Beiträge: 327
Registriert: 2011-03-13 18:05:47
Wohnort: Kaiserslautern

mal wieder ein Grundriß

#1 Beitrag von marcus70 » 2012-11-25 1:12:04

Hallo zusammen,
ich habe mich heute mal wieder mit der Gestaltung meines Grundriß befasst. Den ersten Entwurf habe ich schon an anderer Stelle gezeigt. Trotzdem heute auch noch mal hier.
Der Shelter der gestaltet werden soll ist ein Shelter der US Armee. Das End,maßsoll 3,60m sein. Die nötigsten Maße habe ich angegeben. Für Feedback und Kritik bin ich dankbar. Oft dreht man sich im Kreis oder vergißt einfach Dinge die es zu beachten gilt.
Das Bett ist an der Vorderseite. Dies muß wohl auch so sein weil ich drunter sowohl das Ersatzrad wie auch den Wassertank und die Batterien verstauen muß. Mein TRM hat nun mal nen ehr kurzen Radstand und so habe ich die großen Gewichte sehr schön mittig zwischen den Achsen.
Hier nun mal die Entwürfe.
Schönes Wochenende
liebe Grüße
Marcus
Dateianhänge
Shelter 360-4-2.jpg
Shelter 360-4-1.jpg
Shelter 280-03.jpg
Shelter 280-02.jpg

Benutzeravatar
Fluchtwagen
Schrauber
Beiträge: 388
Registriert: 2011-03-29 15:31:25
Wohnort: Garmisch-Partenkirchen
Kontaktdaten:

Re: mal wieder ein Grundriß

#2 Beitrag von Fluchtwagen » 2012-11-25 2:30:45

Hi Marcus,
finde beide Grundrisse interessant. Allerdings wäre mir ein 1,20er Bett zu schmal. Um das zu kompensieren könntest Du jedoch im ersten Grundriss durch entsprechende Höhenangleichung der Sitzgruppe bei Bedarf mehr Breite schaffen. Außerdem ist bei Nummer 1 eine gute Entlüftung der Kochstelle durch die Tür möglich. (finde eine Küche an der Türe auch deshalb praktisch, weil man von außen leichter an alles ran kommt). Der Grundriss wirkt auch luftiger und heller.
Der 2. Grundriss hat alle Vor- und Nachteile eines Türbadezimmers. Hier gefällt mir aber vor allem, dass es wie eine Mehrzimmerwohnung wirkt. Die einzelnen "Räume" könnten jedoch eng wirken.

Nur mein erster Eindruck,
Gruß
Markus
kaufst a Glump, hast a Glump!

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: mal wieder ein Grundriß

#3 Beitrag von Bluekat » 2012-11-25 9:01:52

Hallo Marcus,

der erste Grundriss gefällt mir am besten.

Wenn das Bett zu klein sein sollte, gäbe es die Möglichkeit es für die Nacht über die Sitzgruppe auszuziehen.

Reserverad unter dem Bett! Da wäre mir der Platz zu schade.

Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Benutzeravatar
marcus70
Schrauber
Beiträge: 327
Registriert: 2011-03-13 18:05:47
Wohnort: Kaiserslautern

Re: mal wieder ein Grundriß

#4 Beitrag von marcus70 » 2012-11-25 10:41:28

Danke für Eure Rückmeldung.

-Bett 1,20x2,0 ist, wie bereits erprobt absolut ausreichend. Wir kommen damit gut zurecht. Wollte mir anfangs auch zu schmal sein, aber wir haben es aus platzgründen im kleinen FM1 Koffer so gestaltet und es reicht uns.
-Ersatzrad unter dem Bett muss wahrscheinlich sein. Lieber wäre mir auch es ans Heck zu hängen. Der Nachteil ist nur daß ich dann ein sehr schweres Teil sehr weit hinter der Hinterachse hängen habe. Mein Radstand beträgt nur 2,70m und bis Kofferende sind es so schon ca 1,4m. Ich denke weiter raus sollte man nichtmehr gehen. evtl ein Fahrrad, aber nichts was schwerer ist.
-Die Bad/Eingang Lösung finde ich von der Nutzung der Flächen ideal, aber der Nachteil ist wie Ihr schon sagt, das Trennen das Raums in viele kleine Räume. Da er aber eh schon klein ist könnte das ein Gefühl der Enge vermitteln. Finde allerdings die Hecksitzgruppe sehr schön und kann mir vorstellen daß es toll wäre dort ein großes Fenster zu haben.
-Küche im Heck ist sicher praktisch zum Lüften, Material rein und rausgeben und hat weitere Vorteile. Schade finde ich daß die Küche etwas klein ist. Man hat wenig Abstllmöglichkeiten. Das könnte ich natürlich aufangen indem ich an dem gegeüberliegenden Schrank ein Platte zum ausziehen oder klappen einbaue.
-Eingangstür im hinteren Aufbauteil ermöglicht es auch noch ein Sonensegel zu befestigen. Befindet sich die Tür in der Containermtte wird das Vordach doch sehr schmal.
Mal schauen was mir noch so alles einfällt.
Liebe Grüße
Marcus

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: mal wieder ein Grundriß

#5 Beitrag von AL28 » 2012-11-25 11:26:10

Hallo
Wen du es als wohnmobiel zulassen willst , brauchst du einen zweiten Eingang oder Not Ausstieg .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
marcus70
Schrauber
Beiträge: 327
Registriert: 2011-03-13 18:05:47
Wohnort: Kaiserslautern

Re: mal wieder ein Grundriß

#6 Beitrag von marcus70 » 2012-11-25 11:46:52

Ich habe es schon als Wohnmobil zugelassen. Aktuell mit der kleinen BW Kabine. Habe da nur die Hecktür und keine Probleme mit der Eintragung. Allerdings habe ich im Koffer auch keine eingetragenen Sitzplätze.
Liebe Grüße
Marcus

egge-fn
Kampfschrauber
Beiträge: 539
Registriert: 2007-05-05 16:19:15
Wohnort: 88045 Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Re: mal wieder ein Grundriß

#7 Beitrag von egge-fn » 2012-11-25 19:30:02

Die Schränkchen vor den Sitzgelegenheiten behindern sehr stark das Hinsitzen.
Man sollte entweder den Tisch abschrägen oder die Schränkchen.

Gruß Markus

Benutzeravatar
marcus70
Schrauber
Beiträge: 327
Registriert: 2011-03-13 18:05:47
Wohnort: Kaiserslautern

Re: mal wieder ein Grundriß

#8 Beitrag von marcus70 » 2012-11-25 20:37:03

Der isch hat gerundete Ecken und ist dazu auch noch zum verschieben. Sooo detailiert habe ich das einfach noch nicht gezeichnet. :D
Der Einwand ist absolut berechtigt. Das Problem aber schon jetzt im kleinen Koffer gelöst. Ohne verschiebbaren Tisch wäre es absolut kompliziert sich hinzusetzen.
liebe Grüße
Marcus

Benutzeravatar
Donnerlaster
abgefahren
Beiträge: 2488
Registriert: 2008-10-29 20:06:25
Wohnort: 21614

Re: mal wieder ein Grundriß

#9 Beitrag von Donnerlaster » 2012-11-26 13:27:16

Hallo Marcus, da ich den gleichen Koffer habe, glaube ich, mir ein Urteil erlauben zu können.

M.E. ist dein Plan sehr ungünstig:Zum einen verbrauchst du mit deinem Toilettenraum zu viel Platz - das geht u.a. auch zu lasten deiner Sitzfläche. Und dann hast du auch zu große Schrankwände geplant - damit erdrückst du nur den kleinen Raum. Ich finde es garde bei unseren 7,2 qm wichtig, etwas optische Großzügigkeit zu lassen, denn man kann nicht immer draussen sitzen.

Wie habe ich es gebaut: auf eine Toilette wollte ich nicht verzichten, aber sie sollte so wenig Platz wir möglich benötigen. Unabhängig davon, dass ich das 140 breite Bett hinten habe und dafür die Eingangstür vorn (kann man ja auch alles andersherum bauen) habe ich gleich rechts vorn die Toilette (der Raum ist ca. 40 cm tief und 67 cm breit. Davor ist eine Tür, die ich bei Benutzung so weit auf machen muss, dass ich mit den Füssen vor der Eingangstür bin - hier habe ich auch meine Duschwanne eingebaut). Um Beim Geschäft zumindest etwas ungestörter zu sein, kann man noch einen Duschvorhang vorziehen.
Links von der Eingangstür ist die Küche mit 98 cm Breite - ist zwar etwas knapp, musste allerdings als Kompromiss durchgehen, da wir unbedingt ein Festbett haben wollten.
Gegenüber vom Eingang habe ich meine Sitzgruppe (auf dem 240 l Trinkwassertank). Gegen Fahrtrichtung habe ich 135 cm Sitzbreite, da kann man auch mal die Füße hochnehmen. Gegenüber habe ich einen Gurtbock mit 90 cm Breite eingebaut. Auch hier kann man mal die Beine hochlegen (kommt noch eine zusätzliche klappbare auflage für die Füße dazu. Als Notbett (fürs Enkelkind) hätte ich ein Bett von 170 x 90 cm. Ein weiterer Vorteil ist, dass man neben Beine hochlegen auch mal mit 4 Personen im Koffer sitzen kann -wie schon geschrieben, es ist nicht immer schönes Wetter.
Zwischen Gurtbock und Bett habe ich noch einen ca. 30 cm breiten Kleiderschrank, der an der unteren Hälfte ca 75 cm, tief ist und oben nur ca. 40 cm.
Unter dem Bett habe ich natürlich den kompletten Stauraum. Da bei mir das Reserverad aussen befestigt ist, konnte ich einen Teil von innnen als Schrank zugänglich machen.

Zusammenfassung: Einiges muss bei dem kleinen Koffer ein Kompromiss sein. Mir persönlich (und natürlich auch meiner Frau) war einfach wichtig, ein festes Bett von 140 cm zu haben (für euch reichen ja auch 120 cm) und auch, um mich bei schlechtem Wetter auch mal im Koffer hinzuflätzen. Und gerade das letztere fehlt mir bei dir dafür sind die Sitze zu schmal. Und was Schränke angeht: ich bin überzeugt, dass die Menge und Größe an Stauräumen bei vielen Foren-Schreiber zu wichtig genommen wird. Man braucht nicht so viel mit, wie man glaubt. Gut, ich bin es gewohnt, bei Motorradurlauben mit Zelt und 2 Personen auch nur ein Minimum dabei zu haben - und bringe jedesmal noch saubere Wäsche wieder mit. Und genauso ist es auch beim LKW.

Leider habe ich keine Skizze vom Ausbau, aber falls es dich mal in den Norden verschlägt, kannst du dir gern mal mein Auto anschauen.

Antworten