Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Moderator: Moderatoren
- Gerd
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2006-10-03 10:11:49
- Wohnort: 78052 VS-Villingen
- Kontaktdaten:
Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Hallo zusammen,
suche für meinen kleinen Koffer 3x1.9x1.9 eine Luftstandheizung. Am liebsten wäre mir eine Heizung welche mit Diesel betrieben wird und bei der möglich wenig Einbauaufwand erforderlich ist. Auf Gas möchte ich eigentlich komplett verzichten.
Wer kann mir denn was aus Erfahrung empfehlen?
Gruß Gerd
suche für meinen kleinen Koffer 3x1.9x1.9 eine Luftstandheizung. Am liebsten wäre mir eine Heizung welche mit Diesel betrieben wird und bei der möglich wenig Einbauaufwand erforderlich ist. Auf Gas möchte ich eigentlich komplett verzichten.
Wer kann mir denn was aus Erfahrung empfehlen?
Gruß Gerd
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Servus Gerd,
in meinem kleinen Koffer habe ich eine Airtop 2000.
Ist gut, nicht zu laut, gut regelbar.
Wie willst du kochen?
Viele Grüsse
Jürgen
in meinem kleinen Koffer habe ich eine Airtop 2000.
Ist gut, nicht zu laut, gut regelbar.
Wie willst du kochen?
Viele Grüsse
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Gerd
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2006-10-03 10:11:49
- Wohnort: 78052 VS-Villingen
- Kontaktdaten:
Re: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Hallo Jürgen,
kochen möchte ich wann immer möglich im freien und dort meist mit Gas oder Benzin. Zur Not kann ich auch mal im Fahrzeug kochen. Meine Kochutensilien sind bis dato alle transportabel da ich die letzten Jahre mit Geländewagen unterwegs war. Vielleicht ändert sich meine Einstellung auch mit diesem Fahrzeug. Da bin ich dann aber flexibel. Könnte mir auch gut vorstellen zu einem späteren Zeitpunkt einen etwas größeren Koffer zu bauen. Dann wäre auch ein Festeinbau Gas nicht ausgeschlossen. Allerdings könnte ich mir nur einen größeren Koffer als "Hubkoffer" vorstellen. Wenn möglich möchte ich das mit der Gesamthöhe nicht übertreiben. Für die nächste Zeit wollen wir mal mit dem kleinen Koffer reisen.
Gruß Gerd
kochen möchte ich wann immer möglich im freien und dort meist mit Gas oder Benzin. Zur Not kann ich auch mal im Fahrzeug kochen. Meine Kochutensilien sind bis dato alle transportabel da ich die letzten Jahre mit Geländewagen unterwegs war. Vielleicht ändert sich meine Einstellung auch mit diesem Fahrzeug. Da bin ich dann aber flexibel. Könnte mir auch gut vorstellen zu einem späteren Zeitpunkt einen etwas größeren Koffer zu bauen. Dann wäre auch ein Festeinbau Gas nicht ausgeschlossen. Allerdings könnte ich mir nur einen größeren Koffer als "Hubkoffer" vorstellen. Wenn möglich möchte ich das mit der Gesamthöhe nicht übertreiben. Für die nächste Zeit wollen wir mal mit dem kleinen Koffer reisen.
Gruß Gerd
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Servus Gerd,
aha, da haben wir also ähnliche Vorstellungen. Ich bin auch schon seit einiger Zeit an den Überlegungen zu 'Kischtle2'. Soll ein niederer, kleinerer und etwas leichterer Koffer werden (Festbett, nutzbar auch mit geschlossenem Dach, leichter, etc), als die jetzige doch recht grosse Kiste auf unserem Mog.
Und ja, draussen kochen / brutzeln ist wichtig, drinnen kochen eher was für Schlechtwetter oder den schnellen Morgenkaffee. Allerdings gibt es in Punkto Bequemlichkeit für mich bislang nichts Besseres als Gas - auch wenn ich gerne auf die Flasche im Aufbau verzichten würde (jaja, ich weiss, Gastank etc geht auch....). Aber mir ist bis dato eine mobile Flasche lieber als ein 'komplizierter, schwerer und teurer Festeinbau'.
Bzgl Heizung: hier würde ich auf Redundanz achten: ich hab im Fahrerhaus auch eine kleine 2KW-Heizung und kann zur Not die Warmluft per Schlauch nach hinten in den Aufbau legen. Ist zwar nicht super-effizient, hilft aber im Notfall (Heizungsausfall, grosse Kälte, etc) doch auch ein wenig.
Viele Grüsse
Jürgen
aha, da haben wir also ähnliche Vorstellungen. Ich bin auch schon seit einiger Zeit an den Überlegungen zu 'Kischtle2'. Soll ein niederer, kleinerer und etwas leichterer Koffer werden (Festbett, nutzbar auch mit geschlossenem Dach, leichter, etc), als die jetzige doch recht grosse Kiste auf unserem Mog.
Und ja, draussen kochen / brutzeln ist wichtig, drinnen kochen eher was für Schlechtwetter oder den schnellen Morgenkaffee. Allerdings gibt es in Punkto Bequemlichkeit für mich bislang nichts Besseres als Gas - auch wenn ich gerne auf die Flasche im Aufbau verzichten würde (jaja, ich weiss, Gastank etc geht auch....). Aber mir ist bis dato eine mobile Flasche lieber als ein 'komplizierter, schwerer und teurer Festeinbau'.
Bzgl Heizung: hier würde ich auf Redundanz achten: ich hab im Fahrerhaus auch eine kleine 2KW-Heizung und kann zur Not die Warmluft per Schlauch nach hinten in den Aufbau legen. Ist zwar nicht super-effizient, hilft aber im Notfall (Heizungsausfall, grosse Kälte, etc) doch auch ein wenig.
Viele Grüsse
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Hauke
- Überholer
- Beiträge: 285
- Registriert: 2006-10-03 17:51:10
- Wohnort: Gülzow,Hanomag AL 28,VW Iltis
Re: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Wie wäre es denn mit einer DL3 oder einer 3600 Airtop über Thermostat geregelt??
Gruß aus Hamburg
Hauke
Hauke
Re: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Naja , würde mal sagen das für den "kleinen"Koffer ne 2000er Heizung vollkommen ausreichend ist.
Lieber länger unter Vollast als dauernd ein und aus weil zu groß dimensioniert.
Ich mach jetzt in unseren 5X2X2 ne 3900er Evo rein. Sollte locker auch für richtig knackige Temps gut sein.
Lieber länger unter Vollast als dauernd ein und aus weil zu groß dimensioniert.
Ich mach jetzt in unseren 5X2X2 ne 3900er Evo rein. Sollte locker auch für richtig knackige Temps gut sein.
- Martin O307
- Schlammschipper
- Beiträge: 489
- Registriert: 2008-04-02 12:57:58
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Ich habe in meinem James Cook Zweitmobil eine Luftheizung, die sich mit erreichen der Solltemperatur langsam und stufenlos runter regelt. Das ist ne sehr feine Sache, allerdings ist das wohl eine Westfalia spezifische Geschichte.
Gibt's sowas mittlerweile auch schon "von der Stange" und mit der Eignung zum Dauerläufer?
Gibt's sowas mittlerweile auch schon "von der Stange" und mit der Eignung zum Dauerläufer?
Viele Grüße,
Martin
Martin
- Gerd
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2006-10-03 10:11:49
- Wohnort: 78052 VS-Villingen
- Kontaktdaten:
Re: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Hallo zusammen,
danke für Euere Infos. Werde mich mal nach einer Air Top 2000 umsehen.
Gruß Gerd
danke für Euere Infos. Werde mich mal nach einer Air Top 2000 umsehen.
Gruß Gerd
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
.... nimm am besten eine neue ... bei gebrauchten fehlen oft wichtige Teile z.B. Steuergerät, Auspuff etc, die dann nur aufwändig und zum Teil sauteuer zu beschaffen sind ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2006-11-23 20:44:38
Re: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Sehe ich für unsere Breiten auch so.mario1 hat geschrieben:Naja , würde mal sagen das für den "kleinen"Koffer ne 2000er Heizung vollkommen ausreichend ist.
Stimmt nicht.mario1 hat geschrieben: Lieber länger unter Vollast als dauernd ein und aus weil zu groß dimensioniert.
Die größern Heizungen regeln auch runter, meist bis 900 W - und dann gibt es keinen Unterschied mehr zur Airtop 2000 die ja auch einen Regelbereich von 900 - 2000W hat.
Ich habe die Airtronic D4, ist in unseren Gegenden überdimensioniert, fahre aber auch in viel kältere Regionen. Die Heizleistung brauche ich oftmals in der Früh wenn der Wagen i.d. Nacht - wegen Nachtabsenkung - recht ausgekühlt ist. Ansonsten schaltet sie auch zurück bis auf 900 W. Nur wenn weniger Wärme gebraucht wird dann schaltet sie sich ab - das macht aber die Airtop 2000 genau so.
Nur...Regeln lässt sie sich sehr schlecht aber vielleicht liegt es an meiner Einbauweise ???
Re: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Hallo Gerd
Für diesen kleinen Aufbau wird eine Eberspächer Airtronic D2 sicher ausreichen.
Die last sich regeln von 850 bis 2.200 Watt.
Die vollen 2.200 Watten kann sie auf Dauer anhalten. Damit ist die D2 also 10% großer wie die Airtop 2000 Evo und gleich auch kleiner.
Ein externe Temperatur Messfühler ist immer gut um eine optimale Regelung zu bekommen.
Meistens ist 1 Ausströmer ausreichend für diese kleine Aufbau und maximal 2.
Gebrauchte kaufen ?
Alle diese Heizungen haben integrierte Stundenzahler und sind mit PC über Iso Adapter auslesbahr.
Wenn 3000 Brennstunden erreicht sind ist es Feierabend. Falls Mann eine gebrauchte kauft frage dann bitte ein Printout !
Eine Heizung mit 1.500 Brenn Stunden kann man vergleichen mit ein Pkw mit 100.000 km.
Viele Airtronic Heizungen halten etwas länger. Meistens bis zwischen 4000 und 6000 Stunden aber das hängt von gebrauch ab.
PS. Ein Jahr ist 24 Std x 365 Tagen = 8760 Std
Standheizungen sind also nicht geeignet als Dauerheizungen
Grüsse Campo
Für diesen kleinen Aufbau wird eine Eberspächer Airtronic D2 sicher ausreichen.
Die last sich regeln von 850 bis 2.200 Watt.
Die vollen 2.200 Watten kann sie auf Dauer anhalten. Damit ist die D2 also 10% großer wie die Airtop 2000 Evo und gleich auch kleiner.
Ein externe Temperatur Messfühler ist immer gut um eine optimale Regelung zu bekommen.
Meistens ist 1 Ausströmer ausreichend für diese kleine Aufbau und maximal 2.
Gebrauchte kaufen ?
Alle diese Heizungen haben integrierte Stundenzahler und sind mit PC über Iso Adapter auslesbahr.
Wenn 3000 Brennstunden erreicht sind ist es Feierabend. Falls Mann eine gebrauchte kauft frage dann bitte ein Printout !
Eine Heizung mit 1.500 Brenn Stunden kann man vergleichen mit ein Pkw mit 100.000 km.
Viele Airtronic Heizungen halten etwas länger. Meistens bis zwischen 4000 und 6000 Stunden aber das hängt von gebrauch ab.
PS. Ein Jahr ist 24 Std x 365 Tagen = 8760 Std
Standheizungen sind also nicht geeignet als Dauerheizungen
Grüsse Campo
Re: Luftstandheizung Ratschläge gesucht
Hallo
Ich habe in meiner Fm1 Kabine ne Eberspächer Airtronic D3 M.
Die ist für die kleine Kabine eigentlich schon zu groß. Habe aber jetzt nen neuen Shelter von der US Armee bekommen der auch etwas größer ist und dann wird auch die Heizung mehr Leistung abgeben können. Ich würde auf jeden Fall ein Raumthermostat einbauen und die Luft von außen ansaugen. Das hatte ich bis jetzt nicht werde ich aber auf jeden Fall ändern.
Liebe Grüße
Marcus
Ich habe in meiner Fm1 Kabine ne Eberspächer Airtronic D3 M.
Die ist für die kleine Kabine eigentlich schon zu groß. Habe aber jetzt nen neuen Shelter von der US Armee bekommen der auch etwas größer ist und dann wird auch die Heizung mehr Leistung abgeben können. Ich würde auf jeden Fall ein Raumthermostat einbauen und die Luft von außen ansaugen. Das hatte ich bis jetzt nicht werde ich aber auf jeden Fall ändern.
Liebe Grüße
Marcus