Isolierung des Koffers mit Holzfaserplatten

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Heppo
Überholer
Beiträge: 218
Registriert: 2008-12-14 14:47:10
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Isolierung des Koffers mit Holzfaserplatten

#1 Beitrag von Heppo » 2009-07-22 20:01:30

Hallo Leute,

sind grade dabei, unseren LA 710 auszubauen, um in hoffentlich naher Zukunft darin wohnen zu können.
Beim Fahrzeugkauf hat uns der Vorbesitzer eine Holzfaserdämmung mit gegeben (STEICOflex) , die er ürsprünglich mal in den LKW verbauen wollte.
Hab mir grad das Thema Styrodur, Kondenswasser, Wasser in der Isolierung usw. durchgelesen und bin nun skeptisch, ob wir nicht auch auf eine Chemiedämmung umsteigen sollten.
Ich denke , dass Holzfaser auf jeden Fall (Kondens)-Wasser aufnimmt und ein Wieder-austrocknen eher unwahrscheinlich ist. Hab keine Lust auf Schimmel!

- Hat jemand Erfahrung mit Holzfaserdämmung im WoMo?
- Wenn man es verbaut, Dampfbremse od. Dampfsperre (Intello), mit od. ohne Hinterlüftung Innen?

Bin für jeden Tipp dankbar,

bis denne,

der Heppo
Zuletzt geändert von Heppo am 2009-07-22 20:03:10, insgesamt 2-mal geändert.

Granadaed
infiziert
Beiträge: 96
Registriert: 2008-07-01 11:47:46
Wohnort: andalusien

#2 Beitrag von Granadaed » 2009-07-22 20:11:51

Moin Heppo,

tja, dann wohl mal wieder Glaubenskrieg..;)
ich fuer meinen Teil wuerde immer wieder einen selbsttragenden Holzkoffer MIT Dampfsperre in einen Koffer bauen, dazwischen dann hinterlueftet, und dann is eigentlich Ruhe.... bringt mehr Gewicht, aber mehr Komfort...; unbedingt zu achten ist bei dieser Bauweise natuerlich auf penibelste Verarbeitung der Isolation und Dampfsperre.....von dieser Holzfasergeschichte wuerde ich abraten..
hoffe das bringt dir jez was...
gut lach.....
ED

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2751
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von MartinK » 2009-07-22 20:25:15

Hallo!

Einen Blechkoffer würde ich NIEMALS mit Holzfaser dämmen. Das haben die Russen in den 1970er Jahren gemacht (Ei wir hatten ja nichts) und das Kondenswasser sammelt sich prächtig dort.

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Schorni
infiziert
Beiträge: 94
Registriert: 2009-06-07 16:42:30
Wohnort: Hutzfeld

#4 Beitrag von Schorni » 2009-07-22 20:53:07

Moin Heppo,

Du hast aber viele Fragen, ob man das hier so kurz beantworten kann...erstmal zum Kondenswasser, wo fällt es an? An kalten Stellen oder z.b.an kalten Dampfsperren. Blech und Glas sind 100%ige Dampfsperren durch diese geht nichts durch, Folien gelten ab einem sd Wert über 1500 m als Dampfsperre(sind aber nicht 100%ig Dicht), allein deren Verarbeitung an allen Stoßfugen birgt ein riesiges Fehlerpotential. Wenn es da undicht ist, dann hast du da so richtig viel Wasser. Kondenswasser bildet sich dort als erstes wo es kalt ist(Taupunktunterschreitung), also außen am Blech. Wenn Du hier jetzt ein Material zur Dämmung nimmst welches Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben kann wird es funktionieren. Es kommt ja nicht ständig zur Kondensation an der Außenhaut, sondern nur dann wenn es draußen kälter ist als innen. Ob Styropor hier das richtige ist wage ich zu bezweifeln, denn auch den von Dir genannten Schimmel würdest Du in dem Styropor finden. Aufgrund dessen das Deine Außenhaut ja sehr dünn ist, sich also schnell aufheizt wird es als mal so und mal so sein, kondensieren an der Außenhaut wieder abtrocknen in den Innenraum. Wenn Du jetzt noch die erwähnten Holzwollplatten nimmst hast Du den Vorteil das sich der Innenraum langsamer bei Sonnenstrahlung erwärmt als es bei Styropor, Mineralwolle o.ä. der Fall ist, Holzwollplatten haben eine höhere Dichte, hierdurch können sie mehr Wärme die vom außen kommt speichern bevor sie sie nach innen abgibt.(Sommerlicher Wärmeschutz google mal) Du könntest auch Zelluloseplatten nehmen, diese nehmen und geben sehr gut Feuchtigkeit ab und auf und haben bei Sonnenschein den gleichen Efekt wie Holzwollplatten.
Dampfbremse auf der Innenseite direkt auf die eingebauten Platten, ohne Löcher versteht sich, also die Befestigingspunkte abkleben. Auch beim späterm Ausbau nicht beschädigen....und das wird sehr schwierig.
Wenn du dafür sorgst das Dein Inneraum immer gut belüftet ist, wobei ich keine Zugluft meine, also die Luftfeuchtigkeit normal bleibt und das angefallene Kondensat auch eine Chance hat wieder zu verdunsten würdest Du auch keine Probleme haben. Luftfeuchtigkeit gesteuerte Lüfter gibt es hierfür bereits zu kaufen.

Sollte es zur Kondensation kommen an Deinem Blech, und das ist unabhängig davon welchen Dämmstoff Du wählst, mußt Du halt einen Dämmstoff wählen der das Wasser auch abtransportiert, kapilaraktiv ist, und das ist leider weder Mineralwolle noch Styropor. Am besten ist es eine belüftet Luftschicht zwischen Dämmung und Außenhaut zu belassen um eventl.vorhandenes Kondensat auch hier abtrocknen zu lassen und es nicht zu Durchrostungen kommt.
Alternativ hier: http://www.aluthermo.be/de/losung/vielfalt.php hier geht bei richtig dichtem einbau kein Wasserdampf durch.
So nun erstmal genug...
Gruß Schorni
Zuletzt geändert von Schorni am 2009-07-23 8:05:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Schorni
infiziert
Beiträge: 94
Registriert: 2009-06-07 16:42:30
Wohnort: Hutzfeld

#5 Beitrag von Schorni » 2009-07-23 12:04:15

Hallo Heppo,
ich nochmal, hab das mal durchgerechnet mit den Materialien und Deiner Intelofolie, die geht dafür nicht :eek: . Der Sd-Wert ist zu gering, Deine Dämmung würde so langsam feucht werden. Mein Berechnungsprogramm geht natürlich von Extremen aus, aber sicher ist sicher.
Ich hab mal gerechnet das Du Innen eine 1 cm starke Sperrholzplatte verwendest dann eine 2 cm starke unbelüftete Luftschicht lässt(gut zum Kabel verlegen und als Schutz der folgenden Dampfbremse bei späteren anbauten)dann eine Dampfbremse Sisalex 518(sd=1500m), hier dann Deine schon vorhandene Holzwollplatten(WL 046 in 4 cm angenommen) und zum Blech hin eine 2 cm belüftete Luftschicht. Die Konstruktion hätte einen Wärmedurgangskoeffizienten von U=0,878W/m²K ändert sich natürlich mit der Stärke des Dämmstoffes oder der WLG.
Das wichtigste ist bei Deinem Ausbau die richtige Folie und diese muß wirklich dicht sein, alle Überlappungen, Durchdringungen o.ä. müßen abgeklebt werden. Ansonsten dringt punktuell Luft ein es kommt zur Kondensation und es wird zu Feuchteschäden kommen.
Bei der Wahl des Dämmstoffes ist es nun egal was Du nimmst, man muß kein Öko sein um Holzwollplatten oder Zelluloseplatten zu verbauen. Die Vorteile des Wärmeeschutzes sprechen für sich wie ich finde.

Gruß Jörn
Zuletzt geändert von Schorni am 2009-07-23 12:06:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Heppo
Überholer
Beiträge: 218
Registriert: 2008-12-14 14:47:10
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Heppo » 2009-07-23 20:02:22

Hallo Jörn,

ist ja voll nett von dir, dass du dir die Mühe mit dem Durchrechnen gemacht hast und uns bei unserem kleinen Problem behilflich bist.

Das mit den Luftschichten funktioniert zwecks vorhandenen seitlich angeschrauten Holzlatten leider so nicht. Der Hohlraum zwischen Blech und Sperrholz beträgt nur 50mm.

Der Aufbau von außen nach innen sieht wahrscheinlich bei uns dann wie folgt aus:

- Lack
- Grundierung
- ca. 3mm Blech
- theoretisch 10mm stehende Luft
- 40mm Steicoflex Holzfaserdämmung
- Dampfsperre (statt Intello)
- 6mm Sperrholzplatten

(man könnte versuchen die Holzfaserplatten mit einem Abstand von 1 cm zum Blech hin einzubauen, wobei unklar ist, wie man die isolierung dauerhaft auf Abstand hält)

Ein weiterer Knackpunkt ist, wie ich finde, wie soll das mit der Belüftung zwischen Blech und Isolierung funktionieren? Löcher in den Boden durch die Vierkantrohre nach draußen? Macht das Sinn? Oder gibt´s ne andere Lösung?


Danke schon mal fürs Mitkrübeln,

beste Grüße, der Heppo
Zuletzt geändert von Heppo am 2009-07-24 8:16:02, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Schorni
infiziert
Beiträge: 94
Registriert: 2009-06-07 16:42:30
Wohnort: Hutzfeld

#7 Beitrag von Schorni » 2009-07-24 6:46:31

Moin Heppo,

gern geschehen, so ein bischen rechnen bringt mir ja Spaß :D . Die erste Luftschicht war in erster Linie zur Installation gedacht um die Folie über Jahre vor eventuellen Schrauben zur Befestigung irgendwelcher Gegenstände zu schützen, in zweiter Linie um event.anfallendes Kondensat verdunsten zu lassen ohne mit dem Speerholz direkt in Kontakt zu kommen. Vielleicht hast Du ja noch ein wenig Platz und kannst Leisten von 1 cm aufbringen? Die Berechnung sagt das es Ok ist auch ohne innere Luftschicht, aber ich hab da so meine Bedenken...Ich würd sie vorsehen was sind schon 2 cm auf die ganze Fahrzeugbreit die Dir fehlen. Die äußere Luftschicht von 1 cm würde ich ebenfalls unbedingt einbauen, Du könntest eine Winddichtigkeitsfolie verwenden (sd-Wert ganz geringz.B.DeltaMaxx Fassade) hiermit würden die stabilen Holzwollplatten nicht nach außen wandern können. Es macht zwar Arbeit aber Du willst ja auch lange Spaß haben mit Deinem Umbau, und dies ist wie beim Hausbau das Fundament, man kommt später kaum noch daran.... An anderer Stelle hier im Forum hab ich gelesen das jemand mit Mineralwolle die außen an lag Probleme wegen Durchrostung hatte.
Ist die Luftschicht außen komplett durchgängig an Wand und Dach? Dann könnte man ja an oberer Stelle (vorn und hinten)Lüftunggitter setzten und unten ebenfalls, dann wär die Konstruktion belüftet.
Ganz wichtig ist auch später die ständige Belüftung des Innenraumes, ist hier nur die normale Feuchtigkeit kann nicht viel passieren, denn auch das Holz fängt schnell an öberflächlich zu Schimmeln, weiß ich von unseren Mercur aus eigener Erfahrung.

Aber wie schon gesagt die von Dir oben genannte Konstruktion funktioniert, mit der richtigen Dampfsperre.

Gruß aus dem Norden
Schorni

Benutzeravatar
derjackistweg.de
Selbstlenker
Beiträge: 163
Registriert: 2008-10-05 16:05:15
Wohnort: Jebiiet
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von derjackistweg.de » 2009-07-28 12:15:35

Tag zusammen,

hey Schorni mach doch mal einen Absatz rein, bei soviel Input braucht man mal einen Absatz :dry:


Also mal ganz unabhängig von Materialien folgt die Kondensation ja physikalischen Gesetzen:
Als erstes fäll mir da mal Luftdruck ein den mal hier mal vernachlässigen kann. Dann vor allem der Temperaturunterschied zwischen innen und außen und die spezifische Feuchtigkeit. Bedeutet idR dass es innen spezifisch feuchter ist als draußen (hängt natürlich von der Witterung ab).
Will bedeuten: Es kann sein dass es zwar im Innenraum mehr Wasser/qm gibt aber es nicht feuchter ist! Die Luft nimmt mehr Wasser auf wenn sie wärmer ist und umgekehrt.

Bsp: Wenn ich im Winter die Dusche anstelle habe ich zwar viel Feuchtigkeit in der Luft aber uU noch keine Kondensation an den Kacheln. Öffne ich nun die Fenster und es kommt sehr kalte Luft hinein ändert sich recht schnell die Innenraumtemperatur und die spezifische Feuchtigkeit nimmt zu, die absolute Feuchtigkeit bleibt gleich!

Das bedeutet: Wenn man Kondensation vermeiden will sollte man, wenn es geht, im Auge halten dass warme Luft wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnimmt und es folglich nicht zur Kondensation kommt. (wie sich das mit der Schimmelbildung verhält müssen wohl eher Schimmelexperten erläutern, ich gehe davon aus dass es auch Schimmelbildung bei Luftfeuchtigkeit gibt- weiß es aber nicht.).


Außerdem noch: Der beste Isolator ist immer noch Luft! Das gute daran: Sie ist absolut kostenlos! :D
Absolut merken bevor irgendeine Spezialfirma das Spitzensuperteuermaterial verkaufen will. Das beste Beispiel dafür ist vor meiner Nase- nämlich das Fenster: Zwei Glasscheiben absolut ungeeignet für Isolation ABER dazwischen Luft.


Das Ganze ist aber unabhängig von den Materialien die hier schon angesprochen wurden. Ich will also gar nicht irgendein Material befürworten oder umgekehrt.

Für mich wäre die Quintessenz: Als Isolationsmaterial vor allem Luft, alles was dazwischen ist verschlechtert meiner Meinung nach den Isowert und zusehen dass der Wasserdampf der zwangläufig entsteht, abfließen kann und für Belüftung des Zwischenraums sorgen.
Und natürlich auf der anderen Seite sehen dass es nicht "durchzieht", zumindest wenn man in der kalten Jahreszeit reisen will.
Sehr sinnsoll ist sicher auch eine Möglichkeit der permanenten Be/Entlüftung des gesamten Koffers, wie man zB so ein rotierendes Rad auf den Geldtranportern schon mal sieht.

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4555
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#9 Beitrag von Veit M » 2009-07-28 12:43:18

derjackistweg.de hat geschrieben: Außerdem noch: Der beste Isolator ist immer noch Luft! Das gute daran: Sie ist absolut kostenlos! :D
Absolut merken bevor irgendeine Spezialfirma das Spitzensuperteuermaterial verkaufen will. Das beste Beispiel dafür ist vor meiner Nase- nämlich das Fenster: Zwei Glasscheiben absolut ungeeignet für Isolation ABER dazwischen Luft.
Da möchte ich noch was ergänzen. Besser wäre noch Vakuum, ist aber schlecht zu realisieren. Luft leitet die Wärme schlecht, richtig. Allerdings muß man verhindern daß sie zirkuliert und so über Konvektion etc. zum Wärmetransport beiträgt (z.B. Blasenfolie). Dämmmaterialien machen fast nichts anderes. Andererseits wird evtl. eine gewisse Konvektion benötigt um z.B. das Blech zu hinterlüften und dort kondensierte Feuchtigkeit abzutransportieren.

Was zusätzlich noch durch Dämmaterial bzw. dessen Oberfläche realisiert werden kann ist Reflexion. Insbesondere Infrarotstrahlung ist da unangenehm. Jeder kennst sicher das unangenehme Gefühl unter manchen Sonnenschirmen wo man meinen könnte unter einem Heizstrahler zu sitzen (da wird dann Licht in Wärmestrahlung umgesetzt, wenig hilfreich).

Ciao

Veit

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#10 Beitrag von x.l. » 2009-07-28 13:12:51

Moin,

aus diesen immerwiederkehrenden Vorträgen über Dämmung, Hinterlüftung und Kondenswasser lerne ich mal wieder:

Wie mans auch macht, man machts falsch!

Darum ja auch immer der Glaubenskrieg. :D

Einzige Empfehlung die ich auszusprechen wage ist: nemmt nen Dämmaterial was kein Wasser saugen kann, und vergeßt das mit der Dampfsperre!

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Schorni
infiziert
Beiträge: 94
Registriert: 2009-06-07 16:42:30
Wohnort: Hutzfeld

#11 Beitrag von Schorni » 2009-07-28 14:39:54

Moin, Moin

den Hinweis mit dem Absatz werd ich versuchen zu befolgen.

Kondensation in oder auf Baustoffen hängt natürlich von deren Temperatur, Stärke, Dichtheit(Wasserdampf-Diffusions-Widerstand) und so weiter ab. Dein angeführter Luftdruck spielt hierbei schon eine Rolle, ihm überlagert ist der Dampfdruck dieser ist abhängig von der Temperatur und der relativen Feuchte. Dieser Dampfdruck sorgt dafür das es zum Ausgleich des Dampfdruckes vom wärmeren zum kälteren kommt.

Wird jetzt auf dem Weg zum kälteren der Punkt erreicht an dem es zur Sättigung kommt, kondensiert es. Luft wird kälter, absolute Feuchtigkeit bleibt gleich aber die relative steigt und wenn ich jetzt die 100% übersteige kommt es zur Kondensation(Wasserdampfsättigungsdruck unterschritten).

Das gleiche passiert auch bei Schimmelbildung, ist eine Oberfläche kälter (meist Ecken)kühlt hier deine Luft ab und die relative Luftfeuchtigkeit steigt in diesem Bereich(hierdurch sinkt der Taupunkt) es kondensiert und nun kann es je nach Material, fehlender Lüftung oder Häufigkeit zu Schimmelbildung kommen(z.B.abhängig vom PH-Wert des Baustoffes)

Zu den Fenstern sei gesagt, das darin entweder ein Vakuum ist oder sie heute z.B.mit Edelgasen gefüllt und zudem von innen beschichtet sind(Wärmestrahlung).
Sicher ist Luft zur Dämmung geeignet, aber das wiederum ist abhängig von der Stärke der Luftschicht oder eher der größe der Poren da es hier sonst zu Konvektionswalzen kommt und die bringen dann wenig an Dämmung sondern event. das Gegenteil.

@x.l. Das mit dem weg lassen der Dampfbremse/Sperre wird schwierig, da die Außenverkleidung eine 100%ige Dampfsperre ist zudem ist sie oft der kälteste Punkt und wenn hier noch feuchte Luft ankommt dann Prost-Mahlzeit.

Sicher ist es abhängig für welchen Zweck man solch ein Fahrzeug ausbaut, fahre ich nur im Sommer damit irgendwo hin, werde ich nicht sehr viel Probleme mit Feuchtigkeit bekommen.

So nun erstmal genug..
:D Gruß Schorni

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#12 Beitrag von x.l. » 2009-07-28 23:15:56

Moin,

den Aufbau will ich sehen der 100% dampfdicht ist und auch bleibt über mehrere Jahre.

Arbeitet eben alles viel zu sehr an so einem Aufbau und ist nunmal kein statisch fest stehendes Haus.
Diue ganzen Theorien mit Luftdruck, Dampfdruck, Temperatur usw sind mir nur zu gut bekannt, hatte lange beruflich genau damit zu tun. Nur mit der Theorie kommt man bei so nem Aufbau nicht weit eben weil die klimatischen Bedingungen sich allzu stark ändern und so ein Aufbau einfach kein Gebäude ist und viel zu viele Ecken und Kanten hat.

Aber jedem seine Meinung dazu... :D

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Schorni
infiziert
Beiträge: 94
Registriert: 2009-06-07 16:42:30
Wohnort: Hutzfeld

#13 Beitrag von Schorni » 2009-07-29 8:29:28

Moin Axel,

irgendwie reden wir aneinaner vorbei.... :blush:

Code: Alles auswählen

den Aufbau will ich sehen der 100% dampfdicht ist und auch bleibt über mehrere Jahre.
Dein Aufbau ist 100%ig Dampfdicht da er aus Metall ist :angel: und da sehe ich das Problem, da dieses Blech rosten kann und daher vor unnötigem Kondensat geschützt werden sollte.

Warum soll eine Dampfsperre undicht werden wenn sie richtig eingebaut und verklebt wurde? Sicher ist da Bewegung drin, aber in jedem Hausdach ist ebenso Bewegung drin und die thermischen Belastungen sind ähnlich(ich kann damit nicht mal im Schatten parken) ,gut die ständigen Vibrationen fehlen. Aber so instabil ist ein Fahrzeugaufbau ja nun auch nicht.
Diese Dampfsperre soll das eindringen von Wasserdampf verhindern, damit es nicht zur Kondensation an dem Außenblech kommt. Mir fällt jetzt als reiner Dämmstoff nur Schaumglas ein, welcher absolut kein Wasser durchlässt oder "aufsaugt". Sicher gibt es Dämmstoffe die Feuchtigkeitresistent, sprich nicht schimmeln oder sich zersetzten aber sie lassen Wasserdampf durch. Zu deinen saugenden Dämmstoffen fällt mir nur ein das diese Stoffe dann auch die positive Eigenschaft haben das Wasser anderweitig wieder schnell abzuführen(kapillaraktiv), oder nicht? Ich sehe das absolut positiv.

Du könntest es auch ganz einfach machen, nimmst PUR-Platten(Kein Styropo-EPS) klebst sie an die Außenhaut und machst Holzplatten drüber, geht ja im Wohnwagen auch......nur das der Wohnwagen außen aus Alublech ist und daher nicht rostet.

Also sollte man sich schon Gedanken machen was man wo verwendet und seinem Nutzungszweck anpassen, ganzjährige Nutzung, Personenzahl, Dusche, Küche, etc. denn die Gefahr ensteht ja durch die Nutzung, sprich das produzieren von Wasserdampf. Und je mehr ich davon in meinem Fahrzeug produziere je mehr wird in meinem Wandaufbau verschwinden und hier eventl. für Schäden sorgen.
Jeder der schon mal im Auto genächtigt hat kennt doch das Wasser was an der Scheibe runterläuft, und wenn ich hier jetzt noch dusche und koche produziere ich ja noch ganz erheblich mehr Wasserdampf als nur durch meine Atmung.
Also ist es unter anderem ganz wichtig für eine richtige Be- u. Entlüftung zu sorgen.

Sicher kommen meine Erkenntnisse aus dem Hausbau, und ich kenne diese Ablehnung gegen Folien, wird dann gern mit einer Tupperdose verglichen. Und dann hört man oft den Spruch..früher hatten wir sowas auch nicht... Aber lässt man sie weg geht es nach hinten los, Sanierer die in der kälteren Jahreszeit schon mal ein Dachboden saniert haben werden es kennen, die vorhande alte 4cm Glaswolldämmung ist schön schwer, weil es in ihr zur Kondensation gekommen ist. Nur ist es hier Luftmäßig so undicht das es im Sommer wieder abtrocknen kann.

Aber jedem seine Meinung....

Gruß Schorni :D

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5183
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#14 Beitrag von roman-911 » 2009-07-29 10:00:01

Schorni hat geschrieben:Mir fällt jetzt als reiner Dämmstoff nur Schaumglas ein, welcher absolut kein Wasser durchlässt oder "aufsaugt". Sicher gibt es Dämmstoffe die Feuchtigkeitresistent, sprich nicht schimmeln oder sich zersetzten aber sie lassen Wasserdampf durch.
hallo Schorni,

Du kennst den geschlossenporigen "extrem-isolator"(trocellen)?
in ausreichender stärke (taupunkt in der iso) flächig verklebt dämmt er, ist dampfdicht, schimmelt und saugt nicht, ist aber teuer...dennoch "preiswert"...



grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#15 Beitrag von x.l. » 2009-07-29 11:33:21

Moin,

Nene...wir reden nicht aneinader vorbei... ich versteh deine Argumente schon sehr gut.
Aber der Metallkoffer ist eben nicht 100% dampfdicht (also ich glaubs auf jeden Fall nicht). Die flächen schon sicher... und überall wo man Sika über die Stöße schmiert auch... aber die ganzen kleine Ecken und Kanten... das wird schwer, wenn nicht gar unmöglich.

Das theoretsiche Hausbau-Wissen ist beim WoMo aus praktischen Gründen nunmal nur bedingt anwendbar. bedenke allein was du für eine Luftmasse im Haus hast im vergleich zu den wenigen Kubikmeterchen in einem WoMo Koffer. Wenn man denn so geschlossen macht dass dort nix hinterlüftet und dazu noch so kalte Oberflächen wie Metall, wird man früher oder später Gammel da drin haben.
Wenn früher oder später 10 Jahre sind... und der Koffer dann ausgedient hat...dann isses ja auch gut... :D Is ja nich so als wenn der gleich zerbröselt.

Nur so um meinen Standpunkt zu erläutern: ich plane in GFK-Sandwich, mit einer dünnen Vorsatzschale die hinterlüftet wird. Ganz ohne Metall... Das ist mein persönliches Optimum

Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Schorni
infiziert
Beiträge: 94
Registriert: 2009-06-07 16:42:30
Wohnort: Hutzfeld

#16 Beitrag von Schorni » 2009-07-29 13:34:24

Mahlzeit ,

@Moin Roman, doch trocell kenn ich, sorry hab mich da falsch ausgedrückt....allerding kenn ich nur die Aussage das er Wasserdicht ist, und Wasserdampfdicht ist doch etwas anderes. Eine Baufolie, Beton, Klinker sind teilweise auch Wasserdicht nur eben nicht Dampfdicht. Mir würden auch noch Sandwich Dämmstoffe einfallen, nur meist sind die doch arg teuer. :blush:

@axel, wir reden doch irgendwie aneinander vorbei, zumindest scheint es mir so, das mit der Hinterlüftung und dem Außenblech habe ich bereits gaaanz oben im ersten , zweiten... Beitrag geschrieben. Weil sie so wichtig ist und sie nicht fehlen darf.

Das mit der Luftmenge im Haus und Womo ist schon extrem verschieden, nur steigt auf Grund fehlender Größe im Womo die relative wie auch absolute Luftfeuchtigkeit sehr schnell an. Da es ja an Volumen zur Verdünnung fehlt, folglich sinkt der Taupunkt...Kondensation. Denn das was Du im Womo an Feuchtigkeit mit z.B. 2 Personen einträgst ist die gleiche Menge an Wasser wie in einem Haus, oder nicht? Du hast völlig recht das ein Womo sich anders verhält als ein Haus, gerade was das aufheizen angeht, Temperaturschwankungen geschehen schneller. Aber die Feuchtigkeit ist die gleiche und verhält sich auch gleich.

Zu den erwähnten Ecken und Kanten, hier klebt man doch einfach die Folie doppelt oder läßt sie schön überlappen in den Ecken, man kann hier auch gleich eine Dehnfuge mit einfalten und klebt es dann mit dem richtigem Klebeband ab, aber nicht mit irgend einem Kleber rum schmieren. Kleber verwendet man doch eher zum Anschluß von Folie an ein Mauerwerk, aber nicht bei Folien untereinander...wat´n Aufwand.

Bis bald :D
Gruß Jörn

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#17 Beitrag von rocknroll » 2009-07-29 13:38:10

roman-911 hat geschrieben:
Schorni hat geschrieben:Mir fällt jetzt als reiner Dämmstoff nur Schaumglas ein, welcher absolut kein Wasser durchlässt oder "aufsaugt". Sicher gibt es Dämmstoffe die Feuchtigkeitresistent, sprich nicht schimmeln oder sich zersetzten aber sie lassen Wasserdampf durch.
hallo Schorni,

Du kennst den geschlossenporigen "extrem-isolator"(trocellen)?
in ausreichender stärke (taupunkt in der iso) flächig verklebt dämmt er, ist dampfdicht, schimmelt und saugt nicht, ist aber teuer...dennoch "preiswert"...



grüsse roman
gibts aber sehr günstig über ein Forenmtglied, einfach mal unter Angebote suchen
:cool:
Rock

Antworten