Wassertank in Edelstahl
Moderator: Moderatoren
Wassertank in Edelstahl
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Trinkwassertanks in Edelstahl, bzw. wo bekomme ich einen solchen Tank?
Eine schöne Zeit wünsche Ich.
Mit freundlichen Grüßen.
Jürgen
hat jemand Erfahrung mit Trinkwassertanks in Edelstahl, bzw. wo bekomme ich einen solchen Tank?
Eine schöne Zeit wünsche Ich.
Mit freundlichen Grüßen.
Jürgen
Re: Wassertank in Edelstahl
Guten Morgen Jürgen,
Zum einen wirst du einige Hersteller von Tanks im Netz finden, oft Bootsbau.
Die haben teilweise Standardmaße aber auch Sonderanfertigungen.
Dies alles vergleichbar zum Kunststoff.
Unterschiede würde ich einerseits im Gewicht und den Kosten sehen (höher) und in der Stabilität.
Bei falscher Wasserqualität bzw Materialauswahl ( Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl) können auch hier Korrosionsschäden auftreten.
Bei Kunststoff evtl Verkeimung.
Aber dies liegt eher an der Lagerung bzw Wasserbeschaffenheit.
Ansonsten ist es aber auch eine Glaubensfrage.....
So jetzt schon einmal Bier und Chips rausholen....
Udo
Zum einen wirst du einige Hersteller von Tanks im Netz finden, oft Bootsbau.
Die haben teilweise Standardmaße aber auch Sonderanfertigungen.
Dies alles vergleichbar zum Kunststoff.
Unterschiede würde ich einerseits im Gewicht und den Kosten sehen (höher) und in der Stabilität.
Bei falscher Wasserqualität bzw Materialauswahl ( Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl) können auch hier Korrosionsschäden auftreten.
Bei Kunststoff evtl Verkeimung.
Aber dies liegt eher an der Lagerung bzw Wasserbeschaffenheit.
Ansonsten ist es aber auch eine Glaubensfrage.....
So jetzt schon einmal Bier und Chips rausholen....
Udo
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 113
- Registriert: 2020-01-29 16:18:49
Re: Wassertank in Edelstahl
Hallo,
ich hatte schon 2mal Wassertanks aus Edelstahl anfertigen lassen. Beide waren nach kurzer Zeit undicht und auch auf Dauer nicht dicht zu bekommen. Die Schweißnähte waren immer das Problem. Danach nur noch Kunststofftanks und nie wieder Probleme.
Gruß
Karlsson
ich hatte schon 2mal Wassertanks aus Edelstahl anfertigen lassen. Beide waren nach kurzer Zeit undicht und auch auf Dauer nicht dicht zu bekommen. Die Schweißnähte waren immer das Problem. Danach nur noch Kunststofftanks und nie wieder Probleme.
Gruß
Karlsson
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Wassertank in Edelstahl
Das liegt wohl eher nicht am Material ansich, sondern an der Anfertigung oder am speziellen Material. Sonst hätte wohl die gesamte Milch- und Getränkeindustrie schon den Geist aufgegeben.Karlsson815 hat geschrieben: ↑2024-12-16 9:39:42...undicht und auch auf Dauer nicht dicht zu bekommen. Die Schweißnähte waren immer das Problem. Danach nur noch Kunststofftanks und nie wieder Probleme.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Wassertank in Edelstahl
Der Unterschied ist wohl, dass die nicht "Tank im Aufbau" fahren. Sondern "Tank als Aufbau".Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-12-16 9:42:53Das liegt wohl eher nicht am Material ansich, sondern an der Anfertigung oder am speziellen Material. Sonst hätte wohl die gesamte Milch- und Getränkeindustrie schon den Geist aufgegeben.Karlsson815 hat geschrieben: ↑2024-12-16 9:39:42...undicht und auch auf Dauer nicht dicht zu bekommen. Die Schweißnähte waren immer das Problem. Danach nur noch Kunststofftanks und nie wieder Probleme.

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Wassertank in Edelstahl
Es kommt auf das W an. Geht das verloren oder ist gar nicht erst dabei, wird Schweißen zum Problem. Nähte, die so richtig geil aussehen, sind oft nur an der Oberfläche. Das wird vom schwappendem Wasser gnadenlos für einen Ausbruch genutzt.
Auch der Ansatz mit dem möglichst dünnen Material um Geld und Gewicht zu sparen mündet in Undichtigkeiten. Die Tanks der Lebensmitteltransporter weisen den Weg auch was die Nahtgestaltung bzw die Konstruktion angeht. 90 Grad ecken sieht man da eher nicht.
Grüße Ingolf
Auch der Ansatz mit dem möglichst dünnen Material um Geld und Gewicht zu sparen mündet in Undichtigkeiten. Die Tanks der Lebensmitteltransporter weisen den Weg auch was die Nahtgestaltung bzw die Konstruktion angeht. 90 Grad ecken sieht man da eher nicht.
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Re: Wassertank in Edelstahl
Hi,
meine VA-Tanks sind ohne Probleme seit über20 Jahren im Dienst!
Wegen der galvanischen Reihe ist eine Entkeimung mit Silberionen nicht möglich - nach meinem Wissensstand. Also wirst du dafür - wenn als Notwendig erachtet - UV-Entkeimung installieren müssen.
Andererseits scheint VA für Keime kein optimaler Nährboden zu sein - meine Einschätzung.
Anmerkung: Ich lebe in einer Weingegend, hier gibt es einige Firmen, die für die Winzer VA-Tanks herstellen. Dort habe ich auch meine 2 Tanks nach Wunschgröße anfertigen lassen, inkl. Schwallwänden, jeweils oben eine sehr große Revisionsöffnung etc..
meine VA-Tanks sind ohne Probleme seit über20 Jahren im Dienst!
Wegen der galvanischen Reihe ist eine Entkeimung mit Silberionen nicht möglich - nach meinem Wissensstand. Also wirst du dafür - wenn als Notwendig erachtet - UV-Entkeimung installieren müssen.
Andererseits scheint VA für Keime kein optimaler Nährboden zu sein - meine Einschätzung.
Anmerkung: Ich lebe in einer Weingegend, hier gibt es einige Firmen, die für die Winzer VA-Tanks herstellen. Dort habe ich auch meine 2 Tanks nach Wunschgröße anfertigen lassen, inkl. Schwallwänden, jeweils oben eine sehr große Revisionsöffnung etc..
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Re: Wassertank in Edelstahl
Hallo Jürgen,
ich habe damals in meinem Hano eine VA-Tank gehabt.
Wir haben den Tank damals mit 2 Schallwänden ausgestattet und beim Kanten rundherum Schweißlippen stehen gelassen, die dann miteinander resp. mit den Seitendeckeln verschweißt wurden, ohne weitere Metallzugabe. Der Tank lag quer im Fahrzeug, ca 200x50x25cm. Nach 30 Jahren Benutzung keinerlei Undichtigkeiten!
Ich würde den Tank aber nicht ohne Rundumlüftung/-heizung einbauen, ein zweiter, identischer Tank neigte, direkt an eine schlecht isolierte Wand gebaut, zum schwitzen!
Grüße
Rüdiger
ich habe damals in meinem Hano eine VA-Tank gehabt.
Wir haben den Tank damals mit 2 Schallwänden ausgestattet und beim Kanten rundherum Schweißlippen stehen gelassen, die dann miteinander resp. mit den Seitendeckeln verschweißt wurden, ohne weitere Metallzugabe. Der Tank lag quer im Fahrzeug, ca 200x50x25cm. Nach 30 Jahren Benutzung keinerlei Undichtigkeiten!
Ich würde den Tank aber nicht ohne Rundumlüftung/-heizung einbauen, ein zweiter, identischer Tank neigte, direkt an eine schlecht isolierte Wand gebaut, zum schwitzen!
Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"
Re: Wassertank in Edelstahl
Verwendet ihr V2A oder V4A.
Re: Wassertank in Edelstahl
Hallo,
vielen Dank für die Antworten bzw. Hinweise im Bezug auf einen Edelstahltank. Ich möchte den Tank nicht im Aufbau sondern eher unterhalb vom Aufbau am Rahmen anbringen damit ich mit Kondenswasser kein Problem bekomme. Der Einfüllstutzen soll innerhalb vom Aufbau über eine Tankklappe von außen erreichbar sein.
Viele Grüße
Jürgen
vielen Dank für die Antworten bzw. Hinweise im Bezug auf einen Edelstahltank. Ich möchte den Tank nicht im Aufbau sondern eher unterhalb vom Aufbau am Rahmen anbringen damit ich mit Kondenswasser kein Problem bekomme. Der Einfüllstutzen soll innerhalb vom Aufbau über eine Tankklappe von außen erreichbar sein.
Viele Grüße
Jürgen
Re: Wassertank in Edelstahl
Unser Atlas 4x4 Edelstahlwassertank im Hilfsrahmen ist auf der ersten Reise gerissen, dann kostenpflichtig und teuer ausgetauscht und das Nachfolgemodell wieder gerissen, geschweisst, die Schweissnähte mit Wunderkleber abgedichtet, ... endlose Geschichte.
Gruß
Rolf
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Wassertank in Edelstahl
Ich kann Edelstahl 1.4301 uneingeschränkt empfehlen. Blechoberfläche kaltgewalzt in 3C-Qualität, wie es auch in der Lebensmittel-Technik verwendet wird. In fast 30 Jahren nie eine Verkeimung oder Verschmutzung. Allerdings reinige ich den Tank einmal im Jahr durch eine entsprechende Öffnung. Dabei werden Kalkreste mittels Poliervlies entfernt und alle Innenflächen incl Boden sauber und trocken gewischt.
Ich hab meinen Wassertank aus Edelstahl selbst gefertigt und WIG-geschweißt. Dabei ist bei der konstruktiven Gestaltung zu beachten, daß 90°-Stöße unbedingt zu vermeiden sind. 90°-Stöße reißen mit höchster Wahrscheinlichkeit.
Die ersten Jahre hatte ich den Tank mittels Zugstangen relativ starr unten am Kofferboden hängen. Das war nicht ideal. Zweimal stellten sich kleine Risse ein.
Seit vielen Jahren habe ich den Tank nun innen im Koffer. Der Tank steht auf recht weichen ca 30 mm dicken Gummi-Elementen und ist lediglich mit Ratschengurten zum Kofferboden hin verspannt. Mit dieser Aufstellung und Fixierung gab/gibt es b mir keinerlei Problem bzw Risse.
LG
Sico
Ich hab meinen Wassertank aus Edelstahl selbst gefertigt und WIG-geschweißt. Dabei ist bei der konstruktiven Gestaltung zu beachten, daß 90°-Stöße unbedingt zu vermeiden sind. 90°-Stöße reißen mit höchster Wahrscheinlichkeit.
Die ersten Jahre hatte ich den Tank mittels Zugstangen relativ starr unten am Kofferboden hängen. Das war nicht ideal. Zweimal stellten sich kleine Risse ein.
Seit vielen Jahren habe ich den Tank nun innen im Koffer. Der Tank steht auf recht weichen ca 30 mm dicken Gummi-Elementen und ist lediglich mit Ratschengurten zum Kofferboden hin verspannt. Mit dieser Aufstellung und Fixierung gab/gibt es b mir keinerlei Problem bzw Risse.
LG
Sico