Servus,
mal eine "doofe" Frage, wie baust Du die Blech wieder ein? Mit Schrauben? Weil an der Stelle mit Hausmitteln wieder ordentlich vernieten stelle ich mir schon ziemlich schwierig vor.
Deine "Babyschalenkonstruktion" finde ich interessant, mir wäre die Lösung aber rechtlich (gerade in Verbindung mit Isofix) zu heikel. Die Frage der Kindersitzbefestigung hat bei mir dazu geführt, das ich alte Basisfahrzeuge verworfen habe so lange die Kinder zwingend angeschnallt sein müssen
cu
Johannes D.
Projekt Diskussion: FW 90-16 höher legen und ausbauen
Moderator: Moderatoren
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: Projekt Diskussion: FW 90-16 höher legen und ausbauen
Moin Johannes,Johannes D hat geschrieben: ↑2024-06-05 10:22:33
mal eine "doofe" Frage, wie baust Du die Blech wieder ein? Mit Schrauben? Weil an der Stelle mit Hausmitteln wieder ordentlich vernieten stelle ich mir schon ziemlich schwierig vor.
das kann geschraubt werden. Wird auch in der Aufbaurichtlinie für Reparaturen beschrieben.
... die Rostnarben im Untergurt sind schon recht tief...

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Projekt Diskussion: FW 90-16 höher legen und ausbauen
Bleche sind schon wieder drin und die Karte steht am Strand. In der Dokumentation hänge ich noch etwas zurück.
Ich stell nich mehr Bilder ein....
Ja, die Bleche sind verschraubt. Ist aber nicht ganz easy, weil der Platz halt zum Nieten gedacht war, und nicht zum Schrauben.
Aber es geht.
Die ganze Aktion hat jetzt fast 2Wochen gedauert, fast jeden Tag so 2-3h Arbeit.
Ich warte noch darauf das mein Muskeltaktet aus Oberkörper und Hals bald verschwindet.
Zum Kindersitz:
Mir ist in erster Linie wichtig das die Kinder sicher aufgehoben sind. Alle anderen Sachen,ob eingetragen oder nicht, sind für mich Zweitrangig.
Ich behaupte mal mein Einbau ist eintragungsfähig, bei dem richtigen Prüfer. Aber ein "falscher" Prüfer wurde vermutlich gar keine Kindersitze eintragen wollen, in so einem Fahrzeug.
Wenn ich ehrlich bin hab ich etwas Bammel meine bisher gute Beziehung zu meinem Prüfer zu riskieren. Weil wenn er bei dem Sitzgestell Nein sagt, wird er mir keinen TÜV auf das gedämmt Fahrzeug geben.
Deswegen bleibt's wohl beim Status Quo: selbst konstruiert, gerechnet, geschweißt und abgenommen!
Ich stell nich mehr Bilder ein....
Ja, die Bleche sind verschraubt. Ist aber nicht ganz easy, weil der Platz halt zum Nieten gedacht war, und nicht zum Schrauben.
Aber es geht.
Die ganze Aktion hat jetzt fast 2Wochen gedauert, fast jeden Tag so 2-3h Arbeit.
Ich warte noch darauf das mein Muskeltaktet aus Oberkörper und Hals bald verschwindet.
Zum Kindersitz:
Mir ist in erster Linie wichtig das die Kinder sicher aufgehoben sind. Alle anderen Sachen,ob eingetragen oder nicht, sind für mich Zweitrangig.
Ich behaupte mal mein Einbau ist eintragungsfähig, bei dem richtigen Prüfer. Aber ein "falscher" Prüfer wurde vermutlich gar keine Kindersitze eintragen wollen, in so einem Fahrzeug.
Wenn ich ehrlich bin hab ich etwas Bammel meine bisher gute Beziehung zu meinem Prüfer zu riskieren. Weil wenn er bei dem Sitzgestell Nein sagt, wird er mir keinen TÜV auf das gedämmt Fahrzeug geben.
Deswegen bleibt's wohl beim Status Quo: selbst konstruiert, gerechnet, geschweißt und abgenommen!
Re: Projekt Diskussion: FW 90-16 höher legen und ausbauen
Hallo,hugepanic hat geschrieben: ↑2020-07-07 18:06:33Danke, und schön das es euch gefällt.
Heute mal wieder etwas sichtbaren Fortschritt..... Das Ersatzrad ist da wo es hin soll!
Also den Halter Montiert und den Kran ausprobiert.
Natürlich einen ordentlichen Konstruktionsfehler gemacht! Der Kran bekommt beim Anheben zuviel biegung. Das würde nicht (lange?) gut gehen. Ich hab natürlich diesen Lastfall nicht per FEM simuliert, und schon hab ich den Mist!![]()
Als Re-Design hab ich dann noch eine Abstützung am Dach getestet (Spanngurt zum Haltegriff an der Leiter), und schon war die Biegung weg. --> Man konnte schön Kurbeln.
Position der Winde habe ich auch modifizert. Ich dachte immer ich will "unten" stehen und Kurbeln. Am ende ist Stehend auf dem Ersatzradhalter sehr bequem. Man Kurbelt auf Brausthöhe und muß keine Angst haben das einem das Ersatzrad entgegenfliegt, falls was kaputt geht.
Ich hab nach Abschluss der Aktion noch einen ordentlichen Ankerpunkt am Dach hergestellt. In den Bildern ist noch der provisorische Ankerpunkt zu sehen.
Seilwinde und Kran werden als Eintelteile mitgeführt und werden bei bedarf Montiert. Das Spart Platz und hält das ganze flexibel falls man mal etwas anderes Bewegen muß. Wenn ich das Ersatzrad brauche, ist das eh schon ein Sonderfall, und da kann ich auchnoch 2 M8 Schrauben Montieren.
So, jetzt noch zu den Fragen:
TÜV-Gewicht (Tank 90% Voll, mit Fahrer und sonst ziemelich leer) sind 6420kg. Da ist auch noch Luft führ größere Tanks als die im Moment verbauten 130l.![]()
Was die Kiste Kostet?
Fahrzeug knapp 10k€, dazu nochmal ungefähr das Gleiche an Geräten und ausstattung. Unbekannt ist die Baumarkt und Ebay rechung! Keine Ahnung wie oft ich für 30€ was Einkaufen war, vom Kleber über Kabel zur Schaufel....
Folierung steht als nächstes an... mal sehen welche Farben es werden...die Verhandlungen laufen bereits.....
2.jpg3.jpg1.jpg
muss man den Ersatzradträger eintragen lassen?
Bist Du noch zufrieden mit deiner Konstruktion?
Danke!
Gruß
Rainer
Re: Projekt Diskussion: FW 90-16 höher legen und ausbauen
Hier gibt es mindestens zwei Auffassungen:
1. Der Heckträger ist das hinterste Teil vom aufbau, und muß damit (zumindest) in der Fahrzeug länge eingetragen werden
2. Der Heckträger selbst ist "Ladung" und muß nicht eingragen werden
Bei mir ist er nicht eingetragen, also demnach Ladung. Er ist mit Bordwerkzeug (4 Schrauben) zu entfernen, das stützt das Argument.
Bis jetzt hat sich noch kein TÜV darüber beschwert/geäußert. Also bleibt das so.
Ist das 100% Wasserdicht?? eher nicht....
Der Ersatzradträger ist super! Bis jetzt noch kein Problem. Rad geht gut drauf und runter. Das ding wiegt nicht viel... Ziel Erreicht!
1. Der Heckträger ist das hinterste Teil vom aufbau, und muß damit (zumindest) in der Fahrzeug länge eingetragen werden
2. Der Heckträger selbst ist "Ladung" und muß nicht eingragen werden
Bei mir ist er nicht eingetragen, also demnach Ladung. Er ist mit Bordwerkzeug (4 Schrauben) zu entfernen, das stützt das Argument.
Bis jetzt hat sich noch kein TÜV darüber beschwert/geäußert. Also bleibt das so.
Ist das 100% Wasserdicht?? eher nicht....
Der Ersatzradträger ist super! Bis jetzt noch kein Problem. Rad geht gut drauf und runter. Das ding wiegt nicht viel... Ziel Erreicht!
Re: Projekt Diskussion: FW 90-16 höher legen und ausbauen
Danke für die schnelle Info :-)hugepanic hat geschrieben: ↑2024-08-05 21:25:54Hier gibt es mindestens zwei Auffassungen:
1. Der Heckträger ist das hinterste Teil vom aufbau, und muß damit (zumindest) in der Fahrzeug länge eingetragen werden
2. Der Heckträger selbst ist "Ladung" und muß nicht eingragen werden
Bei mir ist er nicht eingetragen, also demnach Ladung. Er ist mit Bordwerkzeug (4 Schrauben) zu entfernen, das stützt das Argument.
Bis jetzt hat sich noch kein TÜV darüber beschwert/geäußert. Also bleibt das so.
Ist das 100% Wasserdicht?? eher nicht....
Der Ersatzradträger ist super! Bis jetzt noch kein Problem. Rad geht gut drauf und runter. Das ding wiegt nicht viel... Ziel Erreicht!