Standheizungen von Autoterm
Moderator: Moderatoren
Re: Standheizungen von Autoterm
Hier nun die Antwort über die Höhenmeter:
.............
Guten Tag,
Die Heizung kann in der Höhe 2000 M über dem Meer funktionieren
Mit freundlichen Grüssen
Dmitrii Biriulin
.............
Also damit meine ich, dass es keinen Höhenkit dafür gibt und richtig "höhentauglich" ist das dann auch nicht.
Grüße
Roland
.............
Guten Tag,
Die Heizung kann in der Höhe 2000 M über dem Meer funktionieren
Mit freundlichen Grüssen
Dmitrii Biriulin
.............
Also damit meine ich, dass es keinen Höhenkit dafür gibt und richtig "höhentauglich" ist das dann auch nicht.
Grüße
Roland
Re: Standheizungen von Autoterm
Gibt es Pumpen die gedrosselt sind bzw. Möglichkeiten selbige zu drosseln?
Irgendwer hatte mal was von einem Nadelventil als Drosselmöglichkeit erwähnt, da ich mich mit den Pumpen aber nicht so auskenne weiß ich nicht ob die dafür geeignet sind.
Ansonsten könnte ich mir vorstellen daß es Pumpen mit einstellbarem Hub und damit variabler Fördermenge gibt.
Es gibt a auch verschieden starke Standheizungen, das wird ja auch nicht alles mit einer Pumpenversion laufen oder?
Ciao
Veit
Irgendwer hatte mal was von einem Nadelventil als Drosselmöglichkeit erwähnt, da ich mich mit den Pumpen aber nicht so auskenne weiß ich nicht ob die dafür geeignet sind.
Ansonsten könnte ich mir vorstellen daß es Pumpen mit einstellbarem Hub und damit variabler Fördermenge gibt.
Es gibt a auch verschieden starke Standheizungen, das wird ja auch nicht alles mit einer Pumpenversion laufen oder?
Ciao
Veit
Re: Standheizungen von Autoterm
Du kannst natürlich ein Ventil nach Pumpe setzen, aber sonst takten die Standheizungen selbstständig die erforderliche Kraftstoffmenge. Bei alten ist das Fix eingestellt oder nach 2 Programmen (Volllast / Teilllast), die Thermotops können den Takt variabel ändern, je nach Bedarf.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Cpt_Murdock hat geschrieben:Hallo zusammen,
die Luftverteilung habe ich auch mit HT-Rohr geplant. Hatte da auch erst Bedenken wegen der Tempereatur, aber zwei Hallenkollegen fahren schon eine ganze Weile so und es scheint zu funktionieren.![]()
Mache am Wochenende mal ein paar Bilder, messe alles aus und stelle es hier rein.
Beste Grüße,
Matthias
Hallo Matthias,
hast du schon neue Erkenntnisse und Bilder?
http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
- Cpt_Murdock
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 142
- Registriert: 2012-07-18 17:55:49
- Wohnort: Stuttgart
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo zusammen,
sorry hat ein wenig gedauert. Habe mal alles nachgemessen. Der Warmluftauslass hat ca 90mm Innen- und 96mm Außendurchmesser. Das Gitter hat folglich 96mmm Innendurchmesser. Es wird auf den Auslaß aufgeschoben und mit zwei "Rastnasen" gehalten. Habe leider ein falsches Reduzierstück als Ersatz für das Gitter geliefert bekommen. Nach einem kurzen E-Mail Kontakt sollte das Korrekte heute nachgeliefert werden. Das falsche Reduzierstück ist auf der Heizungsseite zu klein. Auf die andere Seite passt exakt ein 75er HT-Rohr
Wenn das passende Bauteil angekommen ist, dann liefere ich die Information/Bilder nach. Hoffentlich hilft das erstmal weiter. Wenn noch jemand Informationen braucht, kann ich gerne noch was messen oder mehr Bilder liefern.
Beste Grüße
Matthias
sorry hat ein wenig gedauert. Habe mal alles nachgemessen. Der Warmluftauslass hat ca 90mm Innen- und 96mm Außendurchmesser. Das Gitter hat folglich 96mmm Innendurchmesser. Es wird auf den Auslaß aufgeschoben und mit zwei "Rastnasen" gehalten. Habe leider ein falsches Reduzierstück als Ersatz für das Gitter geliefert bekommen. Nach einem kurzen E-Mail Kontakt sollte das Korrekte heute nachgeliefert werden. Das falsche Reduzierstück ist auf der Heizungsseite zu klein. Auf die andere Seite passt exakt ein 75er HT-Rohr

Beste Grüße
Matthias
Re: Standheizungen von Autoterm
Schönes Gehäuse!
Ich habe die Heizung erst einmal in eine bestehende Kiste an meinem LKW angebaut: Aber die war dann eigentlich zu groß, daher habe ich die dann kleiner gemacht und baue die unter die Pritsche.
Sobald die Kiste montiert ist, zeige ich Euch die...
Grüße
Roland
Ich habe die Heizung erst einmal in eine bestehende Kiste an meinem LKW angebaut: Aber die war dann eigentlich zu groß, daher habe ich die dann kleiner gemacht und baue die unter die Pritsche.
Sobald die Kiste montiert ist, zeige ich Euch die...
Grüße
Roland
- Cpt_Murdock
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 142
- Registriert: 2012-07-18 17:55:49
- Wohnort: Stuttgart
Re: Standheizungen von Autoterm
Danke! War eigentlich recht einfach. Habe mir den Kasten aus 2mm Alublech kanten lassen und die Grundplatte aus 3mm Alu lasern. Noch ein paar Gewinde geschnitten und Löcher gebohrt und fertig
Möchte die Heizung zwischen Doka und LAK einbauen und habe da etwas Probleme mit dem Platz. Daher der Aufwand. War alles in allem gar nicht mal so teuer. Insgesamt ca 45 EUR.
Grüße
Matthias

Grüße
Matthias
Re: Standheizungen von Autoterm
So, Heizung ist eingebaut und läuft.
Da der Auslass nicht richtig zu einem Pappe / Alu - Rohr aus dem Campingbereich passte (das Rohr gibt es bei meinem Campingausstatter nur in 80mm) und irgendwie der Deckel mit dem Gitter nicht gebraucht wird, habe ich kurzerhand den Deckel weggelassen und direkt an das Gehäuse ein Rohr gespachtelt.
Dann ein Reduzierstück abgesägt und auch drangespachtelt. Das ganze hat dann nicht lange gehalten, da ich das ganze beim Einbauen habe fallen lassen... Also nochmal, aber nun mit Glasfaser und Harz. Nun hält das bombenfest. (Kein Foto gemacht, als es fertig war)
In den Pritschenboden ein Loch gesägt mit 80mm Durchmesser, in den Shelterboden ebenfalls. Dann die Kiste an den Pritschenboden gespaxt (ja, mit dicken Spax – Schrauben, da ich den Shelter im Moment nicht mehr runter machen kann. Später werden Rundkopf – Schrauben verwendet, wenn ich von oben wieder drankomme und durchbohren und dann die Schrauben einsetzen kann).
Oben im Shelter ein Bogenstück dran, so soll es erst einmal bleiben.
Da ich den Tank nicht anbohren will, kommt der Diesel aus einem Kanister. Den Kanister - Verschluss habe ich aus der Original – Shelterheizung, da ist solch ein Deckel dabei. Als Belüftung des Kanisters den Filter aus der Shelterheizung verwendet.
Die Klick – Pumpe habe ich in eine Schachtel aus Alu mit Schaumstoff eingepackt und auch an den Pritschenboden geschraubt.
Dann der Probebetrieb. Es heizt!!!
Das Klicken hört man nicht mehr. Am lautesten ist der Auspuff.
Leider war es nur um die 0 Grad.
Grüße Roland
Da der Auslass nicht richtig zu einem Pappe / Alu - Rohr aus dem Campingbereich passte (das Rohr gibt es bei meinem Campingausstatter nur in 80mm) und irgendwie der Deckel mit dem Gitter nicht gebraucht wird, habe ich kurzerhand den Deckel weggelassen und direkt an das Gehäuse ein Rohr gespachtelt.
Dann ein Reduzierstück abgesägt und auch drangespachtelt. Das ganze hat dann nicht lange gehalten, da ich das ganze beim Einbauen habe fallen lassen... Also nochmal, aber nun mit Glasfaser und Harz. Nun hält das bombenfest. (Kein Foto gemacht, als es fertig war)
In den Pritschenboden ein Loch gesägt mit 80mm Durchmesser, in den Shelterboden ebenfalls. Dann die Kiste an den Pritschenboden gespaxt (ja, mit dicken Spax – Schrauben, da ich den Shelter im Moment nicht mehr runter machen kann. Später werden Rundkopf – Schrauben verwendet, wenn ich von oben wieder drankomme und durchbohren und dann die Schrauben einsetzen kann).
Oben im Shelter ein Bogenstück dran, so soll es erst einmal bleiben.
Da ich den Tank nicht anbohren will, kommt der Diesel aus einem Kanister. Den Kanister - Verschluss habe ich aus der Original – Shelterheizung, da ist solch ein Deckel dabei. Als Belüftung des Kanisters den Filter aus der Shelterheizung verwendet.
Die Klick – Pumpe habe ich in eine Schachtel aus Alu mit Schaumstoff eingepackt und auch an den Pritschenboden geschraubt.
Dann der Probebetrieb. Es heizt!!!

Das Klicken hört man nicht mehr. Am lautesten ist der Auspuff.
Leider war es nur um die 0 Grad.
Grüße Roland
Re: Standheizungen von Autoterm
Noch ein Nachtrag zur Heizung. Entlüftung
Die Luftmenge, die in den Shelter gepumpt wird, ist ganz schön „viel“.
Ich habe die Heizung erst einmal bei geöffneter Türe auf Vollgas laufen lassen.
Nach einiger Zeit habe ich mich dann in den Shelter begeben und die Türe geschlossen; die Fenster waren auch zu. Man hat dann ein deutliches Pfeifen an der Glasscheibe in der Sheltertüre gehört. Der Überdruck ist durch den kleinen Spalt zwischen den zwei Glasscheiben durch die Dichtung dort entwichen.
Ich hatte die Lüftungsschlitze an der Türe mit einem Schaumstoffstück zugemacht, da dort Schwitzwasser aufgetreten war. Die Zwangsentlüftungsröhrchen hatte ich von Außen mit Papier zugestopft...
Damit war der Shelter, so scheint es, luftdicht.
So, die 4 Zwangsbelüftungsröhrchen sind wieder offen, da kann jetzt die Luft in Bodennähe wieder nach draußen gelangen. So lasse ich das erst einmal.
Grüße
Roland
Die Luftmenge, die in den Shelter gepumpt wird, ist ganz schön „viel“.
Ich habe die Heizung erst einmal bei geöffneter Türe auf Vollgas laufen lassen.
Nach einiger Zeit habe ich mich dann in den Shelter begeben und die Türe geschlossen; die Fenster waren auch zu. Man hat dann ein deutliches Pfeifen an der Glasscheibe in der Sheltertüre gehört. Der Überdruck ist durch den kleinen Spalt zwischen den zwei Glasscheiben durch die Dichtung dort entwichen.
Ich hatte die Lüftungsschlitze an der Türe mit einem Schaumstoffstück zugemacht, da dort Schwitzwasser aufgetreten war. Die Zwangsentlüftungsröhrchen hatte ich von Außen mit Papier zugestopft...
Damit war der Shelter, so scheint es, luftdicht.
So, die 4 Zwangsbelüftungsröhrchen sind wieder offen, da kann jetzt die Luft in Bodennähe wieder nach draußen gelangen. So lasse ich das erst einmal.
Grüße
Roland
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo an Alle!
Möchte mir auch gerne die Planar 44D kaufen.
Im Onlineshop findet man aber leider nichts von Zubehör wie Luftauslässen (verstellbar), T bzw. Y Stücke, verschließbare Abzweiger usw...
Bekommt man diese Sachen dort nicht?
Spricht eigentlich etwas gegen eine Außenmontage bei einer Luftheizung?
LG
Christian
Möchte mir auch gerne die Planar 44D kaufen.
Im Onlineshop findet man aber leider nichts von Zubehör wie Luftauslässen (verstellbar), T bzw. Y Stücke, verschließbare Abzweiger usw...
Bekommt man diese Sachen dort nicht?
Spricht eigentlich etwas gegen eine Außenmontage bei einer Luftheizung?
LG
Christian
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Ne, gibt es nicht. Da hilft dann nur selber basteln, Reimo, oder die üblichen Verdächtigen.
http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Re: Standheizungen von Autoterm
Für die Dieselentnahme aus Kraftstofftanks gibts eigentlich Röhrchen, die von oben eingeschraubt werden. Dafür muss man zwar ein Loch bohren, aber oben drauf 

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Standheizungen von Autoterm
Bis in etwa 4 Wochen kann Autoterm auch die Wasserheizungen Binar in 24 Volt liefern.
so deren Info
Klaus
so deren Info
Klaus
Re: Standheizungen von Autoterm
Hier gibt es die sogar direkt ab deutschen Händler und zu einem nochmal niedrigerem Preis.
http://www.freund-elektrofahrzeuge.de/K ... izung.html
http://www.freund-elektrofahrzeuge.de/K ... izung.html
IVECO 90-16 AW ex THW, Land Rover Oneten mit 200er TDI, VW T5.2 BiTdi, Audi A6 Allroad, Adria Alpina 745
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4584
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hi
Ich fass es nicht - wenn ich nochmal 3 Monate warte, werden die dann noch billiger???
Ich bin gespannt wann Webasto/Eberspächer "einschreitet" - diese Entwicklung kann denen nicht gefallen...
Greets
natte - kurz davor für die Doka noch ein Heizungchen zu kaufen
Ich fass es nicht - wenn ich nochmal 3 Monate warte, werden die dann noch billiger???

Ich bin gespannt wann Webasto/Eberspächer "einschreitet" - diese Entwicklung kann denen nicht gefallen...
Greets
natte - kurz davor für die Doka noch ein Heizungchen zu kaufen

on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Standheizungen von Autoterm
Ich will jetzt eigentlich zu schlagen. Das gesparte kauft viel Batteriekapazität...
IVECO 90-16 AW ex THW, Land Rover Oneten mit 200er TDI, VW T5.2 BiTdi, Audi A6 Allroad, Adria Alpina 745
- Schlawiner
- Kampfschrauber
- Beiträge: 580
- Registriert: 2011-01-12 14:33:55
- Wohnort: Hattingen an der Ruhr, im Wald
Re: Standheizungen von Autoterm
Der Preis versteht sich allerdings ohne MwSt. Wenn Du die dazu zählst wird es teurer.hawk0306 hat geschrieben:Hier gibt es die sogar direkt ab deutschen Händler und zu einem nochmal niedrigerem Preis.
http://www.freund-elektrofahrzeuge.de/K ... izung.html
LG Peter
Re: Standheizungen von Autoterm
So,
meine Heizung hat nun auch einen Schalldämpfer bekommen...
Ich hatte den Eindruck, dass die Heizung zu laut ist.
Als Geräuschursachen für Außen habe ich:
- Ansauggeräusch Frischluft / Heizluft
- Ansauggeräusch Verbrennungsluft
- Auspuff
identifiziert.
Die Heizung hat eine Lautstärke von ca. 75 dBa (mit iphone gemessen) auf Vollgas.
Also im ebay einen Endschalldämpfer von Webasto gekauft und provisorisch drangeschraubt (und die Finger verbrannt...).
Ergebnis: 72 dBa.
Gefühlt ist das gleich laut, da man nun statt dem Auspuff vor Allem das Ansauggeräusch der Frischluft / Heizluft hört...
Ich glaube, ich baue den Schalldämpfer wieder ab, bzw. nicht richtig an.
Grüße
Roland
meine Heizung hat nun auch einen Schalldämpfer bekommen...
Ich hatte den Eindruck, dass die Heizung zu laut ist.
Als Geräuschursachen für Außen habe ich:
- Ansauggeräusch Frischluft / Heizluft
- Ansauggeräusch Verbrennungsluft
- Auspuff
identifiziert.
Die Heizung hat eine Lautstärke von ca. 75 dBa (mit iphone gemessen) auf Vollgas.
Also im ebay einen Endschalldämpfer von Webasto gekauft und provisorisch drangeschraubt (und die Finger verbrannt...).
Ergebnis: 72 dBa.
Gefühlt ist das gleich laut, da man nun statt dem Auspuff vor Allem das Ansauggeräusch der Frischluft / Heizluft hört...
Ich glaube, ich baue den Schalldämpfer wieder ab, bzw. nicht richtig an.
Grüße
Roland
Re: Standheizungen von Autoterm
Für die Ansaugung der Verbrennungsluft gibt es auch einen Schalldämpfer.
14 Jahre mit dem Defender unterwegs..... aber jetzt werde ich erwachsen
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo,
bei meiner Heizung hat der Schalldämpfer für die Ansaugung der Verbrennungsluft deutlich mehr gebracht, als der Schalldämpfer fürs Abgas.
bei meiner Heizung hat der Schalldämpfer für die Ansaugung der Verbrennungsluft deutlich mehr gebracht, als der Schalldämpfer fürs Abgas.
Gruß Andi
"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"
"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
So, meine ist auch seit gestern drin ... im Beifahrer-Fußraum der Doka
Einbau einfach, gut bebildert und dokumentiert, alles dabei, sogar so, dass Tank, Batterie, Standheizung und Regelung derselben an völlig verschiedenen Ecken des Autos sein könnten, als Dieselquelle ist sowohl ein T-Abzweig für den Vorlauf, ein Saugrohr zur Installation in den Tank und ein 7 Literplastiktänkchen (reicht für 50h auf niedriger Stufe) dabei ... alles wirkt wertig und stabil, die Verarbeitung (z.B. Kabelkrimpstellen, Schraubenqualität) ist nicht so, wie man das früher von russischen Produkten gewohnt war ... das LED Display sieht zwar so aus wie ehedem auf der MIR, aber das hat ja alles recht lange gehalten ....
Nach dem 3. Startversuch war dann die Treibstoffzuleitung entlüftet und los gings:
nein, nicht so laut wie eine MIG 29 beim Starten, sogar etwas leiser als die alte Benzin-Webasto im Pinzi, aber wie alle Feststoffstandheizungen deutlich lauter als meine Gas-Truma ... ein Ansauggeräuschdämpfer ist serienmässig dabei ...
Langzeitversuche stehen noch aus, aber ich bin hochzufrieden.
Grüsse ... Simon
Einbau einfach, gut bebildert und dokumentiert, alles dabei, sogar so, dass Tank, Batterie, Standheizung und Regelung derselben an völlig verschiedenen Ecken des Autos sein könnten, als Dieselquelle ist sowohl ein T-Abzweig für den Vorlauf, ein Saugrohr zur Installation in den Tank und ein 7 Literplastiktänkchen (reicht für 50h auf niedriger Stufe) dabei ... alles wirkt wertig und stabil, die Verarbeitung (z.B. Kabelkrimpstellen, Schraubenqualität) ist nicht so, wie man das früher von russischen Produkten gewohnt war ... das LED Display sieht zwar so aus wie ehedem auf der MIR, aber das hat ja alles recht lange gehalten ....
Nach dem 3. Startversuch war dann die Treibstoffzuleitung entlüftet und los gings:
nein, nicht so laut wie eine MIG 29 beim Starten, sogar etwas leiser als die alte Benzin-Webasto im Pinzi, aber wie alle Feststoffstandheizungen deutlich lauter als meine Gas-Truma ... ein Ansauggeräuschdämpfer ist serienmässig dabei ...
Langzeitversuche stehen noch aus, aber ich bin hochzufrieden.
Grüsse ... Simon
Re: Standheizungen von Autoterm
Schade nur das die Wasserheizung fast das doppelte an Strom und Treibstoff verbraucht im Vergleich zu Eberspächer. Liegt vlt. an der Zwischenstufe die die Autotherm nicht hat... Sonst hätte ich glatt auch eine haben wollen.
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Standheizungen von Autoterm
Ich habe nun auch eine Autoterm Heizung (Planar 3 KW 12 V Variante).
Ich habe sie versucht "schnell" auf meiner Arbeitsplatte als Laufen zu bekommen doch irgendwie ist mir dies nicht gelungen. Strom bekommt sie und sie lüftet auch. Jedoch klickt die Pumpe nur zwei mal und dann schaltet die Heizung ab. Wenn man immer mal den Stecker der Pumpe abzieht, die Heizung einschaltet pumpt sie etwas weiter.Ich befürchte das die MEnge an diesel nicht ausreicht. Nun meine Frage, ist die Pumpe so extrem lageabhängig? ich habe sowohl eine schlauchleitung von mir (neu) als auch die Mitgelieferte probiert doch leider mit dem selben Ergebnis.
Die Pumpe sitzt ca. 70 cm vor der Heizung und ca. 2 meter vom Tank. Wie entlüfte ich die Kiste denn richtig?
Beste Grüße
Marcus
Ich habe sie versucht "schnell" auf meiner Arbeitsplatte als Laufen zu bekommen doch irgendwie ist mir dies nicht gelungen. Strom bekommt sie und sie lüftet auch. Jedoch klickt die Pumpe nur zwei mal und dann schaltet die Heizung ab. Wenn man immer mal den Stecker der Pumpe abzieht, die Heizung einschaltet pumpt sie etwas weiter.Ich befürchte das die MEnge an diesel nicht ausreicht. Nun meine Frage, ist die Pumpe so extrem lageabhängig? ich habe sowohl eine schlauchleitung von mir (neu) als auch die Mitgelieferte probiert doch leider mit dem selben Ergebnis.
Die Pumpe sitzt ca. 70 cm vor der Heizung und ca. 2 meter vom Tank. Wie entlüfte ich die Kiste denn richtig?
Beste Grüße
Marcus
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24842
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Standheizungen von Autoterm
... selbst um die 40 cm Schlauch vom Kanister zur Pumpe zu entlüften, braucht meine Eberspächer oft 2 Startversuche mit gefühlt 30 "Spechthieben" ... also Pumpe pulsweise mit Dauerstrom ansteuern bis es spritzt, dann weiteren Startversuch wagen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Standheizungen von Autoterm
Hier ist was anders los. Wenn die Pumpe nur 2 mal klickt ist wahrscheinlich eine elektrische Störung anwesend. Verkabelungsfehler gemacht, zu wenig strom oder etwas nicht richtig angeschlossen ?outsch hat geschrieben:Ich habe nun auch eine Autoterm Heizung (Planar 3 KW 12 V Variante).
Ich habe sie versucht "schnell" auf meiner Arbeitsplatte als Laufen zu bekommen doch irgendwie ist mir dies nicht gelungen. Strom bekommt sie und sie lüftet auch. Jedoch klickt die Pumpe nur zwei mal und dann schaltet die Heizung ab. Wenn man immer mal den Stecker der Pumpe abzieht, die Heizung einschaltet pumpt sie etwas weiter.Ich befürchte das die MEnge an diesel nicht ausreicht. Nun meine Frage, ist die Pumpe so extrem lageabhängig? ich habe sowohl eine schlauchleitung von mir (neu) als auch die Mitgelieferte probiert doch leider mit dem selben Ergebnis.
Die Pumpe sitzt ca. 70 cm vor der Heizung und ca. 2 meter vom Tank. Wie entlüfte ich die Kiste denn richtig?
Beste Grüße
Marcus
Nee... innerhalb 10 Sekunden werden die 40 cm entlüftet falls du es mit die richtige und kalibrierte Leitung Querschnitt gemacht hast.Ulf H hat geschrieben:... selbst um die 40 cm Schlauch vom Kanister zur Pumpe zu entlüften, braucht meine Eberspächer oft 2 Startversuche mit gefühlt 30 "Spechthieben" ... also Pumpe pulsweise mit Dauerstrom ansteuern bis es spritzt, dann weiteren Startversuch wagen ...
Gruss Ulf
Verwendung von falsche und nicht kalibrierte Kraftstoffleitungen ist zu vermeiden weil es innerhalb von kürzeren oder längeren Zeit zu Verschmutzungen und verkochen fuhrt.
Ein Verbrennungsverfahren ist eine Sache zwischen genau der richtigen Menge Sauerstoff und Brennstoff darum sind diese Leitungen kalibriert und wurden minderst und maximale langen festgelegt. Kraftstofleitungen, Verbrennungsluftrohr und Abgasrohr
Wahrscheinlich hat dein Kanister Ansauch Leitung keine ihnendiameter von 1,5 mm ?
Gruesse Campo
Re: Standheizungen von Autoterm
Was das anschließen aneght, kann man ja kein Fehler machen. Lediglich die Pumpe muss angeklemmt werden. Alle anderen Stecker sind verpolsicher.
Anfangs habe ich eine Neue Kraftstoffleitung genommen und danach dann die Mitgelieferte. Bei beiden hatte ich das selbe Problem. Das Interessante ist das die Pumpe zwischendurch auch richtig pumpte, dann jedoch auf Störung ging. Ich versuche die Tage mal die Leitung vorab mit einer Spritze zu entlüften. Kann jemand was von den Autoterm Besitzern was dazu sagen? Was habt ihr für eine Steuerung? Habt ihr di Digitale wie in der Beschreibung oder ein Drehregler so wie ich?
Gruß
Marcus
Anfangs habe ich eine Neue Kraftstoffleitung genommen und danach dann die Mitgelieferte. Bei beiden hatte ich das selbe Problem. Das Interessante ist das die Pumpe zwischendurch auch richtig pumpte, dann jedoch auf Störung ging. Ich versuche die Tage mal die Leitung vorab mit einer Spritze zu entlüften. Kann jemand was von den Autoterm Besitzern was dazu sagen? Was habt ihr für eine Steuerung? Habt ihr di Digitale wie in der Beschreibung oder ein Drehregler so wie ich?
Gruß
Marcus
- Cpt_Murdock
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 142
- Registriert: 2012-07-18 17:55:49
- Wohnort: Stuttgart
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Marcus,
habe die Planar 44d und das digitale Steuerelement. Hatte am Anfang meine Leitung nicht richtig im Kanister (hat sich nach oben gebogen) und daher mehr oder weniger Luft gezogen. Die Heizung hat trotzdem eine ganze Zeit lang probiert Diesel zu fördern und ist erst nach einer Weile (gefühlt 1-2 Minuten) auf Störung gegangen... Ich glaube wenn ich dann auf "nochmal Starten" gedrückt habe, hat es irgendwann auch kürzer bis zur Abschaltung gedauert. Nach abklemmen der Stromversorgung für ca. 2 min ging es dann wieder wie gehabt...
Keine Ahnung ob dir das weiterhilft
Viel Erfolg und beste Grüße
Matthias
habe die Planar 44d und das digitale Steuerelement. Hatte am Anfang meine Leitung nicht richtig im Kanister (hat sich nach oben gebogen) und daher mehr oder weniger Luft gezogen. Die Heizung hat trotzdem eine ganze Zeit lang probiert Diesel zu fördern und ist erst nach einer Weile (gefühlt 1-2 Minuten) auf Störung gegangen... Ich glaube wenn ich dann auf "nochmal Starten" gedrückt habe, hat es irgendwann auch kürzer bis zur Abschaltung gedauert. Nach abklemmen der Stromversorgung für ca. 2 min ging es dann wieder wie gehabt...
Keine Ahnung ob dir das weiterhilft

Viel Erfolg und beste Grüße
Matthias
Re: Standheizungen von Autoterm
Cpt_Murdock hat geschrieben:Hallo Marcus,
habe die Planar 44d und das digitale Steuerelement. Hatte am Anfang meine Leitung nicht richtig im Kanister (hat sich nach oben gebogen) und daher mehr oder weniger Luft gezogen. Die Heizung hat trotzdem eine ganze Zeit lang probiert Diesel zu fördern und ist erst nach einer Weile (gefühlt 1-2 Minuten) auf Störung gegangen... Ich glaube wenn ich dann auf "nochmal Starten" gedrückt habe, hat es irgendwann auch kürzer bis zur Abschaltung gedauert. Nach abklemmen der Stromversorgung für ca. 2 min ging es dann wieder wie gehabt...
Keine Ahnung ob dir das weiterhilft![]()
Viel Erfolg und beste Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
genau das wollte ich hören. Vielen Dank.
Da ich meine Heizung für ein sehr schmalen Kurs direkt aus Russland bezogen habe, kann/muss ich wohl mit dem analogen Steuergerät leben.
Sollte es mich zu sehr stören, kaufe ich mir irgendwann noch ein neues.
gruß
Marcus
Re: Standheizungen von Autoterm
Meine Heizung läuft nun und ich bin echt begeistert. kein vergleich zu der alten 10 KW NVA Heizung im LAK.
Die Lautstärke ist echt angenehm und wenn ich noch etwas Dämme passt es ganz sicher.
Ich habe die Leitung mit ner großen Spritze entlüftet. Dann immer mal bgeklemmt und irgendwann lief sie dann auch.
Da ich ein Video gemacht habe, kann ich es gerne für unentschlossene bei Youtube hochladen.
Gruß
Marcus
Die Lautstärke ist echt angenehm und wenn ich noch etwas Dämme passt es ganz sicher.
Ich habe die Leitung mit ner großen Spritze entlüftet. Dann immer mal bgeklemmt und irgendwann lief sie dann auch.
Da ich ein Video gemacht habe, kann ich es gerne für unentschlossene bei Youtube hochladen.
Gruß
Marcus
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12110
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo,
Danke und Grüße
Marcus (von und an)
wenn das zufällig eine OW95 oder OW65 sein sollte (bei 10 kW eher die 95er) melde dich doch mal bitte, ich versuche gerade meine 65er zum Laufen zu bringen, da waren aber diverse Knoten in der umliegenden Kofferelektrik drin.outsch hat geschrieben:...Kein vergleich zu der alten 10 KW NVA Heizung im LAK...
Danke und Grüße
Marcus (von und an)
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)