Moin Harty,
Harty hat geschrieben: ↑2020-10-31 1:49:39
Du willst also den Motorkreislauf bis in die Kabine (ca. 5m) verlängern?
Dir ist aber bekannt, daß das Motorkühlsystem ein abgestimmtes System ist?
Ich hatte oben geschrieben, den Plattenwärmetauscher o.ä. direkt in der Nähe des Motors zu installieren, um nicht die Gesamtkapazität des Kühlkreislaufes zu erhöhen. Der reibungslose Betrieb des Fahrzeuges/Motors ist wichtiger, als das letzte Quenchen an Temperatur rauszuholen.
[/list]
Danke für deine kritische Begutachtung. Ja, ich muss zugeben, du hast genau den Punkt rausgesucht, über den ich mir zusammen mit dem Überströmventil am meisten den Kopf zerbrochen habe. Da ich mein halbes Leben hauptsächlich mit dem T3 unterwegs war (die andere Hälfte als Fußgänger oder als Radler) habe ich recht schmerzbefreit die Kühlleitungen verlängert. Ich kenne die Temperaturproblematik nur zu gut und bin quasi so gepolt immer mit einem Augen auf die Straße und dem anderen auf der Temp. Anzeige zu behalten. So ist es meistens im Winter so gewesen, dass die Heizung in der Warmlaufphase aus blieb, um die Kaltlaufzeit zu reduzieren.

Man war im T3 meistens damit beschäftigt die Temp. zu regeln (bis der TDI kam :-) )
So bin ich also der Meinung, dass man mithilfe einer zusätzlichen Pumpe (um etwaige nicht abschätzbare Widerstände und Druckverluste) zu kompensieren und einer "schlauen" Regelung die Kühlcharakteristik des Motors nicht grundsätzlich verändert. In der neuen Version, habe ich also einen Kühlmittelthermostat hinzugefügt (die Fail-Safe Regelung quasi, falls man mal vergessen haben sollte den "Hahn" offen zu lassen), der den Kreislauf erst öffnet wenn ohnehin der große Kühlkreislauf zum Kühler sich öffnen würde (oder kurz davor). Ob ich also den Motor über Abwärme/Kühler oder über den PWT im Aufbau kühle sollte keinen Einfluss haben. Der PWT sollte jedoch von der Höhe her unterhalb des Ausdehnungsgefäß vom Motorkühlkreislauf liegen, um eine saubere Entlüftung zu gewährleisten. Einen solchen Thermostaten findet man bspw. bei Eberspächer oder als "fliegender" Thermostat aus dem Rennsport. Kann gern auf PN die zwei Artikel weiterleiten (hier vermutlich wegen "Werbung" nicht erwünscht).
Die manuellen Absperrhähne habe ich ebenfalls zusätzlich eingefügt (danke für den Tipp weiter oben). So kann man immer nich im Falle eines Schadens oder was auch immer die Lange Leitung kappen.
Harty hat geschrieben: ↑2020-10-31 1:49:39
- Überströmventil?
Wie darf ich deine Aussage interpretieren? Überflüssig?
Harty hat geschrieben: ↑2020-10-31 1:49:39
- Ich habe Alu-Verbundrohre in Kombination mit Schraubfittings aus dem Bereich der Hausinstallation genommen.
Lassen sich gut verlegen, kombinieren und verschrauben.
Dankesehr, die hatte ich auch auf der Liste, zusammen mit den Alde Leitungen (Alu, Gummiverbinder und Federschellen)
Edit:
neuer Plan hier weil ich den letzten Post nicht mehr editieren kann