Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Moderator: Moderatoren
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Griasde Peter,
ich mach das alles auch mit viel "feeling" - und trage die Infos Stück für Stück zusammen...
an sich ist mein System mit einem Bliss Koffer vergleichbar - die haben einen 20kwh Akku auf 24v Basis und ein 1,9kwp Solarfeld und erstaunlicherweise gar keinen Generator und keine Dieselwasserheizung...Erfahrungen mit so einem Bliss Stromkoffer wären mal interessant...
Was die Kopflastigkeit angeht habe ich - je nach Solarsystem nur leichte bedenken ...normale Glas-alu-rahmenmodule wiegen schnell mal 350-500kg mit Tragwerk - ein 150kg Generator und Akkubank verbessern das nicht wirklich. Dünnschicht Module sind sehr viel leichter erscheinen mir aber fragwürdig. Etwa 1,8t für den gesamten Stromspass mit e-Auto schätz ich mal.
mit ca 15t GGewicht ist "locker flockig" eh gegessen .... Stauführer haben ja immer ne viel bessere Aussicht und sind Tiefenentspannt ...dahinter ist das anders
...rock on!...schreib was du denkst! welche bedenken hat so ein Fahrlehrer Auge noch am Hubdachkoffer? wie "legal" ist das was ich da plane?
Ahoi...
Ernst
ich mach das alles auch mit viel "feeling" - und trage die Infos Stück für Stück zusammen...
an sich ist mein System mit einem Bliss Koffer vergleichbar - die haben einen 20kwh Akku auf 24v Basis und ein 1,9kwp Solarfeld und erstaunlicherweise gar keinen Generator und keine Dieselwasserheizung...Erfahrungen mit so einem Bliss Stromkoffer wären mal interessant...
Was die Kopflastigkeit angeht habe ich - je nach Solarsystem nur leichte bedenken ...normale Glas-alu-rahmenmodule wiegen schnell mal 350-500kg mit Tragwerk - ein 150kg Generator und Akkubank verbessern das nicht wirklich. Dünnschicht Module sind sehr viel leichter erscheinen mir aber fragwürdig. Etwa 1,8t für den gesamten Stromspass mit e-Auto schätz ich mal.
mit ca 15t GGewicht ist "locker flockig" eh gegessen .... Stauführer haben ja immer ne viel bessere Aussicht und sind Tiefenentspannt ...dahinter ist das anders
...rock on!...schreib was du denkst! welche bedenken hat so ein Fahrlehrer Auge noch am Hubdachkoffer? wie "legal" ist das was ich da plane?
Ahoi...
Ernst
Zuletzt geändert von ernstlustig am 2019-10-15 21:17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Bzgl. der "Legalität" sehe ich keine Bedenken...
Nur, bei 15 Tonnen, da bleibt von der Geländefähigkeit nicht mehr viel über, da bist du irgendwo schon beim 3 oder 4 Achser und dann hast du noch ganz andere Probleme (in Europa)...
Nur, bei 15 Tonnen, da bleibt von der Geländefähigkeit nicht mehr viel über, da bist du irgendwo schon beim 3 oder 4 Achser und dann hast du noch ganz andere Probleme (in Europa)...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Mark,
habe die finalen Gewichte da sie ja zum Großteil von den verwendeten Versorgungssystemen abhängen noch nicht erfasst...am liebsten natürlich unter 12t -realistisch vielleicht 13,5t- schlimmstenfalls 15t mit Mann und Maus. Da sollten doch modellhaft 4 Kastanien an 2 Zahnstochern reichen?! 3. und 4. Zahnstocher wiegt ja auch Höllen viel und die Kastanien-preise sind hoch...omg - 16 Kastanien
vielleicht rechnet es sich ja tatsächlich 150kg Generator in 100kg Akku zu verwandeln wie Bliss das tut?
Ahoi...
Ernst
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
hm...ich habe hier endlich ein paar brauchbare Handlungsstränge zu Elektrokoffern gefunden ...maxd mit seinem MAN/Bliss z.b. - es ist schwierig sowas zu finden ... falls es da noch mehr Beschreibungen gibt könnte ich einen tipp brauchen wo ...
da ich also ein paar Erfahrungen lesen konnte bin ich jetzt deutlich zuversichtlicher was "Elektrokoffer" an sich angeht - lediglich ist noch offen ob ich mit meiner im vergleich 3fach so großen Solargeschichte es wagen kann mit einer e-Flächenheizung bis 600W oder so zu heizen.
Da 600x24=14,4kwh ...den halben 30kwh Akku leert ist das wohl nix für mehr als 2 kalte tage - weder eine bissel größere Solarzelle noch ein größerer Akku wird da viel ändern können - ein Generator schon eher...der scheint jedoch so anfällig zu sein das neben den 2 Dieselluftheizern wohl noch eine weitere heiz alternative gesucht werden sollte ... eine Diesel Wasserheizung möchte ich ob ihrer Komplexität und der Möglichkeit das sie auslaufen kann gern vermeiden, Gas ebenso. Schiffsölofen und Holzofen sind wieder interessanter geworden...was gäbe es denn noch für einen dauer Heizbereich 300w-4kw? ...gibt es z.b. einen öl/holz Kombi Ofen ...?
da ich also ein paar Erfahrungen lesen konnte bin ich jetzt deutlich zuversichtlicher was "Elektrokoffer" an sich angeht - lediglich ist noch offen ob ich mit meiner im vergleich 3fach so großen Solargeschichte es wagen kann mit einer e-Flächenheizung bis 600W oder so zu heizen.
Da 600x24=14,4kwh ...den halben 30kwh Akku leert ist das wohl nix für mehr als 2 kalte tage - weder eine bissel größere Solarzelle noch ein größerer Akku wird da viel ändern können - ein Generator schon eher...der scheint jedoch so anfällig zu sein das neben den 2 Dieselluftheizern wohl noch eine weitere heiz alternative gesucht werden sollte ... eine Diesel Wasserheizung möchte ich ob ihrer Komplexität und der Möglichkeit das sie auslaufen kann gern vermeiden, Gas ebenso. Schiffsölofen und Holzofen sind wieder interessanter geworden...was gäbe es denn noch für einen dauer Heizbereich 300w-4kw? ...gibt es z.b. einen öl/holz Kombi Ofen ...?
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
N Holzofen macht keine 300W sondern Feuer frei und ein Holzofen brennt nachts nicht durch. Das kannst du nutzen um in der Übergangszeit ein zu heizen, abends, und dann dicken schlafsack und morgends kannst du erstmal wieder frierend feuer machen... Im Winter mit nem Holzofen hat ne Freundin von mir versucht, für den nächsten Winter hat sie sich ne richtige Heizung gekauft...
Den Holzofen nutzt sie jeden Abend, um es "gemütlich" warm zu machen, aber die Gasheizung hält die Grundwärme.
Gas an sich ist gut, wenn im Reiseland verfügbar. Ich hab n Gastank drin und muss 1x im Monat an die Tankstelle...
N Kumpel von mir hat sein ganzes Dach voll Solar, der Ertrag im Winter schon bei bewölktem Wetter ist sehr mäßig...
Dazu steigt im Winter der Stromverbrauch deutlcih an, der Kühlschrank braucht dann zwar weniger, aber die Heizung, man sitzt mehr drinnen, nutzt Licht, Fernsehen, etc. und dass schlägt rein...
Den Holzofen nutzt sie jeden Abend, um es "gemütlich" warm zu machen, aber die Gasheizung hält die Grundwärme.
Gas an sich ist gut, wenn im Reiseland verfügbar. Ich hab n Gastank drin und muss 1x im Monat an die Tankstelle...
N Kumpel von mir hat sein ganzes Dach voll Solar, der Ertrag im Winter schon bei bewölktem Wetter ist sehr mäßig...
Dazu steigt im Winter der Stromverbrauch deutlcih an, der Kühlschrank braucht dann zwar weniger, aber die Heizung, man sitzt mehr drinnen, nutzt Licht, Fernsehen, etc. und dass schlägt rein...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Mark,
ein Holzofen allein ist natürlich "zach" (habe Jahre in einem Haus Bj.1550 -orginalzustand- damit verbracht) im zusammenspiel mit den Dieselluftheizern(suboptimalen Raumklima, brauchen Strom, heizen jedoch automatisch) und der E-Flächenheizung wäre das jedoch evtl. interessant.
Nun raucht so ein Holzofen teils ja mächtig - das nervt das Umfeld - gäbe es da Systeme die das verbessern? ...aktiver Rauchabzug o.ä.
...ein Teleskop-abgas-rohr durch den Hubdach-Koffer wäre schon denkbar und hätte mit 4,20m schon mal eine passable länge/zug.
Ahoi...
Ernst
ein Holzofen allein ist natürlich "zach" (habe Jahre in einem Haus Bj.1550 -orginalzustand- damit verbracht) im zusammenspiel mit den Dieselluftheizern(suboptimalen Raumklima, brauchen Strom, heizen jedoch automatisch) und der E-Flächenheizung wäre das jedoch evtl. interessant.
Nun raucht so ein Holzofen teils ja mächtig - das nervt das Umfeld - gäbe es da Systeme die das verbessern? ...aktiver Rauchabzug o.ä.
...ein Teleskop-abgas-rohr durch den Hubdach-Koffer wäre schon denkbar und hätte mit 4,20m schon mal eine passable länge/zug.
Ahoi...
Ernst
- MassivesAlteisen
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2017-04-10 22:16:44
- Wohnort: wo andere Leute Ferien machen / CH
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Tach
Soweit ich das verstanden habe, hängt eine geringe Rauchentwicklung beim Holzofen davon ab, ob das Holzgas möglichst vollständig verbrannt wird. Ausserhalb von Fahrzeugen wäre da das Stichwort 'Raketenofen' oder wenn man mehr Auswahl bei Suchmaschinen finden will: 'rocket stoves'.
Fest eingebaut (in Häuser) wird dann noch irgend eine Menge wärmespeicherfähiges Material über den Abluftkanal erhitzt, so dass es später die Wärme langsam wieder abgibt... im Prinzip eine Kombination aus Raketenofen und Kachelofen.
Gruss
Marco
Soweit ich das verstanden habe, hängt eine geringe Rauchentwicklung beim Holzofen davon ab, ob das Holzgas möglichst vollständig verbrannt wird. Ausserhalb von Fahrzeugen wäre da das Stichwort 'Raketenofen' oder wenn man mehr Auswahl bei Suchmaschinen finden will: 'rocket stoves'.
Fest eingebaut (in Häuser) wird dann noch irgend eine Menge wärmespeicherfähiges Material über den Abluftkanal erhitzt, so dass es später die Wärme langsam wieder abgibt... im Prinzip eine Kombination aus Raketenofen und Kachelofen.
Gruss
Marco
suum cuique (500 v.C.)
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Eine Wärmepumpe (evtl. auch als Klimaanlage) verbessert die elektrische Heizeffizienz.
Trotzdem ist eine fossile Heizung kaum ersetzbar.
Trotzdem ist eine fossile Heizung kaum ersetzbar.
Niemand liest etwas; wenn er etwas liest, versteht er es nicht; wenn er es versteht, vergisst er es sofort. - Stanislaw Lem
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Ein Haus ist aber kein LKW, alte Häuser kühlen nicht über nacht aus, best isolierte LKWs binnen weniger Stunden...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Moin alteisen Marco,
Raketenofen kenne ich und auch ein neumodischer hobo mit e-gebläse ist mir schon untergekommen.
Ich habe auch mal in einem Haus mit modernem Scheitholzkessel und co gewohnt - das Ding konnte per Heißluftfön starten und sich über aktivem Rauchabzug und Luftsteuerung selbst auf der gewünschten heiz stärke halten, ausgehen und wieder starten... so ein System braucht halt leider jede menge Zusatzgedöns - riesige Wärmespeicher usw. - ist nix fürs Womo außer man steht auf Lowriders oder miniaturisiert das ganze. Der automatische Heißluftföhnstart mit vorgeladenem Ofen wär schonmal was...
Im Womo braucht man ja auch nur wenig Heizleistung - daher diese netten kleinen Puppenhaus Holzöfchen die es gibt... bei denen frage ich mich wie lange man hat bis man nachlegen muss? 30min? ich stelle mir das eher Hoboartig vor - also nonstop zündeln...was ja ganz witzig ist aber auf dauer?
die Rauchentwicklung vom Holzofen wird wohl auch immer wahrnehmbar bleiben - man kann aber vielleicht mit aktivem Rauchabzug den qualmigen Start etwas verkürzen...
Ahoi...
Ernst
Raketenofen kenne ich und auch ein neumodischer hobo mit e-gebläse ist mir schon untergekommen.
Ich habe auch mal in einem Haus mit modernem Scheitholzkessel und co gewohnt - das Ding konnte per Heißluftfön starten und sich über aktivem Rauchabzug und Luftsteuerung selbst auf der gewünschten heiz stärke halten, ausgehen und wieder starten... so ein System braucht halt leider jede menge Zusatzgedöns - riesige Wärmespeicher usw. - ist nix fürs Womo außer man steht auf Lowriders oder miniaturisiert das ganze. Der automatische Heißluftföhnstart mit vorgeladenem Ofen wär schonmal was...
Im Womo braucht man ja auch nur wenig Heizleistung - daher diese netten kleinen Puppenhaus Holzöfchen die es gibt... bei denen frage ich mich wie lange man hat bis man nachlegen muss? 30min? ich stelle mir das eher Hoboartig vor - also nonstop zündeln...was ja ganz witzig ist aber auf dauer?
die Rauchentwicklung vom Holzofen wird wohl auch immer wahrnehmbar bleiben - man kann aber vielleicht mit aktivem Rauchabzug den qualmigen Start etwas verkürzen...
Ahoi...
Ernst
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Tomlinger,
äm...ich dachte das diese Wärmepumpen Erdreich oder Wasser brauchen um daraus Energie zu zuzeln? wie geht das ? gibst sowas schon am truck??
...fossil darf sie ja -zähneknirschend- sein wenn das der Diesel teil vom Dino ist wär das ok - ich versuche Diesel Wasserheizung zu umgehen mit Strom + X ....wärmepumpen ...really?
Ahoi...
Ernst
äm...ich dachte das diese Wärmepumpen Erdreich oder Wasser brauchen um daraus Energie zu zuzeln? wie geht das ? gibst sowas schon am truck??
...fossil darf sie ja -zähneknirschend- sein wenn das der Diesel teil vom Dino ist wär das ok - ich versuche Diesel Wasserheizung zu umgehen mit Strom + X ....wärmepumpen ...really?
Ahoi...
Ernst
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Mark,
mein Lkw soll mein Haus werden - das wird ne Nummer....gut das ich nicht aus meinem Haus ein Lkw machen will
Das sich alte Häuser nicht über Nacht auskühlen kann ich bei 1,5m Acker stein Wänden bestätigen - frieren tut man dennnoch schon morgens und heizt nach sobald man aus den Federn ist.
Thermische Wärmespeicher brauchen immer Gewicht - schon bei einem Boiler ist das im Womo fragwürdig ...aber nur wegen dem extra Bauraum nicht wegen dem Gewicht denn das Wasser hat man sowieso im Tank dabei....verglichen mit einem winzigen Durchlauferhitzer dennoch ein Nachteil da wertvoller Innenraum draufgeht.
Gibt es zum auskühlen genauere Erfahrungs Werte? oder auch fürs Erhaltungsheizen?
Ahoi...
Ernst
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
hm...irgendwie muss ich den Bedarf der Heizenergie ermitteln - so wird das nix:
üblicherweise hat man überdimensionierte Heizungen und macht halt wenns zu heiß wird das Fenster auf - das muss wenn die Energie aus elektro kommt und daher teuer wie begrenzt da ist genauer betrachtet werden...dazu brauche ich vernünftige Daten - oder Infos wie man sich das besser begreiflich machen kann.
ich hatte nur mal gefunden das ein 7m womo(5cm) bei -10 außen und 22 Innen 900watt braucht - stimmt das etwa?
gibt es irgendwo dazu Infos?
...beim Schlafen sind die Heizungen aus und man braucht wenn man unter der Decke rauskriecht eine Heizung und gewisse unklare Energiemengen - so kann eine eheizung eine kleine Menge beisteuern bzw den Niedrigheizteil übernehmen mit dem die Dieselheizer offenbar Probleme haben.üblicherweise hat man überdimensionierte Heizungen und macht halt wenns zu heiß wird das Fenster auf - das muss wenn die Energie aus elektro kommt und daher teuer wie begrenzt da ist genauer betrachtet werden...dazu brauche ich vernünftige Daten - oder Infos wie man sich das besser begreiflich machen kann.
ich hatte nur mal gefunden das ein 7m womo(5cm) bei -10 außen und 22 Innen 900watt braucht - stimmt das etwa?
gibt es irgendwo dazu Infos?
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Habedere,
wo willste eigentlich die E-Flächenheizung hintackern?
An/in den Wänden macht ja vielleicht schön warm, aber die Füße bleiben brrrr.
In den Boden? Dann haste schön warme Füße und der Rest wird ebenfalls erwärmt.
Tscha, wie aber schon weiter oben geschrieben: Strömer haste im Winter eher mehr an Bedarf, aber weniger zur Verfügung.
Da brauchste dann nen guten Erzeuger, oder halt gleich Landstrom.
Hmmmm?!?! da wäre es m.E. kein all zu großer Unterschied, Strom oder Wasser.
Beides kann kapput gehen, beides ist relativ wartungsarm und bei geheiztem Fußbodenwasser kann als "Abfallprodukt" auch noch a wengerle was fürs Duschen abfallen (Wärmetausche + Speicher).
Sparsamer könnte u.U. die Diesel-Fußbodenheizung sein, da man sie Nachts durchlaufen lassen kann und die Warmluftheizungen erst bei Bedarf aktivieren.
Praktischer Nebeneffekt: richtig verlegte Leitungsabzweigungen verhindern im Winter das Einfrieren diverser Tanks.
Auch wenn Du mit "aller Gewalt" aufs elektrische fixiert scheinst, für`s einsam zum Einsamen stehen, länger als 1/2 Tage im Winter wird dann schon spannend.
wo willste eigentlich die E-Flächenheizung hintackern?
An/in den Wänden macht ja vielleicht schön warm, aber die Füße bleiben brrrr.
In den Boden? Dann haste schön warme Füße und der Rest wird ebenfalls erwärmt.
Tscha, wie aber schon weiter oben geschrieben: Strömer haste im Winter eher mehr an Bedarf, aber weniger zur Verfügung.
Da brauchste dann nen guten Erzeuger, oder halt gleich Landstrom.
Hmmmm?!?! da wäre es m.E. kein all zu großer Unterschied, Strom oder Wasser.
Beides kann kapput gehen, beides ist relativ wartungsarm und bei geheiztem Fußbodenwasser kann als "Abfallprodukt" auch noch a wengerle was fürs Duschen abfallen (Wärmetausche + Speicher).
Sparsamer könnte u.U. die Diesel-Fußbodenheizung sein, da man sie Nachts durchlaufen lassen kann und die Warmluftheizungen erst bei Bedarf aktivieren.
Praktischer Nebeneffekt: richtig verlegte Leitungsabzweigungen verhindern im Winter das Einfrieren diverser Tanks.
Auch wenn Du mit "aller Gewalt" aufs elektrische fixiert scheinst, für`s einsam zum Einsamen stehen, länger als 1/2 Tage im Winter wird dann schon spannend.
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Sers Peter,
im Beitrag #445 siehst du wo die Flächenheizung hingewünscht werden könnte.
naja mit Landanschluss Kabel kann man alles - aber das wird wohl manchmal zu kurz sein.
eine mit Dino Matsch betriebene Wasserheizung halte ich für "gefährlich" - die Vorstellung das sie ausläuft der Horror ... ansonsten natürlich super so eine Wasserheizung im Boden und mit Radiatoren hier und da....aber was für unmengen an fragilem Zeug das da tief verbaut werden muss - und die Dieselheizung ist auch dafür nicht konstruiert ...die will einfach nur voll oder 3/4 gas geben - am liebsten einen eiskalten Motorblock schnell heiß machen.
zum Duschen nimmt man energetisch am besten in so einem solar akku system einen Durchlauferhitzer ...99% Wirkungsgrad - aus Strom halt....
...rein elektrisch offgrid heizen ohne Solar input und Generator Nachschub wird in 24h spätestens vorbei sein - eine weitere Akkuvergrößerung bringt da auch nichts Sinnvolles mehr, Generator kann das ein wenig in die länge ziehen ist aber nix fürs dauerhafte und alleinige heizen - außer am kabel....oder mit regelmäßigem Solarstrom wird das nix - 12,5kwh im Solarschnitt in D. ist allerdings schonmal ne Überlegung wert...12stunden mit 1kw heizen nicht schlecht vorstellbar
...ach ja - ich bin nicht Strom fixiert ...ich bleibe flexibel - suche halt was passendes fürs "Große Ganze" ... nur darauf bin ich ein wenig fixiert muss ich gestehen - ein sehr langjähriges "haben will" quasi.
Ahoi...
Ernst
im Beitrag #445 siehst du wo die Flächenheizung hingewünscht werden könnte.
naja mit Landanschluss Kabel kann man alles - aber das wird wohl manchmal zu kurz sein.
eine mit Dino Matsch betriebene Wasserheizung halte ich für "gefährlich" - die Vorstellung das sie ausläuft der Horror ... ansonsten natürlich super so eine Wasserheizung im Boden und mit Radiatoren hier und da....aber was für unmengen an fragilem Zeug das da tief verbaut werden muss - und die Dieselheizung ist auch dafür nicht konstruiert ...die will einfach nur voll oder 3/4 gas geben - am liebsten einen eiskalten Motorblock schnell heiß machen.
zum Duschen nimmt man energetisch am besten in so einem solar akku system einen Durchlauferhitzer ...99% Wirkungsgrad - aus Strom halt....
...rein elektrisch offgrid heizen ohne Solar input und Generator Nachschub wird in 24h spätestens vorbei sein - eine weitere Akkuvergrößerung bringt da auch nichts Sinnvolles mehr, Generator kann das ein wenig in die länge ziehen ist aber nix fürs dauerhafte und alleinige heizen - außer am kabel....oder mit regelmäßigem Solarstrom wird das nix - 12,5kwh im Solarschnitt in D. ist allerdings schonmal ne Überlegung wert...12stunden mit 1kw heizen nicht schlecht vorstellbar
...ach ja - ich bin nicht Strom fixiert ...ich bleibe flexibel - suche halt was passendes fürs "Große Ganze" ... nur darauf bin ich ein wenig fixiert muss ich gestehen - ein sehr langjähriges "haben will" quasi.
Ahoi...
Ernst
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hast du eigentlich kein finanzielles Limit?
Was soll die Umsetzung von dem Projekt kosten?
Das sieht für mich nach ner halben Millionen aus...
Was soll die Umsetzung von dem Projekt kosten?
Das sieht für mich nach ner halben Millionen aus...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
doch sowas hab ich - ca 0,3 Promille pro Einheit rechne ich grob
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Und dass heißt für einfache Leute wie mich übersetzt?ernstlustig hat geschrieben: ↑2019-10-18 14:30:49doch sowas hab ich - ca 0,3 Promille pro Einheit rechne ich grob
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
hm...vielleicht kann man aus dem stabilen Astabweiser einen Solarträger basteln:
...die meisten Kratzspuren habe ich im oberen drittel der Kofferseiten beobachtet - das Dach kann man ja schlecht sehen... wie ist der übliche "impact" auf die Dachfläche? wie geht es den Solarzellen wenn sie von Ästen durchgebürstet werden? bekommen die Seiten Generell mehr ab als das Dach?
...so hat man alle Zellen auf dem Dach - was kaum unter 10cm Höhenplus machbar ist....die meisten Kratzspuren habe ich im oberen drittel der Kofferseiten beobachtet - das Dach kann man ja schlecht sehen... wie ist der übliche "impact" auf die Dachfläche? wie geht es den Solarzellen wenn sie von Ästen durchgebürstet werden? bekommen die Seiten Generell mehr ab als das Dach?
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
300.000,-€ - soviel wie eine winzige Wohnung hier in meiner Gegend kostet etwa.Mark86 hat geschrieben: ↑2019-10-18 14:36:03Und dass heißt für einfache Leute wie mich übersetzt?ernstlustig hat geschrieben: ↑2019-10-18 14:30:49doch sowas hab ich - ca 0,3 Promille pro Einheit rechne ich grob
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Und Pro Einheit heist für das ganze Fahrzeug, also den Hubdachkoffer samt Basis LKW?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
ja für alles was über der Straßenoberfläche so ist - abzüglich mir ...nackt...es geht mir aber nicht ums lustige Geldausgeben sondern das Projekt an sich - Geld langweilt, Immobilie ebenso - Reisen und dabei leben nicht so - das erscheint mir als bessere Wahl....ich bin das ja auch irgendwie gewohnt es etwas abenteuerlicher zu haben als hier.
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Danke für die DAU erklärung. Willst du selber bauen oder bauen lassen?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Wobei sich bei den Trumm das Abenteuer eher auf das Aufstellen des Daches im Wind, das Einfahren des Hubdachs nach ein paar Wochen Tauwetter mit anschließendem Frost, wegfliegen der Vorzeltkonstruktionen und nörgelnden Nachbarn beschränken dürfte.ernstlustig hat geschrieben: ↑2019-10-18 16:41:34ich bin das ja auch irgendwie gewohnt es etwas abenteuerlicher zu haben als hier.
Auch das einladen des Smarts über schmale Rampen kann schnell zur Belustigung des Camping Platzes herhalten.
Das ist nur etwas Sarkasmus.
Bin gespannt ob du das wirklich so umgesetzt bekommst und wie es dann im Alltag funktioniert.
Auf mich und meinen Reisestil wirkt das Konzept Praxis-fremd.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Chris,Chris_G300DT hat geschrieben: ↑2019-10-18 22:06:34Wobei sich bei den Trumm das Abenteuer eher auf das Aufstellen des Daches im Wind, das Einfahren des Hubdachs nach ein paar Wochen Tauwetter mit anschließendem Frost, wegfliegen der Vorzeltkonstruktionen und nörgelnden Nachbarn beschränken dürfte.ernstlustig hat geschrieben: ↑2019-10-18 16:41:34ich bin das ja auch irgendwie gewohnt es etwas abenteuerlicher zu haben als hier.
Auch das einladen des Smarts über schmale Rampen kann schnell zur Belustigung des Camping Platzes herhalten.
Das ist nur etwas Sarkasmus.
Bin gespannt ob du das wirklich so umgesetzt bekommst und wie es dann im Alltag funktioniert.
Auf mich und meinen Reisestil wirkt das Konzept Praxis-fremd.
Gruß
Chris
Sarkasmus...jaja...
das aufstellen bei Wind ist schon möglich - 13t stehen da gegen 25qm "Segelfläche". Nach ein paar Wochen tau und frost wird wohl jeder das ein oder andere Problemchen haben. Wegfliegende Zeltkonstrukte hat man bei schlechter Verarbeitung/Planung oder dummen Standort natürlich schon - das ist so natürlich nicht gewollt. Die Wahrscheinlichkeit mich auf einem Campingplatz zu finden ist verschwindend gering - ich war da mal als Kind und letztes Jahr mit meinem krebskranken Spezie weil es eben nötig war - ich ihm nochmal das Meer gezeigt hab bevor er verstarb....als ich ihn da aus und ein geladen hab lachte niemand und wenn ich ein e- auto da runterfahre wär mir das auch wuscht ...ich lass sie einfach lachen - lachen ist ja recht gesund.
es ist mir klar das es viele unterschiedliche Reise und Lebensarten gibt - wenn sich ein Konzept von deinem eigenen etwas unterscheidet - kannst du das gern als Praxis-fremd sehen. Ich denke nicht das es ein universell passendes Konzept für jedes Individuum gibt mir gefällt ja auch Andersartigkeit an sich - daher reise ich gern und schaue mir diese hoch unterschiedlichen Lebenskonzepte die man da sieht gern an.
es ist aber gut wenn ich hier auf Fehler in meinen offenbar zu individuellem Projekt aufmerksam gemacht werde...gern also mehr Fehler suchen - noch lieber jedoch brauchbare Verbesserungsvorschläge dazu...
wie heizt du? lebst du im Mobil oder reist du "nur"? was hältst du von der Idee in einem Mobil dauerhaft zu leben? reagierst du immer auf Andersartigkeit mit Sarkasmus und wie bringt dich diese Einstellung beim reisen weiter?
add: hast du evtl. bitte eine Antwort auf #499 (...die meisten Kratzspuren habe ich im oberen drittel der Kofferseiten beobachtet - das Dach kann man ja schlecht sehen... wie ist der übliche "impact" auf die Dachfläche? wie geht es den Solarzellen wenn sie von Ästen durchgebürstet werden? bekommen die Seiten Generell mehr ab als das Dach?)
Ahoi...
Ernst
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
zur Heizenergieeinsparung beim Lüften bietet sich ja ein Rotationswärmetauscher an - Bayernlüfter und co -
...könnte man nicht auch sowas machen?: ...Zwei oder mehrere "Kisten" in denen ein Kühlkörper und ein Pc Lüfter verbaut ist - diese blasen im Wechsel rein und raus ...dabei wird ein teil der Wärme am Kühlkörper jeweils zurückgewonnen.... was per Zeitschalter oder per Temperatursensoren geschaltet werden könnte.
...könnte man nicht auch sowas machen?: ...Zwei oder mehrere "Kisten" in denen ein Kühlkörper und ein Pc Lüfter verbaut ist - diese blasen im Wechsel rein und raus ...dabei wird ein teil der Wärme am Kühlkörper jeweils zurückgewonnen.... was per Zeitschalter oder per Temperatursensoren geschaltet werden könnte.
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Tach Ernst,
ich hab jetzt seit 10 Jahren in zwei unterschiedlichen Aufbauten Badeöfen (bzw nur den Wasseraufsatz) mit einem normalen Holzofen kombiniert. Die Nutzung findet über den kompletten Winter statt, vorzugsweise mediterranes Klima, aber auch mal fieser deutscher Winter. Bei besagten -18° hatte mein Aufbau (20" Container, Ökoisolierung Wände+Boden 6cm, Dach 9cm nachdem um ca. 24h der letzte Scheit Nadelholz eingeworfen wurde) gegen 7h Morgens (für mich) entspannte 12-15°. Und das bei alten Öfen die auch Eichenscheite in max 1 Std wegbrennen, sprich es gibt Verbesserungspotential. Die Wassermasse strahlt angenehm die Wärme langsam ab... und lässt sich nebenbei noch für Dusche/Waschbecken/Heizsysteme nutzen.
Im Vergleich zu den bisher gelesenen Techniken natürlich ziemlich Lo-Tec, aber funktioniert...
Gibts mittlerweile bei Ebay auch in Edelstahl und druckfest.
Fragen zum Thema Rauchentwicklung im Außenbereich bleiben natürlich bestehen. Durch die bessere Ausnutzung des Energiepotential unseres Rohstoffs Holz (Abwärmeofen) brauchst Du allerdings weniger Brennmaterial bzw die Brenndauer ist kürzer.
Grüße,
Till
Ich hab jetzt nicht alle Seiten des Threads gelesen also bitte verzeiht mir falls jemand anders schon das Gleiche sagte...
ich hab jetzt seit 10 Jahren in zwei unterschiedlichen Aufbauten Badeöfen (bzw nur den Wasseraufsatz) mit einem normalen Holzofen kombiniert. Die Nutzung findet über den kompletten Winter statt, vorzugsweise mediterranes Klima, aber auch mal fieser deutscher Winter. Bei besagten -18° hatte mein Aufbau (20" Container, Ökoisolierung Wände+Boden 6cm, Dach 9cm nachdem um ca. 24h der letzte Scheit Nadelholz eingeworfen wurde) gegen 7h Morgens (für mich) entspannte 12-15°. Und das bei alten Öfen die auch Eichenscheite in max 1 Std wegbrennen, sprich es gibt Verbesserungspotential. Die Wassermasse strahlt angenehm die Wärme langsam ab... und lässt sich nebenbei noch für Dusche/Waschbecken/Heizsysteme nutzen.
Im Vergleich zu den bisher gelesenen Techniken natürlich ziemlich Lo-Tec, aber funktioniert...

Gibts mittlerweile bei Ebay auch in Edelstahl und druckfest.
Fragen zum Thema Rauchentwicklung im Außenbereich bleiben natürlich bestehen. Durch die bessere Ausnutzung des Energiepotential unseres Rohstoffs Holz (Abwärmeofen) brauchst Du allerdings weniger Brennmaterial bzw die Brenndauer ist kürzer.
Grüße,
Till
Ich hab jetzt nicht alle Seiten des Threads gelesen also bitte verzeiht mir falls jemand anders schon das Gleiche sagte...
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Guten Morgen,
das Thema Aufbau und insbesondere das Heizen der Wohnkabine interessiert mich sehr.
Es gibt ja sehr unterschiedliche Konzepte für jeden Geschmack und jeden Einsatzzweck.
Nun zu meiner Frage!
Ist es sinnvoll, einen Holzofen mit Warmwasseraufbereitung zu nutzen? Vielleicht ja auch für eine Bodenheizung?
Oder ist dies zu aufwändig oder zu schwer/zu viel Platzbedarf im Verhältnis zu anderen Systemen?
Ich geh davon aus, das dies auf einen KAT 5t seine Arbeit verrichten soll. Daher ist das Gewicht zwar immer wichtig aber nicht vorrangig.
Danke für die Antworten.
Grüße Andreas
das Thema Aufbau und insbesondere das Heizen der Wohnkabine interessiert mich sehr.
Es gibt ja sehr unterschiedliche Konzepte für jeden Geschmack und jeden Einsatzzweck.
Nun zu meiner Frage!
Ist es sinnvoll, einen Holzofen mit Warmwasseraufbereitung zu nutzen? Vielleicht ja auch für eine Bodenheizung?
Oder ist dies zu aufwändig oder zu schwer/zu viel Platzbedarf im Verhältnis zu anderen Systemen?
Ich geh davon aus, das dies auf einen KAT 5t seine Arbeit verrichten soll. Daher ist das Gewicht zwar immer wichtig aber nicht vorrangig.
Danke für die Antworten.
Grüße Andreas
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Wenn 12 grad nach 7h eine funktionierende heizung ist
Für mich wäre das nix...

Für mich wäre das nix...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.