..auf der Suche nach passender Einstiegstreppe...
Moderator: Moderatoren
Diverse Stufen, auch aus ALU, gibt es einzeln in der örtlichen Schlosserei.
Dann eben selbstbauen
Denke, billiger wird`s auch.
Dann eben selbstbauen
Denke, billiger wird`s auch.
„He not busy being born is busy dying“
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
RobertH hat geschrieben:Du bist aber schnell. Ich frage nur weil laut Homepage folgende Maße angegeben sind :
ich aber nur ca 48cm Breite zur Verfügung habe. 46cm wären ja echt prima.5-stufig mit Kunststoffbelag/Sicherheitsbügel
Standhöhe 1,15 m
Arbeitshöhe ca. 3,20 m
Wegräummaß 174 x 59 x 12 cm
Danke,
Robert
Verdammte Hacke,.......
Die Treppe läuft nach oben konisch zu.....

Das angegebene Maß muß aber von einer anderen Treppe sein....
Ich habe meine Maße soeben gemessen.
Gruß, Wombi/Hans
Zuletzt geändert von Wombi am 2010-05-31 21:38:13, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Thomasito
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2008-07-08 13:12:36
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Hallo Einsteiger und Aussteiger
Zugegebenermaßen ist meine Kombi-Lösung mit der Tür etwas aufwändig.

Die Bastelei hat aber eine Menge Spass gemacht und auf die folgenden Eigenschaften legte ich Wert:
• Geringer Kraftaufwand notwendig
• Auf- und Abrüstzeiten reduzieren sich
• Man kann direkt aus der Kabine aussteigen, ohne vorher die Leiter von außen zu stellen
• Die Einbruchsicherheit steigt, da im geschlossenen Zustand keine Einstiegshilfe vorhanden
• Die Tür kann praktisch nicht gestohlen werden
• Die Leiter kann nicht vergessen werden, nicht beim Losfahren und nicht beim Aussteigen
• Die Tür hat im offenen Zustand keinen Bodenkontakt, das erschwert Ungeziefer den Einstieg
• Rangieren ist auch mit ausgefahrener Leiter kein Problem
• Im Bedarfsfall ist eine schnelle Flucht möglich, eventuell mit geöffneter Tür
• Die Leiter steht immer sicher, auch auf unebenem Grund (Geröll, Sumpf, Wasser, Sand)
• Die Tür ist absolut windsicher und fällt niemals von alleine zu
• Die Leiter bleibt immer sauber und trocken und ist vor allen Einflüssen gut geschützt
Mehr Informationen gibt es hier: http://www.derullimog.de/
Gruß
Thomas
Zugegebenermaßen ist meine Kombi-Lösung mit der Tür etwas aufwändig.

Die Bastelei hat aber eine Menge Spass gemacht und auf die folgenden Eigenschaften legte ich Wert:
• Geringer Kraftaufwand notwendig
• Auf- und Abrüstzeiten reduzieren sich
• Man kann direkt aus der Kabine aussteigen, ohne vorher die Leiter von außen zu stellen
• Die Einbruchsicherheit steigt, da im geschlossenen Zustand keine Einstiegshilfe vorhanden
• Die Tür kann praktisch nicht gestohlen werden
• Die Leiter kann nicht vergessen werden, nicht beim Losfahren und nicht beim Aussteigen
• Die Tür hat im offenen Zustand keinen Bodenkontakt, das erschwert Ungeziefer den Einstieg
• Rangieren ist auch mit ausgefahrener Leiter kein Problem
• Im Bedarfsfall ist eine schnelle Flucht möglich, eventuell mit geöffneter Tür
• Die Leiter steht immer sicher, auch auf unebenem Grund (Geröll, Sumpf, Wasser, Sand)
• Die Tür ist absolut windsicher und fällt niemals von alleine zu
• Die Leiter bleibt immer sauber und trocken und ist vor allen Einflüssen gut geschützt
Mehr Informationen gibt es hier: http://www.derullimog.de/
Gruß
Thomas
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: ..auf der Suche nach passender Einstiegstreppe...
Hallo Forum!
Da es schon genug Threads über Einstiegstreppen gibt, wollte ich keinen Neuen eröffnen, sondern hänge mich an einen Alten dran.
Mir ist kürzlich im Baumarkt ein Selbstbau-Treppen-System über den Weg gelaufen:
http://www.frewa.de/index.php/treppen/a ... holme.html
Hier mal ein großes Bild von Treppe und Stufe:
http://www.frewa.de/images/stories/Prod ... uholme.jpg
http://www.frewa.de/images/stories/Prod ... lstufe.jpg
PDF-Prospekt:
http://www.frewa.de/images/stories/pdf/ ... en_web.pdf
PDF-Montageanleitung (da sieht man das Prinzip am besten):
http://www.frewa.de/images/stories/pdf/ ... holmen.pdf
Man kann sich die Treppe aus den Grundbauteilen beliebig selbst zusammenstellen. Angeboten werden Stufenbreiten von 1m und 80 cm, aber die Alu-Stufen (es gibt auch 2 Arten von Stahl-Stufen) sehen aus als ob man sie beliebig kürzen könnte. Steigung, Stufenzahl, Stufenabstand und Anstellwinkel sind beliebig machbar.
Die Preise, die ich im Baumarkt (Bauhaus) gesehen habe, klangen auch nicht unvernünftig (alle Preise incl. Mwst.):
Stufen 1 Meter breit: 49,- EUR (Stahl Gitterrost) bis 72,- EUR (Alu)
Profilholme Alu: 41,- EUR (2 Meter) bis 55,- EUR (3 Meter)
Preisbeispiel:
Für eine 1 Meter breite Treppe mit einer Einstiegshöhe von 1 Meter und 4 Stufen (Stahl Gitterrost) kommt man auf 306,- EUR. Wer schon mal bei einer Schlosserei eine Treppe nach Maß bestellt hat, weiß daß dieser Preis eher günstig ist.
Jetzt meine Fragen:
Hat jemand schon so eine Treppe im Gebrauch (vielleicht in Haus, Halle oder Garten, wenn schon nicht am LKW) und wie sind die Erfahrungen damit? Habe ich irgendwelche Probleme übersehen? Was meint Ihr dazu?
Pirx
Da es schon genug Threads über Einstiegstreppen gibt, wollte ich keinen Neuen eröffnen, sondern hänge mich an einen Alten dran.
Mir ist kürzlich im Baumarkt ein Selbstbau-Treppen-System über den Weg gelaufen:
http://www.frewa.de/index.php/treppen/a ... holme.html
Hier mal ein großes Bild von Treppe und Stufe:
http://www.frewa.de/images/stories/Prod ... uholme.jpg
http://www.frewa.de/images/stories/Prod ... lstufe.jpg
PDF-Prospekt:
http://www.frewa.de/images/stories/pdf/ ... en_web.pdf
PDF-Montageanleitung (da sieht man das Prinzip am besten):
http://www.frewa.de/images/stories/pdf/ ... holmen.pdf
Man kann sich die Treppe aus den Grundbauteilen beliebig selbst zusammenstellen. Angeboten werden Stufenbreiten von 1m und 80 cm, aber die Alu-Stufen (es gibt auch 2 Arten von Stahl-Stufen) sehen aus als ob man sie beliebig kürzen könnte. Steigung, Stufenzahl, Stufenabstand und Anstellwinkel sind beliebig machbar.
Die Preise, die ich im Baumarkt (Bauhaus) gesehen habe, klangen auch nicht unvernünftig (alle Preise incl. Mwst.):
Stufen 1 Meter breit: 49,- EUR (Stahl Gitterrost) bis 72,- EUR (Alu)
Profilholme Alu: 41,- EUR (2 Meter) bis 55,- EUR (3 Meter)
Preisbeispiel:
Für eine 1 Meter breite Treppe mit einer Einstiegshöhe von 1 Meter und 4 Stufen (Stahl Gitterrost) kommt man auf 306,- EUR. Wer schon mal bei einer Schlosserei eine Treppe nach Maß bestellt hat, weiß daß dieser Preis eher günstig ist.
Jetzt meine Fragen:
Hat jemand schon so eine Treppe im Gebrauch (vielleicht in Haus, Halle oder Garten, wenn schon nicht am LKW) und wie sind die Erfahrungen damit? Habe ich irgendwelche Probleme übersehen? Was meint Ihr dazu?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.