1619 Aufbau

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#31 Beitrag von felix » 2008-06-16 23:00:36

Hallo,

ich wäre tendentiell vorsichtig beim kompletten Ausbau von Federn. Lieber anfangs die Abstände der Anschläge erhöhen.

MlG,
Felix

P.S: Du weißt, dass dann wahrscheinlich eine neue Einstellung des ALBs mit neuem ALB-Schild notwendigt ist, damitd ie Karre noch sicher bremst?
Zuletzt geändert von felix am 2008-06-16 23:02:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-06-17 13:04:28

Hallo,
Wenn event. jemand aus meiner Gegend da hin fährt würde ich mich gerne anschließen.
Ansonsten kann ich die regelmäßigen Rhein-/Main-Stammtische empfehlen, der letzte ist allerdings gerade erst rum.

Termin ist - wenn nichts außergewöhnliches anliegt - meistens der zweite Mittwoch im geraden Monat.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
BIC-MAG
Schrauber
Beiträge: 357
Registriert: 2006-10-05 21:03:14
Wohnort: Gilching

#33 Beitrag von BIC-MAG » 2008-06-18 8:21:18

Hi Thomas
Also nur so aus meiner Erfahrung heraus. Mit einem 16t Fahrgestell und dann unter 7,49t bleiben zukönnen wird schwer. Hatte selbige Probleme mit meinem Dicken und jetzt nach Koffer/Ausbau etc. liege ich (mit Seilwinde) bei 9,5t Leergewicht ==> Reisefertig wird es dann bestimmt so 10,5-11t sein.
Alle meine LKW's haben leicht begonnen und mit der Zeit werden sie immer schwerer weil man was zusätzlich einbaut und nur sehr selten wieder was ausbaut. :angel: :angel:
Also von meiner Seite aus nix für ungut, würde leicht beginnen mit spartanischer Ausstattung. Dann alles schön der Reihe nach kommen lassen um zu sehen wo der Hase hinläuft.

Viel Spaß bei Deinem Projekt und schöner LKW :blush: :blush:

BIC-MAG

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#34 Beitrag von rocknroll » 2008-06-18 10:44:03

Ja dann steht ja dem Aufbau nix mehr im wege :D

Kühlkoffer gefällig? :D

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#35 Beitrag von Kami » 2008-06-19 17:02:06

@robert: nein - der arbeitsmediziner darf m.w. beide Überprüfungen (Augen und REst vom Körper) machen - somit hatte man dir nen Hinweis zum Geldsparen gegeben - ansonsten währe ein TEst beim Augenarzt und einer beim allgemeinmediziner fällig gewesen...

Gruss

Kami
Zuletzt geändert von Kami am 2008-06-19 17:03:42, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20061
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von Wilmaaa » 2008-06-19 17:04:53

zum Führerschein geht's hier weiter.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
fuxel
abgefahren
Beiträge: 1038
Registriert: 2008-01-02 15:01:40
Wohnort: Unteruhldingen

#37 Beitrag von fuxel » 2008-06-19 19:03:55

fuxel hat geschrieben:................Gabs da nicht mal was mit einem "aufgeschraubten Anhänger", mit durchgängiger Bremsanlage, was dann ein Zug war, und den dann mit rund 14 Tonnen noch mit dem alten Dreier fahren durfte?.................
Kann oder möchte keiner verstehen was ich meine?

Verd....., ich finde die entsprechenden Fahrzeuge nicht im Netz. :mad:

Ablasten auf 7,49 Tonnen, bleiben 1400Kg Nutzlast, darauf die Sattelkupplung(?) und den "Anhänger" mit zwangsglenkter Achse am Ende draufgesattelt, ergibt mit durchgehender Bremsanlage (7,49 x 1,5 + 7,49t) ein zGG von 18,7 t, abzüglich geschätzte 10 t Leergewicht, bleiben rund 8,7t. Auch von den Achslasten (1x9T+2x10 t) würde es passen. Der Hänger gilt als Einachsanhänger, der mit dem "alten" Dreier so gefahren werden darf.

fuxel
Zuletzt geändert von fuxel am 2008-06-19 19:14:56, insgesamt 1-mal geändert.
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)

[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]

150erGKW
süchtig
Beiträge: 674
Registriert: 2006-10-03 16:53:41

#38 Beitrag von 150erGKW » 2008-06-19 19:17:13

fuxel hat geschrieben:Kann oder möchte keiner verstehen was ich meine?
fuxel
Die gebaute Stückzahl dieser Spezialvariante zeigt schon, das es wohl nicht so der Renner war.
Viel zu aufwändig , Probleme mit der Zulassung, nicht geländegängig usw....

Deine Rechnung mit den Gewichten wird auch schwierig werden, denn es muß das ganze Gewicht auf die "Anhänger" Achse, denn das Zugfahrzeug hätte ja nur noch ca. 1 tonne Nutzlast.

Für solche Fahrzeuge wurden leichte Fahrgestelle benutzt ( z.B. MB 813 ) um die Nutzlast gut verteilen zu können.

.
Zuletzt geändert von 150erGKW am 2008-06-19 19:27:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Koenigsdorf
Kampfschrauber
Beiträge: 598
Registriert: 2007-08-25 17:21:07
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

18 Tonnen

#39 Beitrag von Koenigsdorf » 2008-06-19 19:53:08

Ist lange her.....War noch in der Lehre vor 25 Jahre. Hab mal Karosserie und Fahrzeugbauer gelernt.
Diese alten Dinger hießen "3. Brückenzüge"
Wenn ich das noch richtig weiß, war die Achse extra beleuchtet und mußte in kurzer Zeit vom Aufbau lösbar sein. Sattelstützen gab es auch nicht. Der Aufbau galt schon als Ladung.
Aber wie geschrieben ist ewig her.
Koenigsdorf

Benutzeravatar
rennpeer
infiziert
Beiträge: 71
Registriert: 2007-03-30 23:37:09
Wohnort: Ohnastetten

#40 Beitrag von rennpeer » 2008-06-20 15:11:05

Hallo Thomas63,

ich kam mit meinem gestrippten 1617er, einem 300 L Dieseltank, einem Zeppelin Shelter mit Rautenlagerung und einem einfachen Ausbau mit Ikea Möbeln (zwei 1,40 Meter breite Stockbetten, Tisch, Stühle, Regale, Küche mit Kompressorkühlschrank) reisefertig auf ca. 7,4 Tonnen. Wir haben kein Reserverad und bewegen uns auf unseren Reisen innerhalb Europas. Daher reicht uns auch ein 60 Liter Wassertank und eine Kiste Sprudel. Werkzeug nur das nötigste. Beim Ausbau wurde konsequent auf das Gewicht geachtet was wir inzwischen als Sport betrachten. Auch wir hatten Anfangs bedenken bezüglich des Gewichts. Hierzu gibt es einen Thread im Unimurr Forum "Zeppelin FM 2 Shelter auf einem MB 1617 Allrad - Wie lagern?".
Was allerdings bei Dir erschwerend hinzukommt ist das Du ein größeres Fahrerhaus hast (bin ich ein bisschen neidisch) und ein etwas größeres Motörchen (nochmal bisschen neidisch). Wir haben nur einen OM 352A mit 170 Pferden. Daher mein Rat: Die Schüssel wiegen, kosequent schauen was man alles noch wegbauen oder durch leichtere Komponeneten (zum Beispiel Kotflügel aus Kevlar - gesehen beim Därr Treffen) ersetzen kann. Dann mal mit Excel kalkulieren was möglich ist. Falls es geht sehe ich die Zulassung eines Fahrzeugs unserer Kategorie als Wohnmobil unter 7.5 Tonnen immer noch als das Optimum an.

Viel Erfolg!

albert der rennpeer

Benutzeravatar
krachbummerpel
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2007-04-23 16:08:14
Wohnort: Würzburg

Klappt nicht

#41 Beitrag von krachbummerpel » 2008-06-20 16:30:00

Hey warum sich so ein große Fahrgestell kaufen um den Aufbau dann klein zu halten. Meiner Meinung nach hast du zwei Möglichkeiten. Verkauf die Kiste und kauf dir was Leichteres zB Kurzhauber oder MB 1017 oder such dir einen Augenartzt der alles ein bisschen großzügiger auslegt (auf dem Land sind solche Ärtzte meistens leichter zu finden). Den Führerschein dann noch zu kriegen ist das geringste Problem.
MFG MArtin

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von Krusty » 2008-06-20 20:16:58

1113 bj. 1965 mit 200Liter Diesel.gefederten Sitzen, 4 Sitze, große Reifen, ohne Koffer, Lange Doka(3 Fenster), schon isoliert, ca. 200kg Technik und Hifi, 4762 kg ohne Wiegeschein. War beim durchfahren der Baywa um Teile zu ordern :lol:
Mit Koffer fast 5m locker unter 7,5 Tonnen :D
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

cmd216
neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 2008-08-03 10:51:59
Wohnort: Osnabrück

#43 Beitrag von cmd216 » 2008-08-08 19:38:40

Ich habe auch lange hin und her überlegt was ich habe will und was ich mit einem alten Klasse 3 anfangen kann. Ich bin zum Entschluss gekommen, dass ein 1017 mit Ausbau und diversem SchnikSchnack für 7,5t nicht realistisch ist...
Naja die Fahrschule geht im Winter los....

Antworten