Guten Tag zusammen,
danke für die weiteren Anregungen. Zunächst das leidige Thema FB und einen kleinen offtopic...
Mardhin hat geschrieben: ↑2020-10-26 10:46:42
nein ich habe nur lediglich keinen Sinn darin gesehen hier eine Diskussion zu führen, wenn dies bereits an andere Stelle (FB) rege statt findet.
Daher war es für mich erledigt.
Meine Frau hat vorgeschlagen eine Diskussion in FB zu starten das ich selbst nicht nutze. Ich war erst dagegen weil ich es so halte, dass Antworten in einem Forum mMn etwas überlegter formuliert werden als eine Antwort oder Post bei FB. Vorteil ist, man erreicht scheinbar mehr Menschen. Dass du dann gleich deine formulierte Rückmeldung löscht finde ich sehr schade, denn ich und auch evtl. weitere Interessierte können nun nichts mehr damit anfangen. FB ist viel kurzlebiger, kein Mensch wird dort was suchen, nachlesen oder fragen. Das soll jetzt aber Wurscht sein, denn ich und vermutlich der interessierte Leser zum Thema Heizungen hat keine Lust über die Vor- und Nachteile von FB zu lesen. Hast du den selben Text in FB gepostet? Könnte ich mir evtl. dort noch durchlesen?
Nun zur Heizung:
Bitte seht es mir nach, wenn ich hier im falschen Thread bin. Es gibt viele Themen dazu, aber keines behandelt so richtig den Aufbau einer WW Heizung im Fahrzeug (dieses ja auch nicht konkret sondern nur am Rande). Vielleicht ist es an der Zeit einen Thread zu haben, in dem alles gesammelt wird? Was meint ihr?
cruise-the-planet hat geschrieben: ↑2020-10-26 1:32:59
Ich sehe einen Haufen 3-Weg-Ventile. Warum genau? Wäre es da nicht einfacher einen herkömmlichen Heizkreisverteiler zu nehmen und damit jeden Kreis einzeln zu steuern?
Jo, das Prinzip des Heizungsverteilers war mir bisher nicht bekannt, ich werde die Skizze anpassen und das Prinzip von Brezzi etwas genauer anschauen. Scheint eine gute Lösung zu sein, da er auch einen "RTL" verbaut hat, was scheinbar den Rücklauf über die Temperatur regelt (erste Recherche dazu...liest du noch mit Brezzi?). Somit auch zu deinem letzten Punkt...
cruise-the-planet hat geschrieben: ↑2020-10-26 1:34:40
Und: warum eine zweite Pumpe für die FBH?
... damit die FBH sich "selbst" steuert und nicht zu heiß wird. Habe an anderer Stelle im Forum gelesen, dass man nicht mehr ohne Schuhe laufen kann, wenn diese ungeregelt ist. Das ist natürlich nicht mehr so cool (ich denke an den heißen Strand in Portugal im Sommer, wo man sich die Füße verbrennt wenn man zum Wasser will

)
Harty hat geschrieben: ↑2020-10-26 7:07:23
du hast ein ungefähres Raumvolumen von 20 m/3, warum willst du alles einzeln regulieren?
aus mangelnder Erfahrung :-) Ich denke man braucht im Bett eine andere Temperatur als im Wohnzimmer. Wir haben 3,5 "Räume" im Koffer: Wohnzimmer/Küche, Bad, Schlafbereich (oben Erwachsene, unten Kinder). Wäre uncool wenn einer im Wohnzimmer noch arbeitet oder liest und dabei frieren muss weil der andere im Bett schwitzt. Das war mein Hintergedanke.
Harty hat geschrieben: ↑2020-10-26 7:07:23
Die Anmerkungen im Einzelnen:
- viel zu viele Ventile
- der Wärmetauscher für die Motorwärme gehört in die Nähe des Motors,
- die Umwälzpumpe gehört dann in den Sekundärkreis,
- alle Konvektoren und den Handtuchtrockner in Reihe angeschlossen,
- Die Fußbodenheizung braucht sehr lange. Warum separat?
- Steuerung über einen Heizkreisverteiler,
- 15 Liter WW-Boiler? Ich habe für 2 Personen einen 25 Liter WW-Boiler und den finden wir in dieser Größe optimal
- jo, wird durch den Heizungsverteiler ersetzt
- ich hätte den im Koffer untergebracht, somit wären die Leitungen mit dem kostbar aufgewärmten Wasser kürzer. Die Motorabwärme ist eh vorhanden, da wären mir die 1,5m egal...oder lieg ich da falsch?
- dann kann ich aber den Motor nicht mit der Heizung vorwärmen (sicher nicht oft im Betrieb, da wir mehr darin leben werden)
- wegen der Überhitzung des Bodens, siehe oben
- check
- ok, gut zu wissen, gerade weil die Kinder ja auch noch größer werden
könnte das hilfreich sein, jetzt schon mal ein paar Reserven zu haben 
Harty hat geschrieben: ↑2020-10-26 7:07:23
Wichtig für mich war auch ein programmierfähiges Bedienteil, damit früh morgens automatisch die Heizung startet.
Jep, gute Idee, ich setze eher darauf, dass im Winter die Heizung auf kleinster Stufe durchläuft. Vermutlich eher Wunschkonzert, da werden u.U. die min 0,5 kW des Glembring auch zu viel des guten sein...Wir haben aber die Heizung noch nicht final ausgewählt. Alle Höhenfähige Wasserheizungen sind im Bereich 10kW (z.B M10 und M12)...das halte ich für viel zu viel...Die Flow 5D (ex Binar) hat max 5kW und kommt mittlerweile mit dem OLED Display das programmierbar ist.
Vielleicht wird es doch einen Holz- und Feststoffofen aus dem Yachtbereich mit Wärmetauscher...z.B. den Hamlet Hardy...der hat dann 4kW
Noch zwei Fragen bei all den verschiedenen Konzepten/Ideen:
Habt ihr ein zwei-Leitungs Kreislauf (Vor- und Rücklauf separat, oder thermische Trennung wohl auch genannt ??)
Was ist wenn man haushaltsübliche Konvektoren verbaut. Könnten wohl günstig sein aber benötigen wohl den separaten Vor- und Rücklauf....Gibts da Erfahrungen? Von Olymp glaub ich gibts auch welche in Alu...
Danke euch und einen guten Wochenstart.
Chris