Energieverbrauch Eures Aufbau,s.

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
crutchy the clown

#31 Beitrag von crutchy the clown » 2010-12-09 13:05:56

Wieviel Buddeln darf man denn Laden?
Ich habe mal gelesen, man dürfe nur 2 Flaschen dabeihaben. Das ist natürlich zu wenig. Ich habe vier Flaschen dabei und tausche sie beim Baumarkt, sobald 2 leer sind.

Obwohl Gas wesentlich billiger ist als Strom, kommt es unterm Strich teurer durch die Fahrkosten für den Wechsel.

Eine 11kg Gasflasche enthält ca. 150 kWh Energie. Zum Vergleich liefert meine Solaranlage (2 Elemente) im Sommer ca. 1 kWh pro Tag, die nicht einmal voll genutzt werden kann, da der Wirkungsgrad der Batterieladung miserabel ist. Ich denke darüber nach, einen gasbetriebenen Stromgenerator fest einzubauen.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Transporter » 2010-12-09 14:35:41

@Crutchy:

Ich war selbst erstaunt.... aber solange man an einem Ort ist, kann man sich Gasflaschen (zumindest in und um Berlin) liefern lassen. Ich denke das geht bei Dir auch. Da muss man mal nach suchen.

Der Service bringt Dir die Flaschen und der Preis selbst ist auch noch günstiger als im Baumarkt. Dazu kommt das wenn man nett und sich regelmäßig was bringen läßt auch kein Pfand dazu kommt. Die Flaschen sind aber meist weder Rot noch Grau und nur beim jeweiligen Lieferanten "gültig".

Noch besser wird der Preis übrigens wenn Du Dir gleich eine oder zwei 30er liefern lässt. Die nimmt man ja sonst nicht weil man nicht weiß wie man die nach Hause bzw. dort aus dem Auto bekommt.

Musst mal nach suchen...

Grüße,

Transporter.
Zuletzt geändert von Transporter am 2010-12-09 14:37:05, insgesamt 1-mal geändert.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Filly

#33 Beitrag von Filly » 2010-12-09 19:03:15

In Deutschland dürfen 2 Gasflaschen bis 15 kg mitgeführt werden. Weil es aber keine 15 kg Flaschen gibt, sind 2x 11 kg das Maximum.

...

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von cookie » 2010-12-10 10:20:34

Ich denke mal der Hase liegt bei den 25-30°C begraben.
Es macht einen heiden Unterschied aus, ob man bei -5°C den Innenraum auf 18°-21°C hält (<- meine Definition von warm) oder auf an die 30°C.
Das ganze mit Strom über eine WW-Hzgn...

Jonson, heizt Du 24h auf diese Temperaturen?
Dann geht das eigentlich noch. Im Schnitt 1,6kW pro Stunde für diese Temperaturen ist okay.
Bei meiner Diesel/Heizöl WW-Hzng Verbrauche ich im 24h-Betrieb auch ca 1,8kW pro Stunde an Diesel bzw Heizöl.
In der Praxis ist die Heizung aber Tagsüber bei mir nur wenige male an (da ich auf Arbeit bin) und hält die Temperatur auf ca 10-13°C. Wenn ich nach Hause komm, wird wieder aufgeheizt. Dann komm ich nach derzeitigem Stand auf ca 1,2kW/Stunde.
Mein Heizölpreis liegt bei 0,70 Euro/Liter > d.h. 60 Euro / Monat Heizkosten bei Durchschnittsaußentemperaturen von -5° bis 0°C.
EDIT: Wo liegt der derzeitige Strompreis? Nur so zum Vergleich.

Grüße!
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2010-12-10 10:23:05, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#35 Beitrag von jonson » 2010-12-10 13:41:02

Strompreis...?? Keine Ahnung.. Ich zahle nix..
Bei mir hat,s den ganzen Tag 23-24C. Nachts so ca 19 C..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

autorowdy
abgefahren
Beiträge: 1321
Registriert: 2007-06-13 14:37:15
Wohnort: Westfalen

#36 Beitrag von autorowdy » 2010-12-10 16:13:42

crutchy the clown hat geschrieben: Ich denke darüber nach, einen gasbetriebenen Stromgenerator fest einzubauen.
Warum Gas?
Tuts ein Diesle (Benziner) nicht besser bzw. Preiswerter (Anschaffung und Unterhalt)?

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#37 Beitrag von tauchteddy » 2010-12-10 17:22:09

Von den Betriebskosten ist wahrscheinlich ein Diesel am günstigsten, weil man den mit Heizöl betreiben darf.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#38 Beitrag von egn » 2010-12-10 20:12:36

Der Heizbedarf ist für einen Wohnwagen und auch normalie Wohnmobile völig normal. Die Wände ind zwar heute einigermaßen isoliert, aber es geht sehr viel über die Fenster, insbesondere über die Zwangsentlüftungen verloren.

Abhilfe schafft nur ein verschließen der meisten Öffnungen, und besonders an den großen Fenstern zumindest nachts eine zusätzliche Isolierung anzubringen. Natürlich sollte man dann mindestens 2 Mal am Tag kurz kräftig lüften, sonst fängt es irgendwann zu schimmeln an.
Wenn man länger steht kann man auch noch eine Bodenschürze anbringen, und auf dem Dach eine zusätzliche Isolierung legen. Und wie schon geschrieben hilft es auch die Raumtemperatur zu senken. Bei einem normal isolierten Gebäude bringt 1 K schon um die 6% Ersparnis.

Was die Gasverorgung angeht kann man sich an einem festen Standort auch die großen 33 kg Flaschen liefern lassen.

Antworten