Kofferbau

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Wombi » 2010-03-15 0:42:53

Lennat1113 hat geschrieben:Vielleicht ist mir auf den Fotos dieser wirklich gelungen Arbeit etwas entgangen.
Ist denn bei den am Hilfsrahmen angeschweissten Querstreben die allseits geforderte Verwindung des Fahrwerks zum starren Koffer noch möglich?

Guggst Du, das meinst Du wohl.......
Die Lagerung ist noch in Arbeit. Im Moment hinten fest und seitliche Führungslaschen. Über Ostern nehme ich den Koffer runter und mache vorne noch ne Federlagerung. Dann heb den LKW mal mit dem Stapler hoch und mach einen Verwindungtest.
Gruß Jens
Also alles auf dem Weg...... :D

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#32 Beitrag von JRHeld » 2010-03-15 15:09:26

Hi,
sieht nach nem gut geplanten schnellen Abwasch aus!!!
Wie lange war denn die effektive Bauzeit?

die einzige sache die mich skeptisch macht ist,
Innen warm und Feucht, außen klat und dampfdicht,
Wo (innerhalb deiner Wand) fällt das Wasser aus, wo geht es dann hin und was macht es dort.

Aber dennoch, sieht aus als ginge es mächtig vorwärts, und das ist ganz und gar getreu meinem Motto, siehe unten.

Hatte auch mal nen Plan mir beim schreiner nen Puzzle machen zu lassen...

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

#33 Beitrag von jonson » 2010-03-15 17:34:57

Mich würde echt mal Interessieren , was das gesammte Material für den Koffer gekostet hat.. Sandwichplatten gibts ab 55.- je qm in 50mm..
Da ist der Bau mit Holz höchstwahrscheinlich auch nicht günstiger.
Oder?
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2681
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

#34 Beitrag von Enzo » 2010-03-16 18:48:25

JRHeld hat geschrieben:Hi,
sieht nach nem gut geplanten schnellen Abwasch aus!!!
Wie lange war denn die effektive Bauzeit?

die einzige sache die mich skeptisch macht ist,
Innen warm und Feucht, außen klat und dampfdicht,
Wo (innerhalb deiner Wand) fällt das Wasser aus, wo geht es dann hin und was macht es dort.

Aber dennoch, sieht aus als ginge es mächtig vorwärts, und das ist ganz und gar getreu meinem Motto, siehe unten.

Hatte auch mal nen Plan mir beim schreiner nen Puzzle machen zu lassen...

AloHa
Jakob
Hallo,

ich laß die Heizung weg, dann ist es drinnen genauso kalt wie draußen :D
ne Spaß beiseite, der Taupunkt liegt zwischen Dämmung und Aluhaut. Falls dort dauerhaft Wasser austritt gibs Probleme.
Aus diesem Grunde OSB als Dampfbremse, Stöße u. Anschlußfugen verklebt, zusätzlich ein dampfdichter Anstrich im Feuchtraum.
Da ich das Fahrzeug aufbaue für einen längeren Aufenthalt im wärmeren Gefilden, wo sich eh alles draußen abspielt und Nachts gut gelüftet wird, sehe ich der Kondenswasserproblematik recht entspannt entgegen. Da wird ein wenig Dampf in die OSB platte gehen und später wieder raus.
Ansonsten : Versuch macht klug
:mad:

Jens

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#35 Beitrag von x.l. » 2010-03-16 19:09:43

Moin,

mal meinen Senf dazu:

Sieht nach nem sehr gelungenen projekt aus und zeigt dass man mit klassischen Mitteln auch zum Ziel kommt. Sandwich brauchts eben doch nicht immer.

Allerdings sehe ich die Einschränkung auch bei den Klimazonen wo man so eine Koffer dauerhaft bewohnen möchte. Warm und ohne nötige Heizung ist das alles kein problem. Viel feucht und kalt wird langfristig ein Problem darstellen, aber das muss einen ja nicht stören wenn man keine oder nur Kurztrips in kalte gegenden plant.
Und selbst wenns doch schimmeln sollte - na und? weißt ja wies es schnell und einfach geht, baust dann eben nach nen paar jahren nen neuen Koffer :D


Mich würd jetzt aber auch noch interessieren was es nun umgerechnet auf nen m² gekostet hat und wie lange es gedauert hat.


Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2681
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

#36 Beitrag von Enzo » 2010-03-16 19:13:04

jonson hat geschrieben:Mich würde echt mal Interessieren , was das gesammte Material für den Koffer gekostet hat.. Sandwichplatten gibts ab 55.- je qm in 50mm..
Da ist der Bau mit Holz höchstwahrscheinlich auch nicht günstiger.
Oder?
Hast recht, bei 55,- je m² für ne Sandwichplatte zuzügl. Kleber, Profile wirds nicht viel billiger. Darum gings mir auch nicht, wollts einfach mal selber probieren und in ner Holzhütte fühl ich mich halt wohler. Einmal Holzwurm, immer Holzwurm :D

Gruß Jens

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#37 Beitrag von rocknroll » 2010-03-16 21:19:41

Ich wette der Koffer hält bei etwas Pflege min 15 Jahre.
Es darf halt kein (Regen)Wasser eintreten, und es muß halt gelüftet werden.
Winter und Hitzetechnisch ist das kein Problem. Nur Regendjungel könnt probs geben.

Ich finds auf jeden Fall super.
Daher *DAUMEN-HOCH*

clouchard
Selbstlenker
Beiträge: 152
Registriert: 2009-10-11 18:36:44
Wohnort: Burgwedel

#38 Beitrag von clouchard » 2010-03-17 21:05:36

Hallo Selbstbauer, 50.-€ /qm bei Sandwichplatten? Auch hier ist es aber die berühmte Frage nach der Qualität. Und zu dem Preis kommen dann auch noch Kleber(Teuer) und die Profile(Sauteuer) dazu.
Ich habe anfang der 90er mit einem Freund 2 GFK - Kabinen komplett selbst gebaut, und da lagen die reinen Materialkosten schon bei 10.000.- Märker wohlgemerkt pro Kabinen- Rohbau. Die Ware war vom gleichen Hersteller und gleicher Qualität wie die damaligen Kabinen von Aktionmobil.
Vom Zeitaufwand so eine Kabine zu bauen mal ganz abgesehen - alle Ecken wurden von uns handlaminiert. Und es waren reichlich Ecken. Denn Eingangstür, Klappen und Fensterausschnitte waren alle in GFK-Stufenprofilen selbst gebaut.
Auch wenn man heute die Ecken mit entsprechenden Profilen einfach überklebt, wird der Bau erheblich länger dauern.
Aus diesem Grund baue ich auch komplett in Holz.
Wo bleibt eigentlich bei einer Sandwichwand das Wasser?
Ich will hier nicht gegen GFK-Kabinen wettern. Die sind, wenn gut und stabil gebaut absolut vom Feinsten. Ich meine ja nur, dass nur der qm-Preis nicht allein genügt.
Ich werde bei meinem Rohbau, Bauart weiter oben schon beschrieben, auf max 1800€ kommen.
Größe: Boden 3100x 2300x 2000mm, Dach und Seiten 3600mm lang(Heckalkoven). Da sind dann schon die Eckprofile in Alu und Kleber und Kleinkram mit drin. Und wie ja schon angemerkt wurde, wird die Kabine recht stabil.... "kann ein Panzer drin parken"...
Ich wünsche Euch Allen viel Spaß beim tüfteln, grübeln
Frank

Benutzeravatar
DaGerba
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2009-10-25 2:25:11
Wohnort: nördlich von München

#39 Beitrag von DaGerba » 2010-03-18 0:02:14

Servus Jens,

darf ich die Frage vom Joso nochmal rauskramen:
joso hat geschrieben: Hast Du beide Seiten des Holzständer mit OSB verkleidet oder ist auf der Außenseite nur die 1,5mm Aluhaut?
Hoffe, ich hab nicht nur einfach die Antwort überlesen.

Wenn ich deine Bilder richtig deute hast du das Alu Aussen einfach auf die Lattung geklebt, ohne nochmal Holzplatten. Oder?

Gruß
Michael

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24851
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Kofferbau

#40 Beitrag von Ulf H » 2013-02-02 0:47:07

... wie hat sich die Holzkiste bewährt ? ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Tomix
Überholer
Beiträge: 228
Registriert: 2013-01-21 3:45:05

Re: Kofferbau

#41 Beitrag von Tomix » 2014-01-20 15:25:28

Also dieses Bauprinzip find ich ziemlich gut aber mit der Blechhülle außen auch ziemlich aufwendig.

Eine noch stabilere und gleichzeitig noch einfachere Bauweise nutzt außen wasserfest verleimte Multiplexplatten die mit Fahrzeugbauprofilen an allen Kanten und Ecken verbunden werden. Das ist zigtausend-fach von Fahrzeugbauern erprobt und ein Standardverfahren für den Kofferbau. Ur-stabil und außerdem preiswert.

Ich hab das bei Horst entdeckt ( http://www.rustikab.de ) der mit dieser Bauweise seine eigene Kabine gebaut hat und auch Auftrags-Kabinen herstellt - Absetzkabinen für Pickups, Kabinen für Laster, für Bauwägen, Schäferwägen, Zirkuswägen etc. ...
.

Hat mich schwer überzeugt muß ich sagen. Ich werd das auch so machen.
Höchstwahrscheinlich mit Horsts Hilfe.
Interesse: Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Elektroantrieb | Internet via Satellit | Kurzwelle | DRM ...

Antworten