z.B.23 und 13 sind so Werte die man als Industriemechaniker kennt(kennen sollte)urologe hat geschrieben:@Ulf,
Er sagt Wärmeleitfähigkeit und Wärmeausdehnungskoeffizient sind in direkter Abhängigkeit müssen aber nicht linear verlaufen - was immer das heißt..
http://www.froufrou.de/kalkulator/waermedehnung.html
Bsp. Stahl und Kunststoff (einfach nur mal so genannt)
Kunststoff :Wermeleitfähigkeit gering,
Längenausdehnung bei Erwärmung gering.
Stahl: Wermeleitfähigkeit gut
Längenausdehnung bei Erwärmung stark vohanden.
Das weiß ma jeder denk ich.
(es gibt da noch Zwitterstoffe die will ich aber aufgrund der Veranschaulichung hier mal net behandeln)
so und nun zur linearen Sache.
einmal 20 c 40 c. 60 c (die Werte sind fiktiv!)
Kunstoff: 20cm 20,06cm 20,12cm (Wert 23)
Stahl: 20cm 20,02cm 20,04cm usw usw (Wert 13)
nun zum speziellen, es kann sein das bei manchen Stoffen die Wärmeausdehnung nicht direkt Linear sondern eher Parabelmäßig verläuft (meistens so eigentlich)
einmal 20 c 40 c. 60 c 80 c (die Werte sind fiktiv!)
Alu: 20,00cm 20,05cm 20,11cm 20,17cm
+(2x+1) +(2x+1) +(2x+1) (Längenausdehnungsfaktor wirklich)
x= der Längenausdehungsfaktor (einfach)
Sprich das ist ne Gleichung einer Parabel
Temp x 2 = Längenausdehnungsfakor (real) x 2 immer im Bezug auf den jew. Längenausdehnungswert des jew. Stoffes
PS: die Werte vom Längenausdehnung steht in jedem guten Metaller Tabellenbuch.
Ich hoffe ich konnte das erklähren auch wenn es doch etwas Plump da steht, die Profis mögens mir verzeihen, die wissen das ja aber eh, und für die ist ja auch nicht gedacht

sollte es zu ungenau oder kompiziert oder schlecht erklährt sein birng ich gerne mal mein altes Metallerbuch mit aufs näxte treffen und mach ne 3h Unterrichtsstunde für die wos interessiert

gruß
Rock
PSS: hab mir mal die Plattenkosten für meinen Wunschkoffer von AMR schicken lasse, die sind ja teurer wie Ormacor!