3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Moderator: Moderatoren
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo,
geh mal davon aus, dass alle vier Linearaktoren ihr eigenes Ding machen und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ein- und ausfahren. Die meisten Konstruktionen verklemmen sich dann. Besonders fies: erst läuft alles schön gleichmäßig, wenn man dann maximal weit von zuhause weg ist, klemmt es dann nur noch.
Außerdem bedeuten 4 Aktoren auch vierfache Ausfallwahrscheinlichkeit. Idealer Weise versagt das System auf dem halben Ausfahrweg, sodass man weder Bett noch Sitzgruppe hat.
Ich ordne Bett eher unter Pflicht statt Kür ein, daher bräuchte der Antrieb bei mir zwingend eine vernünftige Hand-Notbedienung. Was man zum ersten Mal baut, wird meistens nicht so richtig gut.
Die beiden Anforderungen (Gleichlauf und Handbedienung) sprechen beide für nur einen Antrieb, und nicht für vier.
MlG
Felix
P.S: Matratzen kann man nicht waschen und die Straßen der Welt sind schmutzig. Ich setze auf 80er Matratzen, das ist nicht nur angenehm, sondern bekommt man die auch viel einfacher und billiger, als 70er Matratzen, wenn man die siffigen Betten tauschen möchte. Dito Lattenrost, Laken, etc.
geh mal davon aus, dass alle vier Linearaktoren ihr eigenes Ding machen und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ein- und ausfahren. Die meisten Konstruktionen verklemmen sich dann. Besonders fies: erst läuft alles schön gleichmäßig, wenn man dann maximal weit von zuhause weg ist, klemmt es dann nur noch.
Außerdem bedeuten 4 Aktoren auch vierfache Ausfallwahrscheinlichkeit. Idealer Weise versagt das System auf dem halben Ausfahrweg, sodass man weder Bett noch Sitzgruppe hat.
Ich ordne Bett eher unter Pflicht statt Kür ein, daher bräuchte der Antrieb bei mir zwingend eine vernünftige Hand-Notbedienung. Was man zum ersten Mal baut, wird meistens nicht so richtig gut.
Die beiden Anforderungen (Gleichlauf und Handbedienung) sprechen beide für nur einen Antrieb, und nicht für vier.
MlG
Felix
P.S: Matratzen kann man nicht waschen und die Straßen der Welt sind schmutzig. Ich setze auf 80er Matratzen, das ist nicht nur angenehm, sondern bekommt man die auch viel einfacher und billiger, als 70er Matratzen, wenn man die siffigen Betten tauschen möchte. Dito Lattenrost, Laken, etc.
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Sicherlich, das hängt alles an den persönlichen Befindlichkeiten. Nachdem ich aber schon mehrere Fahrzeuge aus- und umgebaut habe und ganz bewusst in der Klasse größer 3,5t (und kleiner 7,5t) unterwegs bin, würde ich in der Planung so wenig wie möglich Kompromisse eingehen. Wie vom 150erGKW ja auch schon beschrieben, würde die Möglichkeit Sitzplätze und ein vernünftiges Bett (Lattenrost + gute Matratze) gleichzeitig nutzen zu können, bei meiner Frau und mir ganz oben auf der Liste stehen. Es kommt einfach sehr oft vor, das eine(r) schon/noch wach ist und der/die andere schlafen möchte.
Ich würde mir wirklich ganz genau überlegen, wie mein optimales Reisefahrzeug aussieht und ggf. lieber einen anderen Koffer besorgen, als viel Geld in den Ausbau der kleinen Büchse zu stecken (danach sieht zumindest deine Grundrissplanung aus). Vielleicht einfach erstmal provisorisch eine Matratze, nen Campingtisch und Sitzmöglichkeiten reinstellen und einen Wochenendtrip unternehmen? Das hilft enorm bei der Entscheidungsfindung.
VG
Tino
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Nein, die werden synchronisiert. Na ja, noch ein Teil, was kaputtgehen kann...
Hmm, warum hast Du dann einen Tatra V12 und keinen Holder E12 unter der Haube?
Bett, Pflicht, Kür, Hand-Notbedienung.... klingt ziemlich Ü18, da antworte ich erst nach 22:00 Uhr drauf...
Viele Grüße
Thorsten
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2024-03-20 1:12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitate repariert
Grund: Zitate repariert
„Es gibt Menschen, die reden soviel, daß sie sich auch selbst noch ins Wort fallen." (Georg Christoph Lichtenberg)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Zurück zum Thema.
Ich nehme an, wir reden von einem solchen Aufbau?
https://aignertrucks.com/aufbauten_kabi ... cher-duro/
Nur mal zur Verdeutlichung, wieviel Raum zur Verfügung steht ...
Pirx

Ich nehme an, wir reden von einem solchen Aufbau?
https://aignertrucks.com/aufbauten_kabi ... cher-duro/
Nur mal zur Verdeutlichung, wieviel Raum zur Verfügung steht ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- Überholer
- Beiträge: 290
- Registriert: 2022-06-14 22:45:19
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Moin, Thema Hubbett lösen wir mit zwei Markisenmotoren im Bettkasten. Vier Gurte angeschlagen Oberkante Wände Innenausbau. Bett über der Sitzgruppe, haben aber noch zwei feste Betten 80x200 im Heck. Das „große“ Bett kommt auf 180x200 bei einer Aufbauhöhe von 320mm inkl. Beleuchtung. Im abgesenktem Zustand liegt das Bett auf Auflagern. Weitere Infos gern auf Nachfrage. Noch nicht fertig, kommt aber so. Gruß Martin
Unser Haus Huckepack:
viewtopic.php?f=16&t=102049
viewtopic.php?f=16&t=102049
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Korrekt, unser ist ein Nachbau, nicht die Originalkabine, sprich keine Rundes Dach, keine Hecktür etc.Pirx hat geschrieben: ↑2024-03-19 21:29:55Zurück zum Thema.![]()
Ich nehme an, wir reden von einem solchen Aufbau?
https://aignertrucks.com/aufbauten_kabi ... cher-duro/
Nur mal zur Verdeutlichung, wieviel Raum zur Verfügung steht ...
Pirx
LG
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hi Tino,tonnar hat geschrieben: ↑2024-03-19 16:47:45Sicherlich, das hängt alles an den persönlichen Befindlichkeiten. Nachdem ich aber schon mehrere Fahrzeuge aus- und umgebaut habe und ganz bewusst in der Klasse größer 3,5t (und kleiner 7,5t) unterwegs bin, würde ich in der Planung so wenig wie möglich Kompromisse eingehen. Wie vom 150erGKW ja auch schon beschrieben, würde die Möglichkeit Sitzplätze und ein vernünftiges Bett (Lattenrost + gute Matratze) gleichzeitig nutzen zu können, bei meiner Frau und mir ganz oben auf der Liste stehen. Es kommt einfach sehr oft vor, das eine(r) schon/noch wach ist und der/die andere schlafen möchte.
Ich würde mir wirklich ganz genau überlegen, wie mein optimales Reisefahrzeug aussieht und ggf. lieber einen anderen Koffer besorgen, als viel Geld in den Ausbau der kleinen Büchse zu stecken (danach sieht zumindest deine Grundrissplanung aus). Vielleicht einfach erstmal provisorisch eine Matratze, nen Campingtisch und Sitzmöglichkeiten reinstellen und einen Wochenendtrip unternehmen? Das hilft enorm bei der Entscheidungsfindung.
VG
Tino
ich komme von einem Defender mit Hubdach und bin mir wenig Platz gewohnt, das war auch nie der Grund für den Fahrzeugwechsel.
Für den Betrag des Duros, hätte ich locker eine andere Basis und eine Riesen Hütte bauen lassen können – will ich nicht, brauch ich nicht.
Die Frage war auch nicht ob die Hütte zu klein ist.
LG
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo,
Meine Kritik ist auch nicht böse gemeint, nur erschließt sich mir nicht der Vorteil des Duros, wenn kein maßgeblicher Komfortgewinn stattfindet.
Was spricht denn konkret gegen eine (geringfügig) größere Kabine, wie man sie bei vielen anderen Duros kennt? Passt der sonst nicht in deine Einfahrt/Garage?
Viele Grüße
Tino
Das kann ich alles verstehen und war früher auch sehr minimalistisch unterwegs (Hilux/Taro 4x4 mit Hardtop).
Meine Kritik ist auch nicht böse gemeint, nur erschließt sich mir nicht der Vorteil des Duros, wenn kein maßgeblicher Komfortgewinn stattfindet.
Was spricht denn konkret gegen eine (geringfügig) größere Kabine, wie man sie bei vielen anderen Duros kennt? Passt der sonst nicht in deine Einfahrt/Garage?
Das heisst, der Einstieg erfolgt immer über die Seitentür. Wie hoch ist die, 1,40m? Das macht das Konzept m. M. n. nicht besser.
Viele Grüße
Tino
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hi Tino,tonnar hat geschrieben: ↑2024-03-20 12:59:59Hallo,Das kann ich alles verstehen und war früher auch sehr minimalistisch unterwegs (Hilux/Taro 4x4 mit Hardtop).
Meine Kritik ist auch nicht böse gemeint, nur erschließt sich mir nicht der Vorteil des Duros, wenn kein maßgeblicher Komfortgewinn stattfindet.
Was spricht denn konkret gegen eine (geringfügig) größere Kabine, wie man sie bei vielen anderen Duros kennt? Passt der sonst nicht in deine Einfahrt/Garage?Das heisst, der Einstieg erfolgt immer über die Seitentür. Wie hoch ist die, 1,40m? Das macht das Konzept m. M. n. nicht besser.
Viele Grüße
Tino
ich habe deine Nachricht auch überhaupt nicht "böse" verstanden. Nur eben, gehts hier nicht wirklich um die Kabinengrösse.
Der Komfortgewinn ist gewaltig, man schläft drin und duscht drin und kocht drin – genug komfortabel und bleibt klein und ist dennoch, fern von befestigen Strassen mehr als genug bedient – das bietet mir kein Kastenwagen.
Eine "Geringfügig" grössere Kabine steht in keinem Kosten/Nutzen-Verhältnis. 20cm mehr Platz –wofür? Besser wäre auf die Wannenkonstruktion aufzubauen statt zu integrieren – dann wird man aber sehr schnell, sehr hoch.
LG
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Schmal, niedrig, Radkästen auf fast ganzer Länge – das klingt ähnlich wie die Probleme beim Volvo C304.
Darf ich an dieser Stelle zur Inspiration auf ein Video zu meinem Auto verlinken?
https://www.youtube.com/watch?v=nIaJG8vgVO8
Martin
Darf ich an dieser Stelle zur Inspiration auf ein Video zu meinem Auto verlinken?
https://www.youtube.com/watch?v=nIaJG8vgVO8
Martin
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Cnut hat geschrieben: ↑2024-03-20 20:06:33Schmal, niedrig, Radkästen auf fast ganzer Länge – das klingt ähnlich wie die Probleme beim Volvo C304.
Darf ich an dieser Stelle zur Inspiration auf ein Video zu meinem Auto verlinken?
https://www.youtube.com/watch?v=nIaJG8vgVO8
Martin
Oh, der Martin vom Explorer. Herzlich willkommen hier im Forum der Verrückten.
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Servus Martin,Oh, der Martin vom Explorer. Herzlich willkommen hier im Forum der Verrückten.
auch von mir hier ein herzliches Willkommen!
Da mein aktuelles Reisemobilprojekt (Unimog U100L Turbo) auch nur begrenzt Platz bietet, ist Cnut an einigen Ecken eine echte Inspiration.
Viele Grüße
Jürgen
Zuletzt geändert von Lassie am 2024-03-20 21:52:31, insgesamt 1-mal geändert.
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo Martin,Cnut hat geschrieben: ↑2024-03-20 20:06:33Schmal, niedrig, Radkästen auf fast ganzer Länge – das klingt ähnlich wie die Probleme beim Volvo C304.
Darf ich an dieser Stelle zur Inspiration auf ein Video zu meinem Auto verlinken?
https://www.youtube.com/watch?v=nIaJG8vgVO8
Martin
Tolles Fahrzeug! Ich schau mir deine Roomtour jetzt gleich an. Vielen Dank!
Lg
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo Martin,Cnut hat geschrieben: ↑2024-03-20 20:06:33Schmal, niedrig, Radkästen auf fast ganzer Länge – das klingt ähnlich wie die Probleme beim Volvo C304.
Darf ich an dieser Stelle zur Inspiration auf ein Video zu meinem Auto verlinken?
https://www.youtube.com/watch?v=nIaJG8vgVO8
Martin
das ist ein durchdachtes Auto, bei dem genau die Probleme gelöst wurden, die ich bei den besprochenen Grundrissen sehe:
- kein beengtes Höhlen-Feeling durch Einbau eines großzügigen Aufstelldachs
- vollwertiges Bett mit 2,00m Länge
- Sitzen und Liegen ist zumindest teilweise gleichzeitig möglich
Kompromisse gibt´s natürlich trotzdem einige, aber damit kann man leben (zumindest wenn man allein unterwegs ist).
VG
Tino
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo Jürgen,
das freu mich zu hören, vielen Dank!
Hallo Donnerlaster,
ich bin hier schon seit vielen Jahren Mitleser, hab nur meinen alten Account verbummelt. Dennoch vielen Dank, das Forum ist ja gerade wegen der Verrücktheit so spannend. ;-)
Tino – ja, unbedingt gibt es in jedem Wagen schlussendlich Kompromisse. In meinen Augen sind es bei Cnut derer vier: recht wenig Stauraum (außer in den Sitztruhen nur in den Oberschränken), die Küche ist auf Puppenstubenhöhe (wegen Fensterplatz und Bettauszug), es fehlt der gut nutzbare Platz für ein WC – und die Matratze ist genau auf Hüfthöhe geteilt.
Aber ich liebe es mit ihm zu reisen und bin gespannt, wie er sich bald mit seinem Dieselmotor fahren wird :-)
Martin
das freu mich zu hören, vielen Dank!
Hallo Donnerlaster,
ich bin hier schon seit vielen Jahren Mitleser, hab nur meinen alten Account verbummelt. Dennoch vielen Dank, das Forum ist ja gerade wegen der Verrücktheit so spannend. ;-)
Tino – ja, unbedingt gibt es in jedem Wagen schlussendlich Kompromisse. In meinen Augen sind es bei Cnut derer vier: recht wenig Stauraum (außer in den Sitztruhen nur in den Oberschränken), die Küche ist auf Puppenstubenhöhe (wegen Fensterplatz und Bettauszug), es fehlt der gut nutzbare Platz für ein WC – und die Matratze ist genau auf Hüfthöhe geteilt.
Aber ich liebe es mit ihm zu reisen und bin gespannt, wie er sich bald mit seinem Dieselmotor fahren wird :-)
Martin