Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Moderator: Moderatoren
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
- Gerhard-SEF
- Überholer
- Beiträge: 230
- Registriert: 2015-08-09 11:40:01
- Wohnort: Scheinfeld
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,
dachte dass ich den Knick nicht genau zwischen den Lattenrosten mache sonden irgendwie anders löse so dass die Rückenlehne im aufgestellten Zustand oberhalb der Sitzfläche etwas nach vorne wandert und die Sitzfläche dadurch schmaler wird.
Die Lehne wird dadurch halt recht hoch =80 cm von Ok Sitzfläche...
mal sehen
Gerhard
dachte dass ich den Knick nicht genau zwischen den Lattenrosten mache sonden irgendwie anders löse so dass die Rückenlehne im aufgestellten Zustand oberhalb der Sitzfläche etwas nach vorne wandert und die Sitzfläche dadurch schmaler wird.
Die Lehne wird dadurch halt recht hoch =80 cm von Ok Sitzfläche...
mal sehen
Gerhard
Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,
mal wieder super Lösungen und wie immer gut dokumentiert. Trotzdem bleiben noch Fragen offen:
1. Gibt es eine Bezugsquelle für den klappbaren Lattenrost? Sowas würde bei mir gut reinpassen
2. Geht die Motorabdeckung noch auf, mit den beiden Scharnieren? Ich meinte das Hebelwerk für die Staubremse steht leicht nach aussen. Wie sieht es mit der Sitzhöhe aus? Fußraum ist ja praktisch nicht vorhanden.
3. Bist Du mit der Farbänderung schon weiter. Oder bleibst Du bei Feldgrau, wenn sogar das Schanzwerkzeug in dieser Farbe lackiert wird.
Bei mir sind gerade die Felgen in der Aufarbeitung. Sandstrahlen, Sprühverzinken und silber lackieren stehen gerade an. Danach kommen neue Gebrauchtreifen drauf (XZL)
Gruß
Stefan
.
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
mal wieder super Lösungen und wie immer gut dokumentiert. Trotzdem bleiben noch Fragen offen:
1. Gibt es eine Bezugsquelle für den klappbaren Lattenrost? Sowas würde bei mir gut reinpassen
2. Geht die Motorabdeckung noch auf, mit den beiden Scharnieren? Ich meinte das Hebelwerk für die Staubremse steht leicht nach aussen. Wie sieht es mit der Sitzhöhe aus? Fußraum ist ja praktisch nicht vorhanden.
3. Bist Du mit der Farbänderung schon weiter. Oder bleibst Du bei Feldgrau, wenn sogar das Schanzwerkzeug in dieser Farbe lackiert wird.
Bei mir sind gerade die Felgen in der Aufarbeitung. Sandstrahlen, Sprühverzinken und silber lackieren stehen gerade an. Danach kommen neue Gebrauchtreifen drauf (XZL)
Gruß
Stefan
.

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Stefan,
1. Der klappbare Lattenrost ist selbst angepasst aus zwei handelsüblichen Lattenrosten (ohne Verstellteile Kopf bzw. Fußende!). Lattenrost auseinandergeschraubt und alle Querteile incl. Latten gekürzt auf Kappsäge und dann beide Lattenroste mit vier Bändern 70 x 70mm verbunden.http://www.ebay.de/itm/Scharnier-Tischb ... 2a6c9bc949. Gelenk der Bänder liegt auf Oberkante der Latten.
2. Hebel von der Staubremse leicht zum Fahrersitz gebogen, hintere Aufkantung der Dichtung etwas ausgeschnitten damit es zu geht. Am Lenkrad muss man auch etwas drücken (ca. 2cm). Beifahrersitz vom Opel Zafira. Ist natürlich nur ein Notsitz wenn meine bessere Hälfte mal aufrücken möchte. Zum brobieren kannst du einfach mal den original Beifahrersitz auf den Motortunnel stellen und ca. 10cm unterfüttern um die Sitzposition auszutesten.
3. Aufbau wird sobald das Wetter stabil ist taubenblau gestrichen. Fahrgestell, Räder, Stoßstangen und Radläufe bleiben grün - daher auch das Schanzwerkzeug.
Wo ich noch unsicher bin ist der Kühlergrill und die Einstiegsleiter ob die grün bleiben oder blaugrau werden.
Gruß
Willi
1. Der klappbare Lattenrost ist selbst angepasst aus zwei handelsüblichen Lattenrosten (ohne Verstellteile Kopf bzw. Fußende!). Lattenrost auseinandergeschraubt und alle Querteile incl. Latten gekürzt auf Kappsäge und dann beide Lattenroste mit vier Bändern 70 x 70mm verbunden.http://www.ebay.de/itm/Scharnier-Tischb ... 2a6c9bc949. Gelenk der Bänder liegt auf Oberkante der Latten.
2. Hebel von der Staubremse leicht zum Fahrersitz gebogen, hintere Aufkantung der Dichtung etwas ausgeschnitten damit es zu geht. Am Lenkrad muss man auch etwas drücken (ca. 2cm). Beifahrersitz vom Opel Zafira. Ist natürlich nur ein Notsitz wenn meine bessere Hälfte mal aufrücken möchte. Zum brobieren kannst du einfach mal den original Beifahrersitz auf den Motortunnel stellen und ca. 10cm unterfüttern um die Sitzposition auszutesten.
3. Aufbau wird sobald das Wetter stabil ist taubenblau gestrichen. Fahrgestell, Räder, Stoßstangen und Radläufe bleiben grün - daher auch das Schanzwerkzeug.
Wo ich noch unsicher bin ist der Kühlergrill und die Einstiegsleiter ob die grün bleiben oder blaugrau werden.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Stefan,
da es nicht unbedingt in Willis Thread gehört, hier nur kurz und knapp:
Eine Einzel-Schlafstelle sollte mir jederzeit verfügbar sein, die weitere Einrichtung wie Sitzgruppe, Sanitäreinrichtung und Küche etc. aber unabhängig nutzbar bleiben. Eine Festbettlösung schied aufgrund der Platzverhältnisse aus. Ich habe mir eine "IKEA BEddinge" Klapp-Bettcouch gekauft, die in meinem US-Shelter hinten quer eingebaut wird; erhöht auf einem (Aussen-) Stauraum, nutzbar auch als 1,4m-Doppelbett oder als Teil der Seiten-Sitzgruppe.
Falls Dich konkrete Details interesieren, melde Dich einfach.
LG
Klaus
da es nicht unbedingt in Willis Thread gehört, hier nur kurz und knapp:
Eine Einzel-Schlafstelle sollte mir jederzeit verfügbar sein, die weitere Einrichtung wie Sitzgruppe, Sanitäreinrichtung und Küche etc. aber unabhängig nutzbar bleiben. Eine Festbettlösung schied aufgrund der Platzverhältnisse aus. Ich habe mir eine "IKEA BEddinge" Klapp-Bettcouch gekauft, die in meinem US-Shelter hinten quer eingebaut wird; erhöht auf einem (Aussen-) Stauraum, nutzbar auch als 1,4m-Doppelbett oder als Teil der Seiten-Sitzgruppe.
Falls Dich konkrete Details interesieren, melde Dich einfach.
LG
Klaus
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Klaus,
die "IKEA BEddinge" Klapp-Bettcouch habe ich ja auch schon weiter oben erwähnt und die empfehle ich jedem, der nicht wie ich einen Radkasten im Weg stehen hat. Das war eigentlich das Produkt meiner Wahl! Für das Geld kann man das nicht selbst bauen, die Mechanik ist einfach und funktional (wie die Betten mit Schwenkscharnier im VW-Bus) und man kann sogar zwischen verschiedenen Matratzenqualitäten wählen! Ich denk nur mein Lattenrost ist vom Schlafkomfort her etwas besser, aber darauf würd ich pfeifen wenns so rein passt.
Gruß
Willi
die "IKEA BEddinge" Klapp-Bettcouch habe ich ja auch schon weiter oben erwähnt und die empfehle ich jedem, der nicht wie ich einen Radkasten im Weg stehen hat. Das war eigentlich das Produkt meiner Wahl! Für das Geld kann man das nicht selbst bauen, die Mechanik ist einfach und funktional (wie die Betten mit Schwenkscharnier im VW-Bus) und man kann sogar zwischen verschiedenen Matratzenqualitäten wählen! Ich denk nur mein Lattenrost ist vom Schlafkomfort her etwas besser, aber darauf würd ich pfeifen wenns so rein passt.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Hallo Klaus, das Ikea Teil hab ich mir auch schon angesehen. Bei mir ist es aber der ähnliche Fall wie bei Willi. Bei mir ist auch noch ein Radkasten im Weg. Momentan benötige ich noch drei Schlafplätze. Ein festes Doppelbett steht schon drin, aber ich brauche noch ein Einzelbett mit Sitzgelegenheit.
Werde mir das Ikea Teil Live ansehen vielleicht kann ich es so erhöhen, dass es über den Radkasten passt.
Gruß
Stefan
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Werde mir das Ikea Teil Live ansehen vielleicht kann ich es so erhöhen, dass es über den Radkasten passt.
Gruß
Stefan
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi & Stefan,
dass die Bettcouch bereits erwähnt wurde, habe ich übersehen; sorry so far.....
Ursprünglich wollte ich die Couch als schnelle Lösung längs eingebaut in meinem VW T5 verwenden. Hierzu wollte ich nur das nackte Grundgestell mit Lattenrosten kaufen, dass einzeln für ca. 100 € angeboten wird. Außerdem war der Plan, die einfachen Latten des Rostes zu entfernen, um sie mit angepasstem, hochwertigen und verstellbaren Latten zu bestücken.
Nach kurzer Erprobung im Möbelhaus habe ich dann aber die komplette Couch mit teuerster Matratzenvariante, sowie mit zwei "Tagesdecken" gekauft. Zuhause habe zum Testen mehrere Nächte darauf verbracht und bin daraufhin wirklich sehr zufrieden. Die eingebauten Rostlatten habe ich belassen, da wohl aufgrund der Matratze und der geringen Spannweiten der Unterschied zu einer höherwertigen Ausführung meiner Meinung nach nicht wirklich merklich sein wird.
Nachdem mir mein MAN G90 und ein Shelter zugelaufen waren, nutze ich im T5 bei Bedarf ein Feldbett in Verbindung mit selbstaufblasender Matratze oder ein billiges, mobiles Falt-Gästebett. Die Bettcouch wird nun im Shelter eingebaut.
Das Problem mit den Radkästen hätte ich im VW T5 auch gehabt. Mein Plan war, das Stahl-Untergestell entsprechend zu modifizieren. So kann man relativ einfach die Bettfüße (60 mm dünnwandiges Rohr, ca 225 mm lang) heraustrennen und durch entsprechend längere 40 mm Quadrahtrohre ersetzen, um über Radkastenniveau zu kommen. Je nachdem, wie lang die Füße dann ausfallen, würde ich zusätzliche Knotenbleche oder Abstützprofile einfügen, um zu verhindern, dass die Bereiche der Schweißnähte überlastet werden.
Um gegenüber der 1400 mm Tiefe im Bettstellung die geringere Bautiefe von ca. 930 mm in Sitzstellung nutzen zu können, wird meine Variante in Querrichtung um ca. 450 mm verschiebbar und in Endlage mittels Federriegel feststellbar ausgeführt.
LG
Klaus
dass die Bettcouch bereits erwähnt wurde, habe ich übersehen; sorry so far.....
Ursprünglich wollte ich die Couch als schnelle Lösung längs eingebaut in meinem VW T5 verwenden. Hierzu wollte ich nur das nackte Grundgestell mit Lattenrosten kaufen, dass einzeln für ca. 100 € angeboten wird. Außerdem war der Plan, die einfachen Latten des Rostes zu entfernen, um sie mit angepasstem, hochwertigen und verstellbaren Latten zu bestücken.
Nach kurzer Erprobung im Möbelhaus habe ich dann aber die komplette Couch mit teuerster Matratzenvariante, sowie mit zwei "Tagesdecken" gekauft. Zuhause habe zum Testen mehrere Nächte darauf verbracht und bin daraufhin wirklich sehr zufrieden. Die eingebauten Rostlatten habe ich belassen, da wohl aufgrund der Matratze und der geringen Spannweiten der Unterschied zu einer höherwertigen Ausführung meiner Meinung nach nicht wirklich merklich sein wird.
Nachdem mir mein MAN G90 und ein Shelter zugelaufen waren, nutze ich im T5 bei Bedarf ein Feldbett in Verbindung mit selbstaufblasender Matratze oder ein billiges, mobiles Falt-Gästebett. Die Bettcouch wird nun im Shelter eingebaut.
Das Problem mit den Radkästen hätte ich im VW T5 auch gehabt. Mein Plan war, das Stahl-Untergestell entsprechend zu modifizieren. So kann man relativ einfach die Bettfüße (60 mm dünnwandiges Rohr, ca 225 mm lang) heraustrennen und durch entsprechend längere 40 mm Quadrahtrohre ersetzen, um über Radkastenniveau zu kommen. Je nachdem, wie lang die Füße dann ausfallen, würde ich zusätzliche Knotenbleche oder Abstützprofile einfügen, um zu verhindern, dass die Bereiche der Schweißnähte überlastet werden.
Um gegenüber der 1400 mm Tiefe im Bettstellung die geringere Bautiefe von ca. 930 mm in Sitzstellung nutzen zu können, wird meine Variante in Querrichtung um ca. 450 mm verschiebbar und in Endlage mittels Federriegel feststellbar ausgeführt.
LG
Klaus
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Mit dem Bett gehts in großen Schritten weiter.
Ich zeige euch einmal den Auflagermechanismus in der Bettposition.
Da der eine Lattenrost in der Bettposition ja im Wesentlichen über dem Gang liegt musste ich ein Auflager auf der Seite der Sitzgruppe schaffen. Am einfachsten wäre es gewesen an den Konsolen der Sitze eine Leiste oder einen Alu-Winkel anzubringen, auf dem der Lattenrost aufliegt.
Hat mir aber nicht gefallen - würde die Optik verschandeln!
Also habe ich mir eine Schubstangenmechanik überlegt, bei der 4 Riegel aus einem 8mm Rundstab beim runterklappen der Rückenlehne (2. Hälfte vom Lattenrost) automatisch nach vorne rausgeschoben werden und in den Konsolen der Sitzgruppe einfahren. Dabei ist der Federmechanismus doppelt ausgeführt.
Die außen sichtbare Feder sorgt dafür, dass der Schubriegel samt 10mm Rohr beim Rückbau wieder auf der Rückseite (da wo das Scharnier zum zweiten Lattenrost sitzt) um 30mm rausgeschoben wird. Eine zweite Feder im Rohr ermöglicht ein "rückfedern" der Schubbolzen, damit sich nichts verklemmen kann.
Erst wenn der Rahmen genau in der richtigen Position liegt, können die Bolzen durch sanften Federdruck in die 9mm Auflagerhülsen (ausgebohrte M8 Einnietmuttern) auf der Seite der Sitzgruppe einrasten. Für den Rückbau bringe ich jetzt noch eine Gurtschlaufe am hinteren Lattenrost an, die etwas über die Matratze hoch steht und leicht zu packen ist. Beim hochziehen der Rückenlehne fahren die Auflagerbolzen wieder selbsttätig ein, damit man sich nicht an den vorstehenden Teilen verletzen kann. Wir hatten auch schon die erste Gelegenheit zum testen und sind total glücklich mit der neuen Schlafposition.
Auf- und Abbau geht schneller als mit dem Hubbett und das neue Raumgefühl mit voller Stehhöhe im ganzen Koffer ist auch fantastisch.
Bei der Suche nach einem geeigneten und bezahlbaren Stoffbezug für das Sofa gab es zwei Hürden.
Normale Stoffbahnen sind oft nur 1,10m breit - das hätte viel Verschnitt bedeutet und in unserer Wunschfarbe grün haben wir auch nichts wirklich schönes gefunden. Wir kamen dann auf die Idee, dass Bettbezüge in Übergröße (155 x 220) optimal für unseren Bedarf wären und nach etwas Suchen wurden wir bei IKEA fündig.
Das ist sogar ein Maxibezug in 240 x 220, so können wir das Muster noch um 90° gedreht verwenden und haben noch ganz viel Stoff übrig für Kissen und neue Vorhänge.
Hier mal eine Vorabanprobe: Liebe Grüße
Willi
Ich zeige euch einmal den Auflagermechanismus in der Bettposition.
Da der eine Lattenrost in der Bettposition ja im Wesentlichen über dem Gang liegt musste ich ein Auflager auf der Seite der Sitzgruppe schaffen. Am einfachsten wäre es gewesen an den Konsolen der Sitze eine Leiste oder einen Alu-Winkel anzubringen, auf dem der Lattenrost aufliegt.
Hat mir aber nicht gefallen - würde die Optik verschandeln!
Also habe ich mir eine Schubstangenmechanik überlegt, bei der 4 Riegel aus einem 8mm Rundstab beim runterklappen der Rückenlehne (2. Hälfte vom Lattenrost) automatisch nach vorne rausgeschoben werden und in den Konsolen der Sitzgruppe einfahren. Dabei ist der Federmechanismus doppelt ausgeführt.
Die außen sichtbare Feder sorgt dafür, dass der Schubriegel samt 10mm Rohr beim Rückbau wieder auf der Rückseite (da wo das Scharnier zum zweiten Lattenrost sitzt) um 30mm rausgeschoben wird. Eine zweite Feder im Rohr ermöglicht ein "rückfedern" der Schubbolzen, damit sich nichts verklemmen kann.
Erst wenn der Rahmen genau in der richtigen Position liegt, können die Bolzen durch sanften Federdruck in die 9mm Auflagerhülsen (ausgebohrte M8 Einnietmuttern) auf der Seite der Sitzgruppe einrasten. Für den Rückbau bringe ich jetzt noch eine Gurtschlaufe am hinteren Lattenrost an, die etwas über die Matratze hoch steht und leicht zu packen ist. Beim hochziehen der Rückenlehne fahren die Auflagerbolzen wieder selbsttätig ein, damit man sich nicht an den vorstehenden Teilen verletzen kann. Wir hatten auch schon die erste Gelegenheit zum testen und sind total glücklich mit der neuen Schlafposition.
Auf- und Abbau geht schneller als mit dem Hubbett und das neue Raumgefühl mit voller Stehhöhe im ganzen Koffer ist auch fantastisch.
Bei der Suche nach einem geeigneten und bezahlbaren Stoffbezug für das Sofa gab es zwei Hürden.
Normale Stoffbahnen sind oft nur 1,10m breit - das hätte viel Verschnitt bedeutet und in unserer Wunschfarbe grün haben wir auch nichts wirklich schönes gefunden. Wir kamen dann auf die Idee, dass Bettbezüge in Übergröße (155 x 220) optimal für unseren Bedarf wären und nach etwas Suchen wurden wir bei IKEA fündig.
Das ist sogar ein Maxibezug in 240 x 220, so können wir das Muster noch um 90° gedreht verwenden und haben noch ganz viel Stoff übrig für Kissen und neue Vorhänge.
Hier mal eine Vorabanprobe: Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Fehlnavigiert
- infiziert
- Beiträge: 88
- Registriert: 2016-03-01 14:09:50
- Kontaktdaten:
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hey Willi!
Es geht ja ganz schön voran - bin schon gespannt aufs Ergebnis. Weiter so!
Viele Grüße
Alex
Es geht ja ganz schön voran - bin schon gespannt aufs Ergebnis. Weiter so!
Viele Grüße
Alex
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hey Alex,
danke für die Blumen - muss ja mal fertig werden.
Freu mich auf unser nächstes Treffen!
Rico und Gertrud werden bei der Feier wohl auch da sein
Gruß
Willi
danke für die Blumen - muss ja mal fertig werden.
Freu mich auf unser nächstes Treffen!
Rico und Gertrud werden bei der Feier wohl auch da sein

Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Forum,
an diesem Wochenende kamen einige Dinge zusammen, die wichtig waren für den nächsten großen Schritt.
Viele Helfer (Heidis Mittlerer und mein Ältester Sohn sind zu Besuch), gutes Wetter und gute Vorarbeit.
Der Steyr hat Farbe bekommen.
Es war viel mehr Arbeit als ich dachte.
Am Freitag Mittags schluss gemacht und mit vereinten Kräften den ganzen Laster mit Schleifvlies abgeschrubbt.
Dann noch mal in den LKW-Waschstand (kurz vor dunkel) und alles mit klarem Wasser abgespült.
Am Samstag gewartet (und gemütlich gefrühstückt) bis die Karre richtig trocken war.
Dann alles eingepackt und auf einen Parkplatz bei Heidis Arbeitgeber gefahren.
Und da gings dann zur Sache mit 4,5kg Farbe Taubenblau (seidenmatt), 3 Leitern, 5 Farbrollern, 3 Pinseln, etc.
Um den Koffer letztlich fertig zu bekommen haben wir den letzten ml Farbe aus dem Eimer kratzen müssen.
Aber seht selbst: Gruß
Willi
an diesem Wochenende kamen einige Dinge zusammen, die wichtig waren für den nächsten großen Schritt.
Viele Helfer (Heidis Mittlerer und mein Ältester Sohn sind zu Besuch), gutes Wetter und gute Vorarbeit.
Der Steyr hat Farbe bekommen.
Es war viel mehr Arbeit als ich dachte.
Am Freitag Mittags schluss gemacht und mit vereinten Kräften den ganzen Laster mit Schleifvlies abgeschrubbt.
Dann noch mal in den LKW-Waschstand (kurz vor dunkel) und alles mit klarem Wasser abgespült.
Am Samstag gewartet (und gemütlich gefrühstückt) bis die Karre richtig trocken war.
Dann alles eingepackt und auf einen Parkplatz bei Heidis Arbeitgeber gefahren.
Und da gings dann zur Sache mit 4,5kg Farbe Taubenblau (seidenmatt), 3 Leitern, 5 Farbrollern, 3 Pinseln, etc.
Um den Koffer letztlich fertig zu bekommen haben wir den letzten ml Farbe aus dem Eimer kratzen müssen.
Aber seht selbst: Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Na dan mal Herzlichen Glückwunsch für diesen Schritt, Willi!
Jetzt sieht man Deinen Steyr zwar im Wald, dafür aber gar nicht mehr vor'm Himmel
LG v

Jetzt sieht man Deinen Steyr zwar im Wald, dafür aber gar nicht mehr vor'm Himmel

LG v
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
An einer anderen Baustelle bin ich auch einen großen Schritt weiter gekommen.
Die Verriegelung meiner Badezimmertür.
Anforderung ist eine 3-fach Verriegelung, da die dünne Tür (15mm) sich je nach Wetter etwas verzieht. Damit die nun an allen Seiten fest in die Dichtung gedrückt wird, habe ich nach einem (Einbau-)Schubstangenschloss mit Schlossfalle auf Griffhöhe gesucht. Zusätzlich sollte das Schloss sehr dünn sein, weil ich es in das 15mm Türblatt einfräsen wollte.
Nach sehr langem Suchen habe ich kein Schloss gefunden, das diese Anforderungen alle erfüllt.
Nach einigem Überlegen hatte ich aber die Idee, ein Schubstangenschloss ohne Mittelfalle mit einfachen Mitteln so umzubauen, dass ich dort auch noch einen Riegel habe.
Eine weitere Herausforderung war, dass das Schloss ja von Außen und Innen bedient werden soll. Die meisten Möbelschlösser werden nur von einer Seite betätigt.
Die Lösung war ein Schubstangenschloss mit 7mm Vierkantantrieb zum durchstecken. Da passen z.B. Fenstergriffe drauf.
Das Schloss ist von der Firma JuNie und hat die Bezeichnung 1206.
Die dritte Verriegelung in der Mitte werde ich jetzt einfach noch als aufgesetzten Riegel an der Innenseite ausführen, der vor dem Griff auf den 7mm Vierkant aufgefädelt wird.
Noch ein Kunsstoffgleitring dazwischen und fertig ist die dreifachverriegelung. Gruß
Willi
Die Verriegelung meiner Badezimmertür.
Anforderung ist eine 3-fach Verriegelung, da die dünne Tür (15mm) sich je nach Wetter etwas verzieht. Damit die nun an allen Seiten fest in die Dichtung gedrückt wird, habe ich nach einem (Einbau-)Schubstangenschloss mit Schlossfalle auf Griffhöhe gesucht. Zusätzlich sollte das Schloss sehr dünn sein, weil ich es in das 15mm Türblatt einfräsen wollte.
Nach sehr langem Suchen habe ich kein Schloss gefunden, das diese Anforderungen alle erfüllt.
Nach einigem Überlegen hatte ich aber die Idee, ein Schubstangenschloss ohne Mittelfalle mit einfachen Mitteln so umzubauen, dass ich dort auch noch einen Riegel habe.
Eine weitere Herausforderung war, dass das Schloss ja von Außen und Innen bedient werden soll. Die meisten Möbelschlösser werden nur von einer Seite betätigt.
Die Lösung war ein Schubstangenschloss mit 7mm Vierkantantrieb zum durchstecken. Da passen z.B. Fenstergriffe drauf.
Das Schloss ist von der Firma JuNie und hat die Bezeichnung 1206.
Die dritte Verriegelung in der Mitte werde ich jetzt einfach noch als aufgesetzten Riegel an der Innenseite ausführen, der vor dem Griff auf den 7mm Vierkant aufgefädelt wird.
Noch ein Kunsstoffgleitring dazwischen und fertig ist die dreifachverriegelung. Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Jetzt war schon ganz schön lange Ruhe hier, aber es geht weiter in großen Schritten.
Für unsere Marokko-Tour im Winter möchten wir auch einen Ersatzreifen mitnehmen. Die Überlegungen gingen von vorne auf die Stoßstange (gut zu erreichen, leicht umzusetzen, viel zu viel Last auf der Vorderachse) über Gepäckträger auf dem Fahrerhaus (zu hoher Schwerpunkt, immer noch viel Last auf der Vorderachse, schwer zu handeln, Dachluke kann nicht mehr genutzt werden).
Am Heck schied eigentlich aus weil da unsere einzige Tür ist
.
Aber nach langem Grübeln kam mir die Idee. Nachdem ich ja schon erfolgreich einen Fahrradträger am Heck konstruiert hatte, der automatisch mit Öffnen der Tür weggeklappt wird, dachte ich, das bekomme ich auch mit dem Ersatzrad hin.
Grundidee war ein stehendes Rundrohr mit Lagerung oben und unten an der rechten Kofferecke. Daran eine Haltekonstruktion für den Reifen angeschweißt.
Ausgangspunkt für meine weiteren Planungen war der Meiller Ersatzradkran Hevo 202 (Der trägt 200 kg, wiegt nur 9kg, kann auf bis zu 90cm ausgefahren werden und macht sich aber auch ganz klein zum Verstauen mit Seilrolle die selbsthemmend ist und über 2m Seil drauf. Kann man mit dem Akkuschrauber antreiben. Den bekommt man für 50,-€ immer wieder bei ebay oder ebay Kleinanzeigen). Der hat nun am unteren Ende einen 50mm Rohrstutzen mit dem man den einfach in ein größeres Rohr von oben einstecken kann und dann auch drehen kann. So hab ich mein „Hauptrohr“ an dem sich der Ersatzradhalter an der Kofferecke dreht 60,3mm im Außendurchmesser gewählt und die Führung oben 70 x 4 mm.
So sieht das Ganze dann von hinten bzw. von oben aus: Der drehbare Halter wird mit einem Gurt so an der Tür befestigt, dass beim Öffnen der Gurt etwas entspannt wird und der Querriegel vom Halter mit Skater-Rollen an der Tür entlang rollt und mit geöffnet wird.
Die Fahrräder kommen dann noch auf den Ersatzreifen drauf.
Nun war ich bei einem befreundeten Schlosser und habe die Einzelteile, die ich schon komplett vorbereitet hatte auf dem Schweißtisch zusammenschweißen lassen. Die Kantteile für den oberen und unteren Halter habe ich komplett lasern und kanten lassen.
Diese werden an den original Schraubpunkten der Kofferrahmen oben und unten angeschraubt (Bilder folgen).
Hier schon mal die Schweißergebnisse und Pläne dazu. Den unteren Halter habe ich schon am Fahrzeug angepasst. Wenn alles so weit fertig ist gibts noch eine Probemontage und dann gehts ab zum pulvern.
Der Lagerdorn unten ist aus POM - ein gut zu bearbeitender Kunststoff, der ähnliche Festigkeit wie Nylon hat.
Oben läuft das Rohr einfach durch eine Rohrhülse und bekommt noch einen Schmiernippel. Über dem oberen Lager kommt noch eine zweite Rohrhülse über das Hauptrohr und wird so verschraubt, dass die Lasten vorwiegend oben eingeleitet werden (die Konstruktion ist hier etwas stabiler). Im übrigen legt sich der Querriegel im geschlossenen Zustand auf einer Konsole ab (graues Rechteck im Schweißplan), die fast alle Lasten aufnimmt. So wird der Drehmechanismus im Wesentlichen nur im Stehen belastet wenn die Tür geöffnet ist.
Liebe Grüße
Willi
Für unsere Marokko-Tour im Winter möchten wir auch einen Ersatzreifen mitnehmen. Die Überlegungen gingen von vorne auf die Stoßstange (gut zu erreichen, leicht umzusetzen, viel zu viel Last auf der Vorderachse) über Gepäckträger auf dem Fahrerhaus (zu hoher Schwerpunkt, immer noch viel Last auf der Vorderachse, schwer zu handeln, Dachluke kann nicht mehr genutzt werden).
Am Heck schied eigentlich aus weil da unsere einzige Tür ist

Aber nach langem Grübeln kam mir die Idee. Nachdem ich ja schon erfolgreich einen Fahrradträger am Heck konstruiert hatte, der automatisch mit Öffnen der Tür weggeklappt wird, dachte ich, das bekomme ich auch mit dem Ersatzrad hin.
Grundidee war ein stehendes Rundrohr mit Lagerung oben und unten an der rechten Kofferecke. Daran eine Haltekonstruktion für den Reifen angeschweißt.
Ausgangspunkt für meine weiteren Planungen war der Meiller Ersatzradkran Hevo 202 (Der trägt 200 kg, wiegt nur 9kg, kann auf bis zu 90cm ausgefahren werden und macht sich aber auch ganz klein zum Verstauen mit Seilrolle die selbsthemmend ist und über 2m Seil drauf. Kann man mit dem Akkuschrauber antreiben. Den bekommt man für 50,-€ immer wieder bei ebay oder ebay Kleinanzeigen). Der hat nun am unteren Ende einen 50mm Rohrstutzen mit dem man den einfach in ein größeres Rohr von oben einstecken kann und dann auch drehen kann. So hab ich mein „Hauptrohr“ an dem sich der Ersatzradhalter an der Kofferecke dreht 60,3mm im Außendurchmesser gewählt und die Führung oben 70 x 4 mm.
So sieht das Ganze dann von hinten bzw. von oben aus: Der drehbare Halter wird mit einem Gurt so an der Tür befestigt, dass beim Öffnen der Gurt etwas entspannt wird und der Querriegel vom Halter mit Skater-Rollen an der Tür entlang rollt und mit geöffnet wird.
Die Fahrräder kommen dann noch auf den Ersatzreifen drauf.
Nun war ich bei einem befreundeten Schlosser und habe die Einzelteile, die ich schon komplett vorbereitet hatte auf dem Schweißtisch zusammenschweißen lassen. Die Kantteile für den oberen und unteren Halter habe ich komplett lasern und kanten lassen.
Diese werden an den original Schraubpunkten der Kofferrahmen oben und unten angeschraubt (Bilder folgen).
Hier schon mal die Schweißergebnisse und Pläne dazu. Den unteren Halter habe ich schon am Fahrzeug angepasst. Wenn alles so weit fertig ist gibts noch eine Probemontage und dann gehts ab zum pulvern.
Der Lagerdorn unten ist aus POM - ein gut zu bearbeitender Kunststoff, der ähnliche Festigkeit wie Nylon hat.
Oben läuft das Rohr einfach durch eine Rohrhülse und bekommt noch einen Schmiernippel. Über dem oberen Lager kommt noch eine zweite Rohrhülse über das Hauptrohr und wird so verschraubt, dass die Lasten vorwiegend oben eingeleitet werden (die Konstruktion ist hier etwas stabiler). Im übrigen legt sich der Querriegel im geschlossenen Zustand auf einer Konsole ab (graues Rechteck im Schweißplan), die fast alle Lasten aufnimmt. So wird der Drehmechanismus im Wesentlichen nur im Stehen belastet wenn die Tür geöffnet ist.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So, die erste Anprobe des Ersatzradhalters ist erfolgt.
Bis auf kleine Korrekturen an den Bohrlöchern passt alles perfekt.
Auch der Abstand zum Schmiernippel am Türscharnier passt wie geplant
(Kappe passt aber nicht mehr drauf.
Muss nur den oberen Führungsrohrstutzen noch ein halbes Grad drehen (leichte Schläge auf den Hinterkopf), damit das lange Rohr genau axial darin läuft.
Gruß
Willi
Bis auf kleine Korrekturen an den Bohrlöchern passt alles perfekt.
Auch der Abstand zum Schmiernippel am Türscharnier passt wie geplant

Muss nur den oberen Führungsrohrstutzen noch ein halbes Grad drehen (leichte Schläge auf den Hinterkopf), damit das lange Rohr genau axial darin läuft.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So der Ersatzradhalter nimmt weiter Formen an.
Am Wochenende war Heidis Sohn bei uns zu Besuch und hatte prompt eine gute Idee beizutragen.
Ich war immer noch unschlüssig, an welcher Stelle ich die Auflagerkonsole umsetze, die in "Parkstellung" des Ersatzradhalters die Hauptlast übernimmt, damit die Gleitlager an den Kofferecken nicht dauerhaft die ganze Last tragen müssen.
Aufgrund der diagonalen Streben hatte ich mich schon mit dem Gedanken getragen, die Konsole an die Tür zu schrauben.
Damit hätte ich aber die Bänder dauerhaft mit belastet. Die (4) sind zwar grundsolide, aber gut hat sich das trotzdem nicht angefühlt.
Dani hatte dann vorgeschlagen noch einen Winkel unter die diagonale Strebe zu schweißen. So konnten wir die Konsole zusammen mit einem der Türbänder mit 4 Schrauben an der sehr stabilen Strebe neben der Tür befestigen.
Ich werde die 4 Schraubenlöcher noch etwas aufbohren und Passschrauben einsetzen, damit alle 4 gleichermaßen tragen. Der Zwischenraum wird jetzt noch mit zwei gegenläufigen Kunststoffkeilen gefüllt, damit der Schwenkarm erst ganz am Ende richtig aufliegt und vorher "weich" einfädelt. Der Kran hatte auch seine erste Anprobe: Auch bei den Möbelfronten ging es weiter. Alle Klappenbeschläge sind eingebaut.
Ein kleines Alurohr als Sicherung, damit einem beim öffnen nicht alles entgegen kommt.
Die PushLocks habe ich ohne die kleinen Stahlriegel verbaut und sattdessen im Holzboden eine Aussparung für die Falle gemacht.
Damit die Dinger in die 15mm Sperrholzfronten bündig reinpassen, musste ich von den Knöpfen ca. 2mm an der Rückseite abschleifen. Bis demnächst
Willi
Am Wochenende war Heidis Sohn bei uns zu Besuch und hatte prompt eine gute Idee beizutragen.
Ich war immer noch unschlüssig, an welcher Stelle ich die Auflagerkonsole umsetze, die in "Parkstellung" des Ersatzradhalters die Hauptlast übernimmt, damit die Gleitlager an den Kofferecken nicht dauerhaft die ganze Last tragen müssen.
Aufgrund der diagonalen Streben hatte ich mich schon mit dem Gedanken getragen, die Konsole an die Tür zu schrauben.
Damit hätte ich aber die Bänder dauerhaft mit belastet. Die (4) sind zwar grundsolide, aber gut hat sich das trotzdem nicht angefühlt.
Dani hatte dann vorgeschlagen noch einen Winkel unter die diagonale Strebe zu schweißen. So konnten wir die Konsole zusammen mit einem der Türbänder mit 4 Schrauben an der sehr stabilen Strebe neben der Tür befestigen.
Ich werde die 4 Schraubenlöcher noch etwas aufbohren und Passschrauben einsetzen, damit alle 4 gleichermaßen tragen. Der Zwischenraum wird jetzt noch mit zwei gegenläufigen Kunststoffkeilen gefüllt, damit der Schwenkarm erst ganz am Ende richtig aufliegt und vorher "weich" einfädelt. Der Kran hatte auch seine erste Anprobe: Auch bei den Möbelfronten ging es weiter. Alle Klappenbeschläge sind eingebaut.
Ein kleines Alurohr als Sicherung, damit einem beim öffnen nicht alles entgegen kommt.
Die PushLocks habe ich ohne die kleinen Stahlriegel verbaut und sattdessen im Holzboden eine Aussparung für die Falle gemacht.
Damit die Dinger in die 15mm Sperrholzfronten bündig reinpassen, musste ich von den Knöpfen ca. 2mm an der Rückseite abschleifen. Bis demnächst
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,
Das sieht nach einer super Konstruktion aus. Da bist Du bestimmt auch erleichtert, dass die Position des Ersatzreifens nun feststeht.
Eine Frage: wenn die Auflagerkonsole wirklich einen Großteil der Last aufnehmen soll (vor allem wenn man mal durch Schlaglöcher fährt), halten das die Schräubchen aus? Und was ist dahinter eigentlich, ist das ein 40x40 Stahlträger?
LG Volker
Das sieht nach einer super Konstruktion aus. Da bist Du bestimmt auch erleichtert, dass die Position des Ersatzreifens nun feststeht.
Eine Frage: wenn die Auflagerkonsole wirklich einen Großteil der Last aufnehmen soll (vor allem wenn man mal durch Schlaglöcher fährt), halten das die Schräubchen aus? Und was ist dahinter eigentlich, ist das ein 40x40 Stahlträger?
LG Volker
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Volker,
wir haben berechnet, dass die 4 M6er Schrauben das halten. Die sind in dem verstärkten Rahmenprofil, an dem die Türbänder befestigt sind und ich habe diese 4 Schrauben bis innen durchgeschraubt und von innen mit je 2 Muttern gesichert. Der Rahmen ist aus einer speziellen sehr festen Aluminiumlegierung. Ich habe mir schon einige Bohrer geschrottet - Stahl lässt sich leichter bohren.
Gruß
Willi
wir haben berechnet, dass die 4 M6er Schrauben das halten. Die sind in dem verstärkten Rahmenprofil, an dem die Türbänder befestigt sind und ich habe diese 4 Schrauben bis innen durchgeschraubt und von innen mit je 2 Muttern gesichert. Der Rahmen ist aus einer speziellen sehr festen Aluminiumlegierung. Ich habe mir schon einige Bohrer geschrottet - Stahl lässt sich leichter bohren.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
nur mal so aus Interesse: mit welchen auftretenden Kräften habt ihr kalkuliert - bezogen auf die Gesamtkonstruktion?
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Volker,
ich kann dir den genauen Wert nicht mehr sagen - das hat Dani ausgerechnet.
Aber wenn der das nächste mal da ist, lass ich mir das noch mal genau erklären.
Gruß
Willi
ich kann dir den genauen Wert nicht mehr sagen - das hat Dani ausgerechnet.
Aber wenn der das nächste mal da ist, lass ich mir das noch mal genau erklären.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Es gibt wieder ein paar Neuigkeiten.
Die Ofenmontage an der Koffertür geht weiter. Ofen ist dran. Ausschnitt für das Ofenrohr in der Tür. Ofenrohr angepasst und die Blenden für die Durchführung liegen bereits hier.
Um das Rohr kommt noch Mineralwolle und abgedichtet wird mit HT-Silikon.
Gruß
Willi
Die Ofenmontage an der Koffertür geht weiter. Ofen ist dran. Ausschnitt für das Ofenrohr in der Tür. Ofenrohr angepasst und die Blenden für die Durchführung liegen bereits hier.
Um das Rohr kommt noch Mineralwolle und abgedichtet wird mit HT-Silikon.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hier noch das Bild dazu:
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Ich find Deine Ideen immer wieder klasse!
Gruß Alex!
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Soooo, die Teile sind vom Beschichter zurück und wollten montiert werden.
Das hat sich noch mal aufwändig gestaltet, da der Beschichter es sehr gut mit mir gemeint hat.
Nachdem der obere Lagerring bei der Vormontage mit ca. 1mm Luft um das Trägerrohr gepasst hat, ging gar nichts mehr nachdem die Teile vom Pulvern zurück kamen.
Ich musste die Beschichtung in dem Ring komplett wieder runter schleifen, bis ich das Teil wieder auf das Rohr bekommen habe.
Jetzt habe ich quasi eine Passung
Auf dem Bild vom oberen Widerlager sieht man gut den Schmiernippel und die beiden Teflonringe, die als Gleitlager dienen.
Darüber hängt sich der Träger im Wesentlichen an der oberen Fahrzeugecke ein, da der Halter hier einen besseren Formschluss hat.
Der Tragbolzen fehlt noch auf dem Bild.
Alles passt und die Leichtgängigkeit eines reinen Gleitlagers fasziniert mich.
Gruß
Willi
Das hat sich noch mal aufwändig gestaltet, da der Beschichter es sehr gut mit mir gemeint hat.
Nachdem der obere Lagerring bei der Vormontage mit ca. 1mm Luft um das Trägerrohr gepasst hat, ging gar nichts mehr nachdem die Teile vom Pulvern zurück kamen.
Ich musste die Beschichtung in dem Ring komplett wieder runter schleifen, bis ich das Teil wieder auf das Rohr bekommen habe.
Jetzt habe ich quasi eine Passung

Auf dem Bild vom oberen Widerlager sieht man gut den Schmiernippel und die beiden Teflonringe, die als Gleitlager dienen.
Darüber hängt sich der Träger im Wesentlichen an der oberen Fahrzeugecke ein, da der Halter hier einen besseren Formschluss hat.
Der Tragbolzen fehlt noch auf dem Bild.
Alles passt und die Leichtgängigkeit eines reinen Gleitlagers fasziniert mich.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Der nächste große Schritt ist getan - Der Reifen hängt am Laster.
Die Reifenmontage auf die frisch beschichteten Felgensegmente hat wieder länger gedauert als geplant - ich bin aus der Übung.
Der Rest lief wie am Schnürchen. Kran oben ins Hauptrohr reingesteckt, Gurt um den Reifen und hoch damit.
Das Handling ist perfekt. Bei der Befestigung des oberen Stützrings habe ich die rechte Schraube so weit rausstehen lassen, dass diese beim drehen der Konstruktion (zum öffnen der Tür) als Anschlag dient. Das hat sich zufällig so ergeben. Damit öffnet die Tür ca. 95° - das ist völlig ausreichend.
Der Träger dreht gefühlt mit dem Rad dran noch leichter. Das ist eine wahre Freude.
Ich bin am überlegen, den Kran dauerhaft montiert zu lassen. Das hätte folgende Vorteile: Immer direkt einsatzbereit, zusätzliche Radsicherung, Kran benötigt keinen zusätzlichen Stauraum.
Nachteil: Ich müsste den Kran noch etwas gegen Witterungseinflüsse schützen (z.B. gekantetes Blech drüber kleben zum Schutz der mechanischen Teile wie z.B. Winde, Seiltrommel, Umlenkrolle)
Jetzt kommen noch olivgrüne Gurte dran, damit man keinen Augenkrebs bekommt.
Der linke Gurt im Bild gewährleistet, dass beim Schließen der Tür der Reifenträger automatisch stramm an das Fahrzeugheck gezogen wird. Sobald man die Tür öffnet entspannt sich das Ganze durch die Winkelveränderung. Am Ende, wenn die Tür voll geöffnet ist, ist der Gurt fast wieder straff gezogen. D.h. auch ohne die Schraube am Tragrohr wäre durch den Gurt eine Öffnungsbeschränkung gegeben. Damit kann der Halter mit Rad nicht mal eben um 180° umschlagen und im schlimmsten Fall dort jemanden verletzen.
Der Reserveradhalter schwenkt dabei ca. 45° auf.
Gruß
Willi
Die Reifenmontage auf die frisch beschichteten Felgensegmente hat wieder länger gedauert als geplant - ich bin aus der Übung.
Der Rest lief wie am Schnürchen. Kran oben ins Hauptrohr reingesteckt, Gurt um den Reifen und hoch damit.
Das Handling ist perfekt. Bei der Befestigung des oberen Stützrings habe ich die rechte Schraube so weit rausstehen lassen, dass diese beim drehen der Konstruktion (zum öffnen der Tür) als Anschlag dient. Das hat sich zufällig so ergeben. Damit öffnet die Tür ca. 95° - das ist völlig ausreichend.
Der Träger dreht gefühlt mit dem Rad dran noch leichter. Das ist eine wahre Freude.
Ich bin am überlegen, den Kran dauerhaft montiert zu lassen. Das hätte folgende Vorteile: Immer direkt einsatzbereit, zusätzliche Radsicherung, Kran benötigt keinen zusätzlichen Stauraum.
Nachteil: Ich müsste den Kran noch etwas gegen Witterungseinflüsse schützen (z.B. gekantetes Blech drüber kleben zum Schutz der mechanischen Teile wie z.B. Winde, Seiltrommel, Umlenkrolle)
Jetzt kommen noch olivgrüne Gurte dran, damit man keinen Augenkrebs bekommt.
Der linke Gurt im Bild gewährleistet, dass beim Schließen der Tür der Reifenträger automatisch stramm an das Fahrzeugheck gezogen wird. Sobald man die Tür öffnet entspannt sich das Ganze durch die Winkelveränderung. Am Ende, wenn die Tür voll geöffnet ist, ist der Gurt fast wieder straff gezogen. D.h. auch ohne die Schraube am Tragrohr wäre durch den Gurt eine Öffnungsbeschränkung gegeben. Damit kann der Halter mit Rad nicht mal eben um 180° umschlagen und im schlimmsten Fall dort jemanden verletzen.
Der Reserveradhalter schwenkt dabei ca. 45° auf.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So der Ersatzradhalter ist fertig!
Spanngurte noch durch olivgrüne getauscht - viel angenehmer fürs Auge.
Der Kran wurde auch in Olivgrün gestrichen.
Siebdruckplatte als Rückseite hinter der Felge, liefert den richtigen Abstand zur Konstruktion und eine Zentrierung für die Felge.
So werden die Vertikalräfte nicht vorne an der Mutter in die Gewindestange eingeleitet, sondern direkt hinten an der Tragkonstruktion. Mit den Möbelfronten bin ich auch durch, Bilder folgen.
Gruß
Willi
Spanngurte noch durch olivgrüne getauscht - viel angenehmer fürs Auge.
Der Kran wurde auch in Olivgrün gestrichen.
Siebdruckplatte als Rückseite hinter der Felge, liefert den richtigen Abstand zur Konstruktion und eine Zentrierung für die Felge.
So werden die Vertikalräfte nicht vorne an der Mutter in die Gewindestange eingeleitet, sondern direkt hinten an der Tragkonstruktion. Mit den Möbelfronten bin ich auch durch, Bilder folgen.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Good job, Willy!
Vor allem gefällt mir die Idee mit dem Ofen an der Tür!
Da kann man dann auch mal draussen warm machen... ...wenn man Reifen wecheln muss oder so...
Also im Ernst gefällt mir die Idee weil der Ofen eigentlich keinen zusätzlichen Platz nimmt, das Ofenrohr gleich mit in der Tür ist, und wenn man das alles iwann mal nicht mehr haben möchte einfach eine neue Tür rein und fertig. Einzig der Rauch jedes mal beim öffnen der Tür könnte störend werden...
Weiter so!
Edit: achso, es ist ja ein Dieselofen... ...da raucht nicht viel...

Vor allem gefällt mir die Idee mit dem Ofen an der Tür!



Weiter so!

Edit: achso, es ist ja ein Dieselofen... ...da raucht nicht viel...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!