Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Moderator: Moderatoren
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Willy´s Treffen ist fest gebucht :-)
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Der ein oder Andere hats vielleicht schon in den Verkaufsanzeigen gesehen - Wir bauen um
Nach zwei Wochen Italien haben wir für uns eine alternative Idee gefunden, die unsere bisherigen Anforderungen noch etwas besser vereint bei Verzicht auf einen Schlafplatz.
Ursprünglich habe ich den Steyr ja für 4 Köpfe geplant, aber die Kinder werden schneller erwachsen als der Baufortschritt war.
Für uns hat sich das Hubbett bei aller Funktionalität an zwei, drei Stellen als nicht so praktisch erwiesen.
Da ja das Bett bei uns "mitten" im Fahrzeug hängt, wird die Beweglichkeit im Schlafbetrieb eingeschränkt (aus dem Bett auf das Klo, Sitzgruppe nicht benutzbar im Schlafbetrieb, Aufstieg mit Leiter). Leider ist auch im Tagbetrieb die Anordnung über der Sitzgruppe nachteilig, da man sich wider Erwarten nicht daran gewöhnt beim durch gehen von vorne nach hinten oder umgekehrt den Kopf leicht einzuziehen. Auch nach zwei Wochen kam es noch vor, dass wir uns die Birne angestoßen haben.
Darüber hinaus haben wir unsere Ansprüche an einer Stelle sogar noch erweitert - Ein Sofa muss her, zum rumlümmeln, zum entspannteren Sitzen auf einer geneigten Sitzfläche.
Also das Wohnzimmer zum Esszimmer.
Daher werden wir das Hubbett und eine der beiden Sitzgruppen ausbauen und an Stelle der Sitzgruppe eine Bettcouch einbauen.
Vorteile (auch im Alter
): Man kann sich quasi ebenerdig betten, volle Kopffreiheit im ganzen Fahrzeug, freie Zugänglichkeit der Staukästen neben dem Hubbett, mal eben hinlegen geht auch, 2-4 Sitzplätze am Tisch und bis zu 4 gemütliche Sitzplätze auf der Couch. Durchlademöglichkeit im Gang bleibt voll erhalten, nächtlicher Zugang zum Klo ist komfortabler, einer kann noch im Bett liegen, während der Andere den Tisch deckt.
Seht selbst ich hab mal unkommentiert ein paar Bilder und Zeichnungen angehängt.
Ich freue mich auf Diskussionsbeiträge.
Gruß
Willi

Nach zwei Wochen Italien haben wir für uns eine alternative Idee gefunden, die unsere bisherigen Anforderungen noch etwas besser vereint bei Verzicht auf einen Schlafplatz.
Ursprünglich habe ich den Steyr ja für 4 Köpfe geplant, aber die Kinder werden schneller erwachsen als der Baufortschritt war.
Für uns hat sich das Hubbett bei aller Funktionalität an zwei, drei Stellen als nicht so praktisch erwiesen.
Da ja das Bett bei uns "mitten" im Fahrzeug hängt, wird die Beweglichkeit im Schlafbetrieb eingeschränkt (aus dem Bett auf das Klo, Sitzgruppe nicht benutzbar im Schlafbetrieb, Aufstieg mit Leiter). Leider ist auch im Tagbetrieb die Anordnung über der Sitzgruppe nachteilig, da man sich wider Erwarten nicht daran gewöhnt beim durch gehen von vorne nach hinten oder umgekehrt den Kopf leicht einzuziehen. Auch nach zwei Wochen kam es noch vor, dass wir uns die Birne angestoßen haben.
Darüber hinaus haben wir unsere Ansprüche an einer Stelle sogar noch erweitert - Ein Sofa muss her, zum rumlümmeln, zum entspannteren Sitzen auf einer geneigten Sitzfläche.
Also das Wohnzimmer zum Esszimmer.
Daher werden wir das Hubbett und eine der beiden Sitzgruppen ausbauen und an Stelle der Sitzgruppe eine Bettcouch einbauen.
Vorteile (auch im Alter

Seht selbst ich hab mal unkommentiert ein paar Bilder und Zeichnungen angehängt.
Ich freue mich auf Diskussionsbeiträge.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
... wundert mich irgendwie nicht und kommt mir seeehr bekannt vor.Ursprünglich habe ich den Steyr ja für 4 Köpfe geplant, aber die Kinder werden schneller erwachsen als der Baufortschritt war.
So macht das auch Sinn, ist mechanisch einfacher / leichter und eine dauernd verfügbare Lümmelcouch ist super - und sei es nur für das kurze Nickerchen auf dem Parkplatz bei der Mittagspause.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Super Idee mit der Couch, sowas vermisse ich in meiner Kiste auch hin und wieder! Einzig der tägliche Bettenbau würde mich stören. Ich würde direkt unter dem Sofa einen Stauraum für Bettzeug vorsehen, damits nicht ganz so mühsam wird...
Gruß Alex!
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Alex,
den Bettenumbau haben wir ja jetzt auch (hoch und runterkurbeln) und das hält sich in Grenzen vom Aufwand.
Aber die anderen Einschränkungen wiegen mehr.
Wenn man keine Lust hat, kann man ja das Bett auch mal aufgebaut lassen, muss man dann zwar drüber krabbeln, aber man kann alles andere Nutzen!
Für die, die an so einer Lösung für wenig Geld Interesse haben - das gibts fertig bei Ikea mit 3 verschiedenen Matratzenqualitäten!
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S89089414/
Bei mir ist leider der Radlauf im Weg, so dass ich eine etwas abgewandelte Eigenkonstruktion umsetzen werde.
Die Geometrie der Sitzfläche und Rückenlehne hab ich übrigens zu Hause ausprobiert und optimiert, indem ich ein vorhandenes Sofa (nicht so bequem wegen zu flacher Sitzfläche) so lange an den vorderen Füßen unterlegt habe, bis ich mich sauwohl gefühlt habe
.
Die Tiefe der Sitzfläche war aber perfekt, die höhere Rückenlehne haben wir auch mit nem extra Polster simuliert und so hat man quasi schon die Kopfstütze integriert.
Bei der Sitzfläche werde ich noch eine einfache Mechanik vorsehen, damit man die in kleinen Stufen vor oder zurück setzen kann (Zahnleiste oder so ähnlich). Damit wird der Lümmelfaktor dann eingestellt.
Wenn ich dann mal was sperriges transportieren will, kann ich die so weit zurück stellen, dass die Vorderkante nicht mehr über den Kasten übersteht (geht gerade so bis zum Heizkörper).
Die Rückenlehne wird mit Scharnieren verbunden, so dass die sich einfach flacher oder steiler stellt beim Verschieben der Sitzfläche.
Liebe Grüße
Willi
den Bettenumbau haben wir ja jetzt auch (hoch und runterkurbeln) und das hält sich in Grenzen vom Aufwand.
Aber die anderen Einschränkungen wiegen mehr.
Wenn man keine Lust hat, kann man ja das Bett auch mal aufgebaut lassen, muss man dann zwar drüber krabbeln, aber man kann alles andere Nutzen!
Für die, die an so einer Lösung für wenig Geld Interesse haben - das gibts fertig bei Ikea mit 3 verschiedenen Matratzenqualitäten!
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S89089414/
Bei mir ist leider der Radlauf im Weg, so dass ich eine etwas abgewandelte Eigenkonstruktion umsetzen werde.
Die Geometrie der Sitzfläche und Rückenlehne hab ich übrigens zu Hause ausprobiert und optimiert, indem ich ein vorhandenes Sofa (nicht so bequem wegen zu flacher Sitzfläche) so lange an den vorderen Füßen unterlegt habe, bis ich mich sauwohl gefühlt habe

Die Tiefe der Sitzfläche war aber perfekt, die höhere Rückenlehne haben wir auch mit nem extra Polster simuliert und so hat man quasi schon die Kopfstütze integriert.
Bei der Sitzfläche werde ich noch eine einfache Mechanik vorsehen, damit man die in kleinen Stufen vor oder zurück setzen kann (Zahnleiste oder so ähnlich). Damit wird der Lümmelfaktor dann eingestellt.
Wenn ich dann mal was sperriges transportieren will, kann ich die so weit zurück stellen, dass die Vorderkante nicht mehr über den Kasten übersteht (geht gerade so bis zum Heizkörper).
Die Rückenlehne wird mit Scharnieren verbunden, so dass die sich einfach flacher oder steiler stellt beim Verschieben der Sitzfläche.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo,
zunächst mal mein Respekt vor Deiner Ideenvielfalt und der Umsetzung.
Habe mal ne Frage zu einem Sch... Thema welches bei uns immer wieder aufkommt.
Muss es lösen damit es Ruhe gibt.
Wie funktioniert das mit der Trockentoilette?
Flüssigkeit läuft im Schlauch aus der "vorderen Schale" wo hin?
Wird / kann danach gespült werden ?
Die greifbaren Geschäfte in eine Bio Tüte die dann nach jedem Geschäft
entsorgt wird, oder kann die mehrmals befüllt werden?
Info wäre super.
Danke.
Grüße Gerhard
zunächst mal mein Respekt vor Deiner Ideenvielfalt und der Umsetzung.
Habe mal ne Frage zu einem Sch... Thema welches bei uns immer wieder aufkommt.
Muss es lösen damit es Ruhe gibt.

Wie funktioniert das mit der Trockentoilette?
Flüssigkeit läuft im Schlauch aus der "vorderen Schale" wo hin?
Wird / kann danach gespült werden ?
Die greifbaren Geschäfte in eine Bio Tüte die dann nach jedem Geschäft
entsorgt wird, oder kann die mehrmals befüllt werden?
Info wäre super.
Danke.
Grüße Gerhard
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
... Such mal unter separett, da ist die Trockenscheissgeschichte ausführlich breitgetreten ... Urin wird mit Schlauch abgeleitet und kann in die Landschaft abgegeben werdn, wenn der Bauer nebenan Gülle führt, kommt auf den Quadratmeter schlagartig mehr, als ein Mensch im ganzem Jahr saichen kann ... Scheisse und Papier landen im Beutel, hier bevorzuge ich konventionelle Müllsäcke, denn die lösen sich nicht wie die Biotüten schon während der Nutzung auf ... Ganz pingelige wechseln den Sack nach jedem Schiss ... Mit guter Lüftung bescheisse ich einen Sack im Sommer etwa vier Wochen, dann zeigt der Geruch deutlich an, dass Wechslen angesagt ist ... Im Winter hält er länger, aber nach sex Wochen isser dann auch voll ...
... Geniale Sache, ich will nix anderes mehr ...
Gruss Ulf
... Geniale Sache, ich will nix anderes mehr ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Ulf,
danke für die Info.
Man merkt das wir nicht weit auseinander wohnen. Den Begriff saichen kenn ich.
Ich habe die hp von separett besucht. War ir aber nicht so ganz klar. Oder ich war zu doof
die richtigen seiten zu öffnen.
Wie ist es mit der Saiche?
Wird da gespült ? Rohr und Trichter, oder ist da so eine Spezialbeschichtung
drauf wie in den Urinalen an der Autobahnraststätte?
Wäre auch ein Syphon und die Ableitung in einen Schmutzwassertank denkbar?
Viele Grüße von der Oberrheinebene.
Grüße Gerhard
danke für die Info.
Man merkt das wir nicht weit auseinander wohnen. Den Begriff saichen kenn ich.

Ich habe die hp von separett besucht. War ir aber nicht so ganz klar. Oder ich war zu doof
die richtigen seiten zu öffnen.
Wie ist es mit der Saiche?
Wird da gespült ? Rohr und Trichter, oder ist da so eine Spezialbeschichtung
drauf wie in den Urinalen an der Autobahnraststätte?
Wäre auch ein Syphon und die Ableitung in einen Schmutzwassertank denkbar?
Viele Grüße von der Oberrheinebene.
Grüße Gerhard
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Gerhard,
ganz wichtiges Scheißthema
Eigentlich kann ich Ulfs Ausführungen kaum etwas hinzufügen.
Existenziell ist die Entlüftung der "Kackbox" über den Ventilator (ist ja ausführlich beschrieben).
Wir hatten jetzt einmal während der Fahrt das Badezimmerfenster offen, und es entwickkelten sich so ungünstige Druckverhältnisse im Klo, dass der Lüfter es nicht mehr schaffte, den Dunst abzusaugen. Hat man sofort deutlich gerochen bis ins Fahrerhaus. Fenster zu und alles war wieder bestens! Nur mal um deutlich zu machen wie wichtig und effektiv die Wirkung des Lüfters ist.
Urin geht bei mir auch noch über den Schlauch "in die Landschaft", habe aber einen 20 L Kanister dabei, den ich auf Campingplätzen etc. mit Rohrverlängerung anschließe (unterstelle).
Der soll aber noch mit einer entsprechenden Halterung angebaut werden als fester Urintank.
Die festen Bestandteile entsorge ich auch wie Ulf in handelsüblichen Mülltüten - Mülltüte in Kiste, nach ein bis zwei Wochen Schlaufe zuziehen, herausnehmen und in die Tonne werfen.
Den Separeteinsatz wische ich einfach mit etwas Klopapier ab und an aus - da wird nichts nachgespült.
Ich hatte noch den Tipp gelesen einen WC-Tab in den Trichter zu legen - soll wohl der Urinsteinbildung vorbeugen.
Auch ich möchte diese Lösung gegen nichts anderes eintauschen! Allein der Gedanke an irgendwelche Schwarzwassertanks oder Kassetten die man ewig durch die Gegend karrt reicht mir.
Gruß
Willi
ganz wichtiges Scheißthema

Eigentlich kann ich Ulfs Ausführungen kaum etwas hinzufügen.
Existenziell ist die Entlüftung der "Kackbox" über den Ventilator (ist ja ausführlich beschrieben).
Wir hatten jetzt einmal während der Fahrt das Badezimmerfenster offen, und es entwickkelten sich so ungünstige Druckverhältnisse im Klo, dass der Lüfter es nicht mehr schaffte, den Dunst abzusaugen. Hat man sofort deutlich gerochen bis ins Fahrerhaus. Fenster zu und alles war wieder bestens! Nur mal um deutlich zu machen wie wichtig und effektiv die Wirkung des Lüfters ist.
Urin geht bei mir auch noch über den Schlauch "in die Landschaft", habe aber einen 20 L Kanister dabei, den ich auf Campingplätzen etc. mit Rohrverlängerung anschließe (unterstelle).
Der soll aber noch mit einer entsprechenden Halterung angebaut werden als fester Urintank.
Die festen Bestandteile entsorge ich auch wie Ulf in handelsüblichen Mülltüten - Mülltüte in Kiste, nach ein bis zwei Wochen Schlaufe zuziehen, herausnehmen und in die Tonne werfen.
Den Separeteinsatz wische ich einfach mit etwas Klopapier ab und an aus - da wird nichts nachgespült.
Ich hatte noch den Tipp gelesen einen WC-Tab in den Trichter zu legen - soll wohl der Urinsteinbildung vorbeugen.
Auch ich möchte diese Lösung gegen nichts anderes eintauschen! Allein der Gedanke an irgendwelche Schwarzwassertanks oder Kassetten die man ewig durch die Gegend karrt reicht mir.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Gerhard,
Syphon solltest du dir sparen, da steht ja dann eh nur Urin drin.
Den Rest besorgt der Lüfter.
Um es noch mal ganz deutlich zu sagen: Abgesehen von der Sache mit dem offenen Fenster während der Fahrt hatten wir NULL Geruchsbelästigung!
Gruß
Willi
Syphon solltest du dir sparen, da steht ja dann eh nur Urin drin.
Den Rest besorgt der Lüfter.
Um es noch mal ganz deutlich zu sagen: Abgesehen von der Sache mit dem offenen Fenster während der Fahrt hatten wir NULL Geruchsbelästigung!
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Ich habe auch gerade eine Separett-Toilette eingebaut - aber noch nicht genutzt. Wichtig scheint mir zu sein, generell den Unterdruck im Shelter zu vermeiden, damit der kleine Dauerlüfter in der Toilette wirken kann. Heißt für mich auch, dass ich auf jede andere aktive Entlüftung verzichte. Die Entlüftung der Separett-Toilette habe ich auf einen 24V Papst-Lüfter umgerüstet.
Jetzt muss ich noch einen Platz zum Aufhängen des Urin-Eimers finden - und schlimmstenfalls eine (neue) Staubox demontieren ...
Gruß, Peter
Jetzt muss ich noch einen Platz zum Aufhängen des Urin-Eimers finden - und schlimmstenfalls eine (neue) Staubox demontieren ...
Gruß, Peter
WoMo-Historie bisher: T2a, Opel Blitz, T2b, L3004x4 - aktuell: T5 4motion Seikel, 917AF mit H-Zulassung
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Peter,
in die Staubox??? Dann klaut dir auch keiner das gelbe Gold
Gruß
Willi
in die Staubox??? Dann klaut dir auch keiner das gelbe Gold

Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo,
im Prinzip gefällt mir die Sache nicht schlecht, aber so ein
paar Dinge beschäftiugen mich noch.
Das Thema große Geschäfte lösen wir breits mit Entsorgung in der Tüte.
Da ändert sich nur der Ort Prota Potti --> Separett.
Bei den flüssigfen Geschäften:
Der Lüfter zieht dann die dicke Luft dauerhft nach aussen. o.K.
Bedeutet das ich auf jeden Fall ein "Häuschen" bauen muss sonst geht es ja nicht.
Was passiert wenn Ihr die Karre zu Hause in der Garage stehen habt?
Die Rückstände im Schlauch fangen ja irgendwann an zu duften oder täusche ich mich?
G4rüße Gerhard
im Prinzip gefällt mir die Sache nicht schlecht, aber so ein
paar Dinge beschäftiugen mich noch.
Das Thema große Geschäfte lösen wir breits mit Entsorgung in der Tüte.
Da ändert sich nur der Ort Prota Potti --> Separett.
Bei den flüssigfen Geschäften:
Der Lüfter zieht dann die dicke Luft dauerhft nach aussen. o.K.
Bedeutet das ich auf jeden Fall ein "Häuschen" bauen muss sonst geht es ja nicht.
Was passiert wenn Ihr die Karre zu Hause in der Garage stehen habt?
Die Rückstände im Schlauch fangen ja irgendwann an zu duften oder täusche ich mich?
G4rüße Gerhard
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
... Syphon versifft ... Dank Syphon hatte ich die bisher in 4Jahren Dauergebrauch einzige Störung ... Dort bildete sich Urinstein und irgendwnn mal war das Rohr zugewachsen ... Zuerst ging die Brühe mit in den Abwassertank, mit dem eben beschriebene Syphon und zugehöriger Verstopfung ... Dann Schlauch einfach unten raus, entweder in einen Sammeleimer oder eben dran vorbei ... Der Eimer wurde neulich durch eine Gieskanne ersetzt, die sammelt das Zeug etwas geschlossener, ist angenehmer wegzutragen und die finale Entsorgung klappt deutlich zielgerichteter ...
... Als Ventilator hab ich einen 24V Papstlüfter, auf 12 V säusselt der dauerhaft dahin und schfft den weitaus meisten Stink aussenbords ... Auf 24 V schafft er deutlich hörbar jeden Scheiss nach draussen ...
Gruss Ulf
... Als Ventilator hab ich einen 24V Papstlüfter, auf 12 V säusselt der dauerhaft dahin und schfft den weitaus meisten Stink aussenbords ... Auf 24 V schafft er deutlich hörbar jeden Scheiss nach draussen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Gerhard,
wenn du mit "Häuschen" den Kasten meinst, auf dem du schließlich sitzt, dann ja! Du brauchst sozusagen eine Einhausung für den Eimer über dem der Separet unter der Klobrille sitzt. Nur so entsteht ein effektiver Unterdruck im "Häuschen" gegenüber dem Raum. Dabei ist relativ egal, ob das ein seperates WC wie bei mir ist, oder eine Nische im Koffer wie bei Ulf. Der Eimer oder wie bei mir die Box benötigen aber eine Einhausung in deren Wand der Lüfter nach draußen sitzt.
Zuhause in der Garage (ich habe leider keine) solltest du den letzten Beutel natürlich entsorgen. Der (reine) Urin riecht herzlich wenig nach kurzer Zeit.
Gruß
Willi
wenn du mit "Häuschen" den Kasten meinst, auf dem du schließlich sitzt, dann ja! Du brauchst sozusagen eine Einhausung für den Eimer über dem der Separet unter der Klobrille sitzt. Nur so entsteht ein effektiver Unterdruck im "Häuschen" gegenüber dem Raum. Dabei ist relativ egal, ob das ein seperates WC wie bei mir ist, oder eine Nische im Koffer wie bei Ulf. Der Eimer oder wie bei mir die Box benötigen aber eine Einhausung in deren Wand der Lüfter nach draußen sitzt.
Zuhause in der Garage (ich habe leider keine) solltest du den letzten Beutel natürlich entsorgen. Der (reine) Urin riecht herzlich wenig nach kurzer Zeit.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Männer,
zunächst mal vielen Dank für Eure Geduld für die vielen Fragen und die
konkreten Antworten.
Jetzt wird es langsam aber sicher klar.
Meine Bedenken waren das der Lüfter auch den Geruch der Urins nach draussen
schafen muss, und das auch in der Garage.
Das die Tüten für die dicken Geschäfte entnommen werden bevor das
Gerät länger nicht benutzt wird ist klar.
Das System ist recht unkompliziert und kostengünstig. Hat seinen Reiz.
slebst wenn Schlauch und Schale mal ersetzt werdne müssen ist das nicht
die Welt.
Bisher lösen wir das mit dem Porta Potti als Sitzgelegenheit. Großes Geschäft in
die Tüte und weg damit.
Flüssiges Geschäft in die Krankenhaus Flaschen. Aber die müssen halt jeden Morgen
geleert werden. Etwas nervig. Aber geht.
Alternativ habe ich mich mit dem Thema Yachttoilette beschätigt.
Da braucht man aber eine Wasseranschluss und den Abwassertank. Die Sache
kostet dann locker alles zusammen das 10 bis 20 fache.
Über den Winter werden wir die Sache umsetzen.
Also noch etwas Zeit zum grübeln und den Mitreisenden "schmakhaft" zu machen.
Grüße Gerrhard
zunächst mal vielen Dank für Eure Geduld für die vielen Fragen und die
konkreten Antworten.
Jetzt wird es langsam aber sicher klar.
Meine Bedenken waren das der Lüfter auch den Geruch der Urins nach draussen
schafen muss, und das auch in der Garage.
Das die Tüten für die dicken Geschäfte entnommen werden bevor das
Gerät länger nicht benutzt wird ist klar.
Das System ist recht unkompliziert und kostengünstig. Hat seinen Reiz.
slebst wenn Schlauch und Schale mal ersetzt werdne müssen ist das nicht
die Welt.
Bisher lösen wir das mit dem Porta Potti als Sitzgelegenheit. Großes Geschäft in
die Tüte und weg damit.
Flüssiges Geschäft in die Krankenhaus Flaschen. Aber die müssen halt jeden Morgen
geleert werden. Etwas nervig. Aber geht.
Alternativ habe ich mich mit dem Thema Yachttoilette beschätigt.
Da braucht man aber eine Wasseranschluss und den Abwassertank. Die Sache
kostet dann locker alles zusammen das 10 bis 20 fache.
Über den Winter werden wir die Sache umsetzen.
Also noch etwas Zeit zum grübeln und den Mitreisenden "schmakhaft" zu machen.

Grüße Gerrhard
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Nachdem im Herbst Rostbeseitigung unterm Fahrerhaus angesagt war (ich bin immer noch nicht ganz fertig), und ich versucht hatte die Einstiegsschalen mit der Zopfbürste zu bearbeiten, habe ich nach zwei Stunden und einer halben Schale, die nur leidlich entrostet war, aufgegeben. Mir war nun klar, dass die Teile die ich abschrauben kann zum Entrosten gestrahlt werden müssen.
Also erst mal alles abgeschraubt was ging und letzte Woche zum Strahler und Beschichter meines Vertrauens gebracht.
In Summe waren es 11 Teile. 2 Radläufe, 2 Einstiegsschalen, 2 Trittbretter und das gesamte Schanzwerkzeug (Schaufel, Hacke, Achst und Halter).
Die Einstigsschalen und die Schaufel sahen richtig schlimm aus - leider habe ich keine vorher Fotos gemacht.
Die Teile wurden alle gestrahlt - auch der Epoxysteinschlagschutz auf der Rückseite der Radläufe und Einstiege, mit Zinkpulver grundiert, in der originalfarbe RAL 6014 (Gelbolive) gepulvert und mit einem matten PU-Klarlack überbeschichtet.
Das alles für 100,-€ incl. MwSt, Rechnung und Verpackung der Teile
Die Stiele hab ich nur leicht geschliffen und mit einer Bienenwachslasur eingerieben. Soll alles nicht zu geleckt aussehen.
Gruß
Willi
Also erst mal alles abgeschraubt was ging und letzte Woche zum Strahler und Beschichter meines Vertrauens gebracht.
In Summe waren es 11 Teile. 2 Radläufe, 2 Einstiegsschalen, 2 Trittbretter und das gesamte Schanzwerkzeug (Schaufel, Hacke, Achst und Halter).
Die Einstigsschalen und die Schaufel sahen richtig schlimm aus - leider habe ich keine vorher Fotos gemacht.
Die Teile wurden alle gestrahlt - auch der Epoxysteinschlagschutz auf der Rückseite der Radläufe und Einstiege, mit Zinkpulver grundiert, in der originalfarbe RAL 6014 (Gelbolive) gepulvert und mit einem matten PU-Klarlack überbeschichtet.
Das alles für 100,-€ incl. MwSt, Rechnung und Verpackung der Teile

Die Stiele hab ich nur leicht geschliffen und mit einer Bienenwachslasur eingerieben. Soll alles nicht zu geleckt aussehen.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Herzlichen Glückwunsch.
Wie Du immer diese Schnäppchen auftreibst
Wir haben für 6 Trilexfelgen, zu deren Grob-Entrostung & Neulackierung (EP Grundierung & PUR-Lack) wir uns kurzfristig entscheiden mussten, 400€ bezahlt. Und der Lack ist schon wieder abgeschabt an allen mit den Trilex-Fröschen oder Radstern konfontierten Stellen - und zwar bis auf den halbgar gebürsteten Stahl
v&c
Wie Du immer diese Schnäppchen auftreibst

Wir haben für 6 Trilexfelgen, zu deren Grob-Entrostung & Neulackierung (EP Grundierung & PUR-Lack) wir uns kurzfristig entscheiden mussten, 400€ bezahlt. Und der Lack ist schon wieder abgeschabt an allen mit den Trilex-Fröschen oder Radstern konfontierten Stellen - und zwar bis auf den halbgar gebürsteten Stahl

v&c
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Nach der Winterpause gehts nun weiter.
Ich war beim TÜV um die Sitzeintragung durchzusprechen und das ist dabei heraus gekommen:
Sitze im Aufbau (2 Bänke a 2 Sitze gegen die Fahrtrichtung mit Kopfstützen) waren so weit kein Problem.
Die geforderte Breite von 45cm je Sitz hatte ich zum Glück gerade so erreicht.
Der dritte Sitz im Fahrerhaus auf dem Motordeckel (siehe weiter oben) sollte zusätzlich verankert werden an der Rückwand des Fahrerhauses und mit Gurt ausgestattet werden.
Dazu wollte ich abgewinkelte Flacheisen 4 x 40mm unter die Sitzschienen schrauben und hinten an einer Verstärkung der Fahrerhaus-Rückwand verschrauben.
Nachteil: Man muss diese Verschraubung immer lösen, bevor man an den Motor will
Zum Glück bin ich einfach mal in den Baumarkt gefahren, um mich inspirieren zu lassen
Das ist dabei heraus gekommen:
Ein Scharnier zum Befestigen von Holztoren, genau mit meinen Wunschabmessungen 4 x 40 x 650mm und schon verzinkt.
Ich hab dann noch die nötigen Bohrungen für die Sitzschiene ergänzt und fertig war die Verankerung. So sieht das eingebaute Band unter der Holzplatte aus, die auf dem Motordeckel verschraubt ist - sieht man fast nicht.
Die Sitzschiene ist jetzt durch den Deckel mit dem Scharnier verschraubt. Und das Beste daran ist, dass ich den Motordeckel jetzt mit Sitz hochklappen kann, ohne irgend etwas abzuschrauben.
Der Sitz kippt dabei genau in den Durchgang hinein - passt alles als obs geplant gewesen wäre
Die Gurtbefestigungspunkte hatte ich mit dem Prüfer auch besprochen. Der verstärkte Rahmen rund um den Durchgang war ihm ausreichend für eine Verschraubung. Ich hab mir dazu auf dem Schrottplatz einen Gurt mit langer Gurtpeitsche am Schloss besorgt.
Zusätzlich noch ein Höhenverstell-Element für die obere Umlenkung.
Dies hat noch den Vorteil, dass diese Schiene mit zwei Schrauben befestigt wird und so die Kräfte pro Schraube im Idealfall halbiert sind.
Haben die Höhe so gewählt, dass dies in der Regel so gegeben ist. Hier noch der Gurtroller unten: Alle Gurtteile wurden natürlich mit den original 7/16"UNF Feingewindeschrauben befestigt (etwas größer als M10).
Gruß
Willi
Ich war beim TÜV um die Sitzeintragung durchzusprechen und das ist dabei heraus gekommen:
Sitze im Aufbau (2 Bänke a 2 Sitze gegen die Fahrtrichtung mit Kopfstützen) waren so weit kein Problem.
Die geforderte Breite von 45cm je Sitz hatte ich zum Glück gerade so erreicht.
Der dritte Sitz im Fahrerhaus auf dem Motordeckel (siehe weiter oben) sollte zusätzlich verankert werden an der Rückwand des Fahrerhauses und mit Gurt ausgestattet werden.
Dazu wollte ich abgewinkelte Flacheisen 4 x 40mm unter die Sitzschienen schrauben und hinten an einer Verstärkung der Fahrerhaus-Rückwand verschrauben.
Nachteil: Man muss diese Verschraubung immer lösen, bevor man an den Motor will

Zum Glück bin ich einfach mal in den Baumarkt gefahren, um mich inspirieren zu lassen

Das ist dabei heraus gekommen:
Ein Scharnier zum Befestigen von Holztoren, genau mit meinen Wunschabmessungen 4 x 40 x 650mm und schon verzinkt.
Ich hab dann noch die nötigen Bohrungen für die Sitzschiene ergänzt und fertig war die Verankerung. So sieht das eingebaute Band unter der Holzplatte aus, die auf dem Motordeckel verschraubt ist - sieht man fast nicht.
Die Sitzschiene ist jetzt durch den Deckel mit dem Scharnier verschraubt. Und das Beste daran ist, dass ich den Motordeckel jetzt mit Sitz hochklappen kann, ohne irgend etwas abzuschrauben.
Der Sitz kippt dabei genau in den Durchgang hinein - passt alles als obs geplant gewesen wäre

Dies hat noch den Vorteil, dass diese Schiene mit zwei Schrauben befestigt wird und so die Kräfte pro Schraube im Idealfall halbiert sind.
Haben die Höhe so gewählt, dass dies in der Regel so gegeben ist. Hier noch der Gurtroller unten: Alle Gurtteile wurden natürlich mit den original 7/16"UNF Feingewindeschrauben befestigt (etwas größer als M10).
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Sehe ich das richtig, daß das Scharnier mit 4 Spax-Schräubchen an die Rückwand geschraubt wurde?
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Pirx,
wo denkst du hin!
3 x M8.
Die Querschnitte aller Teile wurden abgestimmt.
Die Scharnierschiene hat im Bereich der 11er Bohrungen noch 28 x 4mm Fleisch = 112mm²
Die Befestigungsschraube an der Sitzschiene M10 = 75mm²
2 der M8er Schrauben am Fahrerhaus = 100mm²
Der Bolzen hat ca. 9mm und müsste theoretisch an beiden Seiten abscheren - also ca. 125mm²
Die Schrauben sind alle 8.8er.
Im Übrigen ist der Deckel nach vorne ausreichend abgestützt.
Es muss also nur ein hochkippen hinten verhindert werden.
Gruß
Willi
wo denkst du hin!
3 x M8.
Die Querschnitte aller Teile wurden abgestimmt.
Die Scharnierschiene hat im Bereich der 11er Bohrungen noch 28 x 4mm Fleisch = 112mm²
Die Befestigungsschraube an der Sitzschiene M10 = 75mm²
2 der M8er Schrauben am Fahrerhaus = 100mm²
Der Bolzen hat ca. 9mm und müsste theoretisch an beiden Seiten abscheren - also ca. 125mm²
Die Schrauben sind alle 8.8er.
Im Übrigen ist der Deckel nach vorne ausreichend abgestützt.
Es muss also nur ein hochkippen hinten verhindert werden.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Dann haben mich meine müden alten Augen getäuscht. Es sah auf dem Bild so nach kleinem Senkkopf mit Kreuzschlitz aus. Wußte gar nicht, daß es M8-Schrauben mit Kreuzschlitz gibt. Wieder was gelernt.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Liebe Forenmitglieder,
ich möchte schon mal Teilvollzug melden.
War heute beim TÜV wegen der Sitzeintragung und alles ist glatt gegangen.
Hab das Gutachten nach §21 und jetzt fehlt nur noch die Eintragung bei der Zulassung.
Kosten 111,-€.
Eingetragen sind jetzt 7 Sitze, davon 4 in zweiter Reihe gegen die Fahrtrichtung.
Gruß
Willi
ich möchte schon mal Teilvollzug melden.
War heute beim TÜV wegen der Sitzeintragung und alles ist glatt gegangen.
Hab das Gutachten nach §21 und jetzt fehlt nur noch die Eintragung bei der Zulassung.
Kosten 111,-€.
Eingetragen sind jetzt 7 Sitze, davon 4 in zweiter Reihe gegen die Fahrtrichtung.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So es geht weiter.
Der zusätzliche Sitz im Fahrerhaus hat aufgrund seiner Höhe einen Umbau der Lautsprecher erfordert.
So sah das vorher aus mit dem 100er Kanalrohr über den Köpfen: Das war schon knapp für große Beifahrer, aber mit dem Mittelsitz endgültig nicht mehr praktikabel.
Schweren Herzens hab ich mich entschlossen einen Teil meiner Ablage über der Frontscheibe zu opfern.
Nach gründlicher Vermessung hab ich die Frontplatten mit den Lautsprechern angefertigt, die der Dachkontur folgen: Wie immer hab ich natürlich zu genau gemessen, anstatt ein paar Milimeter Luft zu lassen, aber nach etwas Mühe hats dann doch noch rein gepasst. Links über dem Fahrersitz habe ich den Verstärker noch mit eingebaut. Der hat 2 x 100 Watt und da kann ich über den Chinch-Anschluss dranhängen was ich mag. Das Teil ist nicht größer als eine Zigarettenschachtel, kostet 10,-€ in China und klingt ganz hervorragend. Dazu kommt noch, dass es ein Digitalverstärker ist (class D) der kaum Strom verbraucht. Der wird direkt an die 24 Volt angeschlossen. http://www.ebay.de/itm/TDA7498-Class-D- ... SwFe5X0qVd
Und so siehts jetzt über den Sitzen aus: Und so die Konsole von unten (mit Kantenschutz): Gruß
Willi
Der zusätzliche Sitz im Fahrerhaus hat aufgrund seiner Höhe einen Umbau der Lautsprecher erfordert.
So sah das vorher aus mit dem 100er Kanalrohr über den Köpfen: Das war schon knapp für große Beifahrer, aber mit dem Mittelsitz endgültig nicht mehr praktikabel.
Schweren Herzens hab ich mich entschlossen einen Teil meiner Ablage über der Frontscheibe zu opfern.
Nach gründlicher Vermessung hab ich die Frontplatten mit den Lautsprechern angefertigt, die der Dachkontur folgen: Wie immer hab ich natürlich zu genau gemessen, anstatt ein paar Milimeter Luft zu lassen, aber nach etwas Mühe hats dann doch noch rein gepasst. Links über dem Fahrersitz habe ich den Verstärker noch mit eingebaut. Der hat 2 x 100 Watt und da kann ich über den Chinch-Anschluss dranhängen was ich mag. Das Teil ist nicht größer als eine Zigarettenschachtel, kostet 10,-€ in China und klingt ganz hervorragend. Dazu kommt noch, dass es ein Digitalverstärker ist (class D) der kaum Strom verbraucht. Der wird direkt an die 24 Volt angeschlossen. http://www.ebay.de/itm/TDA7498-Class-D- ... SwFe5X0qVd
Und so siehts jetzt über den Sitzen aus: Und so die Konsole von unten (mit Kantenschutz): Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Am neuen Bett ging es auch weiter.
Die beiden Lattenroste hatte ich schon im Winter angepasst auf die neue Größe und die Auflagermechanik eingebaut.
Steht aber noch im dunklen Keller, deshalb gibts die Bilder dazu später.
Jetzt war erst mal Rückbau der einen Sitzgruppe angesagt. Das ist schon ein komisches Gefühl, etwas auszubauen, was man vor kurzem erst eingebaut hat. Hier sieht man die Sitzkonsolen, die im Wesentlichen bleiben sollen, teilweise schon mit der neuen Kontur für das Sofa.
Die Sitz- und Rückenpolster sind schon raus genommen. Falls jemand Interesse an einer kompletten Sitzgruppe hat - einfach melden per PN. Ich verkaufe die Teile zum Selbstkostenpreis incl. Schwerlastauszügen und Tisch.
Die neue Kontur der vorderen Sitzkonsole hab ich schon fertig bekommen. Alles mit der Japansäge geschnitten, damits nicht so viel Staub gibt. Nur die Rundung mit der Stichsäge. Noch etwas Klarlack und es kann weiter gehen. Und so sieht der Zwischenstand vom Eingang aus: Nächste Woche gehts weiter und dann wird die Lattenrostkonstruktion anprobiert.
Gruß
Willi
Die beiden Lattenroste hatte ich schon im Winter angepasst auf die neue Größe und die Auflagermechanik eingebaut.
Steht aber noch im dunklen Keller, deshalb gibts die Bilder dazu später.
Jetzt war erst mal Rückbau der einen Sitzgruppe angesagt. Das ist schon ein komisches Gefühl, etwas auszubauen, was man vor kurzem erst eingebaut hat. Hier sieht man die Sitzkonsolen, die im Wesentlichen bleiben sollen, teilweise schon mit der neuen Kontur für das Sofa.
Die Sitz- und Rückenpolster sind schon raus genommen. Falls jemand Interesse an einer kompletten Sitzgruppe hat - einfach melden per PN. Ich verkaufe die Teile zum Selbstkostenpreis incl. Schwerlastauszügen und Tisch.
Die neue Kontur der vorderen Sitzkonsole hab ich schon fertig bekommen. Alles mit der Japansäge geschnitten, damits nicht so viel Staub gibt. Nur die Rundung mit der Stichsäge. Noch etwas Klarlack und es kann weiter gehen. Und so sieht der Zwischenstand vom Eingang aus: Nächste Woche gehts weiter und dann wird die Lattenrostkonstruktion anprobiert.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
So jetzt ist die eigentliche Eintagung auch durch.Willi Jung hat geschrieben:Liebe Forenmitglieder,
ich möchte schon mal Teilvollzug melden.
War heute beim TÜV wegen der Sitzeintragung und alles ist glatt gegangen.
Hab das Gutachten nach §21 und jetzt fehlt nur noch die Eintragung bei der Zulassung.
Kosten 111,-€.
Eingetragen sind jetzt 7 Sitze, davon 4 in zweiter Reihe gegen die Fahrtrichtung.
Das hat noch einmal 66,-€ gekostet.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Anprobe neues Bett-Sofa
Es ist so weit!
Der vorbereitete Klapp-Lattenrost hat seinen Weg in den Laster gefunden.
Passt soweit alles hervorragend. Die 1,40er Matratze ist schon geteilt und jetzt ist Nähen angesagt. Die geteilte Matratze ist einiges dünner als die Polster im Bild - dann kommen die Füße auch auf den Boden
Gruß
Willi
Der vorbereitete Klapp-Lattenrost hat seinen Weg in den Laster gefunden.
Passt soweit alles hervorragend. Die 1,40er Matratze ist schon geteilt und jetzt ist Nähen angesagt. Die geteilte Matratze ist einiges dünner als die Polster im Bild - dann kommen die Füße auch auf den Boden

Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Ich habe eine Frage zum Gewicht:
Kannst du grob Abschätzen, wie viel Kg Du in Deinen Möbeln verbaut hast?
Ohne Geräte nur das Holz so zu sagen. Ich plane gerade meinen Ausbau und würde gerne die 7,5t nicht überschreiten und ich tu mich schwer das Möbelgewicht abzuschätzen.
Kannst du grob Abschätzen, wie viel Kg Du in Deinen Möbeln verbaut hast?
Ohne Geräte nur das Holz so zu sagen. Ich plane gerade meinen Ausbau und würde gerne die 7,5t nicht überschreiten und ich tu mich schwer das Möbelgewicht abzuschätzen.
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Gunther,
das hier hatte ich an anderer Stelle zum Möbelholz geschrieben:
Ich gehe davon aus, dass der reine Ausbau in Summe bei ca. 300 kg liegt + Batterien + Kühlschrank etc.
Ich kann dir nur den Tipp geben, von Anfang an aufs Gewicht zu achten. Das läppert sich alles ganz schnell zusammen.
Bei mir steht eh wieder mal wiegen an, dann kann ich dir vielleicht mehr sagen.
Aber auch wegen dem Thema Gewichtsverteilung hab ich mir in Excell eine Übersicht erstellt, in der die schwereren und vor allem "punktuellen" Einbauten und auch bestehende Fahrzeugteile die assymetrisch angeordnet sind, eingetragen sind. Gruß
Willi
das hier hatte ich an anderer Stelle zum Möbelholz geschrieben:
Dazu kam natürlich noch das ein oder andere Brett, Leiste, Aluschienen, Edelstahlduschwanne (z.B. 19mm Birke Multiplex als Platte unter den Sitzpolstern oder die HPL-Platten im Bad).ich hab das hier genommen:
http://www.wonnemann-holzwerk.de/de/pro ... ndplatten/
Multiplexplatte 15 mm Fuma -Mittellage Verleimung IF für Innenanwendungen
mit Messerfurnierter Oberfläche Birke 32,60 € /m²
Das ist deutlich leichter, als herkömmliche Multiplexplatten.
Maße: 2500 x 1700 mm
Die Preise der messerfurnierten Platten gelten nur bei min. Abnahme von 7 Platten
da diese extra angefertigt werden.
Bei mir hat das mit den 7 Platten genau gepasst, Zuschnittplan mit max. 1% Verschnitt (mein Schreiner hat gestöhnt) und durchgehendem Furnierbild bei den Schrankfronten.
Die 7 Platten (30qm) haben ca. 200 kg gewogen (knapp 100 kg Einsparung gegenüber Birke Vollmultiplex).
Ich hab alle Korpusse, Böden, Fronten etc. damit angefertigt. Eckverbindungen mit Lamellos.
Ich gehe davon aus, dass der reine Ausbau in Summe bei ca. 300 kg liegt + Batterien + Kühlschrank etc.
Ich kann dir nur den Tipp geben, von Anfang an aufs Gewicht zu achten. Das läppert sich alles ganz schnell zusammen.
Bei mir steht eh wieder mal wiegen an, dann kann ich dir vielleicht mehr sagen.
Aber auch wegen dem Thema Gewichtsverteilung hab ich mir in Excell eine Übersicht erstellt, in der die schwereren und vor allem "punktuellen" Einbauten und auch bestehende Fahrzeugteile die assymetrisch angeordnet sind, eingetragen sind. Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Gerhard-SEF
- Überholer
- Beiträge: 230
- Registriert: 2015-08-09 11:40:01
- Wohnort: Scheinfeld
Re: Steyr A 680 GL Ausbau - Endlich gehts zur Sache
Hallo Willi,
das mit der Couch gefällt mir sehr gut
. So ähnlich hatte ich mir unser Bett auch vorgestellt. Zuerst wollte ich das Bett einfach an die Wand hochklappen damit es aus dem Weg ist. Dann die Idee es als Couch mit zu verwenden.
Allerdings haben wir 2 mal 80 cm Matratzenbreite, dann wird halt die Lehne etwas höher...
Muß ich mal probehalber so zusammenstecken...
Gerhard
das mit der Couch gefällt mir sehr gut

Allerdings haben wir 2 mal 80 cm Matratzenbreite, dann wird halt die Lehne etwas höher...
Muß ich mal probehalber so zusammenstecken...
Gerhard