Duscharmaturen im Eingangsbereich
Moderator: Moderatoren
Duscharmaturen im Eingangsbereich
Liebe Ausbauer*innen,
wir bauen unsere Dusche im Eingangsbereich.
Da zwischen Türrahmen und Abgrenzung zur Küche nur 6cm Abstand ist und wir nicht bei jedem Vorbeilaufen an der Duscharmatur hängen bleiben wollen, würden wir die Duscharmatur gerne so platzsparend wie möglich verbauen und sie in die Wand (d.h. in die dahinerliegende Küche) einlassen.
Da wird in der Küche auch möglichst wenig Schubladenplatz dafür aufwenden wollen, haben wir besonders platzsparende Lösungen recherchiert und sind dabei auf Armaturen gestoßen, die "unter Putz" verbaut werden. Folgende Armatur erscheint uns dabei als recht elegante und noch vergleichsweise preiswerte Lösung:
Grohe Grohtherm 3000 Cosmopolitan (steht nur 43mm in den Raum rein). Dazu gehört folgender Unterputzeinbaukörper.
Spricht aus eurer Sicht irgendwas gegen die Lösung?
Alternativ hatten wir überlegt, eine herkömmliche, aber recht schmale Armatur wie wir das schon bei anderen gesehen haben, mit einer Edelstahlwanne, die für Frischhaltetheken genutzt werden, in die Wand einzulassen. Dies würde aber deutlich mehr Platz genötigen, hätte aber den Vorteil, dass man den Duschschlauch drumwickeln kann und der dann auch gleich versorgt wäre.
Vielen Dank vorab für Eure Einschätzungen und Tipps!
LG
Miriam und Julian
wir bauen unsere Dusche im Eingangsbereich.
Da zwischen Türrahmen und Abgrenzung zur Küche nur 6cm Abstand ist und wir nicht bei jedem Vorbeilaufen an der Duscharmatur hängen bleiben wollen, würden wir die Duscharmatur gerne so platzsparend wie möglich verbauen und sie in die Wand (d.h. in die dahinerliegende Küche) einlassen.
Da wird in der Küche auch möglichst wenig Schubladenplatz dafür aufwenden wollen, haben wir besonders platzsparende Lösungen recherchiert und sind dabei auf Armaturen gestoßen, die "unter Putz" verbaut werden. Folgende Armatur erscheint uns dabei als recht elegante und noch vergleichsweise preiswerte Lösung:
Grohe Grohtherm 3000 Cosmopolitan (steht nur 43mm in den Raum rein). Dazu gehört folgender Unterputzeinbaukörper.
Spricht aus eurer Sicht irgendwas gegen die Lösung?
Alternativ hatten wir überlegt, eine herkömmliche, aber recht schmale Armatur wie wir das schon bei anderen gesehen haben, mit einer Edelstahlwanne, die für Frischhaltetheken genutzt werden, in die Wand einzulassen. Dies würde aber deutlich mehr Platz genötigen, hätte aber den Vorteil, dass man den Duschschlauch drumwickeln kann und der dann auch gleich versorgt wäre.
Vielen Dank vorab für Eure Einschätzungen und Tipps!
LG
Miriam und Julian
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
... ich habe eine simple Aufputzarmatur mit Thermostat ... der Thermostat ist sehr angenehm ... leider ist mir das Ding mal kaputt gefroren, seither wird es für den Winter ausgebaut (und danach nicht mehr eingebaut, weil ich extern duschen kann) ... also unbedingt was nehmen, was man im Winter ausreichend leer bekommt, dass es auch mal einfrieren kann ... es ist ein Irrglaube zu meinen, man könnte die Kiste zuverlässig frostfrei halten ... bei mir hat es gereicht, dass ich krankheitsbedingt nicht im Womo war und irgendein Spezialist den Landstrom gekappt hat ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- laubegaster
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2017-09-19 11:21:37
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Hallo ihr zwei,
durch Zufall habe ich heute zu dem gleichen Thema recherchiert da die Dusche bei mir auch im Eingangsbereich ist, und die Amaturen nicht so weit in den Raum stehen sollen.
Ich habe dazu noch diese Lösung von Grohe gefunden. Ist zwar um einiges teurer aber auch noch mal ein Stückchen flacher. Ob es die wird habe ich aber auch noch nicht entschieden.
durch Zufall habe ich heute zu dem gleichen Thema recherchiert da die Dusche bei mir auch im Eingangsbereich ist, und die Amaturen nicht so weit in den Raum stehen sollen.
Ich habe dazu noch diese Lösung von Grohe gefunden. Ist zwar um einiges teurer aber auch noch mal ein Stückchen flacher. Ob es die wird habe ich aber auch noch nicht entschieden.
Gruß Maik
Steyr 12m18
Steyr 12m18
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Mahlzeit,
spricht eigentlich was dagegen, das Dingens über Kopfhöhe einzubauen?
Klar, ist unüblich, aber dann isses aus´m Weg , kann weder beschädigt noch unabsichtlich betätigt werden und man muss nix spezielles suchen.
Gruß Claus
spricht eigentlich was dagegen, das Dingens über Kopfhöhe einzubauen?
Klar, ist unüblich, aber dann isses aus´m Weg , kann weder beschädigt noch unabsichtlich betätigt werden und man muss nix spezielles suchen.
Gruß Claus
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 536
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Bau eine Vertiefung und setze alles so tief, das man nicht dagegen kommen kann.
Wenn es sehr eng ist, dann wirst Du immer wieder dagegen laufen.
Wenn es sehr eng ist, dann wirst Du immer wieder dagegen laufen.
Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 536
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
War doppelt.
Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
... mit Thermostatarmatur und Frisörsbrause, also eine mit Absperrventil, muss man während dem Duschen nicht an die Armatur dran ... das Wasser durchgehend laufen lassen kostet viel zu viel vom kostbaren Nass ... eventuell reicht der Schlauch aber nicht wie gewohnt an die zu benetzenden Stellen ... wenn man erst die Hufe auf Schulterhöhe hochreissen muss um sie zu wässern
...
Gruss Ulf

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
"Über Kopf" war auch mein erster Gedanke, doch dann habe ich die Glasscheibe zwischen Küche und Dusche als Ausschlusskriterium empfunden.
Ein GN-Behälter (GN= Gastro-Norm) als Wandvertiefung ist eine saubere Sache. Ich würde nicht an der Armatur mit irgendetwas hängen bleiben wollen und ggfs. die Verschraubung dahinter so überbelasten, dass sie anfängt zu tropfen.
Ein GN-Behälter (GN= Gastro-Norm) als Wandvertiefung ist eine saubere Sache. Ich würde nicht an der Armatur mit irgendetwas hängen bleiben wollen und ggfs. die Verschraubung dahinter so überbelasten, dass sie anfängt zu tropfen.
Zuletzt geändert von Analogist am 2020-11-16 19:58:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Bikerguido
- süchtig
- Beiträge: 698
- Registriert: 2018-04-04 20:33:39
- Wohnort: Wilnsdorf
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Den zuerst genannten Unterputzkörper von Grohe hab ich Zuhause in 2 Bädern verbaut,.... in dem einen seit über 20 Jahren täglich 2-3 x im Einsatz,.... wie am ersten Tag. In dem anderen Bad seit etwa 5 Jahren. Waren immer noch fast baugleich und immer noch kompatibel zueinander.
Es gibt verschiedene Bedienplatten für da drauf.
Jedenfalls im Durchgangsbereich bloß keinen Einhandhebelmischer, da werdet ihr, egal, ob in einer Mulde, oder nicht, immer wieder mal im Vorbeigehen ne ungewollte Überschwemmung fabrizieren. Ich würde was zum Zudrehen nehmen.
Gruß Guido

Es gibt verschiedene Bedienplatten für da drauf.
Jedenfalls im Durchgangsbereich bloß keinen Einhandhebelmischer, da werdet ihr, egal, ob in einer Mulde, oder nicht, immer wieder mal im Vorbeigehen ne ungewollte Überschwemmung fabrizieren. Ich würde was zum Zudrehen nehmen.
Gruß Guido
Iveco 90-16, gedämmte Doka mit 4 Einzelsitzen und 1 "Notbett"
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Da Du vom Waschbecken zur Duschwand (Platz), sehr gut an die Armatur herankommst, würde ich die Unterptz-Lösung bevorzugen.
Du hättest sogar Platz um komplette Armaturen gleich neben dem Waschbecken unter der Arbeitsplatte zu montieren. Dann müsste zum Duschen ein "Deckel" geöffnet werden und man kommt an die Hähne ran. Wenn man es nicht braucht, sieht man die Armaturen nicht und der Durchgang hat seine originale Breite. Habe mein Wachbecken im Bad so ähnlich" versteckt". Dieses ziehe ich jedoch für den Gebrauch wie eine Schublade heraus. Bei Dir könnte das ganze fest und wasserdicht verbaut sein...
Grüsse
Sepp
Du hättest sogar Platz um komplette Armaturen gleich neben dem Waschbecken unter der Arbeitsplatte zu montieren. Dann müsste zum Duschen ein "Deckel" geöffnet werden und man kommt an die Hähne ran. Wenn man es nicht braucht, sieht man die Armaturen nicht und der Durchgang hat seine originale Breite. Habe mein Wachbecken im Bad so ähnlich" versteckt". Dieses ziehe ich jedoch für den Gebrauch wie eine Schublade heraus. Bei Dir könnte das ganze fest und wasserdicht verbaut sein...
Grüsse
Sepp
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps!!


Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Eigentlich gute Idee, nur ist unsere Decke gerade so hoch, dass Julian aufrecht stehen kann, d.h. wenn da so ein Hebel an der Decke ist, könnte das unschön ausgehen... ;-)
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
über kopf und in die Ecke damit!
wir haben zwar die stehhöhe, trotzdem sind die armaturen auf 2m höhe im eck der dusche! Da ist ein multiplex diagonal eingebaut (also 45° zu den wänden) und darin ist eine 20€ armatur!
Das ging am schnellsten, ist billig, braucht kaum platz und ist super in der wartung! Zudem fließt kein wasser drüber, ist also auch nicht so viel zu putzen!
Keine ahnung warum man das im haus nicht auch so macht......
wir haben zwar die stehhöhe, trotzdem sind die armaturen auf 2m höhe im eck der dusche! Da ist ein multiplex diagonal eingebaut (also 45° zu den wänden) und darin ist eine 20€ armatur!
Das ging am schnellsten, ist billig, braucht kaum platz und ist super in der wartung! Zudem fließt kein wasser drüber, ist also auch nicht so viel zu putzen!
Keine ahnung warum man das im haus nicht auch so macht......
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Das hört sich super an kannst Du davon evtl. mal ein Bild einstellen. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen werde es aber jetzt wohl so machen.hugepanic hat geschrieben: ↑2020-11-21 21:24:36über kopf und in die Ecke damit!
wir haben zwar die stehhöhe, trotzdem sind die armaturen auf 2m höhe im eck der dusche! Da ist ein multiplex diagonal eingebaut (also 45° zu den wänden) und darin ist eine 20€ armatur!
Das ging am schnellsten, ist billig, braucht kaum platz und ist super in der wartung! Zudem fließt kein wasser drüber, ist also auch nicht so viel zu putzen!
Keine ahnung warum man das im haus nicht auch so macht......
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Bild gibts hier... (vielleicht sollte ich das Brett irgendwannmal lackieren....

hier der beitrag:
viewtopic.php?p=881227#p881227
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Moin,
-an der Seitenwand so weit oben, wie es halt geht....
Evtl. sowas:
https://www.hansgrohe.de/articledetail- ... z-13161000
Die Bauart halte ich für geeigneter im Durchgangsbereich; da steht kein Hebel irgendwo raus, den man beim Vorbeigehen versehentlich betätigen könnte.
Gruß Claus
...ich habe nix von Deckenmontage geschrieben...
-an der Seitenwand so weit oben, wie es halt geht....
Evtl. sowas:
https://www.hansgrohe.de/articledetail- ... z-13161000
Die Bauart halte ich für geeigneter im Durchgangsbereich; da steht kein Hebel irgendwo raus, den man beim Vorbeigehen versehentlich betätigen könnte.
Gruß Claus
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Hallo Jul,
ich habe das gleiche "Problem" und mich nach etwas Überlegung für das ShowerSelect von hansgrohe entschieden. Das Ganze ist in einen freien Bereich unter mein Waschtisch eingelassen. Ich finde das System tauglich. Bilder von der CAD-Planung anbei, letzteres ohne Arbeitsplatte für eine Sicht auf die geplante Montage. Das Ganze schließt bündig zur Seitenwand ab, d.h. kein Überstand. Wenn Du die Tiefe hast - ich finde sowas eleganter als im Kopfbereich angedübelte Brettchen oder vor Bedienung zu öffnende Klappen... Ich wünsche gutes Gelingen!

Viele Grüße auch an Miriam,
Pit
Freundliche Grüße
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Exmuff:
Du brauchst aber noch nen längeren Wasserhahn. Der abgebildete hahn bewässert du ja nur den Rand vom Becken....
Du brauchst aber noch nen längeren Wasserhahn. Der abgebildete hahn bewässert du ja nur den Rand vom Becken....
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Hallo,
jaein, der Wasserhahn war ursprünglich für ein Waschbecken mit dünnerem Rand angedacht, was ich aber verworfen habe. Dennoch würde er auch hier gehen, da das bestimmte Modell hier im 25°-Winkel nach vorne ausstahlt, die Perspektive allerdings - da gebe ich Dir vollkommen recht - gibt das nicht so genau her. Anbei nochmal eine Alternative. Rechnerisch steht er rd. 2cm mit dem Auslass vor dem Beckenrand und könnte zudem noch einen weiteren cm näher ans Becken herangerückt werden. Aber das ist ja der große Vorteil an CAD - Fehler vor dem Ausbau finden und experimentieren können

Viele Grüße
Pit
Freundliche Grüße
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Hey Pit,exmuff hat geschrieben: ↑2020-11-22 21:56:24Hallo Jul,
ich habe das gleiche "Problem" und mich nach etwas Überlegung für das ShowerSelect von hansgrohe entschieden. Das Ganze ist in einen freien Bereich unter mein Waschtisch eingelassen. Ich finde das System tauglich. Bilder von der CAD-Planung anbei, letzteres ohne Arbeitsplatte für eine Sicht auf die geplante Montage. Das Ganze schließt bündig zur Seitenwand ab, d.h. kein Überstand. Wenn Du die Tiefe hast - ich finde sowas eleganter als im Kopfbereich angedübelte Brettchen oder vor Bedienung zu öffnende Klappen... Ich wünsche gutes Gelingen!
Viele Grüße auch an Miriam,
Pit
der Beitrag ist in der Tat von Miriam

Wir haben uns jetzt für ein ähnliches System von Grohe entschieden: Einbaukörper, Brausebatterie
Und WOW, was für eine krasse CAD Zeichnung. Hast Du Dir den Hahn, etc. alles selbst gezeichnet????
Grüße
J&M
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Ja das ist vergleichbar. Es ist halt die Frage, inwieweit das mit Deinem Waschbecken kollidiert? In jedem Falle fände ich den zurückgesetzten Einbau gut.lejouz hat geschrieben: ↑2020-11-23 13:53:28Wir haben uns jetzt für ein ähnliches System von Grohe entschieden: Einbaukörper, Brausebatterie
Vielen DankUnd WOW, was für eine krasse CAD Zeichnung. Hast Du Dir den Hahn, etc. alles selbst gezeichnet????

Viele Grüße,
Pit
Freundliche Grüße
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
- buntbaer2001
- süchtig
- Beiträge: 853
- Registriert: 2019-02-08 16:49:18
- Wohnort: Oberpfalz, LKr SAD
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Hallo ihr Zwei,lejouz hat geschrieben: ↑2020-11-23 13:53:28Wir haben uns jetzt für ein ähnliches System von Grohe entschieden: Einbaukörper, Brausebatterie
soll die Rapido-Smartbox auf die Seite mit der Küchenspüle? Wo macht ihr die fest? Zieht ihr in dem Küchenschrank noch eine Wand ein?
Die Rapido-Smart muss ja - soweit ich das gesehen habe - an einer Rückwand befestigt werden.
Die Rapido-T hingegen kann auch an der Wand zur Dusche hin befestigt werden...
Grüße
Peter
EDIT: Korrigiere... Gerade gefunden "Rückhaltering für optionale Installation an der Rückwand". Somit gehen beide Systeme... Wird im YouTube-Video nicht gleich klar.
Viel Spass beim Duschen!

Ausbau und mehr unter https://www.gietl.earth
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Puh, jetzt hast Du uns aber wirklich noch mal kurz n ordentlichen Schrecken eingejagtbuntbaer2001 hat geschrieben: ↑2020-11-24 17:32:50soll die Rapido-Smartbox auf die Seite mit der Küchenspüle? Wo macht ihr die fest? Zieht ihr in dem Küchenschrank noch eine Wand ein?
Die Rapido-Smart muss ja - soweit ich das gesehen habe - an einer Rückwand befestigt werden.

Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Die Grohe Smart Box plus Amatur liegt jetzt bei uns und ich habe mich mal eingehender mit der Installation befasst.
HandydadTV hat dazu eine gut Einbaudokumentation auf YouTube gepostet:
Der Knackpunkt scheinen die "Durchspültests" zu sein. An mindestens zwei Stellen in der Anleitung (und auch im Video) muss das System mit Wasserdruck versorgt werden. Das geht bei unserer Einbausituation nicht, hat mich aber zu einer grundlegenderen Frage geführt. Auf meine Nachfrage in den Kommentaren zum Video, ob das unter Druck setzten während der Installation nötig wäre, hat Handydad geantwortet, dass wir den ersten Drucktest auslassen könnten (der ist ja nur zur Dichtheitsprüfung der Leitungen), der zweite aber unbedingt sein müsste. Vor dem zweiten "Test" wird die Steuerungseinheit in die Smartbox gesetzt. Auch in der Grohe Anleitung ist hier vorgesehen die Zuleitungen mit Wasser zu füllen. Ich nehme an, dass es die Smart Box nicht verträgt, wenn irgendwo Luft in den Ventilen ist. Das wäre natürlich ein grundsätzliches Problem, z.B. für die Winterstilllegung und Entwässern des Systems.
Hat jemand dieses System drucklos installiert?? Wozu muss Wasser in den Leitungen sein, wenn die Steuerungseinheit mit den Ventilen eingesetzt wird??
Wenn dem nämlich so ist wäre das Grohe System grundsätzlich nicht für unsere Anwendungsbereiche geeignet!
HandydadTV hat dazu eine gut Einbaudokumentation auf YouTube gepostet:
Der Knackpunkt scheinen die "Durchspültests" zu sein. An mindestens zwei Stellen in der Anleitung (und auch im Video) muss das System mit Wasserdruck versorgt werden. Das geht bei unserer Einbausituation nicht, hat mich aber zu einer grundlegenderen Frage geführt. Auf meine Nachfrage in den Kommentaren zum Video, ob das unter Druck setzten während der Installation nötig wäre, hat Handydad geantwortet, dass wir den ersten Drucktest auslassen könnten (der ist ja nur zur Dichtheitsprüfung der Leitungen), der zweite aber unbedingt sein müsste. Vor dem zweiten "Test" wird die Steuerungseinheit in die Smartbox gesetzt. Auch in der Grohe Anleitung ist hier vorgesehen die Zuleitungen mit Wasser zu füllen. Ich nehme an, dass es die Smart Box nicht verträgt, wenn irgendwo Luft in den Ventilen ist. Das wäre natürlich ein grundsätzliches Problem, z.B. für die Winterstilllegung und Entwässern des Systems.
Hat jemand dieses System drucklos installiert?? Wozu muss Wasser in den Leitungen sein, wenn die Steuerungseinheit mit den Ventilen eingesetzt wird??
Wenn dem nämlich so ist wäre das Grohe System grundsätzlich nicht für unsere Anwendungsbereiche geeignet!
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
- laubegaster
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2017-09-19 11:21:37
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Hallo ihr zwei,
habt ihr für das Problem eine Lösung gefunden oder nutzt ihr jetzt dann doch ein anderes System?
habt ihr für das Problem eine Lösung gefunden oder nutzt ihr jetzt dann doch ein anderes System?
Gruß Maik
Steyr 12m18
Steyr 12m18
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Hey,laubegaster hat geschrieben: ↑2020-12-22 17:47:58habt ihr für das Problem eine Lösung gefunden oder nutzt ihr jetzt dann doch ein anderes System?
witzig, dass Du ausgerechnet heute nachfragst. Genau heute haben wir das System verbaut. Eine Lösung haben wir nicht direkt gefunden, sondern einfach darüber nachgedacht was die ganzen Spüldurchläufe für eine Funktion haben und uns dann entschieden, dass es wohl auch so gehen wird. Sicher wissen wir das natürlich erst, wenn das System das erste Mal unter Druck steht, aber ich glaube man kann sich ganz gut herleiten wozu die zwei Spüldurchläufe sind.
1) Dichtigkeitstest. Das System wird ja in der Regel hinter Trockenputz verbaut. Sprich, man kommt nicht mehr ran. Daher muss alles top dicht sein, bevor die Wand/Fliesen davor kommt.
2) Alles aus den Leitungen durchspülen, damit nichts im Ventil landet.
Wir planen dazu auch noch ein Video. Kann aber etwas dauern, weil wir gerade etwas Rückstau haben. Wenn Du direkte Fragen hast kannste Dich aber gerne auch per PN melden.
Grüße
J&M
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Sieht gut aus.
Welche Platten hast du da verwendet?
Sind das leichte Kunststoffplatten, oder wie liegen die gewichtsmäßig?
Joachim
Welche Platten hast du da verwendet?
Sind das leichte Kunststoffplatten, oder wie liegen die gewichtsmäßig?
Joachim
- laubegaster
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2017-09-19 11:21:37
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Hi Julian, Miriam,
Danke für das Update.
Ja wäre gut wenn ihr noch mal ein abschließendes Fazit gebt ob das System funktioniert. Bin auch kurz davor den Badbereich auszubauen und einiges wird ähnlich wie bei euch.
Gruß Maik
Danke für das Update.
Ja wäre gut wenn ihr noch mal ein abschließendes Fazit gebt ob das System funktioniert. Bin auch kurz davor den Badbereich auszubauen und einiges wird ähnlich wie bei euch.
Gruß Maik
Gruß Maik
Steyr 12m18
Steyr 12m18
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Hey Joachim,
ich habe eine 3mm PVC Platte mit Dekasyl MS-5 auf die Mulitplexplatte geklebt. Hinten Holz, vorne (zur Dusche) PVC. Da würde ich allerdings unter gar keinen Umständen noch mal so machen. Mir war nicht bewusst wie sensibel PVC ist. Du siehst jeden Kratzer! Auf jeden Fall ein anderes Material nehmen. GFK wäre wohl gut geeignet. Ein Kollege hatte mir noch von Resopal geschrieben. Gibt es in dünnen Schichtplatten und ist wohl sehr widerstandsfähig.
Grüße
J&M
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
Re: Duscharmaturen im Eingangsbereich
Hey Maik,laubegaster hat geschrieben: ↑2020-12-23 10:47:16Danke für das Update.
Ja wäre gut wenn ihr noch mal ein abschließendes Fazit gebt ob das System funktioniert. Bin auch kurz davor den Badbereich auszubauen und einiges wird ähnlich wie bei euch.
bisher kann ich Dir nur ein Fazit zum Einbau geben. Kurz gesagt: Ist alles machbar, man muss nur etwas umdenken, weil in den meisten Fällen in Mobilen wohl ohne zwei Wände verbaut wird. Auf ein paar Dinge würde ich achten (die Punkte ergeben aber erst Sinn, wenn man sich die Einbauanleitung durchgelesen hat):
1) Die Plattenstärke für den 145 mm Kreis-Durchbruch muss ausreichend sein. Zwischen Hinterkante des Grohe Rapido und der Vorderkante der Box (wo mit Cuttermesser abgetrennt wird) müssen mindestens 75 mm sein. Mehr geht bis 105 mm.
2) Eine gewisse Plattenstärke ist auch deshalb wichtig, weil Du die hintere Platte der Grohe Box (die eigentlich auf eine Wand geschraubt wird) an die Vorderwand schrauben musst. 4 x 70 mm Holzschrauben haben es bei mir getan.
2) Es können nur die Auslässe B und C verwendet werden. A geht nur in Kombination mit einer weiteren Grohe Smart Box. Ist auf den Diagrammen auch zu sehen und hat mir der Kundenservice bestätigt.
3) Wenn Du das System auch drucklos installieren musst kann es sein, dass Du später die Temperatur nachstellen musst.
Wie gesagt setzten wir das System erst in ein paar Wochen unter Druck. Daher kann ich Dir bisher nur so viel sagen.
Grüße
J&M
Verfolgt unser Projekt:
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil
https://www.youtube.com/c/JaM_Mobil