lejouz hat geschrieben: ↑2020-10-10 21:01:06
Wurlewurm hat geschrieben: ↑2020-10-09 17:57:30
Die beste Lösung ist m.E. die 2 cm Spalt zu lassen und dem Kühlschrank auch Ansaugluft für die Thermik zu bieten. Also am besten auch 2 cm von unten, also höher stellen.
Hallo Jürgen,
2 cm hinten und mindestens 6 cm unten haben wir auf jeden Fall. Aber nicht vergessen, der Kühlschrank hat schon einen eingebauten Lüfter der seitlich abbläst. Der sollte ja auch einiges an Wärme wegschaffen. Die Luft muss halt nur auch entweichen können.
Hi Julian,
ich sehe das ähnlich wie Jürgen, ausgehend von Eurer Planungsskizze aus Eurem Grundriss-Youtube-Video so:
Zuluft:
Solange Du aus dem Sockel, von vorne, Platz lässt (ich würde zu 5 cm, statt 2cm tendieren) UND ebenso unter dem Schubladenschrank dürfte genug Zuluft da sein. Die sollte der KK auch alleine "Ansaugen" können.
Abluft:
Ausschließlich in den Sitzbankkasten abzuleiten dürfte das (den?) K.O. bedeuten.
Warum?:
- 1. Ist Eure Sitzbank nicht hinterlüftet (wäre das der Fall, ergebe sich dort ein Konvektionseffekt), auf den von Dir schon geborten Löchern, liegt in der Regel ja das Sitzpolster. Im Bereich des Aussenwandanschlages, ist die Sitzfläche ganz geschlossen - also staut sich die Abwärme in der Sitzbank.
- 2. Angenommen du würdest ein 90° Prallblech/Prallkanal anbringen, dann macht das meines erachtens nur Sinn in voller Höhe der Sitzbank, um max Volumen über die große Entfernung zu gewährleisten. Ggf. abgeschlossen mit einem senkrecht angebrachten Lüftungsgitter.
Bei der Variante würde ich die Option, der zusätzlichen Montage eines temperaturgesteuerten Axial-/Radiallüfters (mit einhergehender Resonanzgefahr im Sitzgruppenkorpus und damit übergehend möglicher Weise in andere Körper) vorbehalten.
Gefahr dabei ist, dass Du die warme Luft zum Teil, wiederum nach Vorne vor den Kühlschrank leitest, allerdings steigt diese zum Teil nach Oben, da sie Warm ist. Der Tisch befindet sich zum Teil daruber, damit könnte sie zum Teil wieder nach unten abgelenkt werden und sich ereut stauen, bzw. zu Temperatur Delta=0 führen.
Mein 1. Ansatz wäre die Sitzbank-Rückenlehne, auf voller Breite um 2 cm zu hinterlüften UND kofferwandseitig, in der Arbeitsplatte ein klassisches Lüftungsgitter (Alu) einzulassen, auch das unterstützt die Konvektion. Denn alles das was an warmer Luft von alleine aufsteigt, muss der Kühlschranklüfter nicht abtransportieren.
Beste Grüße aus Wilmersdorf
