Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Moderator: Moderatoren
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Vielleicht wäre ja da sogar ein Bus als Basis besser geeignet .
Oder eine Luftfederung, da kannst du bei Bedarf die 12cm ablassen...
Oder eine Luftfederung, da kannst du bei Bedarf die 12cm ablassen...
Gruß Steffen
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hatte ich überlegt - ist aber teurer, quasi keine freie Aufbauten möglich(Hubdachkoffer), Traktion ähnlich miserabel wie mein Sprinter der sofort ein Beinchen hebt, Bodenfreiheit unzureichend, zu lang, noch mehr Problemchen mit der "Rennleitung" ...ein Lkw ist mir da irgendwie sympathischer ... (=ich weiß zu wenig über Busse und ihr Fahrgestell)wuestendiesel hat geschrieben: ↑2019-06-21 14:32:46Vielleicht wäre ja da sogar ein Bus als Basis besser geeignet .
polpp -ah Moment - Luftfederung....12cm ablassen - sehr interessant! sowas geht? wow...wieviel geht da noch?
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Ernst,
mal anders: Wenn die Haupträger, des Aufbaurahmens nicht auf dem Fahrzeurahmen liegen, sonder außerhalb. Dann hast du Platz für den Rahmen nach unten, die Querträger würden wie bei deiner Version über den Fahrzeugrahmen geleitet. Mit Querträger als Festlager und Drehpunkten zwischen dem Fahzeugrahmen und fertig.
Gruß Jimmy
mal anders: Wenn die Haupträger, des Aufbaurahmens nicht auf dem Fahrzeurahmen liegen, sonder außerhalb. Dann hast du Platz für den Rahmen nach unten, die Querträger würden wie bei deiner Version über den Fahrzeugrahmen geleitet. Mit Querträger als Festlager und Drehpunkten zwischen dem Fahzeugrahmen und fertig.
Gruß Jimmy
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 2019-04-29 22:22:34
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
https://www.google.com/search?sa=X&biw= ... AR6BAgEEAE
die Hinterachse/Räder bei bedarf (einzeln??) per Hydraulikmotor/en angetrieben
die Hinterachse/Räder bei bedarf (einzeln??) per Hydraulikmotor/en angetrieben
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Jimmy,Jimmy hat geschrieben: ↑2019-06-21 15:06:42Hallo Ernst,
mal anders: Wenn die Haupträger, des Aufbaurahmens nicht auf dem Fahrzeurahmen liegen, sonder außerhalb. Dann hast du Platz für den Rahmen nach unten, die Querträger würden wie bei deiner Version über den Fahrzeugrahmen geleitet. Mit Querträger als Festlager und Drehpunkten zwischen dem Fahzeugrahmen und fertig.
Gruß Jimmy
meinst du so? die Querstabilität auf dem LKW Rahmenbereich fehlt dann - bzw müsste das dort der Kofferboden leisten? mit 5cm Querträgern und Mittellager grob so?:
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Ja, so wie in dem Bild, bei dem auch die grünen Querträger dabei sind.
Gruß, Jimmy
Gruß, Jimmy
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
ok...aber die Wippe braucht für ihre Bewegung Platz - Querstreben müssen also doch wieder hoch ....Höhenvorteil dadurch weg...
Federlagerung hat diesen "nachteil der Höhe" nicht - ä - oder?
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
In dem Bild von deinem Beitrag #173 (kann es leider nicht kopieren) ist es auch so.
Du kannst soviele Quer Streben setzen wie du Brauchst, ohne das du Höhe verlierst.
Gruß Jimmy
Du kannst soviele Quer Streben setzen wie du Brauchst, ohne das du Höhe verlierst.
Gruß Jimmy
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Ernst,
das Thema Zwischenrahmen ist nicht gerade trivial. Ich möchte dir nicht auf den Schlips treten, aber ich vermute, dass dir noch einiges an Grundlagenwissen fehlt.
Ich empfehle dir, einmal im Forum über die Begriffe Zwischenrahmen, Federlagerung, Dreipunktlagerung, Vierpunktlagerung, Rautenlagerung, Montagerahmen nach Beiträgen zu suchen. Es gibt hier keine vollumfänglichen Abhandlungen, aber über die Fragmente kann man sein Wissen nach und nach vervollständigen.
Wippen, wie von dir skizziert, kommen bei Dreipunktlagerungen und Vierpunktlagerungen (=Rautenlagerungen) vor. Diese bedürfen aber auch eines sogenannten Festlagers.
Beide Lagerungen bauen höher auf als eine Federlagerung, erstens durch den von dir schon vermuteten Effekt bei der Drehung, und zweitens, weil man im Allgemeinen einen sogenannten Montagerahmen voraussetzt, der auf den LKW Hauptrahmen aufgesetzt wird.
Wenn du nach sogenannten Aufbaurichtlinien (ARL) suchst, findest du auch Hinweise auf die verschiedenen Bauformen. Diese findest du im Internet, wenn du Aufbaurichtlinie, PDF und den Namen eines Herstellers als Suchbegriffe verwendest.
VG Marco
das Thema Zwischenrahmen ist nicht gerade trivial. Ich möchte dir nicht auf den Schlips treten, aber ich vermute, dass dir noch einiges an Grundlagenwissen fehlt.
Ich empfehle dir, einmal im Forum über die Begriffe Zwischenrahmen, Federlagerung, Dreipunktlagerung, Vierpunktlagerung, Rautenlagerung, Montagerahmen nach Beiträgen zu suchen. Es gibt hier keine vollumfänglichen Abhandlungen, aber über die Fragmente kann man sein Wissen nach und nach vervollständigen.
Wippen, wie von dir skizziert, kommen bei Dreipunktlagerungen und Vierpunktlagerungen (=Rautenlagerungen) vor. Diese bedürfen aber auch eines sogenannten Festlagers.
Beide Lagerungen bauen höher auf als eine Federlagerung, erstens durch den von dir schon vermuteten Effekt bei der Drehung, und zweitens, weil man im Allgemeinen einen sogenannten Montagerahmen voraussetzt, der auf den LKW Hauptrahmen aufgesetzt wird.
Wenn du nach sogenannten Aufbaurichtlinien (ARL) suchst, findest du auch Hinweise auf die verschiedenen Bauformen. Diese findest du im Internet, wenn du Aufbaurichtlinie, PDF und den Namen eines Herstellers als Suchbegriffe verwendest.
VG Marco
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Marco,
-du- kannst mir nicht auf den Schlips Treten dafür bist du zu schlau und kennst dich zu gut aus - ich bin ganz Ohr wenn du was sagst - also gerne weiter auf dem Schlips treten!
ja ich hab mich noch nicht gut in die Hilfsrahmen Thematik eingearbeitet (schäm)- ich versuche es einfach mal wieder irgendwie Freidenkerisch so lerne ich das schnell durch Erkenntnis.(macht auch Spass)
Speziell die 3&4 Punkt Lagerungen habe ich noch kaum verstanden.... der benötigte Montagerahmen ist angekommen - macht auch Sinn das die Hersteller sich nicht am LKW-Rahmen rumfummeln lassen, Festlager ist bei Mehrpunktlagerung noch unverstanden > offenbar sowieso eine Suboptimale Lagerung für meinen Zweck wenn mehr Höhe dafür benötigt wird.
ARL's find ich -zunächst- echt grausig...ich habe schiss mich aus dieser Richtung der Sache zu nähern da jedwede Kreativität dabei schon im Keim erstickt wird - man wird dabei in eine Standard Denk-Richtung genötigt...schon Sinnvoll aber recht Eng.
Was hältst du von der generellen Idee den Tragrahmen auf Staukastenebene zu verlagern? gibts da irgendwelche Chancen das sowas klappt ? oder sollte ich das gleich verwerfen?
Tja... worauf den Focus richten? ...sehr gut gefällt mir der Innenliegende HR - ich denke auch das man mit der "kleinen" Kältebrücke dabei irgendwie klar kommt...dazu finde ich ,abgesehen von dem von dir damals genannten Beitrag, echt wenig dazu hier im Forum.
ich finde es erstaunlich das Rahmengeschichten nicht besser aufbereitet zu finden sind - offenbar keine open Source Sache - irgendwer verdient hier vermutlich noch dran diese Rahmen zu konstruieren ....erstaunlich da doch jeder hier sowas braucht...erscheint alles recht experimentell/individuell...man findet mehr Horror Geschichten als gute Lösungen.
Ahoi...
Ernst
-du- kannst mir nicht auf den Schlips Treten dafür bist du zu schlau und kennst dich zu gut aus - ich bin ganz Ohr wenn du was sagst - also gerne weiter auf dem Schlips treten!
ja ich hab mich noch nicht gut in die Hilfsrahmen Thematik eingearbeitet (schäm)- ich versuche es einfach mal wieder irgendwie Freidenkerisch so lerne ich das schnell durch Erkenntnis.(macht auch Spass)
Speziell die 3&4 Punkt Lagerungen habe ich noch kaum verstanden.... der benötigte Montagerahmen ist angekommen - macht auch Sinn das die Hersteller sich nicht am LKW-Rahmen rumfummeln lassen, Festlager ist bei Mehrpunktlagerung noch unverstanden > offenbar sowieso eine Suboptimale Lagerung für meinen Zweck wenn mehr Höhe dafür benötigt wird.
ARL's find ich -zunächst- echt grausig...ich habe schiss mich aus dieser Richtung der Sache zu nähern da jedwede Kreativität dabei schon im Keim erstickt wird - man wird dabei in eine Standard Denk-Richtung genötigt...schon Sinnvoll aber recht Eng.
Was hältst du von der generellen Idee den Tragrahmen auf Staukastenebene zu verlagern? gibts da irgendwelche Chancen das sowas klappt ? oder sollte ich das gleich verwerfen?
Tja... worauf den Focus richten? ...sehr gut gefällt mir der Innenliegende HR - ich denke auch das man mit der "kleinen" Kältebrücke dabei irgendwie klar kommt...dazu finde ich ,abgesehen von dem von dir damals genannten Beitrag, echt wenig dazu hier im Forum.
ich finde es erstaunlich das Rahmengeschichten nicht besser aufbereitet zu finden sind - offenbar keine open Source Sache - irgendwer verdient hier vermutlich noch dran diese Rahmen zu konstruieren ....erstaunlich da doch jeder hier sowas braucht...erscheint alles recht experimentell/individuell...man findet mehr Horror Geschichten als gute Lösungen.
Ahoi...
Ernst
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
der "Staukasten-Ebene -Rahmen" #173 war als Federlagerung angedacht ohne Wippe...so liegt der HR direkt auf dem LKW-Rahmen, in Ruhelage, auf - bei der Wippe muss er höher liegen (=unklar, habe Hausaufgaben dazu noch nicht ausreichend gemacht

Ahoi...
Ernst
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Ernst,
ich wundere mich auch, dass es scheinbar keine wirklich umfangreichen Zusammenfassungen zum Thema Zwischenrahmen gibt. Auch die Selbstausbauer-Fibel von Dolde bleibt zu diesem Thema meines Erachtens enttäuschend oberflächlich.
Zu der von dir erdachten Variante mit der um den Hauptrahmen umlaufenden Tragstruktur: ich vermute, dass das in der Realität aufgrund der beim LKW verbauten Technik wie Verteilergetriebe, Kardanwellen und so weiter zu vielen Komplikationen führen würde. Bedenke, dass man das ganze auf dem LKW schweißen und beschichten müsste.
Ich vermute auch, dass eine solche Tragstruktur ohne Diagonalverstrebungen genau die Steifigkeit vermissen lassen würde, der es bei Verschränkung des Rahmens und den dabei entstehenden Kräften bedarf.
Und selbst wenn man alle diese Probleme lösen würde, dann stellt sich die Frage, ob eine solche Konfiguration überhaupt sinnvoll ist. Denn der LKW hätte dann so viel "Tiefgang", dass er abseits der Straße kaum noch artgerecht einzusetzen wäre.
Die Frage ist, ob du überhaupt einen Allrad-Lkw benötigst. Auf einem LKW ohne das ganze "Verschränkungsgedöhns" hättest du es viel einfacher. Einfach Montagerahmen drauf gespaxt und los geht's.
VG Marco
ich wundere mich auch, dass es scheinbar keine wirklich umfangreichen Zusammenfassungen zum Thema Zwischenrahmen gibt. Auch die Selbstausbauer-Fibel von Dolde bleibt zu diesem Thema meines Erachtens enttäuschend oberflächlich.
Zu der von dir erdachten Variante mit der um den Hauptrahmen umlaufenden Tragstruktur: ich vermute, dass das in der Realität aufgrund der beim LKW verbauten Technik wie Verteilergetriebe, Kardanwellen und so weiter zu vielen Komplikationen führen würde. Bedenke, dass man das ganze auf dem LKW schweißen und beschichten müsste.
Ich vermute auch, dass eine solche Tragstruktur ohne Diagonalverstrebungen genau die Steifigkeit vermissen lassen würde, der es bei Verschränkung des Rahmens und den dabei entstehenden Kräften bedarf.
Und selbst wenn man alle diese Probleme lösen würde, dann stellt sich die Frage, ob eine solche Konfiguration überhaupt sinnvoll ist. Denn der LKW hätte dann so viel "Tiefgang", dass er abseits der Straße kaum noch artgerecht einzusetzen wäre.
Die Frage ist, ob du überhaupt einen Allrad-Lkw benötigst. Auf einem LKW ohne das ganze "Verschränkungsgedöhns" hättest du es viel einfacher. Einfach Montagerahmen drauf gespaxt und los geht's.
VG Marco
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Ich weiß nicht ob schon bekannt, aber dieses Doppelhubthema gibt es ja schon.
https://trucksurfhotel.com/
Vielleicht kann man ja da was abgucken.
Gruß, Fabian
https://trucksurfhotel.com/
Vielleicht kann man ja da was abgucken.
Gruß, Fabian
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Fabian,Frieland hat geschrieben: ↑2019-06-21 21:46:09Ich weiß nicht ob schon bekannt, aber dieses Doppelhubthema gibt es ja schon.
https://trucksurfhotel.com/
Vielleicht kann man ja da was abgucken.
Gruß, Fabian
den kenn ich schon - aber vielen Dank doppelt hält besser
Ahoi...
Ernst
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Ernst,
mit dem was Du da planst wirst Du im Gelände nicht glücklich werden.
Will Dir nicht zu nahe treten - nur mal als weiteren Denkanstoß.
Soll jeder so bauen wie er/sie es für richtig hält.
Wünsch Dir noch viel Spaß bei Planung und der Umsetzung.
mit dem was Du da planst wirst Du im Gelände nicht glücklich werden.

Will Dir nicht zu nahe treten - nur mal als weiteren Denkanstoß.
Soll jeder so bauen wie er/sie es für richtig hält.

Wünsch Dir noch viel Spaß bei Planung und der Umsetzung.
Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Henry,RandyHandy hat geschrieben: ↑2019-06-22 9:41:23Hallo Ernst,
mit dem was Du da planst wirst Du im Gelände nicht glücklich werden.![]()
Will Dir nicht zu nahe treten - nur mal als weiteren Denkanstoß.
Soll jeder so bauen wie er/sie es für richtig hält.
Wünsch Dir noch viel Spaß bei Planung und der Umsetzung.
ich lese grad alles zum Thema Hilfsrahmen hier - und ja ich habs eingesehen Neuerfindung ist hierbei nicht angesagt - crazy Rahmen Idee ist verworfen (hat aber trotzdem Spass gemacht mal da rumzustochern). Jetzt pendel ich zwischen normalem Feder gelagertem Rahmen und dem Innenliegenden hin und her. Ich würde gern etwas Höhe sparen - wäre ich nicht 2m lang wäre das viel einfacher.
Falls wer einen konkreten Tip hat wie ich ein paar cm ohne Riesenaufwand spare - her damit....
Ahoi...
Ernst
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Marco,
ich kann das ohne Erfahrung kaum einschätzen - mein Sprinterchen hebt jedenfalls sehr schnell ein Beinchen und das nervt schon - bessere Traktion erscheint mir wichtig - da ist auch ein "Allrad-haben will" im Spiel - was allerdings gegen die Gesamthöhe im Ring steht.
...innen oder außen? wie hoch schätzt du muss der Rahmen hierbei sein? 17cm hab ich da mal gezeichnet...geht da weniger? (5,5m koffer) Ahoi...
Ernst
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Ernst,
unser ZWR ist 120x80x5mm - habe zwar nicht das 2m Problem aber mit 1,93m auch nicht weit davon entfernt.
Unser Koffer ist 5,95x2,45x2,31m LBH, Gesamthöhe ca. 3,77m und 10to Vollgetankt (gewogen!)
unser ZWR ist 120x80x5mm - habe zwar nicht das 2m Problem aber mit 1,93m auch nicht weit davon entfernt.
Unser Koffer ist 5,95x2,45x2,31m LBH, Gesamthöhe ca. 3,77m und 10to Vollgetankt (gewogen!)
Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hallo Henry,RandyHandy hat geschrieben: ↑2019-06-22 11:03:47Hallo Ernst,
unser ZWR ist 120x80x5mm - habe zwar nicht das 2m Problem aber mit 1,93m auch nicht weit davon entfernt.
Unser Koffer ist 5,95x2,45x2,31m LBH, Gesamthöhe ca. 3,77m und 10to Vollgetankt (gewogen!)
Vielen Dank für die Maße!... da dein Koffer etwa gleichviel wiegt wären vielleicht die 12cm Rahmenhöhe auch für meinen Innenrahmen ok. Hier wollte ich die Tanks verbauen was dann für einen Tank doch recht Flach wäre...
hm... ist es evtl. sinnvoll den Koffer tiefer runter zu bauen und so im Koffer isolierte Tanks (D-Tank und Aggregate dann auf anderer Seite ...unter der "Koffertasche" dann evtl. noch flache demontierbare Stauboxen)
grob so: ...da müsste vermutlich ein noch kleiner Heizkreis rein...
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
hm...kombiniert man Federlagerung mit Innenliegendem HR - braucht man vermutlich 2 Längsträger (rot ca.4cm) unterm Koffer(?)...Das Festlager geht durch den Kofferboden direkt an den HR ... wie verbindet man Unteren Längsträger - durch Bodenplatte - mit HR darüber? Schrauben und harte Einlage im Sandwich?, Stehbolzen?...?
(das sind mächtige Kältebrücken die da durchs Sandwich geschickt werden müssen und sich vermutlich nicht umgehen lassen - sehr spooky) ...kann es sein das deswegen Mehrpunktlagerungen bei IHR verwendet werden da die sich wenigstens in den Lagerbuchsen etwas wärmetechnisch entkoppeln lassen? oder Federn direkt zum HR
(das sind mächtige Kältebrücken die da durchs Sandwich geschickt werden müssen und sich vermutlich nicht umgehen lassen - sehr spooky) ...kann es sein das deswegen Mehrpunktlagerungen bei IHR verwendet werden da die sich wenigstens in den Lagerbuchsen etwas wärmetechnisch entkoppeln lassen? oder Federn direkt zum HR
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Puh...hab mich hier erstmal zurück bis 2016 durch die Zwischenrahmen Geschichten gelesen -jetzt mir ist irgendwie schwindlig
- das ist ja ein düsteres Thema das hier oft diskutiert wird ... ein Thema das dringend einen versierten Buchautor sucht !
...es dämmert mir langsam wie meine doofen "Newbee-Erfindungen" dazu auf die Nerven gehen müssen - sorry! ...das macht mir Sorgen und schreit erstmal nach outsourcen an einen der fragwürdigen Profis(in ferner Zeit).
zum Innen liegenden HR finde ich kaum greifbare Infos mit Federrahmen - Tolle Sache...macht aber Probleme - also erstmal "back to the roots" ? Feder-Rahmen brav unter den Koffer...und damit pragmatisch klar kommen?

...es dämmert mir langsam wie meine doofen "Newbee-Erfindungen" dazu auf die Nerven gehen müssen - sorry! ...das macht mir Sorgen und schreit erstmal nach outsourcen an einen der fragwürdigen Profis(in ferner Zeit).
zum Innen liegenden HR finde ich kaum greifbare Infos mit Federrahmen - Tolle Sache...macht aber Probleme - also erstmal "back to the roots" ? Feder-Rahmen brav unter den Koffer...und damit pragmatisch klar kommen?

Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Wie wärs?ernstlustig hat geschrieben: ↑2019-06-23 23:20:58ein Thema das dringend einen versierten Buchautor sucht !

Niemand liest etwas; wenn er etwas liest, versteht er es nicht; wenn er es versteht, vergisst er es sofort. - Stanislaw Lem
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hi!
Would it be possible to get the 3D file seen in the beginning?
I would like to prototype a front bumper and some other stuff
Mats
Would it be possible to get the 3D file seen in the beginning?
I would like to prototype a front bumper and some other stuff

Mats
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hi Mats,
PN me your e-Mail ... you need the truck? You can download these trucks from "Sketchup Warehouse" as well for free.
https://3dwarehouse.sketchup.com/search/
3D file seen in the beginning? please add a post number #165?
Ahoi...
Ernst
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Hi Tomlinger,tomlinger hat geschrieben: ↑2019-06-24 5:24:16Wie wärs?ernstlustig hat geschrieben: ↑2019-06-23 23:20:58ein Thema das dringend einen versierten Buchautor sucht !![]()
...schreiben ist nicht mein Ding...ne 3d illu dazu würde ich hinbekommen wenn ich xyz darüber wüsste ... Aktuelle Fibel Schreiber haben leider das 3d noch nicht entdeckt.
Ich habe ganz schön gestaunt als ich den "Autor" mit dem diagonal dunkelroten/Zahngelben Iveco in Bad Kissingen traf der teure Kurse zum Truckausbau verkauft und Grundrisse nur mit dem Bleistift zeichnet ... ich hab nichts gegen den Bleistift an sich - der klemmt auch hinter meinem Ohr.
Ahoi...
Ernst
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Spasses halber mal was Rundes im Eckigen:
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Habedere,
hmmmmm? Heute machst Du Deinem Nick aber alle Ehre.
Runde Fenster haben ja schon ein gewisses Alleinstellungsmerkmal,
aaaaaber
Verdunkelung geht wohl nur bei geschlossenem Fenster.
Mückenschutz erst recht.
Bedenke: selbst bei angehobenem Kofferoberteil = auch in 4 m Höhe hat es Mücken und ähnliche blutdürstige Wesen.
Davon abgesehen, würde ich mir Gedanken um die Dichtigkeit auf Dauer machen
Schiffsluken mit Schraubverschlüssen willste ja wohl nicht in die Wände tackern.
hmmmmm? Heute machst Du Deinem Nick aber alle Ehre.
Runde Fenster haben ja schon ein gewisses Alleinstellungsmerkmal,
aaaaaber
Verdunkelung geht wohl nur bei geschlossenem Fenster.
Mückenschutz erst recht.
Bedenke: selbst bei angehobenem Kofferoberteil = auch in 4 m Höhe hat es Mücken und ähnliche blutdürstige Wesen.
Davon abgesehen, würde ich mir Gedanken um die Dichtigkeit auf Dauer machen
Schiffsluken mit Schraubverschlüssen willste ja wohl nicht in die Wände tackern.
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
PeterWEN hat geschrieben: ↑2019-06-24 20:32:50Habedere,
aaaaaber
Servus Peter,
war nur ein Test fürs "feeling" wie sowas wirkt...das coole wär das Alleinstellungsmerkmal und das brauch ich nicht - obwohl ich recht gern allein steh -
Von Außen ja noch ganz nett anzuschaun aber von Innen eben nicht ...die Aussicht ganz ok wenn man mittig direkt vor der Scheibe steht und rausaber Rund passt einfach nicht zum menschlichen Sichtfeld ... Breitbild ala 16:9 ist hier wohl besser für den freien Blick auf die Stechmückenplage & co hier im Oberland und sonstwo.
bleibt nur noch die Frage wie viele Fenster Sinn machen und ob große oder kleine ....Burg mit Schießscharten oder Gewächshaus?
das wär z.b. vermutlich zu viel Fenster:
...schlechte isolation, gar keine Burg bis auf den Turm an sich :-D
aber gute Aussicht: das mobile Gewächshaus wär schon mal was anderes: :-D ...da muss man dann allein stehen Ahoi...
Ernst
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Habedere,
was ich bisher so mitbekommen habe, ist es garnicht sooo einfach; den richtigen Mix aus zuviel oder zuwenig Fenster zu erhalten.
Jedes Fenster schwächt halt die Gesamtstruktur und bedarf daher entweder ein steiferes Korsett und oder steifere Fensterrahmen.
Querlüftung sollte m.E. zumindest möglich sein, Abluft und Aussicht an der Küchenzeile ebenso.
Manch Einer möchte auch noch mehr Tageslicht haben und tackert sich entsprechend noch etwas ins Dach, ggf. verbunden mit einer Aus-/Aufstiegsmöglichkeit.
Abluft aus dem Keramikkabinett wäre auch gut, am Besten durch die Decke (vielleicht sogar mit Zwangsentlüftung) damit dort kein Biotop entsteht.
Da wo man sitzt und speist wäre schon mal ein Blick ins Freie nicht schlecht, es muß ja nicht gleich eine riesen Bordwandklappe mit Fenster sein.
Fenster im Schlafbereich? Hmmmm? Wenn ich schlafen will, soll`s dunkel sein; da will ich mich von innen beschauen und nicht die Sterne zählen.
Ich denke mal, bei 10 Projekten wirst Du mindestens 12 Versionen (da manch Einer nach Erfahrungen nochmal umbaut) finden.
was ich bisher so mitbekommen habe, ist es garnicht sooo einfach; den richtigen Mix aus zuviel oder zuwenig Fenster zu erhalten.
Jedes Fenster schwächt halt die Gesamtstruktur und bedarf daher entweder ein steiferes Korsett und oder steifere Fensterrahmen.
Querlüftung sollte m.E. zumindest möglich sein, Abluft und Aussicht an der Küchenzeile ebenso.
Manch Einer möchte auch noch mehr Tageslicht haben und tackert sich entsprechend noch etwas ins Dach, ggf. verbunden mit einer Aus-/Aufstiegsmöglichkeit.
Abluft aus dem Keramikkabinett wäre auch gut, am Besten durch die Decke (vielleicht sogar mit Zwangsentlüftung) damit dort kein Biotop entsteht.
Da wo man sitzt und speist wäre schon mal ein Blick ins Freie nicht schlecht, es muß ja nicht gleich eine riesen Bordwandklappe mit Fenster sein.
Fenster im Schlafbereich? Hmmmm? Wenn ich schlafen will, soll`s dunkel sein; da will ich mich von innen beschauen und nicht die Sterne zählen.
Ich denke mal, bei 10 Projekten wirst Du mindestens 12 Versionen (da manch Einer nach Erfahrungen nochmal umbaut) finden.
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
-
- Schrauber
- Beiträge: 322
- Registriert: 2019-05-04 16:26:07
Re: Hubdachkoffer hub2m - Hebesysteme, Raumgestaltung
Servus Peter,
Danke für die Hinweise!
bei meinem Dachkoffer gibst nicht sooo viel zu tragen da könnten auch große Fenster rein ... hier spielt nur Isolation für die kalte Zeit eine gewisse Rolle - Praktisch wären (solar)Klappen vor den Fenstern ...mehr Strom und Schatten und einen hauch mehr Sicherheit
Könnten diese im Fahrzustand geschlossenen Abdeckklappen Sicherheitsglas mit Zertifizierung umgehen? das betrifft dann auch die Fenster im unteren Koffer der ja aus Aerodynamischen Gründen ( :-D ) bei der Fahrt unten ist ....Was sagt wohl "die Rennleitung" dazu?
hier mal ein -Selbstgeschossenes- Bild von einem Catering Anhänger mit Hubdach: hier nur das OG ...hat 2 Vollgeschosse ...oben maximale Verglasung ... das ist mal freie Aussicht ...ich war zu gekickt vom Gesamteindruck um nach ESG Zertifikat zu kucken ...sieht nach normalen Billigheimern aus
auf einem relativ flachem Anhänger ist das höhenproblem weg ...ca80cm beneidenswerter Stauraum im og
erhitzte Grüße...
Ernst
Danke für die Hinweise!
bei meinem Dachkoffer gibst nicht sooo viel zu tragen da könnten auch große Fenster rein ... hier spielt nur Isolation für die kalte Zeit eine gewisse Rolle - Praktisch wären (solar)Klappen vor den Fenstern ...mehr Strom und Schatten und einen hauch mehr Sicherheit
Könnten diese im Fahrzustand geschlossenen Abdeckklappen Sicherheitsglas mit Zertifizierung umgehen? das betrifft dann auch die Fenster im unteren Koffer der ja aus Aerodynamischen Gründen ( :-D ) bei der Fahrt unten ist ....Was sagt wohl "die Rennleitung" dazu?
hier mal ein -Selbstgeschossenes- Bild von einem Catering Anhänger mit Hubdach: hier nur das OG ...hat 2 Vollgeschosse ...oben maximale Verglasung ... das ist mal freie Aussicht ...ich war zu gekickt vom Gesamteindruck um nach ESG Zertifikat zu kucken ...sieht nach normalen Billigheimern aus
auf einem relativ flachem Anhänger ist das höhenproblem weg ...ca80cm beneidenswerter Stauraum im og
erhitzte Grüße...
Ernst