Siebdruck Kleben o Nieten?
Moderator: Moderatoren
Siebdruck Kleben o Nieten?
Hallo jetzt geht der Kofferbau los.
Werde jetzt einen Rahmen Schweißen und möchte dann als Wand Siebdruck Platten nehmen.
Rahmen aus Vierkantprofil.
Soll ich die Platten nur kleben oder zusätzlich noch nieten.
Sind die Nieten schon ne Kältebrücke?
Bildet sich im Inneren an der Niete schon Kondenswasser?
Was für einen Kleber könnt ihr für Siebdruck empfehlen?
Werde jetzt einen Rahmen Schweißen und möchte dann als Wand Siebdruck Platten nehmen.
Rahmen aus Vierkantprofil.
Soll ich die Platten nur kleben oder zusätzlich noch nieten.
Sind die Nieten schon ne Kältebrücke?
Bildet sich im Inneren an der Niete schon Kondenswasser?
Was für einen Kleber könnt ihr für Siebdruck empfehlen?
-
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2017-09-10 19:51:07
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Ich habe Siebdruck flächig mit PU Schaum verklebt bzw. Ein Sandwich gepresst. Die Beschichtung habe ich vorher mit einer 40er Körnung Blindgeschliffen. Als Kleber habe ich Körapur 666 verwendet.
Ich durfte im Zuge meines Projektes in den letzten Monaten auch andere Kleber kennenlernen. Dieses 666 ist aber in der Tat ein Teufelszeug. Ich finde die Eigenschaften für so eine Anwendung sehr gut.
Aber Achtung!
Ich habe keinen Rahmen, sondern vollflächig verklebt.
Wenn da nur einzelne Bereiche an die Rahmenkonstruktion geklebt werden, dann hätte ich da kein Vertrauen.
Gewinde ins Profil und zusätzlich mit Senkkopfschrauben verschrauben. Über die Schrauben danach Aluprofile bzw. Eckprofile kleben. So in der Art würde ich das angehen.
Überleg dir wie du die Plattenstöße verbindest.
So eine große Platte steift sehr gut aus. Ich würde Niten ei fräsen und "falsche Federn" einkleben. (Habe ich so gemacht und bin zufrieden.
Übertreibs nicht mit der Materialstärke.
Ich habe innen und aussen 9mm auf 50mm Schaum.
6 hätten locker gereicht...
Ich durfte im Zuge meines Projektes in den letzten Monaten auch andere Kleber kennenlernen. Dieses 666 ist aber in der Tat ein Teufelszeug. Ich finde die Eigenschaften für so eine Anwendung sehr gut.
Aber Achtung!
Ich habe keinen Rahmen, sondern vollflächig verklebt.
Wenn da nur einzelne Bereiche an die Rahmenkonstruktion geklebt werden, dann hätte ich da kein Vertrauen.
Gewinde ins Profil und zusätzlich mit Senkkopfschrauben verschrauben. Über die Schrauben danach Aluprofile bzw. Eckprofile kleben. So in der Art würde ich das angehen.
Überleg dir wie du die Plattenstöße verbindest.
So eine große Platte steift sehr gut aus. Ich würde Niten ei fräsen und "falsche Federn" einkleben. (Habe ich so gemacht und bin zufrieden.
Übertreibs nicht mit der Materialstärke.
Ich habe innen und aussen 9mm auf 50mm Schaum.
6 hätten locker gereicht...
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Ich denke schon, dass sich an den Nieten im Winter Kondeswasser bildet, wenn Du sie in einen Stahlrahmen nietest. Aber das Problem sehe ich nicht in den Nieten, sondern im Stahlrahmen, der ist die Kältebrücke.
Ich baue auch gerade mit Siebdruck. Dafür habe ich auch Klebetests gemacht. Dabei habe ich die Proben mit verschiedenen Mittelchen zum Entfetten vorbehandelt und z. T. auch mit Sandpapier angeschliffen. Als Kleber habe ich PUR Holzleim verwendet. Alle Proben sind im Holz gerissen, auch die, die nicht vorbehandelt war, nur eine nicht, die war mit Scheibenwaschflüssigkeit vorbehandelt. Warum manchmal behauptet wird, man könnte Siebdruck nicht kleben ist mir nicht ganz klar. Das geht wunderbar, auch auf der glatten Fläche. Evtl. liegt das an Trennmitteln, die manche Hersteller vielleicht verwenden. Deshalb entfette ich vorher jede Klebstelle.
Ich verwende übrigens auch Holz als Rahmenmaterial, da gibt es keine Kältebrücken.
VG
Ralf
Ich baue auch gerade mit Siebdruck. Dafür habe ich auch Klebetests gemacht. Dabei habe ich die Proben mit verschiedenen Mittelchen zum Entfetten vorbehandelt und z. T. auch mit Sandpapier angeschliffen. Als Kleber habe ich PUR Holzleim verwendet. Alle Proben sind im Holz gerissen, auch die, die nicht vorbehandelt war, nur eine nicht, die war mit Scheibenwaschflüssigkeit vorbehandelt. Warum manchmal behauptet wird, man könnte Siebdruck nicht kleben ist mir nicht ganz klar. Das geht wunderbar, auch auf der glatten Fläche. Evtl. liegt das an Trennmitteln, die manche Hersteller vielleicht verwenden. Deshalb entfette ich vorher jede Klebstelle.
Ich verwende übrigens auch Holz als Rahmenmaterial, da gibt es keine Kältebrücken.
VG
Ralf
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Servus Ralf,
welches Entfettungsmittel kannst Du empfehlen?
LG Michael
welches Entfettungsmittel kannst Du empfehlen?
LG Michael
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Hallo Michael,
ich verwende Aceton, weil ich es gerade da habe. Aceton scheint auch ein wenig den Phenolharzlack der Siebdruckplatten anzulösen. Der Lappen verfärbt sich nämlich braun, wenn ich mit Aceton über die Platte wische. Isopropanol könnte auch gehen. Ich würde aber mit den eigenen Platten Klebetests machen. Jeder Hersteller verwendet wahrscheinlich sein eigenes Süppchen als Trennmittel und die Mengen, die angewendet werden, dürften sogar von Mitarbeiter zu Mitarbeiter und von Tag zu Tag schwanken. Deshalb behaupte ich nicht, dass meine Ergebnisse unbedingt auf Deine Platten zu übertragen sind.
VG
Ralf
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Ich habe es mit Silikonentferner angetestet und 3 Klebeversuche gemacht, ungeschliffen, leicht angeschliffen, sehr stark geschliffen.
Mal in 2-3 Tagen schauen wie es sich verhält.
LG Michael
Mal in 2-3 Tagen schauen wie es sich verhält.
LG Michael
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Das Ergebnis würde mich interessieren. Welchen Kleber verwendest Du?
VG
Ralf
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Nutze Parabond Panel und Decoration zur Verklebung von Siebdruck zur PUR Dämmung zur Multiplexplatte im Sichtbereich
LG Michael
LG Michael
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Hallo, ich bin recht neu und naiv
Wie verklebt ihr die Siebdruckplatten. Verpresst Ihr diese?
Noch eine weitere, verwendet Ihr ganze Platten oder stückelt Ihr an?
Beim Verpressen würde ich gerne wissen wie Ihr den Druck aufbringt
und wie viel Druck das ist.
Schon mal vielen Dank
Gerald Fischer

Wie verklebt ihr die Siebdruckplatten. Verpresst Ihr diese?
Noch eine weitere, verwendet Ihr ganze Platten oder stückelt Ihr an?
Beim Verpressen würde ich gerne wissen wie Ihr den Druck aufbringt
und wie viel Druck das ist.
Schon mal vielen Dank
Gerald Fischer
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Servus Waldgeist,
das mit dem Stahlprofilrahme würde ich mir überlegen, mir gefällt die Lösung/das System von Michael und Iris (MiBaTec)sehr gut, frag die Beiden mal, die geben Dir sicher ein paar Infos dazu.
LG Stefan
das mit dem Stahlprofilrahme würde ich mir überlegen, mir gefällt die Lösung/das System von Michael und Iris (MiBaTec)sehr gut, frag die Beiden mal, die geben Dir sicher ein paar Infos dazu.
LG Stefan
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Hallo Gerald,ns656 hat geschrieben: ↑2019-02-12 22:33:29...
Wie verklebt ihr die Siebdruckplatten. Verpresst Ihr diese?
Noch eine weitere, verwendet Ihr ganze Platten oder stückelt Ihr an?
Beim Verpressen würde ich gerne wissen wie Ihr den Druck aufbringt
und wie viel Druck das ist.
Schon mal vielen Dank
Gerald Fischer
Ich verwende Siebdruckplatten mit dem Maß 2500x1250mm. Das ist Standardmaß, das Du in jedem Baumarkt bekommen kannst. Diese Platten Stückle ich zusammen. Das hat den Vorteil, dass es auch im Keller, im Warmen geht. Auf die Platten klebe ich die Rahmenbalken. Die Balken ziehe ich für die Verklebung mit vielen Schraubzwingen auf die Platte. Dadurch erhalte ich stabile Wandelemente, die ich mit Holzschauben, durch die Rahmenbalken, zusammenziehen will. Zwischen die Balken kommt auch wieder Kleber. Wenn das Wetter am Wochenende mitmacht, werde ich die ersten Elemente auf die Pritsche stellen. Dann kann ich sagen, ob es geklappt hat.
VG
Ralf
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Hallo zusammen
Scheint das momentan viele am Kofferbau aus Siebdruck sind.
Oder schon einen Koffer aus Siebdruck gebaut haben
Es wären Bilder vom Bau bestimmt für jeden interessant.
Lösungen für Türen Klappen u Fenster zb.
Werde die Platten auf jeden Fall noch verschrauben.
Hat jemand schon Siebdruck lackiert wenn ja mit welcher Farbe?
LG für alle Tipps rund um Siebdruck..
Tobi
Scheint das momentan viele am Kofferbau aus Siebdruck sind.
Oder schon einen Koffer aus Siebdruck gebaut haben
Es wären Bilder vom Bau bestimmt für jeden interessant.
Lösungen für Türen Klappen u Fenster zb.
Werde die Platten auf jeden Fall noch verschrauben.
Hat jemand schon Siebdruck lackiert wenn ja mit welcher Farbe?
LG für alle Tipps rund um Siebdruck..
Tobi
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Ich habe mal schnell was zum beginnenden Kofferbau auf meinem Blog geschrieben. Bilder hier hochzuladen nervt leider, weil ich immer die Größe verändern muss.
Der Link ist hier
VG
Ralf
Der Link ist hier
VG
Ralf
Zuletzt geändert von guatapt am 2019-02-15 22:29:31, insgesamt 1-mal geändert.
- elcalimero79
- Selbstlenker
- Beiträge: 181
- Registriert: 2016-04-18 22:49:50
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
...log in to your account....
Versuche nicht besser zu sein als andere,Versuche besser zu sein als du es gestern warst.
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Sorry, da war ich wohl etwas zu schnell. Der Link sollte jetzt gehen.
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Bin gerade beim Stöbern über den Thread gestolpert, hier mal mein Projekt aus letztem Frühjahr:Waldgeist hat geschrieben: ↑2019-02-14 0:18:48Hallo zusammen
Scheint das momentan viele am Kofferbau aus Siebdruck sind.
Oder schon einen Koffer aus Siebdruck gebaut haben
Es wären Bilder vom Bau bestimmt für jeden interessant.
Lösungen für Türen Klappen u Fenster zb.
Werde die Platten auf jeden Fall noch verschrauben.
Hat jemand schon Siebdruck lackiert wenn ja mit welcher Farbe?
LG für alle Tipps rund um Siebdruck..
Tobi
viewtopic.php?f=35&t=81302
Liebe Grüße, Jacob
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Also so hab ich es jetzt gemacht.
Rahmen geschweißt.
Platten geschliffen und grundiert mit Purgrund von Puresit.
Dann mit Pantera Marine Kleber in den Rahmen geklebt.
Nun kommen Innen in die Ecken Vierkantleisten 20x20 aus Holz diese werden verklebt u verschraubt.
Somit habe ich keine Löcher durch Bohrungen nach außen.
Da der Rahmen wie ein Käfig ist kann nach außen nichts weg.
Dann werden mit den 20x20 leisten Kassetten gemacht und diese mit 40mm Schaffwollmatten gedämmt.
Matten werden auf 20 mm zusammengedrückt.
Darauf kommt 5 mm Sperrholzplatte.
So ist der Plan ob's eine gute Idee war zeigt sich in ein Paar Jahren .
Wenn ich Pech habe nach der ersten Reise.
Schafwolle hab ich auch im Blockhaus als Dämmung hat den Vorteil daß es Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann ohne zu Schimmeln.
Daher nehme ich auch keine Dampfbremse.
Somit kann die Feuchtigkeit zur Wand rein und wieder raus .
Von aussen kommt ja keine .
Und innen gibt es hoffentlich nicht allzuviel Feuchtigkeit.
Wird schon schief gehen.
Rahmen geschweißt.
Platten geschliffen und grundiert mit Purgrund von Puresit.
Dann mit Pantera Marine Kleber in den Rahmen geklebt.
Nun kommen Innen in die Ecken Vierkantleisten 20x20 aus Holz diese werden verklebt u verschraubt.
Somit habe ich keine Löcher durch Bohrungen nach außen.
Da der Rahmen wie ein Käfig ist kann nach außen nichts weg.
Dann werden mit den 20x20 leisten Kassetten gemacht und diese mit 40mm Schaffwollmatten gedämmt.
Matten werden auf 20 mm zusammengedrückt.
Darauf kommt 5 mm Sperrholzplatte.
So ist der Plan ob's eine gute Idee war zeigt sich in ein Paar Jahren .
Wenn ich Pech habe nach der ersten Reise.
Schafwolle hab ich auch im Blockhaus als Dämmung hat den Vorteil daß es Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann ohne zu Schimmeln.
Daher nehme ich auch keine Dampfbremse.
Somit kann die Feuchtigkeit zur Wand rein und wieder raus .
Von aussen kommt ja keine .
Und innen gibt es hoffentlich nicht allzuviel Feuchtigkeit.
Wird schon schief gehen.
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Hallo in die Runde
Ich glaube, Du solltest nicht unbedingt davon ausgehen, dass innen nicht so viel Feuchtigkeit entsteht! Immerhin wird innen geatmet, evtl. gekocht und geduscht...
Im Sommer sicher kein Ding... Wenn es draußen etwas kühler ist, wird Kondenswasser ein Thema.
Ich werd aus den von Dir genannten Eigenschaften auch mit Schafwolle dämmen. Auch ohne Dampfbremse und nach innen offenporig. Aber ich werde dazu nen Entfeuchter einbauen. Dazu wurde mir hier im Forum mal der Bayernlüfter empfohlen. Meine Eltern haben den daraufhin in ihrem Bad im Haus eingebaut... Geiles Teil! 12V, nahezu geräuschlos, als Verbraucher nahezu vernachlässigbar und man hat trotz warmem Bad das Gefühl, dass die Luft frisch und trocken ist. Dazu kommt bei unserem Dickerchen noch ein Holzofen...
Gruß Matze
Ich glaube, Du solltest nicht unbedingt davon ausgehen, dass innen nicht so viel Feuchtigkeit entsteht! Immerhin wird innen geatmet, evtl. gekocht und geduscht...
Im Sommer sicher kein Ding... Wenn es draußen etwas kühler ist, wird Kondenswasser ein Thema.
Ich werd aus den von Dir genannten Eigenschaften auch mit Schafwolle dämmen. Auch ohne Dampfbremse und nach innen offenporig. Aber ich werde dazu nen Entfeuchter einbauen. Dazu wurde mir hier im Forum mal der Bayernlüfter empfohlen. Meine Eltern haben den daraufhin in ihrem Bad im Haus eingebaut... Geiles Teil! 12V, nahezu geräuschlos, als Verbraucher nahezu vernachlässigbar und man hat trotz warmem Bad das Gefühl, dass die Luft frisch und trocken ist. Dazu kommt bei unserem Dickerchen noch ein Holzofen...
Gruß Matze
Wenns Du willst, dass es funktioniert.... schick Deinen besten Mann und machs selbst!
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Hi Matze
Gut das es doch ähnliche Vorgehensweisen gibt kann die Idee nicht ganz falsch sein.
Nur noch zur Ergänzung hab innen kein Bad bin Sommercamper und gekocht wird außerhalb mit Benzin Kocher.
Hab jetzt im Hanomag innen auch Sperrholz und hatte noch nie Kondenswasser oder feuchte am Holz gesehen.
Viel Spaß mit deim Fahrzeug .
LG Tobi
Gut das es doch ähnliche Vorgehensweisen gibt kann die Idee nicht ganz falsch sein.
Nur noch zur Ergänzung hab innen kein Bad bin Sommercamper und gekocht wird außerhalb mit Benzin Kocher.
Hab jetzt im Hanomag innen auch Sperrholz und hatte noch nie Kondenswasser oder feuchte am Holz gesehen.
Viel Spaß mit deim Fahrzeug .
LG Tobi
Re: Siebdruck Kleben o Nieten?
Um das Thema wieder aufgreifen.
Test Fahrt ist gemacht .
5 Wochen Spanien im Februar , März.
Kondenswasser nur ein bisschen am Tür u Klappenrahmen.
Bei 5 Grad Minus war zu vernachlässigen.
Habe Großformat Platten genommen somit keine Stöße.
Leider habe die nur in 15 mm.
Hab Federlagerung und lackierten Koffer .
Hab nicht einmal ein Haarriss auf dem Lack in den geklebten Ecken gesehen alles Top.
Hoffentlich bleibt es so.
Koffer 2,3x2,9x2,00 ca 800kg
Test Fahrt ist gemacht .
5 Wochen Spanien im Februar , März.
Kondenswasser nur ein bisschen am Tür u Klappenrahmen.
Bei 5 Grad Minus war zu vernachlässigen.
Habe Großformat Platten genommen somit keine Stöße.
Leider habe die nur in 15 mm.
Hab Federlagerung und lackierten Koffer .
Hab nicht einmal ein Haarriss auf dem Lack in den geklebten Ecken gesehen alles Top.
Hoffentlich bleibt es so.
Koffer 2,3x2,9x2,00 ca 800kg