Bildersammlung Sandblech-Halterung
Moderator: Moderatoren
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Ich habe für meine einen Rahmen auf meinen seitlichen Staukästen schweissen lassen (Schweissen ist nicht meine Stärke) - also LIEGEN die zwischen Shelter und den Staukästen. Ich wollte keine ewige Kraxelei um die im Bedarfsfall runterzuholen, und wenn einmal krummgefahren ist die seitliche vertikale Anbringung auch Murks.
Sorry, kein Foto zur Hand...
Sorry, kein Foto zur Hand...
Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
ok, meine Halterung scheint mir da ja etwas unorthodox... Und dann sind auch noch die Bleche dreckig



"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Die Halterung hat sich bewährt, Bleche als Seitenanfahrschutz, 2 Konusstücke gedreht und die Schrauben sollten dann lang genug sein. Wenn die Bleche völlig krumm sind, macht man halt nur eines fest und hängt das zweite mit ner Kette dran.
Spanngurte scheuern sich auf Piste durch, und "auf der nächsten Straße biegt man sie halt grade", ok, dafür muss man sie erstmal irgendwo lassen, bis man auf der nächsten Straße ist und wenn die 300km entfernt ist, viel Spass, und so richtig grade werden die Dinger dann auch nicht mehr...
Also viele der hier gezeigten Sandblechhalterungen sind eher was dafür, neue Bleche spazieren zu fahren, als wirklich praktikable Möglichkeiten.
Ist man da unterwegs, wo man sie öfter braucht, dann lässt man sie einfach mit ner Kette an der Anhängerkupplung hängen. Ist auch im Einsatz nicht schlecht, kleine Rundstahlkette ans Blech, wenn man draußen ist kommen die Bleche von selbst hinterher
Muss man nicht zurück laufen um sie ein zu sammeln...
Spanngurte scheuern sich auf Piste durch, und "auf der nächsten Straße biegt man sie halt grade", ok, dafür muss man sie erstmal irgendwo lassen, bis man auf der nächsten Straße ist und wenn die 300km entfernt ist, viel Spass, und so richtig grade werden die Dinger dann auch nicht mehr...
Also viele der hier gezeigten Sandblechhalterungen sind eher was dafür, neue Bleche spazieren zu fahren, als wirklich praktikable Möglichkeiten.
Ist man da unterwegs, wo man sie öfter braucht, dann lässt man sie einfach mit ner Kette an der Anhängerkupplung hängen. Ist auch im Einsatz nicht schlecht, kleine Rundstahlkette ans Blech, wenn man draußen ist kommen die Bleche von selbst hinterher

Muss man nicht zurück laufen um sie ein zu sammeln...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- AndreasU2150
- süchtig
- Beiträge: 748
- Registriert: 2008-01-05 14:30:05
- Wohnort: Holzminden
- Kontaktdaten:
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Hallo
Ich sehe nur neue und fast neue grade Bleche in den Halterungen. Sind die noch nie benutzt worden, unsere sind beim Landcruiser schon krumm geworden, möchte garnicht wissen wie die nach der Unimogüberfahrt aussehen.
Die beste Methode ist in meinen Augen, oben zwei Haken und unten eine oder zwei 14er Gewindestange mit großer Scheibe. Das passt auch bei krummen Blechen.
Am Toyo hatte ich Halter mit gedrehten untermaßigen Kunststoffhülsen, die haben nach geringem Verzug der Bleche schon nicht mehr gepasst.
Foto habe ich leider nicht.
Andreas
Ich sehe nur neue und fast neue grade Bleche in den Halterungen. Sind die noch nie benutzt worden, unsere sind beim Landcruiser schon krumm geworden, möchte garnicht wissen wie die nach der Unimogüberfahrt aussehen.

Die beste Methode ist in meinen Augen, oben zwei Haken und unten eine oder zwei 14er Gewindestange mit großer Scheibe. Das passt auch bei krummen Blechen.
Am Toyo hatte ich Halter mit gedrehten untermaßigen Kunststoffhülsen, die haben nach geringem Verzug der Bleche schon nicht mehr gepasst.
Foto habe ich leider nicht.
Andreas
Gruß aus dem südlichen Niedersachsen
🇦🇱🇦🇷🇧🇪🇧🇬🇦🇹🇨🇦🇨🇮🇨🇭🇨🇱🇨🇿🇩🇰🇩🇿🇪🇪🇬🇧🇭🇷🇭🇺🇮🇪🇮🇸🇯🇴🇱🇺🇱🇹🇱🇻🇲🇨🇲🇦🇳🇴🇳🇱🇵🇱🇵🇹🇷🇴🇸🇲🇸🇾🇹🇳🇹🇷🇺🇦🇺🇸🇸🇪🇸🇮🇸🇰
http://www.carriage-road.de
🇦🇱🇦🇷🇧🇪🇧🇬🇦🇹🇨🇦🇨🇮🇨🇭🇨🇱🇨🇿🇩🇰🇩🇿🇪🇪🇬🇧🇭🇷🇭🇺🇮🇪🇮🇸🇯🇴🇱🇺🇱🇹🇱🇻🇲🇨🇲🇦🇳🇴🇳🇱🇵🇱🇵🇹🇷🇴🇸🇲🇸🇾🇹🇳🇹🇷🇺🇦🇺🇸🇸🇪🇸🇮🇸🇰
http://www.carriage-road.de
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Hallo Andreas,
so ähnlich wie du es schreibst, hängen meine dran. Oben sieht man die Haken, die sind exakt so lang, dass 4 Stück dran passen.
Das Bild ist von 2004. Da waren die Bleche noch nagelneu und mein Mögchen gerade im Bau..
Jetzt sind sie nicht mehr so glatt und es ist ganz schön schwierig, sie hin zu hängen. Die Gewindestangen unten sind aber lange genug, dass ich die Schraube leicht drauf bekomme. Jetzt klappern die Bleche wenigstens nicht mehr
Gruß - Richard
so ähnlich wie du es schreibst, hängen meine dran. Oben sieht man die Haken, die sind exakt so lang, dass 4 Stück dran passen.
Das Bild ist von 2004. Da waren die Bleche noch nagelneu und mein Mögchen gerade im Bau..
Jetzt sind sie nicht mehr so glatt und es ist ganz schön schwierig, sie hin zu hängen. Die Gewindestangen unten sind aber lange genug, dass ich die Schraube leicht drauf bekomme. Jetzt klappern die Bleche wenigstens nicht mehr

Gruß - Richard
Wer nicht spinnt, ist nicht normal.
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Die Idee mit der Verschraubung ist schon gut, die habe ich auch. Ich hab ne Scheibe gedreht, die auf 15mm konisch angefast ist, mit Schraube drin. Ist ein Teil, was im Handling schonmal einfacher ist als ne Unterlegscheibe, hat nen 17er Schlüsselkopf (Schlüssel ist unterm Fahrersitz) wodurch sich das Schloss erübrigt, was nach nem 3. Einsatz eh voll Sand ist und wahrscheinlich nicht mehr funktioniert, und egal wie krumm die Bleche sind, sie gehen immer dran. Einziger Nachteil ohne "Haken" ist, dass man die idealer Weise zzu zweit ran/ab macht. Geht auch alleine, aber wenn einer eine Seite hochhält, der andere die andere Seite festschraubt ists einfacher. Allerdings bin ich auch selten alleine unterwegs.AndreasU2150 hat geschrieben:Hallo
Ich sehe nur neue und fast neue grade Bleche in den Halterungen. Sind die noch nie benutzt worden, unsere sind beim Landcruiser schon krumm geworden, möchte garnicht wissen wie die nach der Unimogüberfahrt aussehen.![]()
Die beste Methode ist in meinen Augen, oben zwei Haken und unten eine oder zwei 14er Gewindestange mit großer Scheibe. Das passt auch bei krummen Blechen.
Andreas
Meine waren nach 3x nutzen schon komplett krum, und ich hab die im letzten Urlaub zig mal benutzt, die machen Wellen auf 10-15mm, nix womit ich mir meine Aufbauwand zerkratzen möchte, und auch nix was man noch irgendwie, irgendwo eingeschoben bekommt...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Fehlnavigiert
- infiziert
- Beiträge: 88
- Registriert: 2016-03-01 14:09:50
- Kontaktdaten:
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Hallo zusammen - ich wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen.
Undzwar grübele ich gerade wo ich meine Sandbleche befestigen soll. Früher war das kein Problem - da hatte ich kein Dachzelt, nun sieht die Sache aber anders aus. Ich lade mal ein paar Bilder mit hoch. Jemand eine Idee?
P.S. 2 Querträger halten Das Dachzelt. Positionieren kann ich sie variabel. Platz für 2 weitere Grundträger vorn und hinten wäre auch. Meine Ursprungsidee die Sandblache unterm Dachzelt an zwei separate Träger zu spannen geht leider nicht, da die Höhe zum Dachzelt zu gering ist. Nun weiss ich auch nicht so recht wohin damit. Irgendwas ans Dachzelt schrauben möchte ich eigentlich vermeiden. Das Zelt nutze ich ja beinahe täglich, somit wäre alles nur im Weg.
Ohne Sandbleche möchte ich nicht unbedingt - wir sind mit nur einem Fahrzeug unterwegs. Mit PKW, Frontantrieb und Blechen kommt man normalerweise überall durch.
P.S. Bis dato hatte ich Stahlbleche - riesengroß.
Die hier sollten es werden: Klick mich
Sind die okay für das Geld? Mit meinen 1,5 Tonnen Kampfgewicht habe ich da keine Bedenken. Oder gibt es womöglich sogar Günstigere?
Liebe Grüße,
Alex
Undzwar grübele ich gerade wo ich meine Sandbleche befestigen soll. Früher war das kein Problem - da hatte ich kein Dachzelt, nun sieht die Sache aber anders aus. Ich lade mal ein paar Bilder mit hoch. Jemand eine Idee?
P.S. 2 Querträger halten Das Dachzelt. Positionieren kann ich sie variabel. Platz für 2 weitere Grundträger vorn und hinten wäre auch. Meine Ursprungsidee die Sandblache unterm Dachzelt an zwei separate Träger zu spannen geht leider nicht, da die Höhe zum Dachzelt zu gering ist. Nun weiss ich auch nicht so recht wohin damit. Irgendwas ans Dachzelt schrauben möchte ich eigentlich vermeiden. Das Zelt nutze ich ja beinahe täglich, somit wäre alles nur im Weg.
Ohne Sandbleche möchte ich nicht unbedingt - wir sind mit nur einem Fahrzeug unterwegs. Mit PKW, Frontantrieb und Blechen kommt man normalerweise überall durch.
P.S. Bis dato hatte ich Stahlbleche - riesengroß.
Die hier sollten es werden: Klick mich
Sind die okay für das Geld? Mit meinen 1,5 Tonnen Kampfgewicht habe ich da keine Bedenken. Oder gibt es womöglich sogar Günstigere?
Liebe Grüße,
Alex
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
find ich super die Einstellung! mehr braucht's nicht um die Welt zu sehen
passen die von der Breite her hinten Quer auf den Kofferraumdeckel?

passen die von der Breite her hinten Quer auf den Kofferraumdeckel?
....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Nun, Puristen sagen, um die Welt zu sehen, bräuchte man nur ein Paar ordentliche Schuhe und einen Rucksack. 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Fehlnavigiert
- infiziert
- Beiträge: 88
- Registriert: 2016-03-01 14:09:50
- Kontaktdaten:
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Geniale Idee - hätte garnicht gedacht dass das passen könnte - eben nachgemessen. Die Fläche vom Kofferraum hat EXAKT die Maße der Sandbleche.
Sollte also funktionieren.
Wie am dümmsten befestigen? Gibt es da irgendwelche Halterlösungen? Durch den Kofferraumdeckel zu bohren wäre kein Problem für mich. Nur Schweißen möchte ich nichts, sollen ja nicht immer draufsein & dann brauchen da auch keine Halterungen dran sein.
Sollte also funktionieren.
Wie am dümmsten befestigen? Gibt es da irgendwelche Halterlösungen? Durch den Kofferraumdeckel zu bohren wäre kein Problem für mich. Nur Schweißen möchte ich nichts, sollen ja nicht immer draufsein & dann brauchen da auch keine Halterungen dran sein.
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Es gab mal Magnet Gepäckträger für Sportwagen etc.
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
zum Thema Magneten: ich hab mal in der gleichen Hoffnung versucht mit starken Neodym-Magneten meinen Dachhimmel im Van zu retten und oben zu halten und dabei herausgefunden, dass die ihre Kraft bei dünnem Blech lange nicht erreichen, da muss man auch nen Träger treffen damits hält.
Ich würd vllt zwei kurze Gewindestifte in M12 oder so durch die Klappe nach oben stehen lassen so dass es nicht so arg hässlich ist, wo man dann z.B. je eine Langmutter an die Stirnseite von einem Flacheisen mit mehreren Borungen schweißen kann so das wenn man die Teile auf die Gewinde anschraubt sie senkrecht hochstehen. Dann halt je nach verbiegungsgrad der Bleche Splinte oder Schlösser durchs passende Loch ....
Ich würd vllt zwei kurze Gewindestifte in M12 oder so durch die Klappe nach oben stehen lassen so dass es nicht so arg hässlich ist, wo man dann z.B. je eine Langmutter an die Stirnseite von einem Flacheisen mit mehreren Borungen schweißen kann so das wenn man die Teile auf die Gewinde anschraubt sie senkrecht hochstehen. Dann halt je nach verbiegungsgrad der Bleche Splinte oder Schlösser durchs passende Loch ....
....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Hallo Alex,
schon mal an einen Kofferträger/Kofferraumträger für den Heckdeckel gedacht, der nur klemmbar angebracht wird?
Hier einer aus der Bucht:
http://www.ebay.de/itm/Hecktrager-Gepac ... SwFdtXyaL-
Solche Trägersysteme sind bei Cabrios mit kleinen Kofferräumen ab und an zu sehen.
Der im Link gezeigte Träger wäre mir zu teuer, insbesondere für den Deinen Einsatzzweck. Aber die in der Bucht angehängte Montageanweisung kann ja ggfs. zum Eigenbau inspirieren.
Hierbei erfordert natürlich die Klemmvorrichtung/Schnittstelle zum Kofferdeckel den meisten Aufwand. Ich habe mal etwas ähnliches gebaut. Hierzu habe ich die Bauteile eines Dachträger /-Bügelsystems modifiziert, das für die Montage in Auto-Regenrinnen gedacht war. Abschnitte von alten Fahrradschläuchen habe ich übrigens im Übergang zu den Lackflächen zu deren Schonung eingesetzt.
LG
Klaus
schon mal an einen Kofferträger/Kofferraumträger für den Heckdeckel gedacht, der nur klemmbar angebracht wird?
Hier einer aus der Bucht:
http://www.ebay.de/itm/Hecktrager-Gepac ... SwFdtXyaL-
Solche Trägersysteme sind bei Cabrios mit kleinen Kofferräumen ab und an zu sehen.
Der im Link gezeigte Träger wäre mir zu teuer, insbesondere für den Deinen Einsatzzweck. Aber die in der Bucht angehängte Montageanweisung kann ja ggfs. zum Eigenbau inspirieren.
Hierbei erfordert natürlich die Klemmvorrichtung/Schnittstelle zum Kofferdeckel den meisten Aufwand. Ich habe mal etwas ähnliches gebaut. Hierzu habe ich die Bauteile eines Dachträger /-Bügelsystems modifiziert, das für die Montage in Auto-Regenrinnen gedacht war. Abschnitte von alten Fahrradschläuchen habe ich übrigens im Übergang zu den Lackflächen zu deren Schonung eingesetzt.
LG
Klaus
- Fehlnavigiert
- infiziert
- Beiträge: 88
- Registriert: 2016-03-01 14:09:50
- Kontaktdaten:
Re: Bildersammlung Sandblech-Halterung
Hallöchen & Danke fürs Brainstormen!
Gestern sind meine neuen Bleche schon gekommen und ich habe mich natürlich gleich an die Arbeit gemacht. Obwohl sie nur 11kg wiegen, ist die Heckklappe keine Option mehr. Im Inneren der Klappe hab ich das ganze Werkzeug und Ausrüstung hängen - ist schon nicht ganz leicht. Die zusätzlichen 11kg auf der Heckklappe wären mir zu viel. Kostet dann schon ganz schön Anstrengung die Klappe zu öffnen. Und das mache ich mehr als einmal täglich. Hinzu kommt dass es doch recht wild aussehen würde, wenn sie da quer auf der Heckklappe liegen.
Nun habe ich etwas rumprobiert und ich habe sie gerade so unter das Dachzelt bekommen. Habe zwei weitere Grundträger montiert und die Bleche nach oben hin "verschraubt". Mittels einfachen Auspuffschellen. Hält wunderbar und ist relativ fix im Einsatz, wenn ich sie brauche. Zwar nicht gar so bequem wie auf dem Kofferraum, aber das ist schon okay.
Gesichert vor Diebstahl habe ich sie mit einem Fahrradschloß mit abgedecktem Schließzylinder. Dann kann's nun bald losgehen
Lieb Grüße,
Alex
Gestern sind meine neuen Bleche schon gekommen und ich habe mich natürlich gleich an die Arbeit gemacht. Obwohl sie nur 11kg wiegen, ist die Heckklappe keine Option mehr. Im Inneren der Klappe hab ich das ganze Werkzeug und Ausrüstung hängen - ist schon nicht ganz leicht. Die zusätzlichen 11kg auf der Heckklappe wären mir zu viel. Kostet dann schon ganz schön Anstrengung die Klappe zu öffnen. Und das mache ich mehr als einmal täglich. Hinzu kommt dass es doch recht wild aussehen würde, wenn sie da quer auf der Heckklappe liegen.
Nun habe ich etwas rumprobiert und ich habe sie gerade so unter das Dachzelt bekommen. Habe zwei weitere Grundträger montiert und die Bleche nach oben hin "verschraubt". Mittels einfachen Auspuffschellen. Hält wunderbar und ist relativ fix im Einsatz, wenn ich sie brauche. Zwar nicht gar so bequem wie auf dem Kofferraum, aber das ist schon okay.
Gesichert vor Diebstahl habe ich sie mit einem Fahrradschloß mit abgedecktem Schließzylinder. Dann kann's nun bald losgehen

Lieb Grüße,
Alex