Innenausbau Aufbau
Moderator: Moderatoren
Innenausbau Aufbau
So ganz stellt micht mein Innenausbau bei meinem Maggi 130 D7 nicht zufrieden.
Ich habe zwar Stehhöhe hinten und einen Durchgang nach vorne in die Doppelkabine aber
der Ausbau selber ist, so meine ich, nicht so 100% gelungen.
Gibt es irgendwo Bilder um sich Anregungen zu holen ?
Wie sieht es mit den gewerblichen Anbietern aus ?
Hat da jemand Erfahrungen ?
Gruß Horst
Ich habe zwar Stehhöhe hinten und einen Durchgang nach vorne in die Doppelkabine aber
der Ausbau selber ist, so meine ich, nicht so 100% gelungen.
Gibt es irgendwo Bilder um sich Anregungen zu holen ?
Wie sieht es mit den gewerblichen Anbietern aus ?
Hat da jemand Erfahrungen ?
Gruß Horst
Re: Innenausbau Aufbau
Gute Idee stell mal Bilder ein;)sauerland2 hat geschrieben: der Ausbau selber ist, so meine ich, nicht so 100% gelungen.
Gibt es irgendwo Bilder um sich Anregungen zu holen ?
Gruß Horst
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: Innenausbau Aufbau
So,
hier sind ein paar Bilder.
Ich habe irgendwie das Gefühl Platz zu verschenken.
Das Bett hinten quer ist 90X2000 cm.
Gruß Horst
hier sind ein paar Bilder.
Ich habe irgendwie das Gefühl Platz zu verschenken.
Das Bett hinten quer ist 90X2000 cm.
Gruß Horst
Re: Innenausbau Aufbau
Moin Horst,
hab gleiche Karosse von daher gleiche Aufgabenstellung bin aber in der Ausführung noch nicht soweit.
Ein Punkt in der Anforderung ist das ein 350kg moped mit muss, von daher ist Platzsparsamkeit oberstes Gebot.
Dazu meine Idee: Bett in die Doka 160x200, Staukästen drunter , Netze drüber für Klamotte und leichtes Zeugs.
Küchenblock als mobile Einheit ( ander Wand aretierbar) Waschenbeken nur das im Küchenblock.
Klo in einem 50 cm tiefen Seiten Schrank der mit 2 türen zum kloraum erweitert werden kann wahlweise kann man auch eine zwischen tür zwischen koffer und doka nutzen um sich zu separieren für 5 Minuten. Tisch und Bänke hochklappbar an die Wand.
Das bett könnte wahlweise auch, hinten im koffer ,als Hubbett realisiert werden so könnte man drunter sitzen.
Ich denke der Trick ist sich von der Vorstellung zu trennen das ein Womo so aussehen muss wie die eigene Wohnung hier gilt eher 'Form follows function' und wenn das passt kann man den Rest 'schön' machen.
In der tupperwarenabteilung gibt es schöne Ideen z.B. Knaus Deseo Transport.
Gruß Manne
hab gleiche Karosse von daher gleiche Aufgabenstellung bin aber in der Ausführung noch nicht soweit.
Ein Punkt in der Anforderung ist das ein 350kg moped mit muss, von daher ist Platzsparsamkeit oberstes Gebot.
Dazu meine Idee: Bett in die Doka 160x200, Staukästen drunter , Netze drüber für Klamotte und leichtes Zeugs.
Küchenblock als mobile Einheit ( ander Wand aretierbar) Waschenbeken nur das im Küchenblock.
Klo in einem 50 cm tiefen Seiten Schrank der mit 2 türen zum kloraum erweitert werden kann wahlweise kann man auch eine zwischen tür zwischen koffer und doka nutzen um sich zu separieren für 5 Minuten. Tisch und Bänke hochklappbar an die Wand.
Das bett könnte wahlweise auch, hinten im koffer ,als Hubbett realisiert werden so könnte man drunter sitzen.
Ich denke der Trick ist sich von der Vorstellung zu trennen das ein Womo so aussehen muss wie die eigene Wohnung hier gilt eher 'Form follows function' und wenn das passt kann man den Rest 'schön' machen.
In der tupperwarenabteilung gibt es schöne Ideen z.B. Knaus Deseo Transport.
Gruß Manne
Zu Leben heisst zu tun was man will mit den Leuten die man liebt.
Eine Hummel kann auch nicht fliegen, sagt die Physik, und stört sie das?
Nööh, sie schleppt sogar ihren ganzen Staat mit.
Unwissenheit kann vor Gehorsam schützen.
Eine Hummel kann auch nicht fliegen, sagt die Physik, und stört sie das?
Nööh, sie schleppt sogar ihren ganzen Staat mit.
Unwissenheit kann vor Gehorsam schützen.
Re: Innenausbau Aufbau
Hallo Manne,
das mit dem Bett vorne fällt schon mal flach wegen dem Durchgang.
Mein Stauraum ist unter dem Bett und oben oberhalb der Rolläden.
Die anderen von deinen Ideen müsste man sich mal anschauen in der Realität.
Wo wohnst du denn ?
Horst
das mit dem Bett vorne fällt schon mal flach wegen dem Durchgang.
Mein Stauraum ist unter dem Bett und oben oberhalb der Rolläden.
Die anderen von deinen Ideen müsste man sich mal anschauen in der Realität.
Wo wohnst du denn ?
Horst
Re: Innenausbau Aufbau
Hallo Horst,
Platz für einen Keller ?
Habe bei mir noch das Ersatzrad mit drin (Podest unterm Bett), geht alles irgendwie
Markus
Platz für einen Keller ?
Habe bei mir noch das Ersatzrad mit drin (Podest unterm Bett), geht alles irgendwie
Markus
Re: Innenausbau Aufbau
Hallo Markus,
du hattest mir ja schon Bilder von deinem super ausgebauten Gefährt zugeschickt.
Davon kann ich ja nur träumen
Mit dem Reserverad muss ich mal sehen.
Ich denke mal am Besten wäre hinten am Heck ein Platzform wo das Teil hinkommt.
Da könnte man dann auch noch das Fahrrad mit beistellen.
Ich will mal bei der Messe Abenteuer Allrad sehen was sich noch für Möglichkeiten bieten.
Gruß Horst
du hattest mir ja schon Bilder von deinem super ausgebauten Gefährt zugeschickt.
Davon kann ich ja nur träumen

Mit dem Reserverad muss ich mal sehen.
Ich denke mal am Besten wäre hinten am Heck ein Platzform wo das Teil hinkommt.
Da könnte man dann auch noch das Fahrrad mit beistellen.
Ich will mal bei der Messe Abenteuer Allrad sehen was sich noch für Möglichkeiten bieten.
Gruß Horst
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2013-01-08 13:50:26
- Wohnort: Herdecke
Re: Innenausbau Aufbau
Hallo Horst,
und? Ideen gefunden? Bei uns kommt Mittwoch der neue Koffer drauf...
Übrigens : Schöner Durchgang! ;-)
MfG
Nico
und? Ideen gefunden? Bei uns kommt Mittwoch der neue Koffer drauf...
Übrigens : Schöner Durchgang! ;-)
MfG
Nico
- verzahnerchris
- süchtig
- Beiträge: 841
- Registriert: 2010-03-09 13:54:25
- Wohnort: Hattingen
Re: Innenausbau Aufbau
Lasterlos - Markus
sein Wagen ist bei dieser Art Ausbau für mich das Maß der Dinge.
Wobei auch der, wie ALLE anderen, nicht perfekt ist.
Also dein 100% Anspruch wird deiner Gesundheit schaden....
PS: ich habe hier und bei diversen Treffen sehr viel geschaut.
Die Kreativität fällt einem halt nicht immer selber ein.
Chris
sein Wagen ist bei dieser Art Ausbau für mich das Maß der Dinge.
Wobei auch der, wie ALLE anderen, nicht perfekt ist.
Also dein 100% Anspruch wird deiner Gesundheit schaden....
PS: ich habe hier und bei diversen Treffen sehr viel geschaut.
Die Kreativität fällt einem halt nicht immer selber ein.
Chris

Wenn ich Du wäre....
Wäre ich doch lieber ich!
Alle sagten das geht nicht -
Da kam einer und wusste das nicht und
hat es einfach gemacht.
Magirus 110-17 - VW Golf Country
Wäre ich doch lieber ich!
Alle sagten das geht nicht -
Da kam einer und wusste das nicht und
hat es einfach gemacht.
Magirus 110-17 - VW Golf Country
Re: Innenausbau Aufbau
Ich denke man sollte vorher erstmal versuchen seine Erwartung aufzuschreiben...genauer ein Lastenheft erstellen. Dann werten, welche Anforderung ein Muss / Sollte / Kann ist. Dann erst anfangen mit Lösungen und diese entsprechend der Gewichtung oben zusammenfügen.
Das widerspricht zwar dem (auch mir eigenen) üblichen Tatendrang und Wunsch schnellstmöglich ein Ergebnis zu erzielen, ist aber langfristig schwer entspannend...man kann dann nämlich den Ausbau planen und sich im nachhinein auch noch drauf berufen warum man welche Option gewählt hat
geht mir zumindest so. Erstmal schnell was gebaut, und schwupp... ist die nächste Anforderung nicht mehr erfüllbar. Ab da wird es frustrierend und/oder teuer.
kommt immer drauf an, was man will. Die nächsten Jahre umbauen und umbauen und umbauen...oder einmal mit rotem Faden bauen und danach nutzen, in dem Wissen warum das so geworden ist.
frohe Schaffen
Das widerspricht zwar dem (auch mir eigenen) üblichen Tatendrang und Wunsch schnellstmöglich ein Ergebnis zu erzielen, ist aber langfristig schwer entspannend...man kann dann nämlich den Ausbau planen und sich im nachhinein auch noch drauf berufen warum man welche Option gewählt hat

geht mir zumindest so. Erstmal schnell was gebaut, und schwupp... ist die nächste Anforderung nicht mehr erfüllbar. Ab da wird es frustrierend und/oder teuer.
kommt immer drauf an, was man will. Die nächsten Jahre umbauen und umbauen und umbauen...oder einmal mit rotem Faden bauen und danach nutzen, in dem Wissen warum das so geworden ist.
frohe Schaffen

Re: Innenausbau Aufbau
Die Möglichkeiten bei mir sind halt wegen der Zulassung FW beschränkt.
Ich möchte natürlich auch das H-Kennz. behalten sonst kann ich damit ja fast nirgendwo mehr hin wegen der
Umweltzonen.
Gedanken habe ich mir natürlich vorher gemacht.
Das wäre ein schöner Container für mich. Passt genau drauf, dann ist H aber vermtl. weg.
http://www.bat-trade.de/container/Conta ... 811%29.JPG
Abmessungen: (LxBxH):
Außen: 3000mm x 2440mm x 2590mm
Innen: 2800mm x 2330mm x 2370mm
Gewicht: leer 825 kg, max 6500 kg
Staplertaschen seitlich
Neuware, nur eine Reise, leichte Handlingspuren, winddicht, wasserdicht, ideal als mobiler Lagerraum,
alle Preise ab unserem Lager 51580 Reichshof, keine Hafengebühren, keine Ladekosten,
Lieferung möglich, Entladung durch Kunde oder extern (Kran kann durch uns organisiert werden)
Vermietung ab EUR 90,- p.M.
Verkaufspreis ab EUR 2.200,- (Wunschfarbe in RAL Tönen möglich), nur auf Bestellung
Horst
Ich möchte natürlich auch das H-Kennz. behalten sonst kann ich damit ja fast nirgendwo mehr hin wegen der
Umweltzonen.
Gedanken habe ich mir natürlich vorher gemacht.
Das wäre ein schöner Container für mich. Passt genau drauf, dann ist H aber vermtl. weg.
http://www.bat-trade.de/container/Conta ... 811%29.JPG
Abmessungen: (LxBxH):
Außen: 3000mm x 2440mm x 2590mm
Innen: 2800mm x 2330mm x 2370mm
Gewicht: leer 825 kg, max 6500 kg
Staplertaschen seitlich
Neuware, nur eine Reise, leichte Handlingspuren, winddicht, wasserdicht, ideal als mobiler Lagerraum,
alle Preise ab unserem Lager 51580 Reichshof, keine Hafengebühren, keine Ladekosten,
Lieferung möglich, Entladung durch Kunde oder extern (Kran kann durch uns organisiert werden)
Vermietung ab EUR 90,- p.M.
Verkaufspreis ab EUR 2.200,- (Wunschfarbe in RAL Tönen möglich), nur auf Bestellung
Horst
Re: Innenausbau Aufbau
Hi für den Preis kannste dir doch einen bauen. 4Kant Stahlrohrgerüst, und das mit Alu Beplankt. Kannst das noch dazu von innen isolieren und hast ne saubere Optik außen. Die FW-Rolläden einfach außen drangeschraubt so daß die alte "Optik" bestehen bleibt. Schon behälste deinen H.
Bei dem Container von BAT haste immer diese Trapezblechoptik.
Schlecht zu isolieren und Geschmackssache.
Bei dem Container von BAT haste immer diese Trapezblechoptik.
Schlecht zu isolieren und Geschmackssache.
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Innenausbau Aufbau
Hallo Horst,
Ich habe / werde die "H-Problematik" folgendermaßen lösen:
Koffer runter, Umbau zur Pritsche. Zulassung als "LKW offener Kasten." H-Kennzeichen dran. (Es gibt genug beispiele genau dafür, das Ex-Ffw-Fzg. oder THW-Fzg. so in ihrer Einsatzzeit umgebaut wurden. Außerdem hätten sie auch so umgebaut werden können. (Neue H-Richtlinie)
Dann der Eigenbaukoffer als Ladung auf die Pritsche gesetzt. Keine Eintragung, keine Probleme mit dem H.
(Und ein Überhang bis max. 1,0 m ist auch drin, mit der daraus resultierenden Optik muss man dann klarkommen, ich komme klar.
)
Ev. eine Lösung für Dich?
Gruß Sven
Ich habe / werde die "H-Problematik" folgendermaßen lösen:
Koffer runter, Umbau zur Pritsche. Zulassung als "LKW offener Kasten." H-Kennzeichen dran. (Es gibt genug beispiele genau dafür, das Ex-Ffw-Fzg. oder THW-Fzg. so in ihrer Einsatzzeit umgebaut wurden. Außerdem hätten sie auch so umgebaut werden können. (Neue H-Richtlinie)
Dann der Eigenbaukoffer als Ladung auf die Pritsche gesetzt. Keine Eintragung, keine Probleme mit dem H.
(Und ein Überhang bis max. 1,0 m ist auch drin, mit der daraus resultierenden Optik muss man dann klarkommen, ich komme klar.

Ev. eine Lösung für Dich?
Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Innenausbau Aufbau
Das wäre auch ein Lösungsansatz....Ich habe / werde die "H-Problematik" folgendermaßen lösen:
Koffer runter, Umbau zur Pritsche. Zulassung als "LKW offener Kasten." H-Kennzeichen dran. (Es gibt genug beispiele genau dafür, das Ex-Ffw-Fzg. oder THW-Fzg. so in ihrer Einsatzzeit umgebaut wurden. Außerdem hätten sie auch so umgebaut werden können. (Neue H-Richtlinie)
Als LKW mit Pritsche ist das H sicher leichter als mit Koffer oder gar als WoMo zu erreichen.
Wenn ich so nachdenke, dass bis in 2 Jahren mein Mog eigentlich auch in das Alter.... hmmm...
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Innenausbau Aufbau
Darüber habe ich ja auch schon nachgedacht.
Nur was ist dann mit dem Durchgang ?
Darf ich ihn dann mit der "Ladung" verbinden oder verbietet sich dieses weil es ja dann
fest verbunden ist ?
Gruß Horst
Nur was ist dann mit dem Durchgang ?
Darf ich ihn dann mit der "Ladung" verbinden oder verbietet sich dieses weil es ja dann
fest verbunden ist ?
Gruß Horst
Re: Innenausbau Aufbau
Seid Ihr unter 7,5to?
Sonst Sonntagsfahrverbot, oder?
Sonst Sonntagsfahrverbot, oder?
- MadLemming
- Überholer
- Beiträge: 299
- Registriert: 2013-03-30 22:08:43
- Wohnort: Gelnhausen
- Kontaktdaten:
Re: Innenausbau Aufbau
Hi Sven!
Wirklich eine Pritsche drauf gesetzt zum Tüv und wieder runter?
Wie hast Du das mit der Pritsche gemacht?Koffer runter, Umbau zur Pritsche. Zulassung als "LKW offener Kasten."
Wirklich eine Pritsche drauf gesetzt zum Tüv und wieder runter?
"Es gibt nur drei Sachen, die im Leben sicher sind: Steuern, der Tod und dass ein AC/DC-Konzert einen vom Hocker haut."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Innenausbau Aufbau
Zum Thema Ladung gibt es ja auch Vorgaben.
Ich habe zum Beispiel mal irgendwo gelesen, wenn es mit dem Bordwerkzeug gelöst werden kann, dann ist es Ladung.
Sieht sicher jeder Prüfer anders.
Meiner ist da ganz relaxt, wollte aber z.B. auf jeden Fall hinten einen UFS habe. Konnte ich mit leben, andere nicht.
Die Pritsche bleibt bei mir fest drauf, ich habe ja wirklich vor, den LKW auch als LKW zu nutzen, wenn auch nur selten.
Ist der THW-Koffer, die vordere Wand steht noch auf voller Höhe, hinten bis zu den Bordwänden abgeschnitten.
Wenn der Koffer drauf ist, sind die Bordwände allerdings ab. Dann habe ich quasi ne Plattform.
Durchgang sah mein Prüfer in den ersten Gesprächen nicht als Problem an.
Und wenn ich unterwegs bin, sooo auffällig ist der dann nicht, das er bei jeder Kontrolle gleich diskutiert werden muss.
Mein Dicker ist abgelastet auf 7,49t
Mit Bordwänden wiegt er 5,3t, da sehe ich ganz optimistisch in die Zukunft.
Gruß Sven
Ich habe zum Beispiel mal irgendwo gelesen, wenn es mit dem Bordwerkzeug gelöst werden kann, dann ist es Ladung.
Sieht sicher jeder Prüfer anders.
Meiner ist da ganz relaxt, wollte aber z.B. auf jeden Fall hinten einen UFS habe. Konnte ich mit leben, andere nicht.
Die Pritsche bleibt bei mir fest drauf, ich habe ja wirklich vor, den LKW auch als LKW zu nutzen, wenn auch nur selten.
Ist der THW-Koffer, die vordere Wand steht noch auf voller Höhe, hinten bis zu den Bordwänden abgeschnitten.
Wenn der Koffer drauf ist, sind die Bordwände allerdings ab. Dann habe ich quasi ne Plattform.
Durchgang sah mein Prüfer in den ersten Gesprächen nicht als Problem an.
Und wenn ich unterwegs bin, sooo auffällig ist der dann nicht, das er bei jeder Kontrolle gleich diskutiert werden muss.
Mein Dicker ist abgelastet auf 7,49t
Mit Bordwänden wiegt er 5,3t, da sehe ich ganz optimistisch in die Zukunft.
Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel